Küppersbusch CSW6800.0 Operation manual

BEDIENUNGSANWEISUNG
mit Montageanweisungen
INSTRUCTIONS FOR USE
and installation
Lesen Sie unbedingt die Gebrauchsanleitung
und den Montageplan vor Aufstellung,
Installation sowie Inbetriebnahme.
Please read the users and installation
instructions carefully before installation
of the appliance and before starting to use it.
Service und Kundendienst
Telefon: 0209 – 401 631
Email: [email protected]
DE EN FR NL ES PT IT EL CSW6800.0

2
Inhaltsverzeichnis
Sicherheitsinformationen................. 3
Sicherheit von Kindern und
Schutzbedürftigen Personen...............3
Allgemeine Sicherheit..........................4
Installation...........................................4
Reinigung und Instandhaltung.............5
Service und Reparatur.........................5
GERÄTEBESCHREIBUNG ................ 6
Hauptkomponenten.............................6
Bedienprinzip ......................................6
BEDIENUNG................................... 7
Vor dem ersten Gebrauch...................7
Bedienelemente ..................................7
Bedienprinzip ......................................7
Stand-by-Modus.................................7
Normalbetrieb.....................................7
Verzögerter Start.................................8
Betrieb abbrechen...............................8
Aufheizzeiten .......................................8
FASSUNGSVERMÖGEN....................8
REINIGUNG UND PFLEGE.................9
Stirnseite und Bedienblende ...............9
Innenraum............................................9
Antirutschauflage.................................10
WAS IST IM FALLE EINER
FUNKTIONSSTÖRUNG ZU TUN? .......10
HINWEISE ZUM UMWELTSCHUTZ.....10
INSTALLATIONSANLEITUNG.............11
Vor der Installation...............................11
Einbau..................................................11
Elektroanschluss .................................12
EINBAU ..........................................91
Kombinationsmöglichkeiten................91

3
deutsch
Sicherheitsinformationen
Lesen Sie die Anweisungen sorgfältig vor der Installation
und bevor Sie Ihr Gerät in Betrieb setzen. Der Hersteller haftet
nicht für unsachgemäße Installation und Nutzung der Geräte, die
Verletzungen und Schäden verursachen können. Halten Sie die
Anweisungen griffbereit, so dass sie während des Gebrauchs
leicht konsultierbar sind.
Dieses Gerät entspricht den vorgeschriebenen Sicherheits-
bestimmungen. Ein unsach-gemäßer Gebrauch kann jedoch zu
Schäden an Personen und Sachen führen.
Sicherheit von Kindern und Schutzbedürftigen Personen
WARNUNG! Es besteht Erstickungsgefahr, das Risiko von
Verletzungen oder permanenten Behinderungen.
Dieses Gerät kann dann von Kindern ab 8 Jahren, von
Personen mit eingeschränkten körperlichen, sensorischen
oder geistigen Fähigkeiten sowie von Personen ohne
bisherige Erfahrung im Umgang mit solchen Geräten bedient
werden, wenn sie dabei von einer Person, die für ihre
Sicherheit verantwortlich ist, beaufsichtigt werden.
Kinder sollten während der Benutzung beaufsichtigt sein, um
sicher zu gehen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
Halten Sie das Verpackungsmaterial von Kindern fern.
WARNUNG: Das Gerät und die zugänglichen Elemente
werden heiß, während das Gerät in Betrieb ist. Bitte achten
Sie darauf, die erhitzten Elemente nicht zu berühren. Kinder
unter 8 Jahren sollten vom Gerät ferngehalten werden, es sei
denn sie werden durchgängig beaufsichtigt.
Reinigung und Wartung des Geräts darf nicht von Kindern
ohne Aufsicht erfolgen.

