JUMO variTRON 500 touch User manual

70500400T94Z000K000
V2.00/DE-EN-FR/00772467/2023-05-15
JUMO variTRON 500 touch
Zentraleinheit 705004
Central Processing Unit 705004
Unité centrale 705004
Montageanleitung
Installation Instructions
Notice de montage


70500400T94Z000K000
DE/00772467
JUMO variTRON 500 touch
Automatisierungssystem
Zentraleinheit 705004
Montageanleitung

Inhalt
Inhalt
1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
1.1 Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
1.2 Bestimmungsgemäße Verwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
1.3 Qualifikation des Personals . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
1.4 Warenannahme, Lagerung und Transport . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
1.4.1 Prüfung der Lieferung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
1.4.2 Hinweise zu Lagerung und Transport . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
1.4.3 Warenrücksendung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
1.4.4 Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8
1.5 Geräteausführung identifizieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9
1.5.1 Typenschild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9
1.5.2 Bestellangaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
1.5.3 Lieferumfang. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11
1.5.4 Zubehör. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11
1.6 Verfügbare technische Dokumentation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13
1.6.1 Zentraleinheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13
1.6.2 Ein-/Ausgangsmodule. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13
1.6.3 Sondermodule. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14
1.6.4 Panels. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14
1.6.5 Netzteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14
1.7 Systemversion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15
1.8 Konformitätserklärung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15
2 Montage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
2.1 Allgemeines zur Montage/Demontage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17
2.2 Abmessungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17
2.3 Schalttafeleinbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22
2.4 Montage der Hutschiene. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .23
3 Elektrischer Anschluss. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
3.1 Installationshinweise. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .25
3.2 Galvanische Trennung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .26
3.3 Anschlussplan. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .26
3.3.1 Anschlusselemente. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .26
3.3.2 Spannungsversorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .27
3.3.3 Schnittstellen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .27
3.3.4 Abschlusswiderstände . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .28
4 Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
4.1 Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .29
4.1.1 Schnittstellen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .29
4.1.2 Bildschirm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .30

Inhalt
4.1.3 Elektrische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .31
4.1.4 Gehäuse und Umgebungsbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .32
4.1.5 Zulassungen und Prüfzeichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .33
4.2 Reinigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .34
4.3 Open-Source-Software . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .34

5
1 Einleitung
1 Einleitung
1.1 Sicherheitshinweise
Allgemein
Diese Anleitung enthält Hinweise, die Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit sowie zur Vermeidung von Sach-
schäden beachten müssen. Diese Hinweise sind durch Zeichen unterstützt und werden in dieser Anlei-
tung wie gezeigt verwendet.
Lesen Sie diese Anleitung, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen. Bewahren Sie die Anleitung an ei-
nem für alle Benutzer jederzeit zugänglichen Platz auf.
Sollten bei der Inbetriebnahme Schwierigkeiten auftreten, bitten wir Sie, keine Manipulationen vorzuneh-
men, die Ihren Gewährleistungsanspruch gefährden können!
Warnende Zeichen
WARNUNG!
Dieses Zeichen in Verbindung mit dem Signalwort weist darauf hin, dass ein Personenschaden eintre-
ten kann, wenn die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden.
VORSICHT!
Dieses Zeichen in Verbindung mit dem Signalwort weist darauf hin, dass ein Sachschaden oder ein
Datenverlust auftritt, wenn die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden.
VORSICHT!
Dieses Zeichen weist darauf hin, dass durch elektrostatische Entladungen (ESD = Electro Static
Discharge) Bauteile zerstört werden können, wenn die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen nicht
getroffen werden.
Bei Rücksendungen von Geräteeinschüben, Baugruppen oder Bauelementen nur dafür vorgesehene
ESD-Verpackungen verwenden.
Hinweisende Zeichen
HINWEIS!
Dieses Zeichen weist auf eine wichtige Information über das Produkt oder dessen Handhabung oder
Zusatznutzen hin.
DOKUMENTATION LESEN!
Dieses Zeichen – angebracht auf dem Gerät – weist darauf hin, dass die zugehörige Gerätedokumen-
tation zu beachten ist. Dies ist erforderlich, um die Art der potenziellen Gefährdung zu erkennen und
Maßnahmen zu deren Vermeidung zu ergreifen.
VERWEIS!
Dieses Zeichen weist auf weitere Informationen in anderen Abschnitten, Kapiteln oder anderen Anlei-
tungen hin.
WEITERE INFORMATION!
Dieses Zeichen wird in Tabellen verwendet und weist auf weitere Informationen im Anschluss an die
Tabelle hin.
&

