JK ERGOLINE FLAIR Series User manual

MONTAGEANWEISUNG
INSTALL ATION INSTRUCTIONS
J K - G LO B A L S E R V I C E G M B H
1006374
E R G O L I N E F L A I R / PA S S I O N S E R I E S
S O LT R O N X X S / X S S E R I E S
G L O B A L S E R V I C EJK
Rottbitzer Straße 69
53604 Bad Honnef
GERMANY
Phone: +49.(0)2224.818-861 (national)
Phone: +49.(0)2224.818-879 (international)
Fax: +49.(0)2224.818-205
E-Mail: info@jk-globalservice.de
Internet: www.jk-globalservice.de
G L O B A L S E R V I C EJK


Ergoline PASSION-Serie
Montageanweisung
1006374-00A / de / 10.2009
Ergoline FLAIR-Serie
Soltron XS-Serie
Soltron XXS-Serie

Sicherheitshinweise für die Demontage und Montage
2/46 1006374-00A 10/09
Impressum
Hersteller: JK-Products GmbH
Köhlershohner Straße
53578 Windhagen
GERMANY
+49 (0) 22 24 / 818-140
+49 (0) 22 24 / 818-166
Kundendienst / Technischer Service
(Ersatzteilbestellung für Bauteile):
JK-Global Service GmbH
Rottbitzer Straße 69
53604 Bad Honnef (Rottbitze)
GERMANY
+49 (0) 22 24 / 818-861 (national)
+49 (0) 22 24 / 818-879 (international)
+49 (0) 22 24 / 818-205
E-Mail: service@jk-globalservice.de
Ersatzteilbestellung für
Verbrauchsmaterialien:
JK-Licht GmbH
Eduard-Rhein-Str. 3
53639 Königswinter
GERMANY
+49 (0) 22 44 / 9239-0
+49 (0) 22 44 / 9239-24
HINWEIS:
Die Abbildungen und Texte gelten für die Ergoline- und Soltron-
Geräteserien, auch wenn jeweils nur ein Gerät dargestellt wird.
HINWEIS:
Gegenüber Darstellungen und Angaben dieser Montageanwei-
sung sind technische Änderungen vorbehalten!
Der Nachdruck und die Vervielfältigung – auch auszugsweise –
ist nur mit unserer vorherigen schriftlichen Genehmigung und
mit Quellenangabe gestattet.
Urheberrecht / Copyright
Das Urheberrecht verbleibt bei der JK-Holding GmbH.
Der Inhalt darf weder vollständig noch teilweise vervielfältigt, verbreitet oder
zu Zwecken des Wettbewerbs unbefugt verwertet oder anderen mitgeteilt
werden.

Sicherheitshinweise für die Demontage und Montage
10/09 Montageanweisung 3/46
Inhaltsverzeichnis
1Sicherheitshinweise für die Demontage und Montage .....................5
2Informationen für das Service-Personal ............................................7
2.1 Transport und Transportschäden ...........................................................7
2.2 Lufttechnik..............................................................................................7
2.3 Aufstellort ...............................................................................................8
2.4 Elektroanschluss ....................................................................................9
2.5 Wartung................................................................................................10
2.6 Gerät spannungsfrei schalten und gegen Wiedereinschalten sichern..11
2.7 Entsorgung...........................................................................................12
2.7.1 Umwelterklärung – Die JK-Unternehmensgruppe.......12
2.7.2 Umweltbestimmungen – Entsorgung von Lampen und
Batterien.......................................................................12
2.7.3 Verpackung..................................................................13
2.7.4 Entsorgung von Altgeräten...........................................13
2.7.5 Registriernummern.......................................................13
3Hinweise für die Demontage .............................................................14
3.1 Werkzeug und Ausrüstung ...................................................................14
3.2 Lieferumfang ........................................................................................14
3.2.1 Optional........................................................................15
4Demontage..........................................................................................16
4.1 Acrylglas-Liegescheibe ausbauen......................................................17
4.2 Frontblende abnehmen ........................................................................19
4.3 Wanne ausbauen .................................................................................19
4.4 Oberteil ausbauen................................................................................22
4.5 Klimagerät ausbauen ...........................................................................23
4.6 Teileträgerplattform ausbauen..............................................................24

