JGC JGC-MS-8110 User manual

iPod Docking System
JGC-MS-8110
Bedienungsanleitung
User Manual
D
JGC-MS-8110-IM-DE-EN-V2.indb 1 24/08/2009 4:51 PM

DEUTSCH
2
INHALTSVERZEICHNIS
Korrekte Entsorgung dieses Produktes:
Diese Kennzeichnung weist darauf hin, dass Elektrogeräte in der EU nicht mit dem normalen
Haushaltsmüll entsorgt werden dürfen.
Benutzen Sie bitte die Rückgabe- und Sammelsysteme in Ihrer Gemeinde oder wenden Sie
sich an den Händler, bei dem das Produkt gekauft wurde.
Bitte entsorgen Sie die Batterien umweltgerecht. Werfen Sie Batterien nicht in den Hausmüll.
Benutzen Sie bitte die Rückgabe- und Sammelsysteme in Ihrer Gemeinde oder wenden Sie
sich an den Händler, bei dem das Produkt gekauft wurde.
INHALTSVERZEICHNIS ............................................................................................................................2
WICHTIGE SICHERHEITSANWEISUNGEN ..................................................................................................3-5
BEDIENELEMENTE .................................................................................................................................6-7
VORBEREITUNG .....................................................................................................................................8
GRUNDFUNKTIONEN ..............................................................................................................................9
UHRZEIT EINSTELLEN............................................................................................................................. 10
RADIOBETRIEB ......................................................................................................................................11
DISC FORMATE/DISC EINLEGEN..............................................................................................................12
AUDIO-CD ABSPIELEN............................................................................................................................13
MP3 DISC ABSPIELEN............................................................................................................................14-15
USB SPEICHERGERÄT UND SD/MMC KARTE............................................................................................16
IPOD .....................................................................................................................................................17
AUX-IN ANSCHLUSS...............................................................................................................................18
REINIGUNG UND PLEGE..........................................................................................................................19
FEHLERBEHEBUNG ................................................................................................................................20-21
TECHNISCHE DATEN .............................................................................................................................. 22
GARANTIE .............................................................................................................................................23-24
JGC-MS-8110-IM-DE-EN-V2.indb 2 24/08/2009 4:51 PM

DEUTSCH
3
WICHTIGE SICHERHEITSANWEISUNGEN
Erklärung der Symbole
VORSICHT
Gefahr eines
elektrischen Schlages.
Nicht öffnen!
Das Blitzsymbol im gleichseitigen
Dreieck macht den Anwender auf
nicht isolierte “gefährliche Spannung“
in diesem Gerät aufmerksam,
die stark genug sein kann, einen
elektrischen Schlag bei einer Person zu
verursachen.
Warnung: Um die Gefahr eines elektrischen Schlages
zu reduzieren, Gehäuse nicht entfernen. Keine für den
Anwender brauchbaren Teile im Innern.
Reparatur qualifiziertem Servicepersonal überlassen.
Das „i“ im Rahmen gibt Ihnen wichtige
Hinweise zum Gebrauch des Gerätes
und der Fehlersuche.
Dieses Gerät verwendet einen Klasse 1 Laser.
Allgemeines
• Vor Inbetriebnahme entsprechende Hinweise und Sicherheitsanweisungen aufmerksam durchlesen.
• Gebrauchsanweisung in Reichweite aufbewahren, um diese bei Bedarf jederzeit zu Rate ziehen können.
• Bei Weitergabe dieses Gerätes an Dritte diese Gebrauchsanweisung mit aushändigen.
• Besonders die Warnungen auf, bzw. in dem Gerät und in dieser Gebrauchsanweisung beachten.
• Das Gerät nur für den vorgesehenen Zweck verwenden. Unsachgemäßer Gebrauch kann zu Gefährdungen
und Unfällen führen.
• Dieses Gerät eignet sich nur für den privaten Haushaltsgebrauch und ist nicht für kommerziellen Einsatz
vorgesehen.
• Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder) mit eingeschränkten
physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen
benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt
oder erhielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist.
• Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
• Unter keinen Umständen das Gehäuse öffnen.
• Vorsicht Lautstärke! Seien Sie vorsichtig bei der Wahl der Lautstärke. Überhöhte Lautstärken führen zu
irreparablen Hörschäden.
• Auf keinen Fall versuchen das Gerät selbst zu reparieren. Zur Wartung und Reparatur an einen Fachhändler
oder einen qualifizierten Kundendienst wenden.
• Während des Betriebes und der Reinigung des Gerätes, das Gerät oder Teile des Gerätes nie in Wasser oder
andere Flüssigkeiten eintauchen. Das Gerät zur Reinigung niemals unter fließendes Wasser halten.
• Keine Gegenstände in das Gerät einführen.
JGC-MS-8110-IM-DE-EN-V2.indb 3 24/08/2009 4:51 PM

DEUTSCH
4
WICHTIGE SICHERHEITSANWEISUNGEN
Aufstellort
• Das Gerät ist nur für den Gebrauch im geschützten Innenbereich vorgesehen. Nicht im Freien verwenden!
• Gerät vor extremer Hitze (über 35°C) und Kälte (unter 5°C), direktem Sonnenlicht und Staub schützen.
• Verwenden Sie das Gerät nicht in sehr trockener Umgebung. Dies kann zu elektrostatischer Entladung
führen.
• Es besteht Lebensgefahr durch Stromschlag! Nicht in direkter Nähe von Wasser - z.B. Badewanne,
Waschbecken, Spüle, Waschkübel -, in einem feuchten Keller, oder in der Nähe eines Schwimmbeckens
benutzen.
• Das Gerät nur in gemäßigten Breitengraden verwenden, Tropen und besonders feuchtes Klima vermeiden.
• Keine Gegenstände mit offenen Flammen, wie z.B. Kerzen, auf das Gerät stellen.
• Keine mit Flüssigkeit gefüllten Gegenstände, wie z.B. Vasen, auf das Gerät stellen.
• Stellen Sie sicher, dass die Belüftung des Gerätes nicht durch Abdecken der Lüftungsöffnungen, durch z.B.
Zeitungen, Tischtücher, Vorhänge etc., behindert wird.
• Um das Gerät muss mindestens ein Freiraum von ca. 10 cm vorhanden sein, um eine ausreichende
Belüftung sicherzustellen.
• Bereiche mit unzureichender Belüftung meiden (z.B. in Bücherschränken, hinter Vorhängen, zwischen
Möbelstücken).
• Das Gerät von jeglichen Hitzequellen, wie z.B. Öfen, Kochplatten und anderen Hitze produzierenden Geräten/
Gegenständen, fernhalten.
• Um das Risiko von Feuer und elektrischen Schlag zu reduzieren, setzen Sie das Gerät weder Feuer (Kamin,
Grill, Kerzen, Zigaretten, usw.) noch Wasser aus (Tropfwasser, Spritzwasser, Vasen, Wannen, Teiche, usw.).
Netzanschluss
• Vor Anschluss an das Stromnetz sicherstellen, dass Netzspannung und Stromart mit den Angaben auf dem
Typenschild übereinstimmen.
• Der Netzstecker dient als Trennvorrichtung. Achten Sie darauf, dass der Netzstecker immer gut zugänglich
und erreichbar ist.
• Nur der Netzstecker kann das Gerät vollständig vom Stromnetz trennen.
• Ziehen Sie den Netzstecker nur am Stecker selbst aus der Steckdose. Ziehen Sie nicht am Kabel.
• Beschädigungen des Netzkabels durch Knicken und Kontakt mit scharfen Kanten vermeiden.
• Ziehen Sie den Netzstecker bei Nichtgebrauch, bei Störungen des Betriebes und vor jeder Reinigung.
• Ziehen Sie den Netzstecker bei Gewitter und bei längerer Abwesenheit, um die Elektronik vor Überspannung
und Zerstörung zu schützen.
• Wenn das Netzkabel oder das Gehäuse des Gerätes beschädigt sind oder wenn das Gerät heruntergefallen
ist, darf das Gerät nicht benutzt werden, bevor es von einem Fachmann überprüft worden ist.
• Ein beschädigtes Netzkabel darf nur vom Hersteller, einer von ihm beauftragen Werkstatt oder einer ähnlich
qualifizierten Person ersetzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
• Schützen Sie das Netzkabel und das Gehäuse vor Beschädigung.
• Achtung: Im Fall einer Fehlfunktion aufgrund elektrostatischer Entladung und elektrischer kurzzeitiger
Spitzen, setzen Sie das Gerät zurück, indem Sie es vom Netz trennen.
• Achtung: Im Fall einer Fehlfunktion aufgrund elektrostatischer Entladung und elektrischer kurzzeitiger
Spitzen, setzen Sie das USB- Gerät zurück, indem Sie es vom Gerät trennen.
JGC-MS-8110-IM-DE-EN-V2.indb 4 24/08/2009 4:51 PM

