Resol EM User manual

2
Zielgruppe
Diese Anleitung richtet sich ausschließlich an autorisierte Fachkräfte.
Elektroarbeiten dürfen nur von Elektrofachkräften durchgeführt werden.
Die erstmalige Inbetriebnahme hat durch den Ersteller der Anlage oder einen von
ihm benannten Fachkundigen zu erfolgen.
Symbolerklärung
WARNUNG! Warnhinweise sind mit einemWarndreieck gekennzeichnet!
ÎEs wird angegeben, wie die Gefahr vermieden werden
kann!
Signalwörter kennzeichnen die Schwere der Gefahr, die auftritt, wenn sie nicht ver-
mieden wird.
• WARNUNG bedeutet, dass Personenschäden, unter Umständen auch lebens-
gefährlicheVerletzungen auftreten können
• ACHTUNG bedeutet, dass Sachschäden auftreten können
Hinweis
Hinweise sind mit einem Informationssymbol gekennzeichnet.
ÎTextabschnitte, die mit einem Pfeil gekennzeichnet sind, fordern zu einer Hand-
lung auf.
Entsorgung
• Verpackungsmaterial des Gerätes umweltgerecht entsorgen.
• Altgeräte müssen durch eine autorisierte Stelle umweltgerecht entsorgt werden.
Auf Wunsch nehmen wir Ihre bei uns gekauften Altgeräte zurück und garantie-
ren für eine umweltgerechte Entsorgung.
Vielen Dank für den Kauf dieses RESOL-Gerätes.
Bitte lesen Sie diese Anleitung sorgfältig durch, um die Leistungsfähigkeit dieses Ge-
rätes optimal nutzen zu können. Bitte bewahren Sie diese Anleitung sorgfältig auf.
Sicherheitshinweise
Bitte beachten Sie diese Sicherheitshinweise genau, um Gefahren und Schäden für
Menschen und Sachwerte auszuschließen.
Vorschriften
Beachten Sie bei Arbeiten die jeweiligen, gültigen Normen,Vorschriften und Richt-
linien!
Angaben zum Gerät
BestimmungsgemäßeVerwendung
Das Erweiterungsmodul ist für den Einsatz in Verbindung mit einem Regler mit
VBus®-Datenschnittstelle unter Berücksichtigung der in dieser Anleitung angegebe-
nen technischen Daten bestimmt.
Die bestimmungswidrige Verwendung führt zum Ausschluss jeglicher Haftungsan-
sprüche.
CE-Konformitätserklärung
Das Produkt entspricht den relevanten Richtlinien und ist daher mit der
CE-Kennzeichnung versehen. Die Konformitätserklärung kann beim Her-
steller angefordert werden.
Hinweis
Starke elektromagnetische Felder können die Funktion des Geräts beein-
trächtigen.
ÎSicherstellen, dass Gerät und Anlage keinen starken elektromagneti-
schen Strahlungsquellen ausgesetzt sind.
Irrtum und technische Änderungen vorbehalten.
© 20180808_48006450_EM.mon5s.indd

de
3
Erweiterungsmodul EM
Das Erweiterungsmodul EM kann an die Regler DeltaSol
®
MX, DeltaSol
®
BX Plus
oder den Heizungsregler HC angeschlossen werden und bietet 5 zusätzliche Relais-
ausgänge und 6 zusätzliche Sensoreingänge. Das EM ist für alle Wahlfunktionen der
oben genannten Regler nutzbar und kann einen eigenen Heizkreis regeln.
Mit 5 Erweiterungsmodulen und seinen 2 internen Heizkreisen z. B. kann der
DeltaSol®MX so bis zu 7 Heizkreise mit ihren individuellen Raumthermostaten
regeln.
Inhalt
1 Übersicht.............................................................................................. 4
2 Installation ........................................................................................... 5
2.1 Montage..........................................................................................................................5
2.2 Elektrischer Anschluss.................................................................................................6
2.3 Datenkommunikation / Bus.........................................................................................6
3 Erstinbetriebnahme ............................................................................ 7
4 Bedienung .......................................................................................... 11
4.1 Tasten........................................................................................................................... 11
4.2 Kanäle anwählen und Werte einstellen ................................................................ 11
5 Menüsystem....................................................................................... 12
5.1 Kanalübersicht............................................................................................................ 12
4.3 Schiebeschalter .......................................................................................................... 12
4.4 Blinkcodes und Warnsymbole ................................................................................ 12
5.2 Anzeigekanäle............................................................................................................. 13
5.3 Einstellkanäle .............................................................................................................. 13
6 Fehlersuche........................................................................................ 14
7 Zubehör.............................................................................................. 15
7.1 Sensoren...................................................................................................................... 15