4
Allgemeine Sicherheit
Dieses Gerät ist für den Haushaltsbedarf und nicht für die
Nutzung in Hotels, Geschäften, Büros oder anderen,
ähnlichen Einrichtungen, bestimmt.
Der Geräteinnenraum wird während des Betriebs heiß.
Berühren Sie nicht die Heizelemente im Geräteinnern.
Verwenden Sie zum anfassen des zubehörs und der Töpfe
wärmeisolierende Handschuhe.
Stellen oder setzen Sie sich nicht auf die geöffnete Geschirr-
schublade. Der Teleskopauszug wird beschädigt. Die
Belastbarkeit der Geschirrschublade beträgt max. 25kg.
Bewahren Sie keine Kunststoff-behälter oder brennbare
Gegenstände im Gerät auf. Beim Einschalten können sie
schmelzen oder sich entzünden. Brandgefahr!
Benutzen Sie das Gerät nicht zum Beheizen von Räumen.
Durch die Temperaturentwicklung können leicht entzündbare
Gegenstände in der Nähe zu brennen beginnen.
Installation
Die Elektronik muss mit einer Einrichtung zur Abschaltung
ausgestattet sein, womit das Gerät sich von jedem Pol vom
Netz ausschalten lässt und die vollständige Trennung unter
der Überspannungskategorie III bietet.
Wenn ein Stecker für die elektrische Verbindung verwendet
wird, dann muss er nach der Installation zugänglich sein.
Die Installation des Gerätes muss nach aktuellen Vorschriften
erfolgen.
Schutz gegen elektrischen Schlag muss durch den Einbau
gewährleistet sein (Erdung).
Achtung: Das Gerät muss unbedingt geerdet werden.
WARNUNG: Das Gerät ist für den Einbau bestimmt. Bitte
beziehen Sie sich auf die letzten Seiten der
Bedienungsanleitung, für detaillierte Informationen und
Maßzeichnungen.

5
deutsch
Reinigung und Instandhaltung
WARNUNG: Trennen Sie vor reinigung und instandhaltung
das Gerät von der Stromversorgung.
Wird das Gerät nicht regelmäßig gereinigt, können die
Oberflächen beschädigt werden; dies kann sich nachteilig auf
die Lebensdauer des Geräts auswirken und zu gefährlichen
Situationen führen.
Benutzen Sie keine Scheuermittel oder Metallschwämmchen
zum Reinigen der Ofenglastür; sie können die Glasfläche
verkratzen und zum Zersplittern der Scheibe führen.
Benutzen Sie zum Reinigen des Geräts keinen Dampfreiniger.
Bitte beachten Sie die Hinweise bezüglich der Sauberkeit
Service und Reparatur
WARNUNG: Trennen Sie vor Service und Reparatur das
Gerät von der Stromversorgung.
Falls das Netzkabel beschädigt wird, ist es vom Hersteller,
von autorisierten Vertretern oder von für diese Aufgabe
qualifizierten Technikern zu ersetzen, um gefährliche
Situationen zu vermeiden. Denn dazu sind Spezialwerkzeuge
notwendig.
Reparaturen und Wartungsarbeiten, besonders an unter
Strom stehenden Teilen, dürfen nur durch vom Hersteller
autorisierten Technikern ausgeführt werden.

6
HAUPTKOMPONENTEN
1. Bedienblende
3. Antirutschauflage
2. Vorderseite
Bedienprinzip
Dieses Gerät verfügt über ein
Heißluftsystem. Ein Gebläse verteilt die
Wärme des Heizkörpers optimal in der
Schublade.
Das Thermostat ermöglicht die Bestimmung
und Überwachung der gewünschten
Geschirrtemperatur.
Durch die entstehende Luftzirkulation wird
das Geschirr gleichmäßig und schnell
erwärmt.
Ein Schutzgitter verhindert die Berührung mit
Heizkörper und Gebläse.
Der Boden der Geschirrschublade ist mit
einer Antirutschauflage ausgelegt, die das
Verrutschen des Geschirrs beim Öffnen und
Schließen der Schublade verhindert.