DEUTSCH
5
WICHTIGE SICHERHEITSANWEISUNGEN
Kondensation
• Wenn das kalte Gerät in eine warme und eventuell leicht feuchte Umgebung gebracht wird, so kann sich
im Inneren Kondenswasser bilden. Kondenswasser könnte die ordnungsgemäße Funktion des Gerätes
beeinflussen. In extremen Fällen könnte Kondenswasser einen Schaden durch Kurzschluss verursachen.
Lassen Sie das Gerät 1-2 Stunden in warmer, trockener Umgebung stehen, um mögliches Kondenswasser
zu trocknen, bzw. entweichen zu lassen, bevor Sie es in Betrieb nehmen.
Batterien
• Achtung: Es besteht Explosionsgefahr bei unsachgemäßem Austausch der Batterien.
• Batterien nie kurzschließen!
• Wechseln Sie immer den gesamten Batteriesatz. Mischen Sie keine alten und neuen Batterien, bzw.
Batterien mit unterschiedlichem Ladungszustand.
• Achten Sie darauf die Batterien korrekt einzusetzen. Beachten Sie die Polung (+) Plus / (-) Minus auf der
Batterie und auf dem Gehäuse. Unsachgemäß eingesetzte Batterien können zum Auslaufen führen oder in
extremen Fällen einen Brand oder eine Explosion auslösen.
• Wird das Gerät für längere Zeit nicht benutzt, sollten die Batterien entnommen werden, da die
Fernbedienung durch eventuelles Auslaufen der Batterien beschädigt werden kann. Bei nachlassender
Leistung den Batteriesatz erneuern.
• Setzen Sie Batterien niemals übermäßiger Hitze (z.B. pralle Sonne, Feuer) aus und werfen Sie sie niemals in
Feuer. Die Batterien könnten explodieren.
• Nicht aufladbare Batterien dürfen nicht wieder aufgeladen werden.
• Wieder aufladbare Batterien müssen vor dem Aufladen aus der Fernbedienung entnommen werden.
• Ausschließlich Batterien von bester Qualität verwenden. Minderwertige Batterien können durch Auslaufen
Schäden verursachen.
• Sollten Batterien einmal ausgelaufen sein, diese mit Hilfe eines Tuches aus dem Batteriefach entnehmen
und bestimmungsgemäß entsorgen. Vermeiden Sie Haut- und Augenkontakt mit der Batteriesäure. Sollten
Sie doch einmal Augenkontakt mit Batteriesäure erfahren, spülen Sie die Augen mit viel Wasser aus und
kontaktieren umgehend einen Arzt. Bei Kontakt der Batteriesäure mit der Haut, waschen Sie die Stelle mit
viel Wasser und Seife ab.
• Batterien sind sehr gefährlich, wenn sie verschluckt werden. Halten Sie Batterien und das Gerät jederzeit von
Kindern fern. Wenn Batterien verschluckt werden, sofort ärztliche Hilfe holen.
JGC-MS-8110-IM-DE-EN-V2.indb 5 24/08/2009 4:51 PM

DEUTSCH
6
BEDIENELEMENTE
Nr. Bauteil/Taste Funktion Nr. Bauteil/Taste Funktion
1 Infrarotsensor Empfängt Signal von
Fernbedienung
6 CD-Fach-
abdeckung
-
2 LCD Anzeige Anzeige 7 iPod-Anschluss Zum Anschließen eines iPod-
Gerätes
3 Lautsprecher
(beidseitig)
Tonwiedergabe 8 Tasten
VOL +/-
Lautstärke einstellen
4 USB Anschluss Zum Anschließen von USB-
Speichergeräten
9 Taste REPEAT/
ENTER
Wiederholdungseinstellung/
Eingabetaste
5 SD/MMC
Kartenschlitz
Für SD/MMC Speicherkarten 10 Taste PROG/
MENU/CLOCK
Programm erstellen /
Uhrzeit einstellen/
iPod Menüsteuerung
Nicht abgebildet: Ø3,5mm Stereoklinkenkabel
Abspielgerät Fernbedienung
2431
2532
2633
2734
2835
2936
3037
8
1
2
3
4
5
6
7
9
10
11
12
20
22
21
23
13141516171819
JGC-MS-8110-IM-DE-EN-V2.indb 6 24/08/2009 4:51 PM