de
4
1 Übersicht
• Schneller Zugriff auf Handbetrieb über Schiebeschalter
• Für alle Wahlfunktionen des DeltaSol®MX, DeltaSol®BX Plus und
DeltaTherm®HC nutzbar
• Einfacher Anschluss überVBus®
• Auswahl und Einstellung der Funktionen am Regler
• Funktionskontrolle
Technische Daten
Eingänge: 6 Temperatursensoren Pt1000, Pt500 oder KTY
Ausgänge: 4 Halbleiterrelais, 1 potenzialfreies Relais
Schaltleistung: 1 (1) A 240V~ (Halbleiterrelais)
4 (1) A 24V⎓/240V~ (potenzialfreies Relais)
Gesamtschaltleistung: 4 A 240V~
Versorgung: 100…240V~ (50…60 Hz)
Anschlussart: Y
Standby: 0,30 W
Wirkungsweise: Typ 1.B.C.Y
Bemessungsstoßspannung: 2,5 kV
Datenschnittstelle: RESOLVBus®
Gehäuse: Kunststoff, PC-ABS und PMMA
Montage: Wandmontage
Anzeige /Display: LC Display, 7-Segment-Anzeige
Bedienung: 3 Drucktasten und 1 Schiebeschalter in Gehäusefront
Schutzart: IP 20 / DIN EN 60529
Schutzklasse: II
Umgebungstemperatur: 0 … 40 °C
Verschmutzungsgrad: 2
Maße: 144×208×43 mm
12.5
180
180
100
144
208
16.75
43.3
Aufhängung
Befestigungsöffnung
Kreuzschlitzschraube
Gehäusedeckel
Kabeldurchführungen mit
Zugentlastungsbügeln
Drucktasten
Schiebeschalter

de
5
2 Installation
WARNUNG! Elektrischer Schlag!
Bei geöffnetem Gehäuse liegen stromführende Bauteile frei!
ÎVor jedem Öffnen des Gehäuses das Gerät allpolig
von der Netzspannung trennen!
Hinweis
Starke elektromagnetische Felder können die Funktion des Reglers beein-
trächtigen.
ÎSicherstellen, dass Regler und System keinen starken elektromagneti-
schen Strahlungsquellen ausgesetzt sind.
2.1 Montage
Das Gerät ausschließlich in trockenen Innenräumen montieren.
Das Gerät muss über eine zusätzliche Einrichtung mit einer Trennstrecke von min-
destens 3mm allpolig bzw. mittels einer Trennvorrichtung (Sicherung) nach den gel-
tenden Installationsregeln vom Netz getrennt werden können.
Bei der Installation der Netzanschlussleitung und der Sensorleitungen auf getrennte
Verlegung achten.
ÎKreuzschlitzschrauben in dem Gehäusedeckel lösen und Gehäusedeckel ab-
nehmen.
ÎAufhängung auf dem Untergrund markieren und beiliegenden Dübel mit zuge-
höriger Schraube vormontieren.
ÎGehäuse am Aufhängungspunkt einhängen und Befestigungslöcher auf dem Un-
tergrund markieren (Lochabstand 180mm).
ÎLöcher bohren und anschließend untere Dübel einsetzen.
ÎGehäuse oben einhängen und mit unteren Befestigungsschrauben xieren.
1
34
56
0Auto I
0Auto I0Auto I
0Auto I
0Auto I0Auto I
180mm
0
A
uto
I
0Au toI
0
A
uto
I
0Au toI
2
Elektrischer Anschluss siehe Seite 6