1 Einleitung
6
1.2 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät ist für die Verwendung in industrieller Umgebung bestimmt, wie in den technischen Daten
spezifiziert. Eine andere oder darüber hinausgehende Nutzung gilt als nicht bestimmungsgemäß.
Das Gerät ist entsprechend den gültigen Normen und Richtlinien sowie den geltenden sicherheitstech-
nischen Regeln gebaut. Dennoch können bei unsachgemäßer Verwendung Personen- oder Sachscha-
den entstehen.
Um Gefahren zu vermeiden, darf das Gerät nur benutzt werden:
• für die bestimmungsgemäße Verwendung
• in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand
• unter Beachtung der mitgelieferten Technischen Dokumentation
Auch wenn das Gerät sachgerecht oder bestimmungsgemäß eingesetzt wird, können von ihm applika-
tionsbedingte Gefahren ausgehen, z. B. durch fehlende Sicherheitseinrichtungen oder falsche Einstel-
lungen.
1.3 Qualifikation des Personals
Dieses Dokument enthält die erforderlichen Informationen für den bestimmungsgemäßen Gebrauch des
darin beschriebenen Gerätes.
Es wendet sich an technisch qualifiziertes Personal, das speziell ausgebildet ist und einschlägiges Wis-
sen auf dem Gebiet der Automatisierungstechnik besitzt.
Die Kenntnis und das technisch einwandfreie Umsetzen der in der mitgelieferten Technischen Doku-
mentation enthaltenen Sicherheitshinweise und Warnungen sind Voraussetzungen für die gefahrlose
Montage, Installation und Inbetriebnahme sowie für die Sicherheit während des Betriebes des beschrie-
benen Gerätes. Nur qualifiziertes Personal verfügt über das erforderliche Fachwissen, um die in diesem
Dokument verwendeten Sicherheitshinweise und Warnungen im konkreten Einzelfall richtig zu interpre-
tieren und in die Tat umzusetzen.
ENTSORGUNG!
Dieses Gerät und, falls vorhanden, Batterien gehören nach Beendigung der Nutzung nicht in die Müll-
tonne! Bitte lassen Sie sie ordnungsgemäß und umweltschonend entsorgen.

7
1 Einleitung
1.4 Warenannahme, Lagerung und Transport
1.4.1 Prüfung der Lieferung
• Auf unbeschädigte Verpackung und Inhalt achten.
• Den Lieferinhalt anhand der Lieferpapiere und der Bestellangaben auf Vollständigkeit prüfen.
• Beschädigungen sofort dem Lieferanten mitteilen.
• Beschädigte Teile bis zur Klärung mit dem Lieferanten aufbewahren.
1.4.2 Hinweise zu Lagerung und Transport
• Das Gerät in trockener und sauberer Umgebung lagern. Die zulässigen Umgebungsbedingungen
beachten (siehe „Technische Daten“)
• Das Gerät stoßsicher transportieren
• Optimalen Schutz für Lagerung und Transport bietet die Originalverpackung
1.4.3 Warenrücksendung
Im Reparaturfall das Gerät bitte sauber und vollständig zurücksenden.
Für die Rücksendung die Originalverpackung verwenden.
Reparatur-Begleitschreiben
Der Rücksendung bitte das vollständig ausgefüllte Reparatur-Begleitschreiben beilegen.
Folgende Angaben nicht vergessen:
• Beschreibung der Anwendung und
• Beschreibung des aufgetretenen Fehlers
Das Reparatur-Begleitschreiben (Begleitschreiben für Produktrücksendungen) kann im Internet von der
Homepage des Herstellers heruntergeladen werden:
http://produktruecksendung.jumo.info
Schutz gegen Elektrostatische Entladung (ESD)
(ESD = Electro Static Discharge)
Zur Vermeidung von ESD-Schäden müssen elektronische Baugruppen oder Bauteile in ESD-geschütz-
ter Umgebung gehandhabt, verpackt und gelagert werden. Maßnahmen gegen elektrostatische Entla-
dungen und elektrische Felder sind in der DIN EN 61340-5-1 und DIN EN 61340-5-2 „Schutz von
elektronischen Bauelementen gegen elektrostatische Phänomene“ beschrieben.
Beim Einschicken elektronischer Baugruppen oder Bauteile bitte Folgendes beachten:
• Empfindliche Komponenten ausschließlich in ESD-geschützter Umgebung verpacken. Solche Ar-
beitsplätze leiten bestehende elektrostatische Ladungen kontrolliert gegen Erde ab und verhindern
statische Aufladungen durch Reibung.
• Ausschließlich Verpackungen für ESD-empfindliche Baugruppen/Bauteile verwenden. Diese müs-
sen aus leitfähig ausgerüsteten Kunststoffen bestehen.
Für durch ESD verursachte Schäden kann keine Haftung übernommen werden.
VORSICHT!
In nicht ESD-geschützter Umgebung treten elektrostatische Aufladungen auf.
Elektrostatische Entladungen können in Baugruppen oder Bauteilen Schäden anrichten.
Für den Transport nur dafür vorgesehene ESD-Verpackungen verwenden.

1 Einleitung
8
1.4.4 Entsorgung
Entsorgung des Verpackungsmaterials
Das gesamte Verpackungsmaterial (Kartonagen, Einlegezettel, Kunststofffolien und -beutel) ist voll
recyclefähig.
Die landesspezifischen Gesetze und Vorschriften zur Abfallbehandlung und Entsorgung sind zu beach-
ten.
Entsorgung des Gerätes
ENTSORGUNG!
Das Gerät oder ersetzte Teile (auch Batterien) gehören nach Beendigung der Nutzung nicht in die Müll-
tonne, sondern sind ordnungsgemäß und umweltschonend zu entsorgen.
Das Gerät besteht aus Werkstoffen, die von darauf spezialisierten Recycling-Betrieben wiederverwen-
det werden können.
Die landesspezifischen Gesetze und Vorschriften zur Abfallbehandlung und Entsorgung sind zu beach-
ten.

9
1 Einleitung
1.5 Geräteausführung identifizieren
1.5.1 Typenschild
Lage
Das Typenschild ist auf dem Gehäuse aufgeklebt.
Inhalt
Das Typenschild beinhaltet wichtige Informationen. Unter anderem sind dies:
Gerätetyp (Typ)
Die Angaben auf dem Typenschild mit der Bestellung vergleichen.
Die gelieferte Geräteausführung mit Hilfe der Bestellangaben (Typenschlüssel) identifizieren.
Teile-Nr. (TN)
Die Teile-Nr. kennzeichnet einen Artikel im Katalog eindeutig. Sie ist wichtig für die Kommunikation zwi-
schen Kunden und Verkauf.
Fabrikations-Nummer (F-Nr)
Die Fabrikations-Nummer beinhaltet u. a. das Herstelldatum (Jahr/Woche).
Beispiel: F-Nr = 0070033801123200006
Es handelt sich hierbei um die Zeichen an den Stellen 12, 13, 14, 15 (von links).
Das Gerät wurde demnach in der 20. Woche 2023 produziert.
Beschreibung Bezeichnung auf dem
Typenschild
Beispiel
Gerätetyp Typ 705004/2221-0-00-00-36/224,290
Teile-Nr. TN 00123456
Fabrikations-Nummer F-Nr. 0070033801123200006
Spannungsversorgung - DC 24 V, +25/-20 %