DEUTSCH
7
BEDIENELEMENTE
Nr. Bauteil/Taste Funktion Nr. Bauteil/Taste Funktion
11 Taste Nächsten Titel abspielen/
Titelabschnitt suchen/
Radiosender suchen
25 Taste
/BAND
Wiedergabe anhalten/
Frequenzband auswählen
12 Taste Wiedergabe
starten/pausieren
26 Taste TUNING
+ /
Nächsten Titel abspielen/
Titelabschnitt suchen/
Radiosender suchen
13 Taste STOP/
BAND
Wiedergabe anhalten/
Frequenzband auswählen
27 Taste VOL+ Lautstärke erhöhen
14 Taste Vorherigen Titel wiedergeben/
Titelabschnitt suchen/
Radiosender suchen
28 Taste REPEAT/
ENTER
Wiederholdungseinstellung/
Eingabetaste
15 Taste FOLDER
+ /
Nächsten Ordner anwählen/
iPod Menüsteuerung
29 Taste /
FOLDER +
Nächsten Ordner anwählen/
iPod Menüsteuerung
16 Taste FOLDER
- /
Vorherigen Ordner anwählen/
iPod Menüsteuerung
30 Taste
MEMORY/
MENU
Radiosender speichern/
iPod Menüsteuerung
17 Taste
FUNCTION
Funktionsmodus auswählen 31 Taste
STANDBY/ON
Gerät einschalten/
Gerät in Standby schalten
18 Taste
STANDBY/ON
Gerät einschalten/
Gerät in Standby schalten
32 Taste PLAY/
PAUSE
Wiedergabe
starten/pausieren
19 CD-Fach
Entriegelung
CD-Fach öffnen 33 Taste
TUNING -/
Vorherigen Titel wiedergeben/
Titelabschnitt suchen/
Radiosender suchen
20 Buchse
AUX-IN
Anschluss eines
externen Gerätes über
Stereoklinkenkabel
34 Taste VOL- Lautstärke verringern
21 Kopfhörer-
buchse (3,5mm)
Zum Anschließen von Kopf-
oder Ohrhörer
35 Taste CLOCK/
PROGRAM
Programm erstellen /
Uhrzeit einstellen
22 UKW
Wurfantenne
Antenne für UKW
Radiobetrieb
36 Taste /
FOLDER-
Vorherigen Ordner anwählen/
iPod Menüsteuerung
23 Netzkabel mit
Netzstecker
Stromversorgung zum Gerät 37 Taste SLEEP Einschlaffunktion
24 Taste
FUNCTION
Funktionsmodus auswählen
JGC-MS-8110-IM-DE-EN-V2.indb 7 24/08/2009 4:51 PM

DEUTSCH
8
VORBEREITUNG
Lieferumfang
• 1x Abspielgerät mit Netzkabel und Netzstecker
• 1x Fernbedienung
• 1x Ø3,5mm-Stereoklinkenkabel
• 2x Batterien 1,5V LR03/AAA für Fernbedienung
• 1x Bedienungsanleitung
Gerät auspacken
• Entfernen Sie das Gerät und Zubehör vorsichtig von der Verpackung. Es empfiehlt sich die Verpackung für
späteres Verstauen zurückzubehalten. Möchten Sie die Verpackung entsorgen, so tun Sie dies nach den
geltenden gesetzlichen Bestimmungen. Haben Sie Fragen zur richtigen Entsorgung, fragen Sie bei Ihrer
Gemeinde nach.
• Überprüfen Sie den Verpackungsinhalt auf Vollständigkeit und Beschädigungen. Sollte der Verpackungsinhalt
unvollständig oder Beschädigungen feststellbar sein, kontaktieren Sie umgehend Ihre Verkaufstelle.
Netzanschluss
• Verbinden Sie das Gerät nur mit einem Stromnetz, das die gleiche Spannung führt, wie auf dem Typenschild
angegeben. Der Anschluss an falsche Spannung kann zu Geräteschäden führen und der Garantieanspruch
erlischt zugleich.
• Stecken Sie den Netzstecker in eine geeignete Steckdose. Ist die Verbindung hergestellt, schaltet sich das
Gerät in den Standby Modus.
• Um das Gerät vollständig auszuschalten, den Netzstecker von der Steckdose trennen.
Batterien einsetzen oder Batterien ersetzen
• Schieben Sie die Batteriefachabdeckung an der Unterseite der Fernbedienung
in Pfeilrichtung auf und entfernen Sie die Abdeckung.
• Gegebenfalls alte Batterien entfernen und zwei neue Batterien vom Typ 1,5V
LR03/AAA in die Mulden einlegen.
• Dabei auf die richtige Polarität (+/-), wie im Batteriefach angegeben, achten.
Die Batteriefachabdeckung aufschieben und einrasten.
• Entfernen Sie die Batterien aus dem Batteriefach, wenn Sie die Fernbedienung
über einen längeren Zeitraum nicht verwenden.
• Lesen Sie auch die Sicherheitsanweisungen zum Umgang mit Batterien (siehe
Kapitel Wichtige Sicherheitsanweisungen). Abb.1
Hinweise zur Fernbedienung
• Achten Sie darauf, dass sich keine Gegenstände zwischen der Infrarot-LED der Fernbedienung und dem
Infrarotsensor (1) am Gerät befinden.
• Beachten Sie, dass direktes Sonnenlicht oder Raumbeleuchtung die korrekte Funktion der Fernbedienung
beeinflussen kann. Wenn die Fernbedienung nicht richtig funktioniert, versuchen Sie den Raum abzudunkeln
oder den Abstand zwischen Gerät und Fernbedienung zu reduzieren. Wenn das Problem weiterhin besteht,
wechseln Sie die Batterien der Fernbedienung aus.
• Die Tasten auf der Fernbedienung decken sich von ihrer Funktion mit den Tasten auf dem Gerät. Alle
Hauptfunktionen können mit der Fernbedienung gesteuert werden.
• Die nachfolgenden Funktionen werden mit der Fernbedienung vorgenommen und erklärt, falls nicht anders
angegeben.
JGC-MS-8110-IM-DE-EN-V2.indb 8 24/08/2009 4:51 PM

DEUTSCH
9
GRUNDFUNKTIONEN
Gerät ein- und ausschalten
• Drücken Sie die Taste STANDBY/ON (31), um das Gerät einzuschalten. Die LCD Anzeige (2) wird sich
einschalten und kurz HELLO anzeigen. Das Gerät wird automatisch zum letzten gewählten Betriebsmodus
zurückkehren.
• Um das Gerät auszuschalten, drücken Sie die Taste STANDBY/ON. Das Gerät schaltet sich in den Standby
Modus. Die LCD Anzeige wird kurz GOODBYE und anschließend die Uhrzeit anzeigen. Die Uhrzeit muss zuvor
programmiert worden sein, ansonsten wird nur „--:--“ angezeigt.
Betriebsmodi wählen
• Drücken Sie die Taste FUNCTION (24), um zwischen den Betriebsmodi TUNER, CD, USB, CARD, IPOD oder
AUX zu wählen.
Eine kurze Übersicht finden Sie untenstehend:
TUNER Radio
CD Abspielen von CDs
USB Wiedergabe von Audio-Dateien von USB Speichergeräten
CARD Wiedergabe von Audio-Dateien von SD/MMC Speicherkarten
IPOD Wiedergabe über ein iPod Gerät
AUX Wiedergabe über ein an das Stereoklinkenkabel angeschlossenes
Wiedergabegerät (z.B. MP3 Player)
Abspielen und Pausieren
• Drücken Sie die Taste PLAY/PAUSE (32), um die Wiedergabe von CD, USB, CARD, IPOD oder AUX zu
starten. Durch nochmaliges Betätigen kann die Wiedergabe pausiert werden.
Wiedergabe stoppen
• Drücken Sie die Taste /BAND (25), um die Wiedergabe von CD, USB, CARD, IPOD oder AUX zu stoppen.
Im Radiomodus kann mit dieser Taste zwischen den Frequenzbändern FM (UKW) und AM (MW) ausgewählt
werden.
Lautstärke
• Mit den Tasten VOL+ (27) und VOL- (34) kann die Lautstärke reguliert werden. +erhöht die Lautstärke
und -verringert diese. Betätigen Sie die Tasten mehrmals und stellen Sie eine Lautstärke von 01 (MIN) bis
30 (MAX) ein.
• Achtung! Eine zu hohe Lautstärke kann zu irreparabler Gehörschädigung führen.
Kopfhörer
• Das Gerät besitzt eine 3,5 mm Kopfhörerbuchse (21), an die Sie die meisten handelsüblichen Kopf- oder
Ohrhörer (nicht im Lieferumfang enthalten) anschließen können.
• Wenn der Kopf- oder Ohrhörer an der Kopfhörerbuchse angeschlossen ist, werden die eingebauten
Lautsprecher automatisch deaktiviert.
• Sobald Sie die Kopf- oder Ohrhörer von der Kopfhörerbuchse trennen, werden die Lautsprecher aktiviert.
JGC-MS-8110-IM-DE-EN-V2.indb 9 24/08/2009 4:51 PM