7
deutsch
VOR DEM ERSTEN GEBRAUCH
Vor dem ersten Benutzen sollten Sie wie
folgt vorgehen:
Wischen Sie Ihr Gerät mit einem feuchten
Tuch ab und trocken Sie es anschließend,
Heizen Sie die leere Schublade mindestens 2
Stunden lang auf. Stellen Sie dazu den
Temperaturknebel auf Maximum (siehe
Kapitel "Temperatur wählen").
Sorgen Sie dabei für eine gute Belüftung der
Küche.
Die Bauteile sind mit einem Pflegemittel
geschützt. Deshalb kommt es beim ersten
Aufheizen vorübergehend zur
Geruchsbildung. Die Geruchsbildung und
eventuell auftretender Dunst vergehen nach
kurzer Zeit und weisen nicht auf einen
Falschanschluss oder Gerätedefekt hin.
BEDIENELEMENTE
1. Timeranzeige
2. Temperaturanzeige
3. Anzeige Verzögerter Start
4. Anzeige
5. Funktion / ON / OFF Taste
6. - -Taste (Reduzieren)
7. -Taste (Erhöhen)
BEDIENPRINZIP
Stand-by-modus
In diesem Modus ist das Gerät völlig
abgeschaltet und weder Licht noch Anzeige
leuchten.
Normalbetrieb
In diesem Modus erzeugt das Gerät Wärme.
Die restliche Betriebsdauer und die
eingestellte Zeit werden im Wechsel alle 2
Sekunden in der Anzeige angezeigt. Die
Timer- und die Temperaturanzeige leuchten
abwechselnd alle 2 Sekunden, in
Abstimmung mit der Anzeige. Die
Betriebsanzeige leuchtet permanent bis der
Timer auf Null steht.
Um den Normalbetrieb einzustellen, gehen
Sie wie folgt vor:
1. -Taste einmal oder
mehrere Male bis die Timer-anzeige zu
blinken beginnt.
2. - - -Taste, um
die gewünschte Betriebszeit zwischen
0h00 4h00 einzustellen.
3. -Taste, um zu
bestätigen. Die Temperaturanzeige
beginnt zu blinken.
4. - - -Taste, um
die gewünschte Temperatur zwischen 30
80ºC einzustellen.
5. -Taste für 3
Sekunden oder warten Sie 5 Sekunden.
1 2 3
4
5
6
7

8
6. Die Wärmeschublade beginnt den
Betrieb mit den eingestellten Parametern.
Verzögerter Start
In diesem Modus wird im Display die
restliche Zeit bis zum Start des Betriebs mit
einem Countdown angezeigt. Die
Betriebsanzeige blinkt und die Anzeige für
den verzögerten Start leuchtet.
Um einen verzögerten Start einzustellen,
gehen Sie wie folgt vor:
1. Programmieren Sie die Parameter für den
normalen Betrieb wie in den Punkten 1)
bis 4) des vorherigen Abschnitts.
2. -Taste, um zu
bestätigen. Die Anzeige für den
verzögerten Start beginnt zu blinken.
3. - - -Taste, um
die gewünschte Verzögerung zwischen
0h00 9h50 einzustellen.
4. -Taste für 3
Sekunden.
5. Die Wärmeschublade beginnt den
verzögerten Start.
6. Nach Ablauf der Verzögerungszeit
beginnt die Wärmeschublade den Betrieb
mit den eingestellten Parametern.
Betrieb abbrechen
Die Programmierung kann jederzeit
-Taste für 3 Sekunden .
Der Betrieb oder der verzögerte Start können
-Taste für 3 Sekunden (zum Beispiel
wenn ein Gast früher gekommen ist oder das
Geschirr warm genug zu sein scheint).
AUFHEIZZEITEN
Aufheizzeit:
Material und Dicke des Geschirrs
Beladungsmenge
Beladungsanordnung
Temperatureinstellung
Absolute Angaben sind daher nicht möglich.
Bei der Einstellung auf 60ºC und um eine
gleichmäßige Erwärmung zu erreichen,
können folgende Werte als Anhaltspunkte
genannt werden:
Geschirr
Zeit (Minuten)
Geschirr für 6 Personen
30 –35
Geschirr für 12 Personen
40 –45
Bitte ermitteln Sie im praktischen Gebrauch
die optimalen Einstellungen für Ihren
Haushalt.
Das Fassungsvermögen hängt von der Größe der Geschirrstücke ab.
CSW6800
Geschirr für 6 Personen
6 x 24 cm flache Teller
6 x 10 cm Suppenteller
1 x 19 cm Servierteller
1 x 17 cm Servierteller
1 x 32 cm Fleischteller
oder
20 Teller mit 28 cm