Sicherheitshinweise für die Demontage und Montage
4/46 1006374-00A 10/09
5Montage...............................................................................................26
5.1 Optionale Ausstattung ..........................................................................26
5.2 Optional: Abluftsystem mit oder ohne Warmluftrückführung installieren26
5.3 Teileträgerplattform einbauen...............................................................27
5.4 Klimagerät einbauen.............................................................................28
5.5 Oberteil einbauen .................................................................................29
5.6 Optional: Anschluss von Zeitsteuerungen ............................................30
5.6.1 MCS III plus..................................................................32
5.6.2 MCS IV plus/MCS VI ....................................................33
5.6.3 24 V-/230 V-Münzgerät ................................................34
5.7 Wanne einbauen ..................................................................................34
5.8 Optional: STEREO-SOUND installieren ...............................................37
5.9 Optional: STEREO-SOUND PLUS installieren.....................................38
5.10 Frontblende anbauen............................................................................38
5.11 Oberteilscheibe ausbauen....................................................................39
5.12 UV-Niederdrucklampen einsetzen ........................................................41
5.13 Oberteilscheibe einbauen.....................................................................42
5.14 Acrylglas-Liegescheibe einbauen.........................................................42
5.15 Optional: FLAIR & PASSION SERIES Design installieren ..................43
5.16 Geräteeinstellungen Service-PC ..........................................................43
6Technische Daten...............................................................................44
6.1 Leistung, Anschlusswerte und Geräuschpegel....................................44
6.2 Abmessungen.......................................................................................44
6.3 Lampenbestückung ..............................................................................44
6.4 Münzgeräte...........................................................................................44
6.5 Firmenschilder/Warnhinweise...............................................................44
7Stichwortverzeichnis..........................................................................45

Sicherheitshinweise für die Demontage und Montage
10/09 Montageanweisung 5/46
1Sicherheitshinweise für die Demontage und Montage
GEFAHR!
Elektrische Spannung im gesamten Gerät!
Die Montage und der Elektroanschluss müssen den nationalen
Vorschriften entsprechen, in Deutschland VDE-Vorschriften.
Die Elektroinstallation ist bauseitig mit einer frei zugänglichen
allpoligen Trennvorrichtung (Hauptschalter) gemäß Überspan-
nungskategorie III auszurüsten. Das bedeutet, dass jeder Pol
eine Kontaktöffnungsweite entsprechend den Bedingungen der
Überspannungskategorie III für volle Trennung aufweisen
muss.
Erfolgt der Anschluss über eine Steckverbindung, ist ein Ste-
ckersystem nach dem gültigen Stand der EN 60309 zu ver-
wenden.
Montage, Aufstellung, Erweiterung oder Instandsetzung des
Gerätes dürfen nur durch ausgebildetes und geschultes Fach-
personal vorgenommen werden.
–Alle am Gerät angebrachten Gefahren- und Sicherheits-
hinweise sind zu beachten!
–Es dürfen keine Sicherheitseinrichtungen (z.B. Scheiben-
schalter) und Sicherheitshinweise entfernt bzw. außer Kraft
gesetzt werden, die den sicheren Betrieb des Gerätes be-
einträchtigen können!
–Das Gerät darf nur in einwandfreiem Zustand an den
Betreiber übergeben werden!
–Die Montage ist nur nach den vorgegebenen Schritten
dieser Montageanweisung zulässig!
–Bei allen Demontage- und Montagearbeiten an elektri-
schen Einrichtungen ist das Gerät spannungsfrei zu schal-
ten (siehe Seite 11). Ausnahmen sind nur bei Funktions-
prüfungen zulässig!
–Eine Zeitsteuerung muss so aufgebaut sein, dass auch bei
einem Ausfall der Steuerung spätestens nach <110% der
gewählten Laufzeit das Gerät automatisch ausgeschaltet
wird. Die Gerätelaufzeit muss zweifach über eine Zeitsteu-
erung gemäß EN 60335-2-27 gesichert sein.
–Luft- Zu- und Abströmbereich zum Gerät nicht verändern,
verbauen oder zustellen, keine eigenmächtigen Verände-
rungen am Gerät vornehmen. Eine Haftung des Herstellers
für daraus resultierende Schäden ist ausgeschlossen.