DEUTSCH
10
UHRZEIT EINSTELLEN
Uhrzeit einstellen
• Wenn das Gerät zum ersten Mal in Betrieb genommen wird, erscheint nach
dem Herstellen der Stromversorgung „--:--“ blinkend in der Anzeige. Das
Gerät muss sich zur Uhrzeiteinstellung im Standby Modus befinden.
• Im Standby Modus halten Sie die Taste CLOCK/PROGRAM (35) für 2
Sekunden fest. 24 HOUR erscheint in der Anzeige, davon 24 blinkend.
• Betätigen Sie die Taste TUNING -/ (33) oder TUNING + / (26), um
zwischen der 24 Stunden-Anzeige (24H) oder 12 Stunden-Anzeige (12H) zu
wählen.
• Wählen Sie die 12 Stunden-Anzeige, so wird in der Anzeige zusätzlich AM für
vormittags und PM für nachmittags angezeigt.
• Mit der Taste CLOCK/PROGRAM die Eingabe bestätigen. In der Anzeige wird
nun 00:00 erscheinen, davon die Stundenanzeige blinkend. Mit den Tasten
TUNING -/ und TUNING + / (Die Tasten können auch festgehalten
werden.), die Stundenzahl einstellen und wiederum mit der Taste CLOCK/
PROGRAM die Eingabe bestätigen. Die Minutenanzeige blinkt nun. Stellen Sie
auf gleiche Weise die Minutenzahl ein.
• Speichern Sie die Uhreinstellungen durch Betätigen der Taste CLOCK/
PROGRAM.
• Erfolgt für ca. 10 Sekunden keine Eingabe, so schaltet sich die Anzeige, ohne
unbestätigte Eingaben zu speichern, aus.
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb.5
Wenn Sie das Gerät vom Stromnetz trennen, so bleibt die Uhrzeit nur für ganz kurze Zeit erhalten
und muss danach wieder von neuem programmiert werden.
Uhrzeit im Betriebsmodus anzeigen
• Halten Sie im Betriebsmodus die Taste CLOCK/PROGRAM (35) für ca. 2 Sekunden fest, um die Uhrzeit in
der Anzeige anzuzeigen. Nach ca. 5 Sekunden wird die Uhrzeit wieder ausgeblendet.
Schlaffunktion - SLEEP
• Zum Einschlafen mit Musik kann eine Zeit von 90 Minuten bis 10 Minuten eingestellt werden. Nach dem
Ablauf der Zeit schaltet sich das Gerät automatisch ab.
• Betätigen Sie die Taste SLEEP (37) so oft, bis die erwünschte Zeit in der Anzeige angezeigt wird. Folgende
Zeiteinstellungen sind möglich: 90, 80, 70, 60, 50, 40, 30, 20 und 10 Minuten. Ist eine Einschlafzeit
programmiert worden, erscheint SLEEP zusätzlich in der Anzeige.
• Um die Schlaffunktion zu deaktivieren, die Taste SLEEP so oft drücken, bis die Kontrollanzeige SLEEP in der
Anzeige erlischt.
Ist die Abspielzeit des Titels beim Abspielen mit CD, USB, CARD, AUX oder iPOD kürzer als die
eingestellte Einschlafzeit, so wird das Abspielen am Ende des Liedes beendet.
JGC-MS-8110-IM-DE-EN-V2.indb 10 24/08/2009 4:51 PM

DEUTSCH
11
RADIOBETRIEB
Antennen
• Für den UKW-Empfang ist das Gerät mit einer UKW-Wurfantenne (22) ausgestattet. Legen Sie diese zum
bestmöglichen Empfang entsprechend aus. Nie mit einer anderen Antenne verbinden.
• Für den MW-Bereich ist eine Ferritantenne in das Gerät eingebaut. Drehen Sie das Gerät, um den Empfang
zu verbessern.
Radiosender manuell einstellen
• Für Sender mit schwachem Signal oder weit entfernte Sender, stellen Sie den
Sender manuell ein.
• Drücken Sie die Taste STANDBY/ON (31), um das Gerät einzuschalten.
• Betätigen Sie die Taste FUNCTION (24), so oft, bis TUNER und die
Kontrollanzeige TUNER in der Anzeige erscheinen.
• Das Frequenzband kann durch Betätigen der Taste /BAND(25),
ausgewählt werden. Je nach Auswahl des gewünschten Frequenzbandes wird
in der Anzeige FM für UKW und AM für MW angezeigt.
• Durch mehrfaches Drücken der Tasten TUNING -/ (33) und TUNING +
/ (26), können Sender manuell gesucht werden. Bei jedem Tastendruck
erhöht bzw. verringert das Gerät die Frequenz um 0,05MHz bei UKW bzw.
9KHz bei MW.
• Bei Sendern mit Stereoempfang erscheint in der Anzeige zusätzlich die
Kontrollanzeige ST.
Abb. 6
Abb. 7
Sender automatisch suchen
• Werden Sender nicht automatisch gefunden, so stellen Sie diese manuell ein.
• Halten Sie die Taste TUNING -/ (33) und TUNING + / (26) für ca. 2 Sekunden fest, um
automatisch den nächst höher- oder tiefer liegenden Sender zu finden. Durch Betätigung der gleichen Tasten
kann die Suche gestoppt werden. Wiederholen Sie die Suche, bis Sie den gewünschten Sender gefunden
haben.
• Hinweis: Während der Suche wird die Tonwiedergabe ausgeschaltet.
Sender speichern
• Das Gerät bietet die Möglichkeit 30 UKW und 10 MW Sender für den einfachen Zugriff zu speichern.
• Bestimmen Sie das gewünschte Frequenzband und stellen Sie den gewünschten Radiosender ein.
• Drücken Sie die Taste MEMORY/MENU (30). In der Anzeige erscheint
die Nummer des nächsten Speicherplatzes (blinkend). Mit den Tasten
/FOLDER+(29) und /FOLDER-(36) kann die gewünschte
Speicherplatznummer angewählt werden und durch Drücken der Taste
MEMORY/MENU abgespeichert werden. Während des Speicherns erscheint
in der Anzeige die Kontrollanzeige MEM.
Abb. 8
• Weitere Sender nach den gleichen Schritten abspeichern.
• Wollen Sie einen Speicherplatz neu besetzen, so tun Sie dies nach den zuvor beschriebenen Schritten. Der
unerwünschte Sender des Speicherplatzes wird automatisch überschrieben.
JGC-MS-8110-IM-DE-EN-V2.indb 11 24/08/2009 4:51 PM

DEUTSCH
12
DISC FORMATE/DISC EINLEGEN
Sender aufrufen
• Rufen Sie durch Betätigung der Tasten /FOLDER+(29) und /
FOLDER-(36) den Speicherplatz des gespeicherten Senders auf. Der Sender
wird automatisch eingestellt. Abb. 9
Beachten Sie, dass ein aufgesetzer iPod im Radiomodus nicht aufgeladen wird.
Wichtige Hinweise zu MP3, CD-R/RW
• Abspielqualität und -leistung sind nicht garantiert, werden nicht-standardisierte Formatdefinitionen/
Produktion von MP3, CD-R/RW Disks verwendet.
• Wiedergabe von MP3, CD-R/RW Disks können von den Aufnahmebedingungen abhängen.
• Bringen Sie keine Kleber, Etiketten etc. auf keiner Seite einer CD-R/RW Disk an, da dies zu Fehlfunktionen
führen kann.
• Legen Sie keine unbeschriebene CD-R/RW Disk in das Gerät ein. Es dauert über 30 Sekunden, um die Disk
zu lesen. Während dem Lesevorgang kann das Öffnen des CD-Faches die Disk beschädigen.
• CD-ROM, CD-I, CDV, VCD, DVD Disks oder Computer CDs können durch das Gerät nicht gelesen werden.
Legen Sie keine solchen Formate ein.
Disk einlegen
• Drücken Sie die CD-Fach Entriegelung (19), um das CD-Fach zu öffnen. Entfernen Sie den eventuell
angebrachten Papierschutz.
• Eine CD mit dem Etikett oder der Beschriftung nach oben zeigend so in das CD-Fach einlegen, dass der
Antriebshalter durch das Loch in der CD ragt. Das CD-Fach durch Herunterdrücken der
CD-Fachabdeckung (6) wieder schließen.
• Vorsicht! Berühren Sie nie die Linse im Inneren des CD-Faches.
• Schließen Sie das CD-Fach und vergewissern sich, dass es einrastet.
• Schalten Sie das Gerät ein und wählen durch Drücken der Taste FUNCTION (24) CD aus.
• Die CD wird nun eingelesen, die Anzeige zeigt dabei READING an. Ist das
eingelegte Medium lesbar, so wird der erste Titel automatisch wiedergegeben.
Ist die CD nicht lesbar, so zeigt die Anzeige NO DISC an.
• Um eine CD nach dem Abspielen zu entfernen, die Wiedergabe anhalten, das
CD-Fach öffnen und die CD beidseitig am Rand festhalten und entfernen. Abb. 10
JGC-MS-8110-IM-DE-EN-V2.indb 12 24/08/2009 4:51 PM

DEUTSCH
13
AUDIO-CD ABSPIELEN
Audio-CD abspielen
• Wie zuvor beschrieben, legen Sie eine Audio-CD ein und schalten das Gerät in
den CD Wiedergabemodus.
• In der Anzeige werden die erste Titelnummer und die Abspielzeit angezeigt.
Zusätzlich erscheint die Kontrollanzeige DISC in der Anzeige.
• Abspielen/Pausieren: Drücken Sie die Taste PLAY/PAUSE (32), um die
Wiedergabe zu pausieren und abzuspielen. Ist die Wiedergabe pausiert, blinkt
die Abspielzeit in der Anzeige.
• Stoppen: Um die Wiedergabe zu stoppen, drücken Sie die Taste
/BAND (25). Die Anzeige zeigt die Gesamttitelnummer und die
Gesamtspielzeit an.
Abb. 11
Abb.12
Abb.13
• Titel vor und zurück: Mit den Tasten TUNING -/ (33) und TUNING + / (26), können Sie Titel
überspringen bzw. vor- oder zurückspringen. Durch einmaliges Betätigen der Taste TUNING -/ , wird
der spielende Titel wieder von vorne wiedergegeben. Durch zweimaliges Betätigen wird der vorherige Titel
wiedergegeben. Durch Betätigung der Taste TUNING + / , wird der nächste Titel abgespielt.
• Vor- und zurückspulen: Durch Festhalten der Tasten TUNING -/ und TUNING + / , können
Sie Titel vor -und zurückspulen. Wenn die gewünschte Stelle gefunden wurde, Taste loslassen, um mit der
Wiedergabe fortzufahren. Während des Spulens wird die Tonwiedergabe auf null gestellt.
• Titel wiederholen: Durch einmaliges Drücken der Taste REPEAT/ENTER (28) kann der momentan
spielende Titel endlos wiederholt werden. In der Anzeige erscheint die Kontrollanzeige RPT.
• CD wiederholen: Durch zweimaliges Drücken der Taste REPEAT/ENTER kann die CD endlos wiederholt
werden. In der Anzeige erscheint die Kontrollanzeige RPT ALL.
• Zufallswiedergabe: Durch dreimaliges Drücken der Taste REPEAT/ENTER können die Titel in
Zufallswiedergabe wiedergegeben werden. In der Anzeige erscheint die Kontrollanzeige RDM.
• Wiedergabemodi deaktivieren: Je nach Modus, betätigen Sie die Taste REPEAT/ENTER so oft, bis die
Kontrollanzeigen RPT, RPT ALL oder RDM in der Anzeige erlöschen. Die entsprechende Funktion ist somit
deaktiviert. Wird die CD gestoppt oder andersweitig angehalten, so werden die Wiedergabemodi ebenfalls
deaktiviert.
Die Wiedergabemodi „RPT“, „RPT ALL“ und „RDM“ lassen sich auch einschalten, wenn wie
Wiedergabe pausiert ist.
Programm abspielen
• Das Gerät bietet die Möglichkeit 20 Titel in beliebiger Reihenfolge abzuspielen. Gehen Sie dazu in
nachfolgend beschriebener Reihenfolge vor.
• Legen Sie eine CD wie zuvor beschrieben in das CD-Fach ein.
• Schalten Sie das Gerät durch Betätigung der Taste /BAND (25) in den Stopp-Modus.
JGC-MS-8110-IM-DE-EN-V2.indb 13 24/08/2009 4:51 PM

DEUTSCH
14
MP3 DISC ABSPIELEN
• Betätigen Sie die Taste CLOCK/PROGRAM (35) einmal. In der Anzeige
werden 00 P--01, davon 00 blinkend, und die Kontrollanzeige MEM
angezeigt.
• Wählen Sie mit den Tasten TUNING -/ (33) und TUNING + / (26),
einen zu programmieren gewünschten Titel der CD aus. Durch Betätigen der
Taste CLOCK/PROGRAM die Auswahl abspeichern. Der zweite Speicherplatz
wird geöffnet und kann wie zuvor wiederum belegt werden.
Abb. 14
• Sie können bis 20 Speicherplätze belegen. Sind alle Speicherplätze belegt, so zeigt die Anzeige PROGFUL an.
• Programm abspielen: Spielen Sie das Programm durch Drücken der Taste PLAY/PAUSE (32) ab.
• Programm stoppen: Durch einmaliges Drücken der Taste /BAND (25) kann die Wiedergabe des
Programms gestoppt werden.
• Programm löschen: Das Programm lässt sich durch zweimaliges Betätigen der Taste /BAND oder
Öffnen des CD-Faches oder Wechseln in einen anderen Betriebsmodus löschen. Die Kontrollanzeige MEM
erlischt in der Anzeige.
MP3 Disc abspielen
• Legen Sie eine MP3 Disc ein und schalten das Gerät in den CD
Wiedergabemodus.
• In der Anzeige wird die erste Titelnummer, die Abspielzeit und zusätzlich MP3
angezeigt. Abb. 15
• Abspielen/Pausieren: Drücken Sie die Taste PLAY/PAUSE (32), um die Wiedergabe zu pausieren und
abzuspielen. Ist die Wiedergabe pausiert, blinkt die Abspielzeit in der Anzeige.
• Stoppen: Um die Wiedergabe zu stoppen, drücken Sie die Taste /BAND (25). Die Anzeige zeigt die
Gesamttitelnummer und die Gesamtordnerzahl an. Zusätzlich erscheint die Kontrollanzeige FOLDER (Ordner).
• Titel vor und zurück: Mit den Tasten TUNING -/ (33) und TUNING + / (26), können Sie Titel
überspringen bzw. vor- oder zurückspringen. Durch einmaliges Betätigen der Taste TUNING -/ , wird
der spielende Titel wieder von vorne wiedergegeben. Durch zweimaliges Betätigen wird der vorherige Titel
wiedergegeben. Durch Betätigung der Taste TUNING + / , wird der nächste Titel abgespielt.
• Vor- und zurückspulen: Durch Festhalten der Tasten TUNING -/ und TUNING + / , können
Sie Titel vor -und zurückspulen. Wenn die gewünschte Stelle gefunden wurde, Taste loslassen, um mit der
Wiedergabe fortzufahren. Während des Spulens wird die Tonwiedergabe auf null gestellt.
• Ordner suchen/überspringen: Durch Festhalten der Tasten /FOLDER+(29) und /FOLDER-(36)
für 2 Sekunden kann von einem Ordner zum nächsten bzw. dem vorherigen Ordner gesprungen werden. Der
erste Titel des angewählten Ordners wird automatisch abgespielt. Im Stopp-Modus den angewählten Ordner
durch Drücken der Taste PLAY/PAUSE wiedergeben.
Durch ständiges Festhalten der Tasten /FOLDER + und /FOLDER- werden die Ordner
fortschreitend übersprungen.
• 10 Titel vor- oder zurück: Durch kurzes Drücken der Tasten /FOLDER + und /FOLDER- springt
das Gerät um 10 Titel vor bzw. zurück.
JGC-MS-8110-IM-DE-EN-V2.indb 14 24/08/2009 4:51 PM

DEUTSCH
15
MP3 DISC ABSPIELEN
• Titel wiederholen: Durch einmaliges Drücken der Taste REPEAT/ENTER(28) kann der momentan
spielende Titel endlos wiederholt werden. In der Anzeige erscheint die Kontrollanzeige RPT.
• Ordner wiederholen: Durch zweimaliges Drücken der Taste REPEAT/ENTER kann der momentan
spielende Ordner endlos wiederholt werden. In der Anzeige erscheint die Kontrollanzeige RPT FOLDER.
• CD wiederholen: Durch dreimaliges Drücken der Taste REPEAT/ENTER kann die CD endlos wiederholt
werden. In der Anzeige erscheint die Kontrollanzeige RPT ALL.
• Zufallswiedergabe: Durch viermaliges Drücken der Taste REPEAT/ENTER können die Titel in
Zufallswiedergabe wiedergegeben werden. In der Anzeige erscheint die Kontrollanzeige RDM.
• Wiedergabemodi deaktivieren: Je nach Modus, betätigen Sie die Taste REPEAT/ENTER so oft, bis
die Kontrollanzeigen RPT, RPT FOLDER, RPT ALL oder RDM in der Anzeige erlöschen. Die entsprechende
Funktion ist somit deaktiviert. Wird die Disc gestoppt oder andersweitig angehalten, so werden die
Wiedergabemodi ebenfalls deaktiviert.
Die Wiedergabemodi „RPT“, „RPT FOLDER“, „RPT ALL“ und „RDM“ lassen sich auch einschalten,
wenn wie Wiedergabe pausiert ist.
Programm abspielen
• Das Gerät bietet die Möglichkeit 99 Titel in beliebiger Reihenfolge abzuspielen. Je nach Wunsch können Titel
mehr als einmal programmiert werden. Gehen Sie dazu in nachfolgend beschriebener Reihenfolge vor.
• Legen Sie eine Disc wie zuvor beschrieben in das CD-Fach ein.
• Schalten Sie das Gerät durch Betätigung der Taste /BAND (25) in den Stopp-Modus.
• Betätigen Sie die Taste CLOCK/PROGRAM (35) einmal. In der Anzeige
werden F00 P--01, davon F00 blinkend, und MEM angezeigt.
• Wählen Sie mit den Tasten /FOLDER + (29) und /FOLDER- (36)
einen gewünschten Ordner aus und bestätigen die Eingabe durch Drücken der
Taste CLOCK/PROGRAM. T00 blinkt in der Anzeige. Abb. 16
• Wählen Sie mit den Tasten TUNING -/ (33) und TUNING + / (26), einen zu programmieren
gewünschten Titel der Disc aus und speichern diesen durch Betätigung der Taste oder CLOCK/PROGRAM.
Der zweite Speicherplatz (F00 P--02) wird geöffnet und kann wie zuvor wiederum belegt werden.
• Sind alle 99 Speicherplätze belegt, so zeigt die Anzeige PROGFUL an. Um das Programm abspielen zu
können, müssen nicht alle Speicherplätze belegt sein.
• Programm abspielen: Spielen Sie das Programm durch Drücken der Taste PLAY/PAUSE (32) ab.
• Programm stoppen: Durch einmaliges Drücken der Taste /BAND kann die Wiedergabe des
Programms gestoppt werden.
• Programm löschen: Das Programm lässt sich durch zweimaliges Betätigen der Taste /BAND oder
Öffnen des CD-Faches oder Wechseln in einen anderen Betriebsmodus löschen. Die Kontrollanzeige MEM
erlischt in der Anzeige.
JGC-MS-8110-IM-DE-EN-V2.indb 15 24/08/2009 4:51 PM

DEUTSCH
16
USB SPEICHERGERÄT UND SD/MMC KARTE
USB Speichergerät anschließen
• Verwenden Sie kein Verlängerungskabel, um das USB Speichergerät mit dem Wiedergabegerät zu verbinden.
• USB Speichergeräte müssen FAT formatiert sein. NTFS formatierte Geräte werden nicht erkannt.
• Über USB Speichergeräte lassen sich die Audioformate Audio CD, MP3 abspielen.
• Der USB Anschluss (4) ist mit den Standards 1.1 und 2.0 verwendbar.
• Das Gerät unterstützt nur USB-Speicher mit einer Kapazität von bis zu 8 GB.
• Aufgrund von sich ändernden Technologien kann es vorkommen, dass bestimmte USB-Speicher nicht
kompatibel mit diesem Gerät sind.
• Klappen Sie die USB/SD-Abdeckung hoch und stecken Sie den USB Stecker des Speichergerätes in den
USB Anschluss (4) am Gerät.
• Schalten Sie das Gerät ein und wählen durch Betätigen der Taste FUNCTION (24) USB aus. Das Gerät wird
nun das USB Speichergerät einlesen und mit dem Abspielen des ersten Titels beginnen.
• Sind keine lesbaren Formate vorhanden, so zeigt die Anzeige NOFILE an.
• Ist kein USB Speichergerät mit dem Abspielgerät verbunden, so zeigt die Anzeige NO USB an.
• Beim Abspielen über USB erscheint in der Anzeige die Kontrollanzeige USB.
SD/MMC Karte anschließen
• SD oder MMC Speicherkarten müssen FAT formatiert sein. NTFS formatierte Karten werden nicht erkannt.
• Über SD und MMC Karten lassen sich die Audioformate Audio CD, MP3 abspielen.
• Das Gerät unterstützt nur SD/MMC-Karten mit einer Kapazität von bis zu 8 GB.
• Aufgrund von sich ändernden Technologien kann es vorkommen, dass bestimmte SD/MMC-Karten nicht
kompatibel mit diesem Gerät sind.
• Klappen Sie die USB/SD-Abdeckung hoch und stecken Sie eine SD oder MMC Karte in den SD/MMC
Kartenschlitz (5). Beim Einstecken darauf achten, dass die Kontakte der Karte in Richtung Gerätevorderseite
zeigen.
• Schalten Sie das Gerät ein und wählen durch Betätigen der Taste FUNCTION (24) CARD aus. Das Gerät wird
nun die SD oder MMC Karte einlesen und mit dem Abspielen des ersten Titels beginnen.
• Kann die Karte nicht gelesen werden, so zeigt die Anzeige NOFILE an.
• Ist keine SD/MMC-Karte mit dem Abspielgerät verbunden, so zeigt die Anzeige NO CARD an.
• Beim Abspielen einer SD oder MMC Karte erscheint in der Anzeige die Kontrollanzeige CARD.
Es wird empfohlen, das Abspielen zuerst durch Drücken der Taste /BAND (25) anzuhalten, bevor
die USB/SD MMC-Verbindung getrennt wird.
Abspielen vom USB Speichergerät oder SD/MMC Karte
• Das Abspielen und die Titelprogrammierung funktionieren auf gleiche Weise wie in den Kapiteln „AUDIO-CD
ABSPIELEN“ und „MP3 DISC ABSPIELEN“ beschrieben.
• Vor dem Abspielen sollten Sie sich vergewissern, welche Formate das USB Speichergerät bzw. die SD oder
MMC Karte enthält, damit kontrolliertes Abspielen stattfinden kann.
JGC-MS-8110-IM-DE-EN-V2.indb 16 24/08/2009 4:51 PM

DEUTSCH
17
IPOD
iPod Übersicht
• iPod ist eine eingetragene Marke der Apple Inc.
• Dieses Wiedergabegerät ist mit einem iPod-Dock ausgerüstet, welches Ihnen erlaubt, Musik von Ihrem iPod
über die Lautsprecher des Gerätes wiederzugeben und auch die Batterie zu laden. Das Gerät ist mit einem
universellen iPod-Anschluss ausgestattet. Modelle mit 30 Anschlusskontakten sind nachfolgend erwähnt:
- iPod Mini 1./2. Generation
- iPod Nano 1./2./3./4. Generation
- iPod 4. Generation
- iPod classic
- iPod 5. Generation (Video)
- iPod touch 1./2. Generation
Bevor Sie Ihren iPod anschließen, beachten Sie ebenfalls die iPod Bedienungsanleitung bezüglich
Sicherheitshinweise und Gebrauch mit anderen Geräten.
iPod aufsetzen/abnehmen
• Stecken Sie Ihren iPod vorsichtig auf den iPod-Anschluss (7) auf. iPod müssen dabei in Richtung
Gerätevorderseite zeigen.
• Mit Dock-Adapter: Stecken Sie den richtigen Adapter (nicht im Lieferumfang enthalten) auf den Anschluss.
Setzen Sie anschließend den iPod auf. Der iPod darf sich dabei nicht in einer Schutzhülle oder einem
Schutzgehäuse befinden.
• Zum Abnehmen, den iPod vorsichtig hochziehen und abnehmen.
Es wird empfohlen, das Abspielen zuerst durch Drücken der Taste /BAND (25) anzuhalten, bevor
Sie den iPod abheben.
iPod-Betrieb
• Schalten Sie das Wiedergabegerät ein. Zusätzlich muss beim iPod touch auf das Musik Symbol geklickt
werden.
• Wählen Sie durch Betätigen der Taste FUNCTION (24) IPOD aus und der erste Titel wird automatisch
abgespielt.
• Der iPod kann zum Abspielen auch mit den iPod-Funktionstasten gesteuert werden. Die iPod-Tastatur, wenn
nötig, zuerst entsperren.
• Lautstärke einstellen: Mit den Tasten VOL+ (27) und VOL- (34) kann die Lautstärke einreguliert werden.
+erhöht die Lautstärke und -verringert diese.
• Abspielen/Pausieren: Drücken Sie die Taste PLAY/PAUSE (32), um die Wiedergabe zu pausieren und
abzuspielen. Wiedergabe und Pause werden in der Anzeige des iPods angezeigt.
• Stoppen: Um die Wiedergabe zu stoppen, drücken Sie die Taste /BAND (25).
• Titel vor und zurück: Mit den Tasten TUNING -/ (33) und TUNING + / (26), können Sie Titel
überspringen bzw. vor- oder zurückspringen. Durch einmaliges Betätigen der Taste TUNING -/ (33),
wird der spielende Titel wieder von vorne wiedergegeben. Durch zweimaliges Betätigen wird der vorherige
Titel wiedergegeben. Durch Betätigung der Taste TUNING + / (26), wird der nächste Titel abgespielt.
JGC-MS-8110-IM-DE-EN-V2.indb 17 24/08/2009 4:51 PM

DEUTSCH
18
AUX-IN ANSCHLUSS
• Vor- und zurückspulen: Durch Festhalten der Tasten TUNING -/ (33) und TUNING + / (26),
können Sie Titel vor -und zurückspulen. Wenn die gewünschte Stelle gefunden wurde, Taste loslassen, um
mit der Wiedergabe fortzufahren.
• iPod-Menü bedienen: Mit den Tasten /FOLDER + (29), /FOLDER- (36), REPEAT/ENTER (28)
und MEMORY/MENU (30) kann das Menü des iPods gesteuert werden.
Beispiel: Drücken Sie die Taste MEMORY/MENU, um das Menü des iPods aufzurufen. Mit den Tasten
/FOLDER +, /FOLDER- , die entsprechende Menüauswahl treffen und mit der Taste REPEAT/
ENTER bestätigen.
• iPod-Batterie aufladen: Der iPod wird aufgeladen, während sich das Gerät in folgenden Abspielmodi
befindet: USB, CARD, IPOD, AUX und im Standby Modus.
iPod-Geräte die nicht diesem Dock entsprechen, werden nicht aufgeladen.
Externes Gerät über den AUX-IN-Anschluss anschließen
• Über den AUX-IN-Anschluss (20) an der Geräterückseite lässt sich ein externes Abspielgerät (z.B. MP3-
Player) mit diesem Abspielgerät verbinden und Musik über die Lautsprecher wiedergeben.
• Vorsicht! Bevor Sie Ihr externes Abspielgerät (z.B. MP3-Player) anschließen, beachten Sie ebenfalls dessen
Bedienungsanleitung bezüglich Sicherheitshinweise und Gebrauch mit anderen Geräten.
• Verwenden Sie zum Anschluss das dem Lieferumfang beiliegende Ø3,5mm Stereoklinkenkabel.
• Schalten Sie das Wiedergabegerät (Standby Modus) und das externe Gerät aus.
• Verbinden Sie das Klinkenkabel mit der Buchse AUX-IN (20) an der Geräterückseite und stecken das
andere Ende in den Kopfhörerausgang oder den LINE-OUT Ausgang des Abspielgerätes. Sollte das externe
Gerät eine kleinere oder größere Buchse aufweisen, so verwenden Sie einen passenden Adapter (nicht im
Lieferumfang enthalten).
• Schalten Sie das externe Gerät zuerst ein und stellen dessen Lautstärke auf null zurück. Schalten Sie dann
dieses Gerät ein und stellen die Lautstärke ebenfalls auf null.
• Betätigen der Taste FUNCTION (24) so oft, bis in der Anzeige AUX angezeigt wird.
• Regulieren Sie nun die Lautstärke bei beiden Geräten ein. Wird das externe Gerät über den LINE-OUT
Ausgang am externen Gerät mit dem Wiedergabegerät verbunden, so regeln Sie die Lautstärke am
Wiedergabegerät.
• Regeln Sie die Wiedergabe am externen Gerät.
• Beachten Sie, dass wenn Sie nur dieses Gerät ausschalten, das externe Wiedergabegerät weiterspielt.
JGC-MS-8110-IM-DE-EN-V2.indb 18 24/08/2009 4:51 PM

DEUTSCH
19
REINIGUNG UND PLEGE
Allgemeine Reinigung
• Ziehen Sie vor jeder Reinigung den Netzstecker aus der Steckdose.
• Achtung! Kein Wasser darf in das Gerät eintreten.
• Das Gehäuse mit einem leicht angefeuchteten Tuch reinigen.
• Keine scharfen, scheuernden oder abtragenden Reinigungsmittel verwenden.
• Keine Chemikalien (z.B. Benzin, Alkohol) zur Reinigung des Gehäuses verwenden.
• Achten Sie bei der Reinigung darauf, das iPod-Dock nicht zu beschädigen.
Behandlung der Compact-Disc
• Obwohl Compact-Discs so gefertigt sind, dass ihnen eine gewisse Menge an Staub und Kratzern nichts
ausmacht, sollten sie mit der gleichen Sorgfalt wie normale Schallplatten behandelt werden.
• Compact-Discs vor Staub, Kratzern usw. schützen.
• Compact-Discs bei Nichtbenutzung immer in den Disc-Hüllen aufbewahren.
• Um einen ausgezeichneten Klang zu erhalten, Compact-Discs ab und zu mit einem weichen Tuch, von innen
nach außen - nicht in kreisförmiger Bewegung - abwischen. Zur Reinigung auf keinen Fall Benzin oder
Verdünner verwenden.
• Compact-Disc nur an ihren Rändern anfassen!
• Audio-Compact Disc: Ausschließlich Compact-Discs mit nebenstehendem Emblem
verwenden.
• Keine Fremdgegenstände in das CD-Fach legen, da hierdurch die Mechanik zerstört
werden kann.
• Um Verschmutzung durch Staub zu vermeiden, den CD-Fachdeckel nicht länger als
notwendig offen stehen lassen.
• Die Linse im CD-Fach auf keinen Fall berühren.
• Ist die Compact-Disc stark verschmutzt oder weist sie starke Fingerabdrücke auf, kann
es passieren, dass das Abspielen verzögert wird oder an einer anderen Stelle beginnt.
• Die Digitalsignale auf der Compact-Disc werden von einem Laser durch eine optische
Linse gelesen (nicht berühren). Auf dieser kann sich - wenn der Player von einem kalten
Platz zu einem warmen Platz transportiert wird oder wenn ein kalter Raum schnell
geheizt wird - Feuchtigkeit niederschlagen, so dass der CD-Player eventuell nicht
ordnungsgemäß arbeitet. In diesem Fall empfehlen wir, das Gerät vor dem Gebrauch ca.
1 Stunde zu akklimatisieren. Dazu die CD entnehmen. Wenn sich das Problem dadurch
nicht beseitigen lässt, an einen Fachhändler wenden.
Abb. 16
JGC-MS-8110-IM-DE-EN-V2.indb 19 24/08/2009 4:51 PM

DEUTSCH
20
FEHLERBEHEBUNG
Wenn ein Fehler auftritt, überprüfen Sie zuerst unten stehende Tabelle, bevor Sie sich an Ihren Händler wenden
oder das Gerät einschicken. Die Adresse und Hotlinenummer finden Sie auf der Garantiekarte. Öffnen Sie das
Gerät nicht und versuchen Sie nicht, es selbst zu reparieren. Sie verlieren die Garantieansprüche und es besteht
Unfallgefahr! Beachten Sie die Garantiebedingungen auf den folgenden Seiten.
Fehler Möglicher Grund Abhilfe
Radiobetrieb
Kein Radiosignal. Gerät befindet sich nicht im
Radiomodus.
Schalten Sie das Gerät in den
Radiomodus.
Stören bei Wiedergabe von UKW
oder MW Radio.
Sender nicht richtig eingestellt. Stellen Sie den Sender neu ein.
UKW: Antenne nicht richtig
ausgerollt.
Legen Sie die Antenne richtig aus.
MW: Gerät ist nicht richtig
ausgerichtet.
Richten Sie das Gerät neu aus.
Stereo Kontrollanzeige ST leuchtet
im UKW-Berieb nicht auf.
UKW Signal ist nicht stark genug
oder der Sender ist ein Mono-
Sender.
Legen Sie die Antenne neu aus
oder suchen Sie einen anderen
passenden Sender.
UKW oder MW Radio hat kein Ton. Das Gerät befindet sich nicht im
Radiomodus.
Stellen Sie den Radiomodus ein.
Lautstärke steht auf MIN. Erhöhen Sie die Lautstärke.
CD Player
CD Player arbeitet nicht. Die Einheit befindet sich nicht im
CD-Wiedergabemodus.
Wählen Sie den CD-
Wiedergabemodus an.
CD ist nicht richtig eingelegt oder
keine CD ist eingelegt.
Legen Sie eine CD ein.
Kontrollieren Sie, dass das Label
der CD nach oben zeigt und die CD
richtig auf der Aufnahme sitzt.
CD ist nicht kompatibel mit diesem
Gerät. Audio-Formate die das Gerät
nicht wiedergeben kann.
Legen Sie eine passende CD mit
abspielfähigen Audio-Formaten ein.
CD setzt während dem Abspielen
aus.
CD ist verschmutzt oder verkratzt. Reinigen Sie die CD oder spielen
eine andere CD ab.
USB Betrieb
USB Speichergerät wird nicht
erkannt.
USB-Speichergerät nicht korrekt
mit Abspielgerät verbunden.
Kontrollieren Sie die Verbindung
zwischen USB-Speichergerät und
Abspielgerät.
JGC-MS-8110-IM-DE-EN-V2.indb 20 24/08/2009 4:51 PM
Table of contents
Languages: