Jung FRWM200 User manual

FRWM200 Funk-Rauchwarnmelder
Smoke Alarm Device with Radio Link
Betriebsanleitung
Operating Manual

2
DE
EN
Content
1 Notes on the operating manual 39
2 Safety instructions 45
3 Overview 49
4 Location selection 51
5 Installation 57
6 Putting into operation and setup 60
7 Fault and error messages 68
8 Maintenance 72
9 Decommissioning 73
10
Accessories, spare parts and service
73
11 Technicalspecications 74
12 Alarm and alert tones 76
13 Light signals 79
EN
DE
Inhaltsverzeichnis
1 Hinweise zur Betriebsanleitung 3
2 Sicherheitshinweise 10
3 Übersicht 14
4 Standortauswahl 16
5 Montage 22
6 Inbetriebnahme und Einrichtung 26
7 Stör- und Fehlermeldungen 33
8 Instandhaltung 37
9 Außerbetriebnahme 38
10 Zubehör, Ersatzteile und Service 38
11 Technische Daten 74
12 Alarm- und Hinweistöne 76
13 Lichtsignale 79
Die Originalfassung dieser Anleitung
ist nach DIN EN 82079-1 in deutscher
Sprache erstellt.
The original version of this instruction has
been prepared in German in accordance
with DIN EN 82079-1.

3
Betriebsanleitung: FRWM200 - Funk-Rauchwarnmelder
DE
EN
1 Hinweise zur
Betriebsanleitung
Wir freuen uns, dass Sie sich für unser
Produkt entschieden haben und danken
Ihnen für Ihr Vertrauen!
Die vorliegende Betriebsanleitung enthält
Informationen und Hinweise zur sicheren
Montage, Inbetriebnahme, Einrichtung und
Instandhaltung, sowie zum einwandfreien
Betrieb des Funk-Rauchwarnmelders.
Die Betriebsanleitung soll die Zuverlässig-
keit sowie die Lebensdauer erhöhen, soll
Gefahren und Ausfallzeiten und ggf. einen
Verlust von Gewährleistungsansprüchen
vermeiden.
Die Betriebsanleitung muss zwingend ge-
lesen und verstanden werden.
Für eine bessere Lesbarkeit wird der
FRWM200 Funk-Rauchwarnmelder im
weiteren Fließtext als „Rauchwarnmelder“
bzw. „Gerät“ bezeichnet.
1.1 Gültigkeit der
Betriebsanleitung
Die Betriebsanleitung gilt nur für den
Funk-Rauchwarnmelder des Typs
FRWM200.
1.2 Typenschild und Identikation
Das Typenschild des Rauchwarnmelders
bendetsichunterderPrüf-/Stopp-Taste
(Abdeckung Rauchwarnmelder).
Rauchwarnmelder mit Q-Label
Einen Rauchwarnmelder mit Q-Label er-
kennen Sie am auf dem Typenschild.

4
Betriebsanleitung: FRWM200 - Funk-Rauchwarnmelder
DE
www.jung.de
Konformität gemäß
EN 14604:2005/AC:2008 (CE)
Der Rauchwarnmelder ist nach
Verordnung(EU)Nr.305/2011gemäßEN
14604:2005/AC:2008(CE)alsBauprodukt
zertiziert.DieProduktionwirddurchre-
gelmäßige und unabhängige Kontrollen auf
unveränderte Einhaltung der gesetzlichen
und normativen Vorgaben überwacht.
Die Leist
ungserklärung für einen
Rauchwarnmelder mit Q-Label ist unter
folgender Bezugsnummer beim Hersteller
abrufbar: FRWM200
1.4 Aufbewahrung der
Betriebsanleitung
Die Betriebsanleitung ist ein wichtiger
Bestandteil des Rauchwarnmelders und
muss in der Nähe des Montageortes stets
griffbereit aufbewahrt werden.
1.5 Verwendete Symbole
In der Betriebsanleitung werden im Text
1.3 Konformität
Der Rauchwarnmelder des Typs
FRWM200mitQ-Labelistzertiziert
nach:
•vfdb-Richtlinie14/01(Q)
•2014/53/EU(RED-Richtlinie)
•Verordnung(EU)Nr.305/2011
gemäßEN14604:2005/AC:2008
1772-CPR-150667
17
Nähere Informationen zum Q-Label und
dervfdb-RichtliniendenSieunterjung.de
Konformität gemäß
2014/53/EU (RED-Richtlinie)
DieALBRECHTJUNGGMBH&CO.KG
erklärt, dass sich der Rauchwarnmelder
in Übereinstimmung mit den grundle-
genden Anforderungen und den übrigen
einschlägigen Bestimmungen der
Richtlinie2014/53/EUbefindet.Die
Konformitätserklärung ist unter
folgender Adresse abrufbar:

5
Betriebsanleitung: FRWM200 - Funk-Rauchwarnmelder
DE
unterschiedliche Kennzeichnungen und
Symbole verwendet.
Diese sind nachfolgend erläutert.
Warnsymbol in Warnhinweisen
Zusätzliche Informationen und
Hinweise
(1) Nummerierte Handlungsschritte
fSymbol für eine Anweisung bzw.
erforderliche Handlung
5Ergebnis einer Handlung
•Symbol für eine Aufzählung
1.6 Urheberrecht
Alle Rechte sind vorbehalten, insbesondere die
Rechte aufVervielfältigung undVerbreitung sowie
Übersetzung. Kein Teil dieser Betriebsanleitung
darf in irgendeiner Form ohne schriftliche
Genehmigung der
ALBRECHTJUNG
GMBH&CO.KG
reproduziert werden oder
unter Verwendung elektronischer Systeme ver-
arbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.
1.7 Beschränkte Garantie
Die
ALBRECHTJUNGGMBH&CO.KG
garantiert nur dem ursprünglichen Käufer
dieses Gerätes, das entweder bei der
ALBRECHTJUNGGMBH&CO.KG
direkt oder bei einem autorisierten Händler
erworben wurde, für die Dauer von
12JahrenabdemKaufdatum,unterbestimmungs-
gemäßen Einsatz- und Wartungsbedingungen ein
mängelfreies Gerät. Dabei erstreckt sich die be-
schränkteGarantiefür10Jahreaufdasgesamte
Gerät.Fürdieverbleibenden2Jahreerstreckt
sich die beschränkte Garantie nicht auf die
Reserve-/EnergieversorgungderElektronikdes
Gerätes,wobeiMaterial-/Verarbeitungsfehler
von dieser Einschränkung ausgenommen sind.
Die beschränkte Garantie ist nicht übertragbar
und gilt nicht für Käufer, die das Gerät von einem
nicht durch die
ALBRECHTJUNGGMBH&
CO.KG
autorisierten Wiederverkäufer erwor-
ben haben. Dies trifft auch für Internetauktionen
zu, ist aber nicht darauf beschränkt. Rechte, die
sich aus gesetzlichen Vorschriften ergeben, blei-
ben von der beschränkten Garantie unberührt.
fBewahren Sie die Rechnung als Beleg dafür,
dass das Gerät bei einem autorisierten
Händler erworben wurde und als Nach-

6
Betriebsanleitung: FRWM200 - Funk-Rauchwarnmelder
DE
weis für das Kaufdatum auf.
Dieser Beleg ist für eventuelle Garantieansprüche
unbedingt erforderlich! Die beschränkte
Garantie wird nur gewährt, wenn das Gerät
ausschließlich
gemäß der Betriebsanleitung
verwendet wird. Die beschränkte Garantie
deckt keine Ansprüche ab, die auf Unfälle,
Missbrauch, Anwendungsfehler, Fahrlässigkeit
oder auf die nachfolgend dargestellten Garantie-
Ausschlussgründe zurückzuführen sind.
1.8 Garantie-Ausschlussgründe
Verschmutzung
Staubablagerungen und Insektenbefall im
Messsystem des Gerätes sind kein Garantiefall.
Auch die mit solchenVerschmutzungsformen ein-
hergehenden Rauchalarme oder Hinweissignale,
deuten nicht auf eine Fehlfunktion des Gerätes
hin, sondern zeigen lediglich einen Mangel an
Pege,ReinigungundWartungan.
Physische/mechanische Beschädigung
Wenn das Gerät beschädigt wurde,
z. B. das Gehäuse aufgebrochen oder das Gerät
geöffnet wurde, ist damit der Verlust jeden
Garantie-Anspruches verbunden. Gleiches gilt
für jede Form der Gewalteinwirkung auf das
Gerät, welche bewirkt, dass das Gerät zwar äu-
ßerlich unbeschädigt, jedoch im Gehäuseinneren
(z. B. Elektronik) beschädigt ist.
Kontamination
WenndasGerätäußerlichund/oderinnerlich
durch Anhaftungen kontaminiert (übermä-
ßig verschmutzt) ist, wird damit der Verlust
jeden Garantie-Anspruches verbunden. Als
Kontamination werden Anstriche und ver-
gleichbare Substanzen auf der Oberfläche
desGerätesundinnerhalbdesGehäuses/
Messsystems des Gerätes verstanden. Dabei
istdieDekoration/Bemalung,welchesichaus-
schließlichaufdiePrüf-/Stopp-Taste(Abdeckung
Rauchwarnmelder) begrenzt, von einem Garantie-
Ausschluss ausgenommen! Außerdem sind
Anhaftungen von Brandrückständen (z. B. Ruß)
ebenso wie Nikotin- und Fettbeläge, welche
eine unschwer erkennbare Verfärbung des
Gerätes bewirkt haben, als Kontamination
kategorisiert, die den Verlust jeden Garantie-
Anspruches bedeutet. Besonders Nikotin- und
Fett-Kondensate legen sich nicht nur auf die

7
Betriebsanleitung: FRWM200 - Funk-Rauchwarnmelder
DE
äußereOberächedesGerätes,sondernlagern
sichebensoaufdenOberächenderoptischen
Messbauteile ab. Besonders dort führt die
Anhaftung von Kondensaten zu einer vorzeitigen
Beeinträchtigung der optischen Eigenschaften
der Messbauteile, welche das Gerät durch au-
tonome Rekalibrierungen nur im Rahmen der
physikalischen Grenzen kompensieren kann.
Feuchteschäden/Korrosion
Sofern es vorgekommen ist, dass das Gerät
und insbesondere dessen Elektronik durch
Feuchtigkeit, jedwelcher Art, beschädigt wurde,
ist damit derVerlust je
den Garantie-Anspruches
verbunden. Unter Feuchtigkeit ist demnach
nicht nur die Einwirkung einer Flüssigkeit,
sondern auch regelmäßig, überdurch-
schnittliche Einwirkung von Luftfeuchtigkeit
(> 70 %) auf das Gerät zu verstehen. Durch
die Einwirkung von übermäßiger Luftfeuchte
(z.B.Wasserdampf/Bratendunst)wirdeiner-
seits die Batterie des Gerätes überdurch-
schnittlich entladen und die Batteriekapazität
erheblich verkürzt. Andererseits können
Flüssigkeiten und hohe Luftfeuchte die El-
ektronik des Gerätes beschädigen, indem sie
Korrosionen verursachen.
Thermische Beschädigung
Sofern das Gerät kurzweilig oder dauer-
hafteinerTemperaturunter0°Coderüber
70°Causgesetztwurde,istdamitderVerlust
jeden Garantie-Anspruches verbunden.
Insbesondere besteht kein Garantie-Anspruch
für Geräte, welche bei einem Brand hohen
Temperaturen und Rauchgasen ausgesetzt
waren. Beschädigungen des Gerätes in Folge
vonFrost/KältesindebensowieHitzeschäden
nicht über die Garantie abgedeckt.
Übermäßige Belastung der Batterie
Sofern der Rauchwarnmelder in der Nähe
von anderen elektronischen, funkbasierten
Geräten betrieben wird und dabei regelmäßig
oder dauerhaft der in dieser Betriebsanleitung
benannte Mindestabstand zwischen solchen
Geräten und dem Rauchwarnmelder unter-
schritten wird, kann dies zu einem vorzeiti-
gen Verbrauch der Batteriekapazität führen.
Eine solche, unsachgemäße Anwendung
des Gerätes ist mit dem Verlust etwaiger

8
Betriebsanleitung: FRWM200 - Funk-Rauchwarnmelder
DE
Garantieleistungen verbunden. Auch die
übermäßige Belastung der Batteriekapazität
durch häufiges Auslösen von Signaltönen
(öfter als einmal pro Monat) oder die mehr-
maligeVeränderung/EinrichtungeinerFunk-
Gruppe,öfteralsvierMalin12Jahren,
sowie das wiederholte Auslösen von ei-
nem Funk-Gruppen-Alarmsignal, öfter als
vierMalin12Jahren,fürjeweilsmehrals
15 Minuten, kann aufgrund des damit ver-
bundenen Batterieverbrauches zu einem
vorzeitigen Verbrauch der Batteriekapazität
und gleichsam zum Verlust etwaiger
Garantieansprüche führen.
Insektenschutzgitter
Das Gerät beinhaltet ein Insekten-
schutzgitter und ist mit diesem geprüft
undzertiziert.DasInsektenschutzgitter
wird durch Siegelmarken positioniert.
Bitte entfernen oder zerstören Sie nicht
diese Siegelmarken, da sonst etwaige
Gewährleistungs-und/oderGarantie-so-
wie Produkthaftungsansprüche entfallen..
Ein Austausch des Insektenschutzgitters
istausschließlichdurcheinezertizierte
Fachkraft für Rauchwarnmelder zulässig.
fPrüfen Sie selbst, bevor Sie einen
Garantieanspruch geltend machen, ob
mindestens einer der vorgenannten
Garantie-Ausschlussgründe gegeben ist.
fBeachten Sie dabei auch, dass es
hinreichende technische Möglichkeiten
gibt, um bei der Geltendmachung
eines Garantieanspruches festzustellen,
ob das Gerät wirklich bestimmungs-
gemäß behandelt wurde und deshalb
der Garantieanspruch berechtigt oder
unberechtigt ist.
Die ALBRECHTJUNGGMBH&CO.KG
behält sich ausdrücklich das Recht vor,
demjenigen, der einen Garantieanspruch
geltend macht, obwohl mindestens ei-
ner der vorgenannten Garantie-
Auschlussgründe gegeben ist, die mit der
notwendigen technischen Prüfung des
Sachverhaltes verbundenen Kosten in
Rechnung zu stellen!

9
Betriebsanleitung: FRWM200 - Funk-Rauchwarnmelder
DE
1.9 Haftungsausschluss
Abgesehen von den hier beschriebenen
beschränkten Garantieleistungen über-
nimmt die ALBRECHTJUNGGMBH
&CO.KGim Rahmen der geltenden
gesetzlichen Bestimmungen keinerlei
weitere explizite oder implizite Haftung.
Dies erstreckt sich auch auf jegliche
HaftungbezüglichderHandelbarkeitund/
oder der Eignung für bestimmte Zwecke
im Rahmen jeglicher impliziter Haftung,
die dessen ungeachtet aus gesetzlichen
Vorschriften besteht, beschränken sich
die Garantieleistungen auf die Dauer die-
ser Garantie.
1.10 Haftungsbeschränkung
Ihre Rechte beschränken sich auf die Re-
paratur oder den Ersatz dieses Produktes
im Lieferzustand. Die
ALBRECHTJUNG
GMBH& CO.KG
übernimmt keine
Haftung für jegliche spezielle, beiläufig
entstandene oder Folgeschäden, inklu-
sive, aber nicht beschränkt auf entstan-
dene Ertragseinbußen, Gewinneinbußen,
Einschränkungen bei der Verwendung
derSoftware/Hardware,Verlustoder
Wiederherstellung von Daten, Kosten für
Ersatzeinrichtungen,Ausfallzeiten, Sachschä-
den und Forderungen Dritter, infolge von
u. a. aus der Garantie erwachsenden, ver-
traglichen, gesetzlichen oder schadenersatz-
rechtlichen Wiederherstellungsansprüchen
ungeachtet anderer beschränkter oder per
Gesetz impliziter Garantiebestimmungen
oder für den Fall, dass die beschränkte
Garantieleistung nicht gilt, beschränkt sich
der Haftungsumfang der
ALBRECHTJUNG
GMBH&CO.KG
auf den Kaufpreis des
Gerätes.

10
Betriebsanleitung: FRWM200 - Funk-Rauchwarnmelder
DE
2 Sicherheitshinweise
2.1 Darstellung und Aufbau von
Warnhinweisen
Die Warnhinweise sind handlungsbezogen
und wie folgt aufgebaut und abgestuft:
GEFAHR
Art und Quelle der Gefahr!
Erläuterung zur Art und Quelle.
fMaßnahmen zur Abwendung der
Gefahr.
GEFAHR
Unmittelbare Lebensgefahr oder
schwere Verletzungen.
VORSICHT
Mögliche leichte Verletzungen, Sach-
oder Umweltschäden.
2.2 Bestimmungsgemäße
Verwendung
Das Gerät dürfen Sie nur für folgende
Zwecke verwenden:
•Raucherfassung und Hitzewarnung in
privaten Haushalten und bewohnten
Immobilien inkl. der Alarmweiter-
leitung per Funk-Verbindung
•Rauchwarnmelder im Innenraum
•Funk-Gruppe oder Gemeinschafts-
Funk-Gruppe von Rauchwarnmeldern
•Einsatz in bewohnbaren Freizeit-
fahrzeugen (z. B.Wohnwagen)
Beachten Sie bei der Verwendung des
Rauchwarnmelders Folgendes:
fGerät ausschließlich bestimmungs-
gemäß und in einem technisch
einwandfreiem Zustand verwenden
ffür Sondereinstellungen an den
Hersteller wenden
2.3 Nichtbestimmungsgemäße
Verwendung
Das Gerät dürfen Sie nicht für folgende
Zwecke verwenden:
•Wärmemelder im Sinne der EN 54-5
•drahtloserRauchmelder/Brand-
melder im Sinne der EN 54-25

11
Betriebsanleitung: FRWM200 - Funk-Rauchwarnmelder
DE
•jede Verwendung, die nicht in dieser
Betriebsanleitung ausdrücklich
als zulässig beschrieben ist
2.4 Maximale Nutzungsdauer
Nachspätestens12Jahrenistdie be-
stimmungsgemäße und zugleich maxima-
le Nutzungsdauer des Gerätes erreicht.
Diehier genannten12 Jahregliedern
sich in eine typische Nutzungsdauer von
10JahrensowieineineNutzungsdauer-/
Energiereservevonmaximalweiteren2Jahren.
fTauschen Sie das Gerät nach Ablauf
der maximalen Nutzungsdauer aus.
2.5 Grundsätzliche
Sicherheitshinweise
Die grundsätzlichen Sicherheitshinweise
fassen alle Maßnahmen zur Sicherheit the-
matisch zusammen und gelten jederzeit.
Allgemein
Rauchwarnmelder warnen frühzeitig
vor Brandrauch bzw. Bränden, damit
die Bewohner von Haus und Wohnung
rechtzeitig reagieren, insbesondere die
brandbeaufschlagten Räume sofort ver-
lassen und die Feuerwehr alarmieren
können. Rauchwarnmelder verhindern
weder die Entstehung von Bränden
noch bekämpfen sie diese selbsttätig.
Rauchwarnmelder alarmieren weder
unmittelbar die Feuerwehr oder eine
hilfeleistende Stelle. Rauchwarnmelder
dienen nicht der Verhinderung von
Brandschäden, insbesondere nicht, wenn
bei Brandausbruch niemand anwesend ist.
Die Rauchwarnmelder unterliegen bei der
Herstellung strengen Qualitätskontrollen.
Zusätzlich wird vor der Auslieferung
eine Funktionsprüfung durchgeführt.
Dennoch ist es möglich, dass unerwarte-
te Funktionsstörungen auftreten können.
Was tun wenn es brennt?
(1) Bewahren Sie Ruhe.
(2) Warnen Sie alle Mitbewohner.
(3) Helfen Sie Kindern, behinderten,
älteren und kranken Menschen.
(4) Schließen Sie alle Fenster und Türen
hinter sich.

12
Betriebsanleitung: FRWM200 - Funk-Rauchwarnmelder
DE
(5) Verlassen Sie umgehend das Haus.
(6) Benutzen Sie keine Aufzüge.
(7) Alarmieren Sie die Feuerwehr: 112
Batteriewechsel
Ein Batteriewechsel ist nicht erforder-
lich und technisch ausgeschlossen, da das
Gerät nicht geöffnet werden darf.
Äußere Einüsse
ÄußereEinüssekönnenzuFunktions-
störungen und einer Beschädigung des
Gerätes sowie der Batterie führen.
Schützen Sie das Gerät vor:
•Nässe
•Kälte
•direkter Sonneneinstrahlung
und übermäßiger Wärme
(Beschädigung der Batterie)
•Staub und Feinstaub
•Spinnen- und Insektenbefall
•Fett
•Nikotin- und Lackdämpfen
•Anstrichen (z. B.Wandfarbe)
•Klebstoffen
•Schmutz jeglicher Art
Eintauchen in Wasser
Das Eintauchen des Gerätes in Wasser
kann zur Beschädigung des Gerätes führen.
fTauchen Sie das Gerät nicht ins Wasser.
Gerät öffnen
DasGerätisteingeschlossenesSystem.Jeder
Eingriff in das Gerät hat neben dem Verlust
der beschränkten Garantie und der gesetzli-
chenGewährleistungspichtauchzurFolge,
dass das Gerät nicht mehr bestimmungsge-
mäß eingesetzt werden kann und darf.

13
Betriebsanleitung: FRWM200 - Funk-Rauchwarnmelder
DE
fÖffnen Sie das Gerät nicht.
AlsAusnahmedürfenSiediePrüf-/Stopp-
Taste (Abdeckung des Rauchwarnmelders)
zumIdentizierendesGerätesoderzum
Dekorieren abnehmen.
Empndliche Komponenten
Das Gerät besteht aus empfindlichen
Komponenten (z. B. Sensoren).
fWerfen Sie das Gerät nicht.
fLassen Sie das Gerät nicht fallen.
fÜben Sie keinen Druck auf das Gerät aus.
Dekorieren
Durch verdeckte Raucheinlasslamellen
kann die Raucherfassungs- und
Hitzewarnfunktion beeinträchtigt oder
verhindert werden. Es kann kein zuverläs-
siger Alarm ausgelöst werden.
fDekorieren Sie ausschließlich die
Prüf-/Stopp-Taste(Abdeckungdes
Rauchwarnmelders) und halten Sie
die Raucheinlasslamellen frei.
Renovierungsarbeiten
Bei Renovierungs-, Bau- und
Schleifarbeiten kann es auf Grund von
Staubentwicklung zu Funktionsstörungen
oder Beschädigung des Gerätes kommen.
fNehmen Sie das Gerät vor Renovie-
rungsarbeiten ab oder schützen Sie
es mit einer geeigneten Abdeckung.
Während das Gerät abgedeckt
ist, kann kein zuverlässiger Alarm
ausgelöst werden.
fMontieren Sie das Gerät nach Be-
endigung der Renovierungsarbeiten
am ursprünglichen Einsatzort bzw.
entfernen Sie die Abdeckung.

14
Betriebsanleitung: FRWM200 - Funk-Rauchwarnmelder
DE
3 Übersicht
3.1 Funktion
Die Grundfunktionen des Gerätes sind:
•Hitzewarnfunktion
•Raucherfassung
•bis zu 15 Geräte zu Funk-Gruppen
verbinden
•bis zu 14 Funk-Gruppen mit Ge-
meinschafts-Funk-Gruppe verbinden
•Alarmweiterleitung an alle Geräte
einer Funk-Gruppe
•Alarmweiterleitung von Funk-Gruppe
zur Gemeinschafts-Funk-Gruppe
•Repeaterfunktion
Falls Sie Bedarf an bestimmten,
komplexen und ggf. kaskadieren-
den Verbindungsfunktionen bei der
Alarmweiterleitung haben, wenden
Sie sich an den Hersteller (siehe
Kapitel 10 „Zubehör, Ersatzteile
und Service“ auf Seite 38).
3.2 Bedienelemente
1
2
4
3
5
7
6
Abb. 1 Bedienelemente
1 Splint (Aktivierungssicherung)
2 Aktivierungstaste
3 Magnetträger
4 Signal-LED
5 Funk-Taste
6 Raucheinlasslamellen
7 Prüf-/Stopp-Taste
(Abdeckung Rauchwarnmelder)

15
Betriebsanleitung: FRWM200 - Funk-Rauchwarnmelder
DE
Splint (Aktivierungssicherung)
Der Splint (Aktivierungssicherung) dient
während desTransports des Gerätes dem
Schutz vor ungewollter Aktivierung.
Nach der Inbetriebnahme des Gerätes
wird der Splint (Aktivierungssicherung) als
Hilfsmittel zur Betätigung der Funk-Taste
verwendet und muss in der Nähe des
Gerätes griffbereit aufbewahrt werden.
Aktivierungstaste
Die Aktivierungstaste dient dem Ein- und
Ausschalten des Gerätes.
Magnetträger
Der Magnetträger dient der Befestigung
des Gerätes.
Signal-LED
Die Signal-LED zeigt während der
Inbetriebnahme von Geräten und dem
Einrichten von Funk-Gruppen oder
Gemeinschafts-Funk-Gruppen Ergebnisse
und Zwischenergebnisse an.
Funk-Taste
Die Funk-Taste wird zum Einrichten von
Funk-Verbindungen zwischen Geräten
verwendet.
Raucheinlasslamellen
Durch die Raucheinlasslamellen gelangt
Brandrauch in das Innere des Gerätes und
kann von Sensoren erfasst werden.
Prüf-/Stopp-Taste (Abdeckung
Rauchwarnmelder)
DiePrüf-/Stopp-Taste (Abdeckung
Rauchwarnmelder) dient dem Selbsttest,
der korrekten Funkverbindung zwischen
mehreren Geräten oder den Geräten ei-
ner Funk-Gruppe.
DiePrüf-/Stopp-Taste (Abdeckung
Rauchwarnmelder) kann betätigt werden,
um Alarm- und Hinweistöne zu unterbre-
chen oder zu beenden.

16
Betriebsanleitung: FRWM200 - Funk-Rauchwarnmelder
DE
4 Standortauswahl
Abb. 2 Standortauswahl
Mindestausstattung
optimale Ausstattung
unter Vorbehalt
wegen Wasserdampf
nicht montieren
Dachboden
Gästezimmer Büro
Schlafzimmer Kinderzimmer
Wohnzimmer Küche
Heizung Werkraum
Schlafzimmer Bad Küche
Flur Wohnzimmer
Kinderzimmer Kinderzimmer
DG
OG
EG
KG

17
Betriebsanleitung: FRWM200 - Funk-Rauchwarnmelder
DE
Der Einsatz von Rauchwarnmeldern ist
nach DIN 14676 geregelt.
Mindestausstattung
•Schlafräume
•Kinderzimmer
•Gästezimmer
•Flure, die als Fluchtweg dienen
•Treppenhäuser von Wohnhäusern
optimale Ausstattung
•alle Wohn- und Hobbyräume
•Heizungs- und Werkräume
•Büro bzw. Arbeitszimmer
•Keller
•Dachboden
Ausstattung unter Vorbehalt
•in Küchen sind Rauchwarnmelder nur zu
installieren, wenn Fehlalarme (z. B. durch
Wasserdampf) auszuschließen sind
nicht empfohlen
•Badezimmer sind auf Grund der
hohen Entwicklung von
Wasserdampf
Wohnzimmer
von der Ausstattung mit Rauch-
warnmeldern ausgenommen
•Ausnahme: Badezimmer mit
Waschmaschinen und Schränken
4.1 Überwachungsäche
Setzen Sie ein Gerät ein, wenn mindestens
einer der folgenden Punkte zutrifft:
•Überwachungsächekleiner60m
2
und Raumhöhe kleiner 6 m
•Deckenfelder (Höhe kleiner 20 cm)
bei Unterzügen (Fläche Decken-
felder kleiner 36 m2)
Setzen Sie zusätzliche Geräte ein,wenn min
-
destens einer der folgenden Punkte zutrifft:
•Überwachungsächegrößer60m
2
•Raumhöhe größer 6 m
•hohe Teilwände
•raumtrennende Möbelstücke
•Deckenfelder (Höhe größer
20 cm) bei Unterzügen (Fläche
Deckenfelder größer 36 m
2
)
•Podest/Galerie(Flächegrößer16m
2
,
mindestens 2 m lang und breit)

18
Betriebsanleitung: FRWM200 - Funk-Rauchwarnmelder
DE
Bei Räumen mit Unterzügen
(z. B. Holzbalken) ist die Anzahl
und Anordnung der Geräte abhän-
gig von der Höhe der Unterzüge
und von der Fläche der durch die
Unterzüge entstandenen Felder.
4.2 Anforderung an die
Überwachungsäche
Beachten Sie bei der Auswahl der geeig-
netenÜberwachungsächeFolgendes:
fGerät mittig an der Raumdecke
positionieren
fMaster bzw. Gemeischafts-Funk-
Gruppe an einer zentralen Stelle
(z. B. im Flur) positionieren
fzwischen Master und den übrigen
Geräten einer Funk-Gruppe einen
ungefähr gleichen Abstand einhalten
fzwischen Gemeinschafts-Funk-Gruppe
und den übrigen Funk-Gruppen einen
ungefähr gleichen Abstand einhalten
fggf. zusätzliche Geräte installieren
fMindestabstand von 2 m zu elektro-
nischen, funkbasierenden Geräten
(z. B.WLAN-Router) einhalten
fMindestabstand von 3 m zu anderen
Funk-Rauchwarnmeldern einhalten
fMindestabstand von 6 m zu einem
möglichen Brandherd einhalten
fMindestabstand von 0,5 m zu umlie-
genden Wänden, Möbelstücken und
Lampen einhalten
Zuggefährdete Umgebung
Damit aufkommender Rauch den
Rauchwarnmelder erreichen kann, dür-
fen am Installationsort keine stark zugbil-
dendenEinüsse(z.B.durchKlima-und
Belüftungseinlässen, Ventilatoren) herr-
schen. In zwangsbelüfteten Räumen müs-
sen perforierte Decken, die der Belüftung
dienen, im Radius von 0,5 m um den
Melder geschlossen werden.

19
Betriebsanleitung: FRWM200 - Funk-Rauchwarnmelder
DE
Räume mit geraden Raumdecken
(Neigungswinkel < 20°)
0,
50
,50,5
1/21/2
Abb. 3 Räume mit geraden Raumdecken
erlaubt
nicht erlaubt
Beachten Sie Folgendes bei der
Standortauswahl in Räumen mit geraden
Raumdecken:
fbei Deckenabsätzen den höchst
gelegenen Montagepunkt auswählen
fGeräte waagerecht zum Montageun-
tergrund montieren
Schmale Räume oder Flure
(zwischen 1 und 3 m breit)
Beachten Sie zusätzlich Folgendes bei der
Standortauswahl in schmalen Räumen oder
Fluren, die zwischen 1 und 3 m breit sind:
fweniger als 7,5 m Abstand zwischen
Stirnäche(EndedesFlures)und
dem ersten Gerät einhalten
fweniger als 15 m Abstand zwischen
zwei Geräten einhalten
Schmale Räume oder Flure
(< 1 m breit)
Beachten Sie zusätzlich Folgendes bei der
Standortauswahl in schmalen Räumen
oder Fluren, die weniger als 1 m breit sind:
fAbstand zu umliegenden Wänden
einhalten (Ausnahme: Abstand
weniger als 0,5 m)

20
Betriebsanleitung: FRWM200 - Funk-Rauchwarnmelder
DE
Schmale Räume oder Flure
(Grundäche < 6 m2)
Eine Ausnahme bilden schmale Räume
undFlure,dieeineGrundächevonwe-
niger als 6 m2haben.
Bei dieser Montagesituation können Sie
die Geräte auch an der Wand montieren.
fGerät mittig an der längeren Wand
positionieren
fGerät 0,5 m unterhalb der Raumde-
cke montieren
Räume mit schrägen Raumdecken
(Neigungswinkel > 20°)
In Räumen mit einer Deckenneigung von
mehr als 20° zur Horizontalen können
sich in der Deckenspitze Wärmepolster
bilden, die den Raucheintritt zum
Rauchwarnmelder behindern.
> 0,50
< 1,00
> 20°
Abb. 4 Räume mit schrägen Raumdecken
erlaubt
nicht erlaubt
Beachten Sie Folgendes bei der
Standortauswahl in Räumen mit
schrägen Raumdecken:
fGeräte mindestens 0,5 m und
höchstens 1 m von der Deckenspitze
entfernt montieren
Other manuals for FRWM200
1
Table of contents
Languages:
Other Jung Smoke Alarm manuals