de
6
2.2 Elektrischer Anschluss
WARNUNG! Elektrischer Schlag!
Bei geöffnetem Gehäuse liegen stromführende Bauteile frei!
ÎVor jedem Öffnen des Gehäuses das Gerät allpolig
von der Netzspannung trennen!
ACHTUNG! Elektrostatische Entladung!
Elektrostatische Entladung kann zur Schädigung elektronischer
Bauteile führen!
ÎVor dem Berühren des Gehäuseinneren für
Entladung sorgen. Dazu ein geerdetes Bauteil (z.
B.Wasserhahn, Heizkörper o. ä.) berühren.
Hinweis
Der Anschluss des Gerätes an die Netzspannung ist immer der letzte Ar-
beitsschritt!
Das Gerät nicht in Betrieb nehmen,wenn sichtbare Beschädigungen bestehen!
Das Gerät ist mit 4 Halbleiterrelais und 1 potenzialfreiem Relais ausgestattet, an die
Verbraucher, z. B. Pumpen,Ventile o. ä., angeschlossen werden können.
Je nach Produktausführung sind Netzleitung und Sensoren bereits am Gerät ange-
schlossen. Ist dies nicht der Fall, folgendermaßen vorgehen:
Die Temperatursensoren (S1 bis S6) mit beliebiger Polung an den folgenden
Klemmen anschließen:
1/2 Sensor 1 (z. B.Vorlauf HK2)
3/4 Sensor 2
5/6 Sensor 3
7/8 Sensor 4
9/10 Sensor 5
11/12 Sensor 6
Potenzialfreies Relais:
15 Leiter R5-A (Arbeitskontakt)
16 Leiter R5-M (Mittenkontakt)
17 … 21 Erdungsklemme ⌯
Halbleiterrelais:
22 Neutralleiter R4
23 Arbeitskontakt R4
24 Neutralleiter R3 (z. B. Mischer zu HK2)
25 Arbeitskontakt R3 (z. B. Mischer zu HK2)
26 Neutralleiter R2 (z. B. Mischer auf HK2)
27 Arbeitskontakt R2 (z. B. Mischer auf HK2)
28 Neutralleiter R1 (z. B. Pumpe HK2)
29 Arbeitskontakt R1 (z. B. Pumpe HK2)
17… 21 Erdungsklemme ⌯
Die Netzleitung an den folgenden Klemmen anschließen:
30 Neutralleiter N
31 Leiter L
17 … 21 Erdungsklemme ⌯
Flexible Leitungen mit den beiliegenden Zugentlastungsbügeln und den zugehörigen
Schrauben am Gehäuse xieren.
Die Stromversorgung des Geräts erfolgt über eine Netzleitung. Die Versor-
gungsspannung muss 100… 240 V~ (50…60 Hz) betragen.
2.3 Datenkommunikation / Bus
Das Gerät verfügt über den RESOL VBus®zur Datenkommunikation mit dem Regler.
Den Anschluss mit beliebiger Polung an den beiden mit VBus gekennzeichneten
Klemmen vornehmen.
13/14 VBus-Klemmen
Die VBus®-Leitung kann mit einer handelsüblichen zweiadrigen Leitung (Mindest-
querschnitt 0,5 mm2) verlängert, bzw.durch eine solche ersetzt werden. Die Buslei-
tung kann bei Einzelanschluss auf bis zu 50 m verlängert werden.
Die Reichweite kann durch einen VBus®-Repeater erhöht werden.
Sensorklemmen Erdungs-
Sammelklemmenblock
Verbraucherklemmen
Netzanschlussklemmen
VBus®
S1
Made in Germany
EM IP 20
12345678910 11 12 13 14 15 17 18 19 20 21 22
R1-R4 1 (1) A (100 ... 240) V~
4 (1) A (100 ... 240) V~ 100 ... 240 V~
50-60 Hz
T4A
R5
NNNN
NL
R1R2R3R4
23 24 25 26 27 28 29 30 31
R5-A
R5-M
16
S2 S3 S4 S5 S6 VBus
potenzialfreies Relais

de
7
3 Erstinbetriebnahme
DeltaTherm®HC mit Schema 2: ein gemischter Heizkreis mit Nachheizung
S1
12345678910 11 12 13 14 15 17 18 19 20 21 22
NNNNNLR1R2R3R4
23 24 25 26 27 28 29 30 31
R5-A
R5-M
16
S2 S3 S4 S5 S6 VBus
S2
S1
M1-S1
R1
R2/3
M1-R3
S1
S2
S3
S4
S5
S6
S7
S8
R4
R5
IP20
R5
N
R3
R2
R1
L' L
GND
RPD
VFD
CS10
V40/S9
VBus
VBus
GND
S4
R5
M1-R1/2
Netz
31/30/PE
Netz
19/N/PE
0-10V/PWM
A B EM als Modul 1 für einen gemischten Heizkreis 2
Das EM ist ein Erweiterungsmodul für den Anschluss an einen DeltaSol®MX,
DeltaTherm®HC oder DeltaSol®BX Plus.
Alle Menüeinstellungen für das Erweiterungsmodul werden am Regler vorgenommen.
Im Folgenden wird die schrittweise Einstellung in Verbindung mit einem Delta-
Therm®HC dargestellt.
In diesem Beispiel wird das Erweiterungsmodul zur Ansteuerung eines zweiten
gemischten Heizkreises verwendet. Der Außentemperatursensor (S2) und die op-
tionale Nachheizungsanforderung (R5) des DeltaTherm®HC stehen für beide
Heizkreise gemeinsam zurVerfügung.
Zur Inbetriebnahme wie folgt vorgehen:
ÎDas EM über dieVBus®-Leitung mit dem Regler verbinden.
ÎVorlaufsensor, Pumpe und Mischer des zweiten Heizkreises an das Erwei-
terungsmodul anschließen (s.Tabelle).
Sensoren
M1-S1 Vorlauf HK2 1/ 2
M1-S2 frei 3/ 4
M1-S3 frei 5/ 6
M1-S4 frei 7/ 8
M1-S5 frei 9/ 10
M1-S6 frei 11/ 12
Datenkommunikation /Bus
M1-VBus VBus®13/ 14
Relais
M1-R1 Pumpe HK2 29/ 28/ PE
M1-R2 Mischer auf HK2 27/ 26/ PE
M1-R3 Mischer zu HK2 25/ 24/ PE
ÎDie Spannungsversorgung herstellen.

de
8
ÎIm Regler den Expertenbedienercode 0262 eingeben.
ÎDas Erweiterungsmodul im Regler anmelden (Menü Ein-/Ausgänge).
ÎModul 1 auswählen.
ÎHeizkreis 2 auswählen.
ÎRelais auswählen.
Wenn mindestens 1 Relais im Regler frei ist, wird dieses zuerst dem 2. Heizkreis
zugeordnet. Die Relaiszuordnung für HK2 muss vollständig auf das Erweiterungs-
modul vorgenommen werden.
IST-Zustand SOLL-Zustand
!
ÎMischer zu auswählen und M1-R3 auswählen.

de
9
ÎSensor auswählen.
DerVorlaufsensor kann dem Erweiterungsmodul zugewiesen werden.
!
ÎNachheizung aktivieren.
Für den zweiten Heizkreis kann optional eine Nachheizung aktiviert werden.
ÎMischer auf auswählen und M1-R2 auswählen.
ÎPumpe HK auswählen und M1-R1 auswählen.

de
10
ÎSensor für die Nachheizung auswählen.
!
Wenn die Nachheizung aktiviert ist, muss der gemeinsame Sensor S4 des Reglers
dem Erweiterungsmodul zugewiesen werden.
ÎAnforderung aktivieren.
Für die Nachheizung kann optional eine Anforderung oder die Kesselladepumpe
aktiviert werden.
Mit der Auswahl eines Schemas des DeltaTherm®HC sind die grundlegenden
Voreinstellungen bereits vorgenommen. Für eine Nachheizung sind die Anforde-
rung bzw. Kessel-Ladepumpe über gemeinsame Relais zugewiesen.
ÎRelais für die Anforderung auswählen.
!
Wenn die Anforderung aktiviert ist, muss das gemeinsame Relais (R5) des Reglers
zugewiesen werden.
(Hauptmenü/Heizung/Gemeinsame Relais/Anf. 1/ Relais /Ausgang R5)
Die Inbetriebnahme des Erweiterungsmoduls für einen zweiten Heizkreis ist nun
beendet.

de
11
Hinweis
Wenn weitere Module am Regler angeschlossen werden, muss zunächst
die Unteradresse (SA) eingestellt werden.
Das Modul muss mit der Nummer im Regler angemeldet werden, die es
als Unteradresse zugewiesen bekommen hat! Beispiel:
Ist SA = 2, das „EM“ als Modul 2 anmelden.
Einstellung am zweiten Modul:
ÎUnteradresse zuweisen (SA = 2).
IST-Zustand SOLL-Zustand
Einstellung am Regler:
ÎModul 2 auswählen.
IST-Zustand SOLL-Zustand
ÎEinen weiteren Heizkreis aktivieren (Heizkreis 3).
ÎEinstellungen wie zuvor beschrieben vornehmen.
IST-Zustand SOLL-Zustand
!
!
!
4 Bedienung
4.1 Tasten
Das Gerät wird über die 3Tasten neben dem Display bedient.
Taste : Rückwärts-Scrollen durch das Menü oder Erhöhen von Einstellwerten
Taste : Vorwärts-Scrollen durch das Menü oderVerringern von Einstellwerten
Taste : Wechseln in den Einstellmodus oder Bestätigen
Wird im Display ein Einstellwert angezeigt, erscheint in der Anzeige Ⓢ. Um in
den Einstellmodus zu gelangen,Taste kurz drücken.
0 Auto I
4.2 Kanäle anwählen und Werte einstellen
ÎKanal mit den Tasten und anwählen
ÎTaste kurz drücken, die Anzeige Ⓢblinkt (Ⓢ-Modus)
ÎMit den Tasten und den Wert einstellen
ÎTaste kurz drücken
Die Anzeige Ⓢerscheint wieder dauerhaft, der eingestellte Wert ist abgespei-
chert.

de
12
5 Menüsystem
5.1 Kanalübersicht
Kanal Beschreibung Seite
S1 A Wert an Sensor 1 13
S2 A Wert an Sensor 2 13
S3 A Wert an Sensor 3 13
S4 A Wert an Sensor 4 13
S5 A Wert an Sensor 5 13
S6 A Wert an Sensor 6 13
R1 A Drehzahl Relais 1 13
R2 A Drehzahl Relais 2 13
R3 A Drehzahl Relais 3 13
R4 A Drehzahl Relais 4 13
R5 A Zustand Relais 5* 13
VC A Versionskompatibilität 13
EC A Fehlercode 13
M1 P Handbetrieb R1 13
M2 P Handbetrieb R2 13
M3 P Handbetrieb R3 13
M4 P Handbetrieb R4 13
M5 P Handbetrieb R5 13
MM P Handbetrieb für Schiebeschalter 13
T1 P Sensortyp Sensor 1 13
T2 P Sensortyp Sensor 2 13
T3 P Sensortyp Sensor 3 13
T4 P Sensortyp Sensor 4 13
T5 P Sensortyp Sensor 5 13
T6 P Sensortyp Sensor 6 13
SA P Subadresse 14
PG A Programm 13
VN A Versionsnummer 13
Legende:
Symbol Bedeutung
A Anzeigekanal
P Einstellkanal
4.3 Schiebeschalter
Mit dem Schiebeschalter kann eine einstellbareAuswahl der Relais (siehe Kanal MM,
Seite 13) manuell eingeschaltet (I) und ausgeschaltet (0) werden.Wenn der Schie-
beschalter auf Auto gestellt wird, gelten die Einstellungen der Kanäle M1… M5.
Manuell Aus = 0 (links)
Manuell Ein = I (rechts)
Automatik = Auto (mitte) – Einstellungen aus M1…M5
0 Auto I
Schiebeschalter
4.4 Blinkcodes und Warnsymbole
4.4.1 LED-Blinkcodes
Grün konstant: alles in Ordnung
Grün blinkend: Handbetrieb
Rot blinkend: VBus®-Leitung unterbrochen oder Regler nicht erkannt
4.4.2 Warnsymbole
⚠= keineVBus®-Kommunikation
☛= Handbetrieb (siehe Kap. 4.3):
blinkend: Schiebeschalter auf I
konstant: Schiebeschalter auf 0
* Bei R5 handelt es sich um
ein potenzialfreies Relais,
das nicht zur Drehzahlre-
gelung geeignet ist. Daher
wird nur der Zustand 0%
bzw. 100% angezeigt.

de
13
5.2 Anzeigekanäle
Anzeige Fehlercode
EC
Fehlercode
Anzeigebereich: 0, 2
0 = OK
2 = Busfehler (seit ca. 1 Minute keine Bus-Kommunikation)
Anzeige der Versionskompatibilität
VC
Versionskompatibilität
Anzeigebereich: 0, 4
Dieser Kanal zeigt an, ob der angeschlossene Regler erkannt wurde.
Die Anzeige 0 bedeutet, dass der Regler nicht erkannt wurde oder die Buskommu-
nikation gestört ist.
Die Anzeige 4 bedeutet, dass das Erweiterungsmodul den Regler erkannt hat und
normal funktioniert.
Anzeige der Sensortemperaturen
S1… S6
Messwertanzeige
Anzeigebereich: -40 …+260 °C
Werte werden nur angezeigt, wenn an der entsprechenden Klemme ein Sensor
angeschlossen ist.
Ist kein Sensor angeschlossen, wird 9999 angezeigt.
Liegt ein Kurzschluss am Sensor vor, wird 0 angezeigt.
Anzeige der Drehzahl
R1… R5
Drehzahl-/Zustandsanzeige
Anzeigebereich: 0… 100%
Diese Kanäle zeigen die aktuellen Drehzahlen der entsprechenden Relais an. Bei
R5 handelt es sich um ein potenzialfreies Relais, das nicht zur Drehzahlregelung
geeignet ist. Daher wird nur der Zustand 0% bzw. 100% angezeigt.
Anzeige des Programmversion
PG
Dieser Kanal zeigt dieVersionsnummer der Firmware an.
Anzeige der Versionsnummer
VN
Dieser Kanal zeigt dieVersionsnummer der Hardware an.
5.3 Einstellkanäle
Handbetrieb
M1…M5
Einstellbereich: OFF,Auto, On
Werkseinstellung:Auto
In den Kanälen M1 bis M5 können die Relais mit den entsprechenden Nummern
manuell an- und ausgeschaltet (On, OFF), bzw. in den Automatikbetrieb (Auto) ge-
setzt werden.
Handbetrieb
MM
Einstellbereich: 0… 5
Werkseinstellung: 0
In diesem Kanal kann eingestellt werden, welche Relais eingeschaltet werden, wenn
der Schiebeschalter unterhalb des Displays auf Igestellt wird.
0 = Relais 1 an, alle anderen aus
1 = Relais 1 und 2 an, alle anderen aus
2 = Relais 1 und 5 an, alle anderen aus
3 = Relais 1, 2 und 5 an, alle anderen aus
4 = Relais 1 und 4 an, alle anderen aus
5 = Relais 1, 4 und 5 an, alle anderen aus
Auswahl des Sensortyps
T1…T6
Einstellbereich: 0… 4
Werkseinstellung: 0
In diesem Menü kann für jeden Sensoreingang der angeschlossene Sensortyp ausge-
wählt werden. Folgende Einstellungen können ausgewählt werden:
0 = Widerstand (unabhängig vom angeschlossenen Sensortyp wird der gemessene
Widerstand angezeigt)
1 = Pt1000
2 = KTY
3 = PT500
4 = RTA (Fernversteller)
Hinweis
Die Einstellung in den Kanälen T1 … T6 bestimmt nur die Anzeige der
Messwerte in den Kanälen S1… S6 im Erweiterungsmodul.
ÎDen Sensortyp zusätzlich im angeschlossenen Regler einstellen!

de
14
6 Fehlersuche
Tritt ein Störfall ein, wird über die Symbole im Display ein Fehlercode angezeigt
(siehe Kap. 4.4.2).
WARNUNG! Elektrischer Schlag!
Bei geöffnetem Gehäuse liegen stromführende Bauteile frei!
ÎVor jedem Öffnen des Gehäuses das Gerät allpolig
von der Netzspannung trennen!
Sicherung
Das Gerät ist mit einer Sicherung geschützt. Nach Abnahme des Gehäusedeckels
wird der Sicherungshalter zugänglich, der auch die Ersatzsicherung enthält. Zum
Austausch der Sicherung den Sicherungshalter nach vorne aus dem Sockel ziehen.
In den Anzeigekanälen für die Sensortemperaturen wird angezeigt, ob ein Leitungs-
bruch oder ein Kurzschluss am Sensor vorliegt. Eine Fehlermeldung dazu wird je-
doch nur im angeschlossenen Regler angezeigt.
Abgeklemmte Temperatursensoren können mit einem Widerstands-Messgerät
überprüft werden und haben bei den entsprechenden Temperaturen die untenste-
henden Widerstandswerte.
Zuweisung der Unteradresse
SA
Einstellbereich: 1… 15
Werkseinstellung: 1
In diesem Menü kann dem Modul eine Unteradresse zugewiesen werden.Unter der
entsprechenden Nummer werden die Ein- und Ausgänge des Moduls im Menü des
Reglers angezeigt.
Hinweis
Das Modul muss mit der Nummer im Regler angemeldet werden, die es
als Unteradresse zugewiesen bekommen hat!
Beispiel: Ist SA = 1, das EM als Modul 1 anmelden.

de
15
Betriebskontrolllampe ist dauerhaft erloschen
Bei erloschener Betriebskontrolllampe die Strom- versorgung des Geräts
kontrollieren. Ist diese unterbrochen?
ja
Die Sicherung des Gerätes ist
defekt. Diese wird nach Öffnen des
Gehäusedeckels zugänglich und
kann dann durch die Ersatzsiche-
rung ausgetauscht werden.
Ursache überprüfen und Stromver-
sorgung wiederherstellen.
nein
°C °F Ω
Pt500
Ω
Pt1000
Ω
KTY
-10 14 481 961 1499
-5 23 490 980 1565
0 32 500 1000 1633
5 41 510 1019 1702
10 50 520 1039 1774
15 59 529 1058 1847
20 68 539 1078 1922
25 77 549 1097 2000
30 86 559 1117 2079
35 95 568 1136 2159
40 104 578 1155 2242
45 113 588 1175 2327
50 122 597 1194 2413
55 131 607 1213 2502
60 140 616 1232 2592
65 149 626 1252 2684
70 158 636 1271 2778
75 167 645 1290 2874
80 176 655 1309 2971
85 185 664 1328 3071
90 194 634 1347 3172
95 203 683 1366 3275
100 212 693 1385 3380
105 221 702 1404 3484
110 230 712 1423 3590
115 239 721 1442 3695
7 Zubehör
7.1 Sensoren
Sensoren
Unser Angebot umfasst Hochtemperatursensoren, Flachanlegesensoren,Außentem-
peratursensoren, Raumtemperatursensoren und Rohranlegesensoren auch als Kom-
plettsensoren mit Tauchhülse.
Überspannungsschutz
Der RESOL Überspannungsschutz SP10 sollte grundsätzlich zum Schutz der emp-
ndlichen Temperatursensoren im oder am Kollektor gegen fremdinduzierte Über-
spannungen (ortsnahe Blitzeinschläge etc.) eingesetzt werden.
RESOL SP10 Artikel-Nr.: 180 110 70

Ihr Fachhändler: RESOL-Elektronische Regelungen GmbH
Heiskampstraße 10
45527 Hattingen/Germany
Tel.: +49 (0) 23 24 / 96 48 - 0
Fax: +49(0)2324/9648-755
www.resol.de
Wichtiger Hinweis
Die Texte und Zeichnungen dieser Anleitung entstanden mit größtmöglicher Sorgfalt
und nach bestem Wissen. Da Fehler nie auszuschließen sind, möchten wir auf folgen-
des hinweisen:
Grundlage Ihrer Projekte sollten ausschließlich eigene Berechnungen und Planungen
an Hand der jeweiligen gültigen Normen undVorschriften sein.Wir schließen jegliche
Gewähr für dieVollständigkeit aller in dieser Anleitung veröffentlichten Zeichnungen
und Texte aus, sie haben lediglich Beispielcharakter.Werden darin vermittelte Inhalte
benutzt oder angewendet, so geschieht dies ausdrücklich auf das eigene Risiko des
jeweiligen Anwenders. Eine Haftung des Herausgebers für unsachgemäße, unvoll-
ständige oder falsche Angaben und alle daraus eventuell entstehenden Schäden wird
grundsätzlich ausgeschlossen.
Anmerkungen
Das Design und die Spezikationen können ohne Vorankündigung geändert werden.
Die Abbildungen können sich geringfügig vom Produktionsmodell unterscheiden.
Impressum
Diese Montage- und Bedienungsanleitung einschließlich aller seiner Teile ist urhe-
berrechtlich geschützt. Eine Verwendung außerhalb des Urheberrechts bedarf der
Zustimmung der Firma RESOL– Elektronische Regelungen GmbH. Dies gilt
insbesondere für Vervielfältigungen / Kopien, Übersetzungen, Mikroverlmungen und
die Einspeicherung in elektronischen Systemen.
© RESOL–Elektronische Regelungen GmbH

EM
Manual
EM Extension module
en
www.resol.com

18
en
Target group
These instructions are exclusively addressed to authorised skilled personnel.
Only qualied electricians should carry out electrical works.
Description of symbols
WARNING! Warnings are indicated with a warning triangle!
ÎThey contain information on how to avoid the danger
described.
Signal words describe the danger that may occur, when it is not avoided.
• WARNING means that injury, possibly life-threatening injury, can occur.
• ATTENTION means that damage to the appliance can occur.
Note
Notes are indicated with an information symbol.
ÎArrows indicate instruction steps that should be carried out.
Disposal
• Dispose of the packaging in an environmentally sound manner.
• At the end of its working life,the product must not be disposed of as urban waste.
Old appliances must be disposed of by an authorised body in an environmentally
sound manner. Upon request we will take back your old appliances bought from
us and guarantee an environmentally sound disposal of the devices.
Thank you for buying this RESOL product.
Please read this manual carefully to get the best performance from this unit. Please
keep this manual carefully.
Safety advice
Please pay attention to the following safety advice in order to avoid danger and
damage to people and property.
Instructions
Attention must be paid to the valid local standards, regulations and directives!
Information about the product
Proper usage
The extension module is designed for use in combination with a controller equipped
with a VBus® data interface in compliance with the technical data specied in this
manual.
Improper use excludes all liability claims.
CE-Declaration of conformity
The product complies with the relevant directives and is therefore la-
belled with the CE mark.The Declaration of Conformity is available upon
request, please contact the manufacturer.
Note
Strong electromagnetic elds can impair the function of the device.
ÎMake sure the device as well as the system are not exposed to strong
electromagnetic elds.
Subject to technical change. Errors excepted.

19
en
Contents
1 Overview ............................................................................................ 20
2 Installation ......................................................................................... 21
2.1 Mounting ..................................................................................................................... 21
2.2 Electrical connection ................................................................................................ 22
2.3 Data communication/ Bus ....................................................................................... 22
3 Initial commissioning ........................................................................ 23
4 Operation........................................................................................... 27
4.1 Buttons ........................................................................................................................ 27
4.2 Selecting channels and adjusting values................................................................ 27
4.3 Slide switch................................................................................................................. 28
4.4 Flashing codes and warning symbols..................................................................... 28
5 Menu system...................................................................................... 28
5.1 Channel overview ..................................................................................................... 28
5.2 Display channels......................................................................................................... 29
5.3 Adjustment channels ................................................................................................ 29
6 Troubleshooting................................................................................. 30
7 Accessories ........................................................................................ 31
7.1 Sensors ........................................................................................................................ 31
EM Extension module
The EM extension module can be connected to the DeltaSol®MX,
DeltaSol®BX Plus or to the HC heating controller and provides 5 additional
relay outputs and 6 additional sensor inputs.The EM can be used for all optional
functions of the above mentioned controllers and can also control a heating circuit.
With 5 extension modules and its 2 internal heating circuits, for example, the
DeltaSol®MX can manage no less than 7 heating circuits complete with indi-
vidual room thermostats.

20
en
1 Overview
• Quick access to the manual mode by means of the slide switch
• For all optional functions of the DeltaSol®MX, DeltaSol®BX Plus
and DeltaTherm® HC
• Easy connection viaVBus®
• Selection and conguration of the functions on the controller
Technical data
Inputs: 6 Pt1000, Pt500 or KTY temperature sensors
Outputs: 4 semiconductor relays and 1 potential-free relay
Switching capacity:
1 (1) A 240V~ (semiconductor relay)
4 (1) A 24V⎓/240V~ (potential-free relay)
Total switching capacity: 4 A 240V~
Power supply: 100 … 240 V~ (50 … 60 Hz)
Supply connection: typeY attachment
Standby: 0.30 W
Mode of operation: type 1.B.C.Y action
Rated impulse voltage: 2.5 kV
Data interface: RESOLVBus®
Housing: plastic, PC-ABS and PMMA
Mounting: wall mounting
Indication/ Display: LC display, 7-segment display
Operation: 3 push buttons and 1 slide switch at the front of the housing
Ingress protection: IP 20 / EN 60529
Protection class: II
Ambient temperature: 0… 40 °C
Pollution degree: 2
Dimensions: 144×208×43 mm
crosshead
screw
cover
cable conduits
with strain relief
push buttons
slide switch
12.5
180
180
100
144
208
16.75
43.3
upper fastening
lower fastening
Table of contents
Languages:
Other Resol Control Unit manuals

Resol
Resol EM Extension module Instruction manual

Resol
Resol HKM2 User manual

Resol
Resol HKM3 User manual

Resol
Resol WMZ User manual

Resol
Resol HKM2 User manual

Resol
Resol DeltaTherm E User manual

Resol
Resol DeltaSol ES User manual

Resol
Resol VA20 User manual

Resol
Resol RCP12 User manual

Resol
Resol VA32 User manual
Popular Control Unit manuals by other brands

Detection Systems
Detection Systems DS7436 Installation instructions manual

NCR
NCR MSR Series Kit instructions

Honeywell
Honeywell Silent knight 5895XL manual

steute
steute RF CAN Extension Board 4W Mounting and wiring instructions

Kidde
Kidde CTM City Tie Installation sheet

Regul' Electronique
Regul' Electronique Bulleur Installing instructions