1 Einleitung
10
1.5.2 Bestellangaben
(1) Grundtyp
705004 Zentraleinheit Typ 705004, integriert im Bedienpanel (kapazitiver Touchscreen, Pro-
grammgeber, 2 × Ethernet, 2 × USB Host, RS485 Modbus-RTUb), Node-RED
(2) Grundtypergänzung 1
0 7'' Variante
1 7'' Variante mit Edelstahlfront
2 10,1'' Variante
3 10,1'' Variante mit Edelstahlfront
(3) Grundtypergänzung 2
2 Quad Core CPU
(4) Grundtypergänzung 3
2 RAM 1024 MB
(5) Grundtypergänzung 4
1 eMMC 8 GBa
aFlexible Aufteilung zwischen System- und Applikationsdaten.
(6) Ausführung
0 Standard mit werkseitigen Einstellungen
(7) Schnittstelle LAN3
00 nicht belegt
08 Ethernet (RJ45)
(8) Schnittstelle Wireless
00 nicht belegt
10 Wtrans 868,4 MHz (Europa)
20 Wtrans 915 MHz (USA, Australien, Kanada, Neuseeland ...)
(9) Spannungsversorgung
36 DC 24 V +25/-20 %, SELV
(10) Typenzusätze
001 Programmgeber inkl. JUMO smartWARE Program (701850; ab Systemversion x)b, c
bNur in Verbindung mit Typenzusatz 224.
cNur in Verbindung mit Typenzusatz 281 oder 290.
224 SPS nach IEC 61131-3 (CODESYS V3.5; erforderlich, um das Gerät als SPS zu be-
treiben)d
dDiese Funktion kann im Demo-Modus kostenlos 30 Minuten lang genutzt werden.
280 Remote TargetVisub, d
281 WebVisub, d
282 PROFINET IO Controllerb, d
283 OPC UA Serverb, d
284 Modbus-TCP Masterb, d
285 Modbus-TCP Slaveb, d
286 EtherCAT Masterb, d
289 BACnet/IPb, d
290 TargetVisu (erforderlich für die Visualisierung mit dem integrierten Touchpanel)b, d

11
1 Einleitung
Bestellschlüssel:
Bestellbeispiel:
1.5.3 Lieferumfang
1.5.4 Zubehör
(1) (2) (3) (4) (5) (6) (7) (8) (9) (10) (10)
705004 / 2 2 1 - 0 - - - 36 / 224 , 290 , a
aWeitere Typenzusätze nacheinander aufführen und durch Komma trennen.
705004 / 2 2 2 1 - 0 - 00 - 00 - 36 / 224 , 290
1 Zentraleinheit Typ 705004 in der bestellten Ausführung
1 Montageanleitung
Befestigungselemente
Typ 705004/0: 8 Stück (benötigt werden nur 6 Stück)
Typ 705004/1: 8 Stück
Typ 705004/2: 8 Stück
Typ 705004/3: 16 Stück
Bezeichnung Teile-Nr.
USB-Ethernet-Umsetzer:
TP-Link UE300 USB-auf-Gigabit-LAN-Konvertera30047695
Zubehör für die Verwendung von Routermodul und Ein-/Ausgangsmodulen:
RJ45-Patchkabel SF/UTP, Länge 0,3 m 00747472
RJ45-Patchkabel S/FTP, Cat. 6A, Länge 1,5 m 00666324
Hutschiene inkl. Befestigungsmaterial und Reihenklemme für Funktionserde 30047694
Abdeckung für Systembus 30049495
Schraubbarer Endhalter für Hutschiene (2 Stück werden benötigt) 00528648
Zubehör für Wireless-Schnittstelle:
Antennenleitung, Länge 1 m, Impedanz 50 Ohm mit vorkonfektioniertem Schraubver-
binder, Tmax. 85 °C
00710813
Antennenleitung, Länge 3 m, Impedanz 50 Ohm mit vorkonfektioniertem Schraubver-
binder, Tmax. 85 °C
00482646
Antennenleitung, Länge 5 m, Impedanz 50 Ohm mit vorkonfektioniertem Schraubver-
binder, Tmax. 85 °C
00490066
Antennenleitung, Länge 5 m, Impedanz 50 Ohm mit vorkonfektioniertem Schraubver-
binder, Tmax. 125 °C
00660378
Antennenleitung, Länge 10 m, Impedanz 50 Ohm mit vorkonfektioniertem Schraub-
verbinder, Tmax. 85 °C
00490068
Antennenleitung, Länge 10 m, Impedanz 50 Ohm mit vorkonfektioniertem Schraub-
verbinder, Tmax. 125 °C
00511870
Antennen-Wandhalterung mit Gegenpol für Lambda/4-Antenne 00482648
Lambda/4-Antenne mit wasserdichter, fest angeschlossener Leitung, Länge 10 m,
Tmax. 125 °C
00757047
Zusätzliche Lambda/4-Antenne, Impedanz 50 Ohm, Tmax. 125 °C 00757039

1 Einleitung
12
Typenzusätze (Freischaltungen):
Programmgeber inkl. JUMO smartWARE Program (701850; ab Systemversion x) 00771090
SPS nach IEC 61131-3 (CODESYS V3.5; erforderlich, um das Gerät als SPS zu be-
treiben)
00724988
Remote TargetVisu 00724990
WebVisu 00724991
PROFINET IO Controller 00724992
OPC UA Server 00724993
Modbus-TCP Master 00724994
Modbus-TCP Slave 00724996
EtherCAT Master 00724997
BACnet/IP 30049494
TargetVisu (erforderlich für die Visualisierung mit dem integrierten Touchpanel) 30049496
aDieser USB-Ethernet-Umsetzer mit RTL8153-Chipsatz wurde durch den Hersteller getestet. Andere
USB-Ethernet-Umsetzer mit demselben Chipsatz sollten ebenfalls verwendbar sein, ebenso Umset-
zer mit folgenden Chipsätzen: Realtek RTL8150, RTL8152, RTL8153ASIX AX88xxx based,
AX88179, AX88178ASMSC LAN95XX based.
Bezeichnung Teile-Nr.

13
1 Einleitung
1.6 Verfügbare technische Dokumentation
Die Dokumentation für das Automatisierungssystem wendet sich an Anlagenhersteller und Anwender
mit fachbezogener Ausbildung und besteht aus den folgenden Dokumenten (bisherige Dokumenten-
nummer in Klammern).
1.6.1 Zentraleinheit
1.6.2 Ein-/Ausgangsmodule
Produkt Dokument Nr. gedruckt PDF-Datei
variTRON 500
touch
Zentraleinheit
Typenblatt 70500400T10... - X
Betriebsanleitung 70500400T90... - X
Montageanleitung 70500400T94... X X
Process Technolo-
gy (ab Systemver-
sion x)
Betriebsanleitung 70185000T90... - X
Produkt Dokument Nr. gedruckt PDF-Datei
Mehrkanal-
Reglermodul
Typenblatt 70501000T10... - X
Betriebsanleitung 70501000T90...
(B 705010.0)
-X
Montageanleitung 70501000T94...
(B 705010.4)
XX
Relaismodul
4-Kanal
Typenblatt 70501500T10... - X
Betriebsanleitung 70501500T90...
(B 705015.0)
-X
Montageanleitung 70501500T94...
(B 705015.4)
XX
Analog-
Eingangsmodul
4-Kanal
Typenblatt 70502000T10... - X
Betriebsanleitung 70502000T90...
(B 705020.0)
-X
Montageanleitung 70502000T94...
(B 705020.4)
XX
Analog-
Eingangsmodul
8-Kanal
Typenblatt 70502100T10... - X
Betriebsanleitung 70502100T90...
(B 705021.0)
-X
Montageanleitung 70502100T94...
(B 705021.4)
XX
Analog-
Ausgangsmodul
4-Kanal
Typenblatt 70502500T10... - X
Betriebsanleitung 70502500T90... - X
Montageanleitung 70502500T94... X X
Digital-Ein-/
-Ausgangsmodul
12-Kanal
Typenblatt 70503000T10... - X
Betriebsanleitung 70503000T90...
(B 705030.0)
-X
Montageanleitung 70503000T94...
(B 705030.4)
XX

1 Einleitung
14
1.6.3 Sondermodule
1.6.4 Panels
1.6.5 Netzteile
Digital-Ein-/
-Ausgangsmodul
32-Kanal
(ab Systemversion
3)
Typenblatt 70503100T10... - X
Betriebsanleitung 70503100T90... - X
Montageanleitung 70503100T94... X X
Thyristor-Leis-
tungssteller
Typ 70906x
(ab Systemversion
3)
Betriebsanleitung
(Integration in das Automatisierungs-
system)
70500153T90... - X
Produkt Dokument Nr. gedruckt PDF-Datei
Routermodul
2-Port
(ab Systemversion
3)
Typenblatt 70504100T10... - X
Montageanleitung 70504100T94... X X
Routermodul
3-Port
(ab Systemversion
3)
Typenblatt 70504200T10... - X
Montageanleitung 70504200T94... X X
Routermodul
1-Port
(ab Systemversion
4)
Typenblatt 70504300T10... - X
Montageanleitung 70504300T94... X X
Produkt Dokument Nr. gedruckt PDF-Datei
JUMO variTRON
Webpanels
Typenblatt 70507000T10... - X
Produkt Dokument Nr. gedruckt PDF-Datei
Netzteile 24 V Typenblatt 70509000T10... - X
Bedienungsanleitung QS3.241 X -
Bedienungsanleitung QS5.241 X -
Bedienungsanleitung QS10.241 X -

15
1 Einleitung
1.7 Systemversion
Die Systemversion des Automatisierungssystems wird durch die Software-Version der Zentraleinheit
bestimmt.
Aufbau einer Versionsnummer am Beispiel der Zentraleinheit 705004: 446.x.y.z.b
446 = Grundnummer
x = Major-Version (= Systemversion)
y = Minor-Version
z = Patch-Version
b = Build-Nummer
In dem vorliegenden Dokument sind Funktionen, die von der Systemversion abhängig sind, entspre-
chend gekennzeichnet (z. B. "ab Systemversion x").
1.8 Konformitätserklärung
HINWEIS!
Hiermit erklärt die JUMO GmbH & Co. KG, dass der Funkanlagentyp JUMO variTRON 500 touch der
Richtlinie 2014/53/EU entspricht. Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter folgender
Internetadresse verfügbar: qr-705004-de.jumo.info

1 Einleitung
16

17
2 Montage
2Montage
2.1 Allgemeines zur Montage/Demontage
WARNUNG!
Das Gerät ist nicht für die Verwendung in explosionsgefährdeten Bereichen vorgesehen.
Es besteht die Gefahr einer Explosion.
Gerät nur außerhalb explosionsgefährdeter Bereiche einsetzen.
Montageort
Das Gerät ist für den Einbau in einen Schalttafelausschnitt vorgesehen. Gerätefront und Gehäuse ha-
ben unterschiedliche Schutzarten (siehe Technische Daten).
Klimatische Bedingungen
Die Umgebungstemperatur sowie die relative Feuchte am Montageort müssen den technischen Daten
entsprechen. Aggressive Gase und Dämpfe wirken sich nachteilig auf die Lebensdauer des Gerätes
aus. Der Montageort muss frei sein von Staub, Mehl und anderen Schwebstoffen.
Montage der Ein- und Ausgangsmodule
Bei der Montage von Modulen auf der Rückseite des Geräts (Hutschiene als Zubehör erhältlich) sind
ergänzend zu dem vorliegenden Dokument die Montageanleitungen oder Betriebsanleitungen der Mo-
dule zu beachten.
Kapitel 1.6 „Verfügbare technische Dokumentation“, Seite 13
Auf der Rückseite des Geräts dürfen nur Module des Typs 7050xx (Routermodul, Mehrkanal-Reglermo-
dul, Ein- und Ausgangsmodule) montiert werden.
2.2 Abmessungen
Schalttafelausschnitte
Siehe Technische Daten.
Dicht-an-dicht-Montage
Die Abstände zu anderen Geräten sind so zu wählen, dass die maximal zulässige Umgebungstempera-
tur dieses Geräts nicht überschritten wird.
HINWEIS!
Das Gerät muss mit horizontaler Ausrichtung des Bildschirms eingebaut werden!
Abstand der Schalttafelauschnitte Horizontal Vertikal
Mindestabstand 30 mm 30 mm
Empfohlener Abstand (einfachere Montage der Befestigungs-
elemente)
50 mm 50 mm

2 Montage
18
705004/0
124.2
199.7
134.7
205
189.2
49.6
9
17.9
140
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other JUMO Control Panel manuals