Sicherheitshinweise für die Demontage und Montage
6/46 1006374-00A 10/09
GEFAHR!
Elektrische Spannung im gesamten Gerät!
–Die lufttechnischen Daten müssen zwingend beachtet
werden – siehe Seite 7.
–Gerät darf nicht auf der Transportpalette aufgestellt und
betrieben werden! Überhitzungsgefahr durch Störung der
Luftführung.

Informationen für das Service-Personal
10/09 Montageanweisung 7/46
2Informationen für das Service-Personal
2.1 Transport und Transportschäden
Wenn Sie beim Auspacken und Aufstellen des Gerätes Transportschäden
feststellen, informieren Sie bitte den Betreiber.
Nachstehende Hinweise bitte beachten, damit der Schaden schnell und un-
kompliziert reguliert werden kann:
Erkennbare Schäden sind innerhalb einer Frist von 4 Werktagen – Anlie-
ferungsdatum und Eingang der Meldung bei der Spedition mitgerechnet –
der ausliefernden Spedition schriftlich zu melden.
Den entstandenen Schaden müssen Sie bei der anliefernden Spedition
geltend machen, da das Transportrisiko laut den allgemeinen Bedingun-
gen der Speditionsunternehmen beim Besteller liegt. Bei der Durchset-
zung Ihrer berechtigten Ansprüche werden wir Sie selbstverständlich voll
unterstützen.
2.2 Lufttechnik
ACHTUNG!
Überhitzung durch Störung der Luftführung!
Betriebsstörungen sind möglich.
Luft- Zu- und Abströmbereich zum Gerät nicht verändern,
verbauen oder zustellen, keine eigenmächtigen Verände-
rungen am Gerät vornehmen. Eine Haftung des Herstellers
für daraus resultierende Schäden ist ausgeschlossen.
Das Gerät nicht auf der Transportpalette aufstellen und
betreiben!
Die lufttechnischen Daten beachten.
Daten zur Zu- und Abluftplanung finden Sie im Planungshandbuch
(www.jk-globalservice.de, in Englisch und Deutsch verfügbar). Diese Daten
können Sie ebenfalls bei Ihrer Verkaufsagentur oder beim Kundendienst
(siehe Seite 2) erfragen.

Informationen für das Service-Personal
8/46 1006374-00A 10/09
2.3 Aufstellort
Das Bräunungsgerät ist für die Aufstellung auf einer ebenen und geraden
Aufstellfläche vorgesehen.
Bei der Aufstellung von Profi-Bräunungsgeräten bis 450 kg ist grundsätzlich
darauf zu achten, dass Böden und Decken in gewerblich genutzten Räumen
auf eine Belastung von 1500 N/m2ausgelegt sind.
Die Tragfähigkeit von Holzbalkendecken muss im Einzelfall nachgewiesen
werden.
Das Bräunungsgerät darf nicht im Freien betrieben werden.
In Höhen über 2000 m ü. N.N. ist zur Gewährleistung eines störungsfreien
Betriebes ein Umbau erforderlich. Setzen Sie sich bitte unbedingt vor der
Inbetriebnahme mit dem Kundendienst (siehe Seite 2) in Verbindung.

Informationen für das Service-Personal
10/09 Montageanweisung 9/46
2.4 Elektroanschluss
Der bauseitige Elektroanschluss (Geräteanschlussdose) darf nur von
einer zugelassenen Fachfirma ausgeführt werden! Es sind die nationalen
Vorgaben im Betreiberland zu beachten. Daten- und/oder Steuerleitun-
gen sind in einem Mindestabstand von 10 cm zur Netzversorgung zu ver-
legen. Die Netzanschlussleitung muss vor der Gerätemontage verlegt
werden.
Es wird der Einbau eines selektiven Fehlerstromschutzschalters
(RCD = Residual Current Device; Nennfehlerstrom 30 mA) empfohlen.
An jeden Fehlerstromschutzschalter sollte nur ein Gerät angeschlossen
werden.
Das Gerät muss an einen Schutzleiter angeschlossen werden.
Der Querschnitt der Zuleitung ist nach den nationalen Richtlinien (in
Deutschland: VDE0100) zu wählen, z. B. sind die Leitungslänge und die
angeschlossene Anschlussleitung zu berücksichtigen. Je Gerät ist eine
Zuleitung erforderlich. Durch Beschriftung muss die Zuordnung zum Ge-
rät erkennbar sein.
Die Elektroinstallation ist bauseitig mit einer frei zugänglichen allpoligen
Trennvorrichtung (Hauptschalter) gemäß Überspannungskategorie III
auszurüsten. Das bedeutet, dass jeder Pol eine Kontaktöffnungsweite
entsprechend den Bedingungen der Überspannungskategorie III für volle
Trennung aufweisen muss.
Erfolgt der Anschluss über eine Steckverbindung, ist ein Steckersystem
nach dem gültigen Stand der EN 60309 zu verwenden.
Der Anschluss und die zugehörigen Sicherungen müssen frei zugänglich
sein.

Informationen für das Service-Personal
10/46 1006374-00A 10/09
2.5 Wartung
GEFAHR!
Lebensgefahr!
Bei Wartungsarbeiten, die das Öffnen des Geräts erfordern, ist
das Gerät spannungsfrei zu schalten. Siehe Seite 11.
Eventuelle Schutzvorrichtungen (z.B. Filterscheiben) nach Abschluss der
Arbeiten wieder montieren.
Wir weisen darauf hin, dass das Gerät zur Erhaltung des ordnungsgemäßen
Zustandes alle 12 Monate (ab Inbetriebnahme) wiederkehrenden Prüfungen
durch unseren Kundendienst oder eine zugelassene Fachfirma zu unterzie-
hen ist!
ACHTUNG!
Nur Original-Ersatzteile des gleichen Typs verwenden! Bei Ver-
wendung von anderen Teilen erlischt die CE-Konformität! Bei
Schäden, die nachweislich durch die Verwendung von nicht
Original-Ersatzteilen entstanden sind, wird jegliche Haftung
ausgeschlossen.

Informationen für das Service-Personal
10/09 Montageanweisung 11/46
2.6 Gerät spannungsfrei schalten und ge-
gen Wiedereinschalten sichern
GEFAHR!
Lebensgefahr!
Wenn an den Geräten gearbeitet werden soll, müssen diese
freigeschaltet werden. Das bedeutet, dass alle spannungsfüh-
renden Leitungen ausgeschaltet werden müssen.
Nur das Ausschalten des Gerätes ist unzureichend, da an be-
stimmten Stellen noch Spannung anstehen kann. Daher bei
Arbeiten alle Sicherungen ausschalten, und – falls möglich –
auch entfernen.
GEFAHR!
Lebensgefahr!
Durch irrtümliches Wiedereinschalten können sich schwere
Unfälle ereignen.
Sofort nach dem Freischalten sind alle Schalter oder Sicherun-
gen, mit denen freigeschaltet wurde, gegen Wiedereinschalten
zu sichern.
–Abschließen des Sicherungskastens mit einem Vorhänge-
schloss.
Bei nicht herausschraubbaren Sicherungsautomaten kann auch ein Klebe-
streifen mit der Aufschrift „Nicht schalten, Gefahr vorhanden“ über den Betäti-
gungshebel (1 + 2) geklebt werden.
Stets ist sofort ein Verbotsschild mit der Aufschrift: „Es wird gearbeitet!“
„Ort: ..............................“
„Entfernen des Schildes nur durch: ............“
zuverlässig anzubringen.
GEFAHR!
Lebensgefahr!
Verbotsschilder dürfen nicht an unter Spannung stehende Teile
angehängt werden oder diese berühren.

Informationen für das Service-Personal
12/46 1006374-00A 10/09
2.7 Entsorgung
2.7.1 Umwelterklärung –
Die JK-Unternehmensgruppe
2.7.2 Umweltbestimmungen – Entsorgung von
Lampen und Batterien
UV-Niederdrucklampen enthalten Leuchtmittel und andere quecksilberhaltige
Abfälle. Batterien enthalten Schwermetallverbindungen.
Innerhalb der Europäischen Union gilt die nationale Umsetzung der Abfall-
rahmenrichtlinie 75/442/EWG (in Deutschland Kreislaufwirtschafts- und Ab-
fallgesetz (KrWAbfG)). Gemäß dem nationalen Abfallgesetz und entspre-
chend den kommunalen Abfallsatzungen sind UV-Lampen und Batterien
nachweispflichtig zu entsorgen.
Ihre örtliche Verkaufs-Agentur ist Ihnen bei der Entsorgung von UV-Lampen
und Batterien gerne behilflich:
–Melden Sie die Anzahl von UV-Lampen und Batterien telefonisch oder
schriftlich an Ihre Agentur.
Die Agentur nennt Ihnen eine kostenlose Anlieferstelle für Ihre Lampen oder
kümmert sich zusammen mit einem Entsorgungsunternehmen um die Abho-
lung der Lampen und die ordnungsgemäße Entsorgung. Dieser Service ist
kostenpflichtig. Außerhalb von Deutschland gelten die jeweiligen nationalen
Gesetze. Wenden Sie sich an Ihre örtliche Verkaufs-Agentur.

Informationen für das Service-Personal
10/09 Montageanweisung 13/46
2.7.3 Verpackung
Die Verpackung besteht aus 100% recyclingfähigem Material. Nicht mehr
gebrauchte und von der JK-Unternehmensgruppe in Verkehr gebrachte Ver-
packungen können an die JK-Unternehmensgruppe zurückgeliefert werden.
Ihr Agenturpartner oder Händler berät Sie gerne.
2.7.4 Entsorgung von Altgeräten
Das Gerät wurde aus wiederverwertbaren Materialien hergestellt. Über Inhalt
oder Gefährdungspotential der verwendeten Materialien gibt Ihnen die JK-
Unternehmensgruppe Auskunft.
Gemäß Richtlinie 2002/96/EG, in Deutschland umgesetzt im Elektro- und
Elektronikgerätegesetz (ElektroG), ist der Hersteller verpflichtet, bestimmte
elektrische und elektronische Komponenten zurückzunehmen und zu entsor-
gen.
Die betroffenen Bauteile und Geräte sind mit nebenstehendem Symbol ge-
kennzeichnet.
Das Gerät wird auf Wunsch durch die JK-Unternehmensgruppe der ord-
nungsgemäßen Entsorgung zugeführt. Dieser Service ist kostenfrei. Ihr Agen-
turpartner oder Händler berät Sie gerne.
2.7.5 Registriernummern
Unternehmen der JK-Unternehmensgruppe sind als Hersteller in Deutschland
registriert und übernehmen alle Verpflichtungen in Zusammenhang mit dem
deutschen Elektro- und Elektronikgerätegesetz.
Registriernummer JK-Licht GmbH (Lampen): WEEE-DE 61515020
Registriernummer JK-Products GmbH (Geräte): WEEE-DE 62655951

Hinweise für die Demontage
14/46 1006374-00A 10/09
3Hinweise für die Demontage
In diesem Kapitel wird die Demontage vollständig beschrieben.
Im Einzelfall muss vor Ort entschieden werden, ob eine vollständige Demon-
tage notwendig ist, um das Gerät in die Kabine transportieren zu können.
Für die Demontage werden mindestens 2 Monteure benötigt.
3.1 Werkzeug und Ausrüstung
Für die Demontage/Montage ist folgendes Werkzeug erforderlich:
–Kreuzschlitzschraubendreher Nr. 2
–Schlitzschraubendreher Nr. 00
–Maulschlüssel SW 17
–Innensechskantschlüssel 4 mm
–Saugnapf (Service-Kit)
–Schraubverlängerung (15720613)
–Ratschenschlüssel mit PHZ-Bit 2 und Steckstück Aussensechskant 4 mm
–Akku-Schrauber
–Montagehaube (701260)
–Schutzhandschuhe
–2 Schrauben M8 x 65 (Montagehilfsmittel Oberteil)
3.2 Lieferumfang
–Gerät auf Palette
–Service-Kit (siehe Seite 16):
enthält Innensechskantschlüssel und Saugnapf für Filterscheiben
–Anschlussleitung
–Schutzbrille
–2Schrauben M8 x 65
–Technische Dokumentaion (Ordner mit Gebrauchsanweisung,
Broschüren für Fehlercodes und Voreinstellungen und weiteren
Unterlagen)
–Montageanweisung (nur für Kundendienst)
Die UV-Niederdrucklampen werden separat verpackt und geliefert. Nur in
UV-Typ 3 Ländern gehören sie zum Lieferumfang dazu und werden gemein-
sam mit dem Gerät versendet.

Hinweise für die Demontage
10/09 Montageanweisung 15/46
3.2.1 Optional
–STEREO SOUND bzw. STEREO SOUND PLUS
–MP3-Kabel
–FLAIR & PASSION SERIES Design
–Abluftsystem mit oder ohne Warmluftrückführung
(nur für Ergoline Passion / Soltron XS Series)

Demontage
16/46 1006374-00A 10/09
4Demontage
Das Gerät steht während der gesamten Demontage auf der Palette.
–Folie entfernen.
4.1 Service-Kit
16208 / 0
1 3 2
1. Innensechskantschlüssel
2. Saugnapf für Acrylglasscheibe und Oberteilscheibe
3. Kratzschutz für den Einstiegsbereich (Ablagepolster für die
Oberteilscheibe)
–Das Service-Kit ist an der Rückwand des Geräts angebracht.
–Service-Kit aus dem Halter ziehen.

Demontage
10/09 Montageanweisung 17/46
–Innensechskantschlüssel und Saugnapf entnehmen.
–Beim Öffnen der Oberteilscheibe das Polster als Kratzschutz verwenden.
4.2 Liegescheibe ausbauen
–Schrauben herausdrehen und Unterlegscheiben entnehmen.
Werkzeug: Innensechskantschlüssel 4 mm
–Liegescheibe nach hinten schieben.
–Mit dem Saugnapf vorne aus der Führung herausheben.
Werkzeug: Saugnapf

Demontage
18/46 1006374-00A 10/09
ACHTUNG!
Verkratzungs- oder Bruchgefahr!
Lagern Sie die Liegescheibe an einem sauberen und sicheren
Platz.
–Liegescheibe herausnehmen und vorsichtig ablegen.
–Lampenabdeckungen an Kopf- und Fußende entnehmen.
HINWEIS:
Nur bei Geräten mit Klimagerät.
ACHTUNG!
Verkratzungs- oder Bruchgefahr!
Lagern Sie die Zwischenscheibe an einem sauberen und siche-
ren Platz.
–Zwischenscheibe an der Aussparung anheben und vorsichtig ablegen.
This manual suits for next models
3
Table of contents
Languages:
Other JK Tanning Bed manuals

JK
JK Inspiration 400 Twin Power User manual

JK
JK Ergoline PRESTIGE 1000 INTELLIGENT... User manual

JK
JK ERGOLINE Open Sun A.R.T. 550 Turbo Power User manual

JK
JK ERGOLINE INSPIRATION Series User manual

JK
JK Ergoline AFFINITY 700 AC Plus User manual

JK
JK 127/48-4 TT User manual

JK
JK Prestige Lightvision User manual

JK
JK ergoline Ambition User manual

JK
JK 164 User manual

JK
JK SUNRISE Series User manual