9
deutsch
CSW6800
oder
80 Espressotassen
oder
40 Teetassen
Die Reinigung stellt die einzige,
normalerweise erforderliche Wartung dar.
Achtung! Die Reinigung muss an dem von
der Stromversorgung getrennten Gerät
durchgeführt werden. Ziehen Sie den
Stecker aus der Steckdose oder schalten
Sie den Stromversorgungskreis des
Gerätes ab.
Benutzen Sie keine aggressiven
Reinigungs- oder Scheuermittel, keine
kratzenden Scheuertücher noch spitze
Gegenstände, denn es können Flecken
entstehen.
STIRNSEITE UND BEDIENBLENDE
Es reicht, das Gerät mit einem feuchten
Lappen zu reinigen. Geben Sie, falls er sehr
verschmutzt sein sollte, einige Tropfen
Geschirrspülmittel ins Waschwasser.
Wischen Sie danach das Gerät mit einem
trockenen Lappen ab.
Für Wärmeschubladen mit
Edelstahlvorderseite können Spezialmittel
für Edelstahloberflächen verwendet werden.
Diese Mittel vermeiden das die Oberflächen
schnell wieder schmutzig werden. Tragen
Sie das Mittel mit einem weichen Tuch
flächig und sparsam auf.
Benutzen Sie bei Wärmeschubladen mit
einer Aluminiumvorderseite ein mildes
Glasreinigungsmittel und einen weichen,
fusselfreien Lappen. Wischen Sie diese in
horizontaler Richtung ab, ohne Druck auf die
Oberfläche auszuüben.
INNENRAUM
Reinigen Sie nach jeder Nutzung die
Innenwände mit einem feuchten Lappen.
Geben Sie, falls er sehr verschmutzt sein
sollte, einige Tropfen Geschirrspülmittel ins
Waschwasser.
Wischen Sie danach die Oberflächen mit
einem trockenen Lappen ab.
Verhindern Sie das Eindringen von Wasser in
die Belüftungslöcher.
Nutzen Sie die Wärmeschublade nur
nachdem sie trocken ist.

10
ANTIRUTSCHAUFLAGE
Die Antirutschauflage kann zur Reinigung
des Schubladenbodens herausgenommen
werden.
Die Auflage reinigen Sie am besten von
Hand mit warmem Wasser und einem milden
Spülmittel. Trocknen Sie sie im Anschluss
gut ab. Legen Sie die Antirutschauflage erst
wieder in die Schublade, wenn sie ganz
trocken ist.
ACHTUNG! Jegliche Art von Reparatur
darf nur von spezialisierten Fachleuten
ausgeführt werden. Jeder Eingriff, der
durch nicht vom Hersteller autorisierte
Personen vorgenommen wird, ist
gefährlich.
Folgende Probleme können behoben
werden, ohne den Kundendienst zu
benachrichtigen:
Das Geschirr erwärmt nicht
ausreichend? Prüfen Sie, ob::
das Gerät eingeschaltet ist.
die richtige Temperatureinstellung
gewählt wurde.
Sie die Austrittsöffnungen durch große
Platten oder Schüsseln verdeckt haben.
Sie das Geschirr lange genug erwärmt
haben.
Unterschiedliche Faktoren beeinflussen die
Aufheizzeit, zum Beispiel:
Material und Dicke des Geschirrs
Beladungsmenge
Beladungsanordnung
Temperatureinstellung
Das Geschirr erwärmt nicht? Prüfen Sie,
ob:
Sie ein Gebläsegeräusch hören.
Falls das Gebläse läuft, ist der
Heizkörper defekt. Falls das Gebläse
nicht läuft ist das Gebläse defekt.
die Sicherung der Hausinstallation
ausgelöst hat.
Das Geschirr wird zu heiß?
- Der Temperaturregler ist defekt.
Beim Einschalten des Gerätes leuchtet
der Ein-/Aus-Schalter nicht?
- Die Kontrollleuchte des Schalters ist
defekt.
Entsorgung der Verpackung
Die Verpackung ist mit einem Grünen Punkt
gekennzeichnet.
Benutzen Sie geeignete Behältnisse, um alle
Verpackungsmaterialien, wie Pappe,
Styropor und Folien, zu entsorgen. Auf diese
Weise wird die Wiederverwertung der
Verpackungsmaterialien gewährleistet.
Entsorgung von stillgelegten Geräten
Die europäische Richtlinie 2012/19/EU über
Elektro- und Elektronik-Altgeräte (WEEE)
sieht vor, dass die elektrischen
Haushaltgeräte nicht im normalen Abfallfluss
des festen Stadtmülls entsorgt werden
dürfen.
Die außer Betrieb gesetzten Geräte müssen
getrennt abgeholt werden, um den Anteil der
Rückgewinnung und Wiederverwendung der
Werkstoffe, aus denen sie bestehen, zu
optimieren und um potentielle Schäden für
die Gesundheit der Menschen und die
Umwelt zu vermeiden. Das Symbol, welches
aus einem mit einem Kreuz
durchgestrichenen Müllcontainer besteht, ist
auf sämtlichen Erzeugnissen anzubringen,

11
deutsch
um so an die Verpflichtung der separaten
Abholung zu erinnern.
Die Verbraucher haben sich mit den lokalen
Behörden bzw. den Verkaufsstellen in
Verbindung zu setzen, um Informationen
über den Ort einzuholen, der zur Lagerung
der alten elektrischen Haushaltsgeräte
geeignet ist.
VOR DER INSTALLATION
Überprüfen Sie, dass die
Versorgungsspannung, die auf dem
Typenschild angegeben ist, mit Ihrer
Netzspannung übereinstimmt.
Öffnen Sie die Schublade und entnehmen
Sie alle Zubehörteile sowie das
Verpackungsmaterial.
Achtung! Die Vorderseite der Schublade
kann mit einer Schutzfolie versehen sein.
Ziehen Sie diese Folie vor der ersten
Benutzung des Gerätes Ofens vorsichtig ab,
indem Sie an deren Unterseite beginnen.
Vergewissern Sie sich, dass die
Wärmeschublade nicht beschädigt ist.
Überprüfen Sie, ob die Schublade richtig
schließt Benachrichtigen Sie den
Kundendienst im Falle von vorhandenen
Schäden.
Achten Sie darauf, dass die Steckdose
nach Einbau des Gerätes leicht
zugänglich ist.
Der Geschirrwärmer darf ausschließlich in
Kombination mit den vom Hersteller
angegeben Geräten eingebaut werden. Bei
Kombination mit anderen Geräten erlischt
der Garantieanspruch, da die Gewähr für
einen ordnungsgemäßen Betrieb nicht
mehr gegeben ist.
EINBAU
Für den Einbau von Geschirrwärmer und
Kombinationsgerät muss ein fest
eingebauter Zwischenboden vorhanden sein,
der die erforderliche Tragfähigkeit für beide
Geräte gewährleistet.
Das Kombinationsgerät wird ohne weiteren
Zwischenboden direkt auf den eingebauten
Geschirrwärmer gestellt.
Beachten Sie für den Einbau des
Kombinationsgerätes unbedingt die
Informationen der jeweiligen Gebrauchs-
bzw. Montageanweisung.
Die wichtigen Masse für den EInbau werden
auf den letzten Seiten dargestellt.
Wie folgt vorgehen:
1. Stellen Sie das Gerät bis zur
Schwadenleiste in den Umbauschrank
und richten Sie es aus.
2. Achten Sie darauf, dass das Gehäuse
des Gerätes rechtwinklig ausgerichtet
wird.
3. Öffnen Sie die Schublade und befestigen
Sie das Gerät mit den 2 mitgelieferten
Schrauben an den Seitenwänden des
Schrankes.

12
ELEKTROANSCHLUSS
Die Wärmeschublade ist mit einem
Netzkabel und einem Stecker für
Einphasenstrom ausgestattet.
Es wird empfohlen, das Gerät über eine
Steckdose an das Elektronetz
anzuschließen.
Dadurch wird der Kundendienst erleichtert.
Im Falle eines Daueranschlusses ist das
Gerät er Ofen von einem qualifizierten
Techniker zu installieren.
In diesem Falle hat der Anschluss an einen
Stromkreis mit einem Unterbrecher für
sämtliche
Pole, mit einem Mindestabstand von 3 mm
zwischen den Kontakten, zu erfolgen.
Die erforderlichen Anschlussdaten finden
Sie auf dem Typenschild. Diese Angaben
müssen mit denen des Netzes
übereinstimmen.
ACHTUNG: DIE WÄRMESCHUBLADE
MUSS UNBEDINGT GEERDET WERDEN.
Der Hersteller und die Wiederverkäufer
lehnen jegliche Haftung für eventuelle
Schäden ab, die Personen, Tieren oder
Sachen zugefügt werden, falls die
Nichtbeachtung der vorliegenden
Installationsanleitung festgestellt wird.

13
english
Contents
Safety Information ................................14
Children and Vulnerable People Safety
............................................................14
General Safety.....................................14
Installation...........................................15
Cleaning and Maintenance..................15
Service and Repair..............................16
APPLIANCE DESCRIPTION..................17
Main Components...............................17
How the crockery warmer works.........17
USE ........................................................18
Before using for the first time..............18
Control Panel.......................................18
Operating settings...............................18
Stand-by mode.................................18
Normal Operation..............................18
Delayed Start.....................................19
Cancel Operation ..............................19
Heating times ......................................19
LOAD CAPACITY...................................19
CLEANING AND MAINTENANCE.........20
Appliance front and control panel .......20
Interior of the crockery warmer ...........20
Mat with non-slip surface....................20
WHAT SHOULD I DO IF THE CROCKERY
................21
ENVIRONMENTAL PROTECTION........21
INSTALLATION INSTRUCTIONS..........21
Before installation................................21
Installation ...........................................22
Electrical Connection...........................22
INSTALLATION......................................91
Combination possibilities ....................91

14
Safety Information
Carefully read the instructions before installing and using the
equipment. The manufacturer is not liable for improper
installation and use of the equipment that may cause injuries and
damage. Always keep the instructions at hand, so they can be
easily referred to during use.
This appliance complies with current safety standards. Improper
use of the appliance may put the user at risk.
Children and Vulnerable People Safety
Warning! Risk of suffocation, injury or permanent disability.
This appliance can be used by children aged from 8 years
and above and persons with reduced physical, sensory or
mental capabilities or lack of experience and knowledge if
they are supervised by an adult or a person who is
responsible for their safety.
Children should be supervised to ensure that they do not play
with the appliance.
Keep all packaging away from children.
WARNING: The appliance and its accessible parts become
hot during use. Care should be taken to avoid touching
heating elements. Children less than 8 years of age shall be
kept away unless continuously supervised.
Cleaning and user maintenance shall not be made by children
without supervision.
General Safety
This appliance is intended to be used in household
applications and not in hotels, shops, offices and other
similar environments.
Internally the appliance becomes hot when in operation. Do
not touch the heating elements that are in the appliance.

15
english
Always use oven gloves to remove or put in accessories or
ovenware.
Do not sit or hang on the drawer. The telescopic runners will
be damaged. The maximum load capacity of the drawer is 25
kg.
Do not store synthetic containers or easily inflammable
objects inside the crockery warmer. When you switch on the
appliance such containers and objects may melt or catch fire.
Fire danger!
Do not use the appliance to heat up the air temperature in the
kitchen. The high temperatures reached may cause easily
inflammable objects close to the appliance to catch fire.
Installation
The electric system must be equipped with a means for
disconnection, with a contact separation in all poles that
provides full disconnection under overvoltage category III.
If a plug is used for the electric connection, then it must be
accessible after installation.
The installation must comply with current regulations.
Protection against electric shock must be provided by the
electrical installation.
WARNING! The appliance must be earthed.
WARNING! The appliance is intended to be built in. Please
refer to the last pages of this user manual for detailed
information on the installation dimensions.
Cleaning and Maintenance
WARNING! Cut the power supply before cleaning and
maintenance.
Failure to maintain the appliance in a clean condition could
lead to deterioration of the surface that could adversely affect
the life of the appliance and possibly result in a hazardous
situation.

16
Do not use harsh abrasive cleaners or sharp metal scrapers
to clean the glass door since they can scratch the surface,
which may result in shattering of the glass.
Do not use a steam cleaner to clean the appliance.
Please follow the instructions regarding cleaning in the
section "Cleaning and Maintenance".
Service and Repair
WARNING! Cut the power supply before repair.
If the power cable is damaged it should be substituted by the
manufacturer, authorized agents or technicians qualified for
this task in order to avoid dangerous situations.
Repair and maintenance work, especially of current carrying
parts, can only be carried out by technicians authorized by
the manufacturer.

17
english
MAIN COMPONENTS
1. Control panel
3. Anti-slip mat
2. Front
HOW THE CROCKERY WARMER
WORKS
This appliance is equipped with a warm air
circulation system. A fan distributes the heat
generated by an electrical heating element
throughout the interior of the appliance.
The thermostat allows the user to define and
control the temperature wanted for the
crockery.
The circulating hot air that is generated
heats up the crockery quickly and evenly.
A metal grille protects both the heating
element and the fan.
The base of the drawer is fitted with a non-
slip mat to prevent plates and dishes sliding
around when the drawer is opened and
closed.

18
BEFORE USING FOR THE FIRST TIME
Before using the appliance for the first time
you should clean the interior and the
exterior, following the cleaning instructions
Then heat the crockery warmer for at least 2
hours. For this, turn the temperature control
to the maximum position (see section
Make sure the kitchen is well-ventilated
when you are doing this.
special product. For this reason, during the
first heating an odour will be released. Both
the odour and any smoke that may form will
disappear after a short time and neither
signifies that there is anything wrong with
the connection or the appliance.
CONTROL PANEL
1. Timer indicator light
2. Temperature indicator light
3. Delayed Start indicator light
4. Display
5. Function / ON/OFF key
6. -
7.
OPERATING SETTINGS
Stand-by mode
In this mode the whole system is
disconnected and no indicator light or
display is lit.
Normal Operation
In this mode the system is generating heat.
The display shows the remaining operating
time and the set temperature alternating
each 2 seconds. The Timer and Temperature
indicator lights light-up alternating each 2
seconds and coordinated with the display
indication. The Operation indicator light is
illuminated continuously until the Timer
reaches zero.
To program the normal operation, proceed
as follows:
1. until the Timer indicator light is flashing.
2. -
desired operation time in the range 0h00
4h00.
3. Temperature indicator light starts to
flash.
4. -
desired temperature in the range 30
80ºC.
5. 5 seconds.
6. The Warming Drawer starts to operate
with the set parameters.
1 2 3
4
5
6
7

19
english
Delayed Start
In this mode the Display shows the
remaining time for the operation to start and
counting-down. The Operation indicator light
will blink and the Delayed Start indicator is
illuminated.
To set a delayed start, proceed as follows:
1. Program the normal operation
parameters as in points 1) to 4) of the
previous section.
2. validate. The
Delayed Start indicator light starts to
flash.
3. -
desired start delay in the range 0h00
9h50.
4.
5. The Warming Drawer enters the Delayed
Start mode.
6. When the delay has elapsed the Warming
Drawer starts to operate with the set
parameters.
Cancel Operation
The programming can be cancelled at any
seconds.
The operation or the delayed start can be
cancelled (for example, because a guest
arrived earlier or the crockery seems warm
seconds.
HEATING TIMES
Various factors affect heating times:
Material and thickness of the crockery
Load quantity
How the crockery is arranged
Temperature setting
It is therefore not possible to give any
precise heating times.
However, as a guide, the following times are
given for the thermostat setting of 60ºC and
for uniform heating of the crockery:
Load
Time (min)
Crockery for 6 people
30 35
Crockery for 12 people
40 45
As you use the crockery warmer more and
more you will learn the best settings for your
crockery.
Load capacity depends on the size of the crockery items,
CSW6800
6 persons servings
6 x 24cm Dinner Plates
6 x 10cm Soup Bowls
1 x 19cm Serving Dish
1 x 17cm Serving Dish
1 x 32cm Meat Plates
or
20 dishes with 28 cm
or
80 espresso coffee cups

20
CSW6800
or
40 tea cups
Cleaning is the only maintenance action that
is required normally.
Warning! Cleaning must be done with the
crockery warmer disconnected from the
electrical power supply. Remove the plug
from the power socket or disconnect the
crockery warmer power supply circuit.
Do not use aggressive or abrasive
cleaning products, abrasive sponges or
pointed objects since stains or abrasion
marks may appear.
Do not use high pressure or steam jet
cleaning appliances.
APPLIANCE FRONT AND CONTROL
PANEL
The crockery warmer can be cleaned using
just a damp cloth. If it is very dirty, add a
few drops of washing-up liquid to the
washing water.
Wipe the surfaces dry using a dry cloth.
For stainless steel fronted crockery
warmers, special products for treatment of
stainless steel surfaces can be used. These
products prevent the surfaces becoming
dirty again for some time. Apply a thin layer
of such a product on the surface using a soft
cloth.
On aluminium fronted crockery warmers
use a gentle glass cleaning product and a
soft cloth that does not release fluff. Wipe
horizontally without pressing on the surface
since aluminium is sensitive to scratches and
cuts.
INTERIOR OF THE CROCKERY WARMER
Clean the inside of the crockery warmer
regularly using a damp cloth. If it is very dirty
add a few drops of washing-up liquid to the
washing water.
Wipe the surfaces dry using a dry cloth.
Avoid water entering through the air
circulation opening.
Only use the crockery warmer again when it
is completely dry.
MAT WITH NON-SLIP SURFACE
The non-slip surface mat can be removed to
facilitate cleaning of the drawer.
The mat can be cleaned by hand using hot
water with a few drops of washing-up liquid.
Dry thoroughly.
The non-slip mat should only be replaced
when it is completely dry.
Table of contents
Languages: