Kärcher LC186FD User manual

LC186F(D)
97681020 (12/19)
001
Register
your product
www.kaercher.com/welcome
Deutsch 5
English 12
Français 18
Italiano 25
Nederlands 32
Español 39
Português 46
Dansk 53
Norsk 59
Svenska 65
Suomi 71
Ελληνικά 77
Türkçe 84
Русский90
Magyar 98
Čeština 105
Slovenščina 112
Polski 118
Româneşte 125
Slovenčina 132
Hrvatski 138
Srpski 144
Български 151
Eesti 159
Latviešu165
Lietuviškai171
Українська 178


1
5
6
7
8
11
12
14
16
14
1
2
3
4
13
9
15
10
A

HEATER
OFF
ON
START
START SWITCH
OIL ALARM LAMP
START
OFF
OFFOFF
B
MIN
MAX
C
MAX
D
E F
HEATER
OFF
ON
START
START SWITCH
OIL ALARM LAMP
START
OFFOFFOFF
1
2
G
H I

Deutsch 5
Inhalt
Allgemeine Hinweise
Lesen Sie vor der ers-
ten Benutzung des Ge-
räts diese
Originalbetriebsanleitung und
handeln Sie danach. Bewahren
Sie die Originalbetriebsanlei-
tung für den späteren Gebrauch
oder für Nachbesitzer auf.
Gefahrenstufen
GEFAHR
● Hinweis auf eine unmittelbar
drohende Gefahr, die zu
schweren Körperverletzungen
oder zum Tod führt.
몇WARNUNG
● Hinweis auf eine möglicher-
weise gefährliche Situation,
die zu schweren Körperverlet-
zungen oder zum Tod führen
kann.
몇VORSICHT
● Hinweis auf eine möglicher-
weise gefährliche Situation,
die zu leichten Verletzungen
führen kann.
ACHTUNG
● Hinweis auf eine möglicher-
weise gefährliche Situation,
die zu Sachschäden führen
kann.
Sicherheitshinweise
GEFAHR
Nur wer diese Betriebsanlei-
tung versteht, darf das Gerät
in Betrieb nehmen.
Kinder oder Jugendliche dür-
fen dieses Gerät nicht bedie-
nen.
Halten Sie grundsätzlich Kin-
der vom Gerät fern.
Betreiben Sie dieses Gerät
nicht in explosionsgefährde-
ten Bereichen.
Wird das Gerät in einem Ge-
fahrenbereich (z. B. einer
Tankstelle) eingesetzt, sind
die entsprechenden Sicher-
heitsvorschriften zu beachten.
Wenn das Gerät in geschlos-
senen Räumen betrieben
wird, muss auf ausreichende
Belüftung und Abgasemissio-
nen geachtet werden (Vergif-
tungsgefahr).
Verwenden Sie nur den in der
Bedienungsanleitung angege-
benen Kraftstoff. Bei der Ver-
wendung von ungeeignetem
Kraftstoff besteht Explosions-
gefahr. Siehe Abschnitt „Tech-
nische Daten“.
Allgemeine Hinweise ........................................... 5
Sicherheitshinweise............................................. 5
Gerätebeschreibung............................................ 7
Bevor das Gerät startet ....................................... 7
Betrieb ................................................................. 8
Transport ............................................................. 9
Lager ................................................................... 9
Pflege und Wartung.............................................9
Hilfe bei Störungen.............................................. 10
Technische Daten................................................ 11

6 Deutsch
Abgase sind giftig und ge-
sundheitsschädlich und dür-
fen nicht eingeatmet werden.
Wenn versehentlich Kraftstoff
verschüttet wird, lassen Sie
das Gerät nicht laufen. Stellen
Sie das Gerät stattdessen an
einen anderen Ort und ver-
meiden Sie Feuer.
Der Kraftstoff darf nur in zuge-
lassenen Behältern aufbe-
wahrt werden.
Kraftstoff darf in der Nähe von
offenem Feuer oder Öfen,
Kesseln, Warmwasserheiz-
kesseln usw. weder gelagert
noch umgefüllt noch einge-
setzt werden. Diese Geräte
können Funken auslösen
oder die Funkenbildung för-
dern.
Rauchen und offenes Feuer
sind beim Tanken und in Auf-
bewahrungszonen für den
Kraftstoff verboten.
Beim Tanken nicht bis zum
Überlaufen tanken. Die Maxi-
mal-Markierung des Einfüll-
stutzens nicht überschreiten.
Das Tanken ist nur in gut be-
lüfteten Räumen und bei ab-
gestelltem Motor erlaubt. Der
Kraftstoff ist unter bestimmten
Bedingungen extrem ent-
zündlich und explosiv. Verge-
wissern Sie sich, dass der
Tankdeckel nach dem Auftan-
ken verriegelt ist.
Vermeiden Sie bei wiederhol-
tem oder längerem Kontakt
mit dem Kraftstoff und dem
Gehäuse das Einatmen von
Kraftstoff.
Lassen Sie das warme Gerät
vor dem Auftanken 2 Minuten
lang abkühlen.
Halten Sie entzündliche Mate-
rialien und Gegenstände vom
Schalldämpfer fern (mindes-
tens 2 Meter).
Starten Sie das Gerät nicht
ohne Schalldämpfer. Überprü-
fen und reinigen Sie den
Schalldämpfer regelmäßig
und reparieren Sie ihn gege-
benenfalls.
Wenn keine Auspuffanlage
mit Funkenschutz installiert
ist, kann das Gerät nicht in
Wäldern, Busch- und Gras-
landschaften eingesetzt wer-
den.
Wenn die Einstellfeder, der
Einstellhebel oder andere Tei-
le nicht richtig eingestellt wer-
den, erhöht sich die
Motordrehzahl.
Verbrennungsgefahr! Berüh-
ren Sie nicht den heißen
Schalldämpfer, Zylinder oder
die Kühleinheit.
Lassen Sie das Gerät abküh-
len, bevor es auf engem
Raum gelagert wird.
Hände und Füße dürfen sich
niemals in der Nähe von be-

Deutsch 7
weglichen oder rotierenden
Teilen befinden.
Berühren Sie nicht die Hoch-
spannungskabel oder Zünd-
kerzen, während das Gerät
läuft.
몇WARNUNG
Außer während der Einstellar-
beiten darf das Gerät nicht mit
abgenommenem Luftfilterde-
ckel oder entferntem kurzem
Ansaugrohr betrieben wer-
den.
Starten Sie das Gerät nicht,
wenn das Kraftstoffsystem be-
schädigt oder undicht ist.
Überprüfen Sie regelmäßig
das Kraftstoffsystem und er-
setzen Sie beschädigte Teile.
Die Sicherheitshinweise in der
Anleitung decken nicht alle
Betriebssituationen ab. In der
Regel sind angemessene Si-
cherheitsvorkehrungen wäh-
rend der Wartung und des
Betriebs zu treffen.
몇VORSICHT
Um Verbrennungsgefahren und
Schäden am Gerät zu vermei-
den, müssen die Kühleinheit
und das Starterseil frei von Gras
und anderem Schmutz sein.
Hinweis
Verwenden Sie nur Original-
teile des Maschinenherstel-
lers. Teile aus anderen
Quellen können das Gerät be-
schädigen und dessen Le-
bensdauer verkürzen.
Verwenden Sie nur neuen
Kraftstoff. Alter Kraftstoff kann
zu Ablagerungen im Vergaser
führen und die Geräteleistung
beeinträchtigen.
Ziehen Sie nicht bei laufen-
dem Gerät am Starterseil, um
den Anlasser nicht zu beschä-
digen.
Gerätebeschreibung
Abbildung A
1Ablassstopfen
2Startschalter
3Motor starten
4Schalldämpfer
5Ölfilter
6Drehzahlhebel
7Kraftstoffeinspritzpumpe
8Kraftstoffhahn
9Kraftstofftank
10 Hebeöse
11 Luftreiniger
12 Startgriff
13 Abschaltblech
14 Ölmessstab
15 Kraftstoffeinspritzung
16 PTO-Welle
Bevor das Gerät startet
1. Stellen Sie das Gerät auf einen ebenen Boden.
2. Schalten Sie den Motorschalter aus.
Abbildung B
3. Motoröl und Kraftstoff auf Dichtheit prüfen. Eventu-
ell vorhandene Undichtigkeiten beseitigen.
4. Stellen Sie sicher, dass alle Gewindeanschlüsse si-
cher sind. Lose Verbindungen festziehen.
5. Prüfen Sie den Schalldämpferbereich auf Ver-
schmutzung. Eventuellen Schmutz entfernen.
6. Motorölstand überprüfen.
Abbildung C
(Einzelheiten finden Sie im Abschnitt Wartung.)
Hinweis
Stellen Sie das Gerät in eine horizontale Position und
prüfen Sie den Ölstand im ausgeschalteten Zustand.
Empfohlenes Öl: Mindestqualität des Dieselmotoröls
CC, SAE 10W-30, 15W-40.
Lassen Sie das Gerät niemals ohne Luftfilter laufen, da
dies zu einem erhöhten Geräteverschleiß führt.
7. Überprüfen Sie den Luftfilter auf Schmutz und Be-
schädigungen. Reinigen Sie den Luftfilter je nach
Verschmutzungsgrad.

8 Deutsch
8. Schrauben Sie die obere Abdeckung des Kraftstoff-
tanks ab.
9. Füllen Sie den Tank auf.
Abbildung D
Überschreiten Sie nicht den Maximalpegel, d. h. die Fil-
terebene.
Hinweis
Verwenden Sie nur Dieselkraftstoff, der den Umwelt-
spezifikationen entspricht.
(Beachten Sie den Abschnitt Sicherheitshinweise!)
GEFAHR
Wenn das Gerät mit Benzin befüllt wird, kann es wäh-
rend des Betriebs zu einem Brand kommen. Achten Sie
deshalb darauf, den richtigen Kraftstoff zu tanken.
10. Überprüfen Sie die Betriebssicherheit der Antriebs-
einheit des Geräts. Das Gerät darf nicht gestartet
werden, wenn die Einheit Unregelmäßigkeiten auf-
weist.
Betrieb
Gerät mit Seilzugstarter
1. Den Kraftstoffhahn öffnen.
Abbildung E
2. Stellen Sie sicher, dass sich der Drehzahlhebel in
der Position „START“ befindet.
Abbildung F
3. Ziehen Sie langsam am Startgriff, bis Sie Wider-
stand spüren.
4. Lassen Sie den Griff langsam wieder los, bis er in
seine Standardposition zurückkehrt.
5. Ziehen Sie das Seil schnell mit beiden Händen ganz
heraus.
6. Wenn das Gerät nicht startet, wiederholen Sie die
Schritte 3-5.
Hinweis
Lassen Sie den Griff nach dem Starten langsam wieder
los. Lassen Sie ihn nicht plötzlich wieder los.
E-Starter
1. Den Kraftstoffhahn öffnen.
Abbildung E
2. Ziehen Sie 2-3 Mal langsam am Startgriff, bis sich
die Kraftübertragungswelle mehrmals dreht.
3. Stellen Sie sicher, dass sich der Drehzahlhebel in
der Position „START“ befindet.
Abbildung F
4. Stecken Sie den Startschlüssel ein und drehen den
Schalter für 1-2 Sekunden in die Position „START“.
Lassen Sie den Schlüssel nach dem Starten des
Geräts los, damit er automatisch in die Position
„ON“ zurückkehrt.
Abbildung G
1Anzeige - Ölwarnleuchte
2Startschalter
몇VORSICHT
Wenn der Anlasser längere Zeit betrieben wird, ver-
ringert sich die Batteriespannung, und der Motor
kann ausbrennen.
Vor dem Start leuchtet die Ölwarnlampe auf, wenn
der Startschalter im Uhrzeigersinn auf „ON“ gedreht
wird. Nach dem Starten des Geräts (der Startschal-
ter befindet sich in der Stellung "ON") muss die Öl-
warnlampe ausgehen. Wenn die Ölwarnlampe
immer noch leuchtet, muss der Ölstand geprüft wer-
den.
Wenn das Gerät nicht innerhalb von 10 Sekunden an-
springt, warten Sie ca. 15 Sekunden und wiederholen
Schritt 4.
Hinweis
Bei kaltem Wetter kann es schwierig sein, das Gerät zu
starten. Drehen Sie in einem solchen Fall den Schalter
für 10-20 Sekunden in die Position „HEATER“, lassen
ihn dann wieder los und wiederholen Schritt 4, um das
Gerät zu starten.
Drehen Sie den Startschlüssel unter normalen Bedin-
gungen vor dem Starten in die Position „ON“. Die Öl-
warnlampe leuchtet jetzt auf. Nach dem Starten des
Geräts (der Startschlüssel ist in der Position ON) er-
lischt die Ölwarnlampe. Wenn die Ölwarnlampe weiter-
hin leuchtet, schalten Sie aus und prüfen den Ölstand.
몇WARNUNG
Wenn der Anlasser längere Zeit läuft, sinkt die Batterie-
spannung und der Motor kann ausbrennen.
Motorbetrieb
Hinweis
Stellen Sie sicher, dass der Riemen richtig gespannt ist.
Wenn der Riemen zu straff ist, führt dies zu einer über-
mäßigen Belastung beim Starten, übermäßigem Deh-
nen und vorzeitigem Verschleiß des Riemens und sogar
zu Schäden an der Abtriebswelle oder zu Unfällen.
Wenn der Riemen zu locker ist, rutscht der Riemen bei
hoher Drehzahl oder schweren Lasten.
1 Lassen Sie das Gerät nach dem Starten etwa 3 Mi-
nuten lang ohne Last warmlaufen.
2 Bewegen Sie den Drehzahlregler in die gewünschte
Drehzahlposition und ziehen ihn im Uhrzeigersinn
fest.
몇WARNUNG
Wenn das Gerät läuft, ist der Schalldämpfer sehr heiß.
Nicht berühren!
Tanken Sie das Gerät nicht bei laufendem Motor auf.
몇VORSICHT
Lassen Sie das Gerät nicht laufen, wenn die Umge-
bungstemperatur über +40 °C oder unter -10 °C liegt.
Der Betrieb des Geräts in großer Höhe kann zu Leis-
tungsabfällen, hohen Abgastemperaturen, starken
Laufgeräuschen und anderen außergewöhnlichen Be-
triebsbedingungen führen.
Hinweis
Die Einlaufzeit des neuen Geräts sind die ersten 20 Be-
triebsstunden. Lassen Sie ihn nicht mit voller Last lau-
fen. Lassen Sie ihn stattdessen 20 Stunden bei 50 %
Last laufen und wechseln dann das Öl.
Wenn das Gerät ungewöhnliche Geräusche, ein Zittern,
einen schlechten Betrieb, Farbveränderungen im Ab-
gas (anhaltender blauer, weißer oder schwarzer Rauch)
oder ähnliche Anzeichen aufweist, schalten Sie das Ge-
rät aus und überprüfen Sie die Ursache des Problems.

Deutsch 9
Gerät ausschalten
1. Stellen Sie vor dem Ausschalten des Geräts den
Motordrehzahlhebel auf die Niedrige-Drehzahl-Po-
sition und lassen das Gerät 3 Minuten lang ohne
Last laufen.
2. Heben Sie das Abschaltblech an, bis das Gerät aus-
geschaltet ist.
Abbildung H
3. Drehen Sie den Startschlüssel in die Position "OFF",
wenn Sie den E-Starter verwenden.
Abbildung B
4. Stellen Sie den Kraftstoffhahn auf OFF. Ziehen Sie
langsam am Startergriff, bis Sie einen Widerstand
spüren.
ACHTUNG
Beim Ausschalten des Geräts die Last allmählich verrin-
gern. Stellen Sie das Gerät nicht plötzlich ab, da sonst
die Gerätetemperatur ungewöhnlich ansteigen kann.
Transport
Das Gerät muss vor dem Transport mindestens 15 Mi-
nuten lang abkühlen. Nachdem das Gerät abgekühlt ist,
bringen Sie es zum Transportfahrzeug.
GEFAHR
Kraftstoff oder verschütteter Kraftstoff können sich
spontan entzünden. Halten Sie das Gerät während des
Transports waagerecht, um ein Verschütten von Kraft-
stoff zu vermeiden.
몇WARNUNG
Verletzungs- oder Beschädigungsgefahr! Berücksichti-
gen Sie beim Transport das Gewicht des Geräts.
Lager
GEFAHR
Explosionsgefahr! Solange sich Kraftstoff im Kraftstoff-
tank befindet, darf das Gerät nicht in der Nähe von Feu-
er oder Elektrogeräten gelagert werden.
몇WARNUNG
Verletzungs- oder Beschädigungsgefahr! Berücksichti-
gen Sie das Gewicht des Geräts, wenn Sie es lagern.
Hinweis
Das Gerät sollte nicht an einem Ort mit hoher Luft-
feuchtigkeit gelagert werden, um Rost zu vermei-
den.
Selbst wenn der Tank leer ist, sollte der Kraftstoff-
hahn geschlossen sein, um Leckagen zu vermei-
den.
Stellen Sie das Gerät auf einem ebenen Boden ab,
da sonst Öl oder Kraftstoff auslaufen kann.
Decken Sie das Gerät ab, um es vor Staub zu schüt-
zen.
1. Ölwechsel.
Hinweis
Das Gerät muss mindestens 1/2 Stunde abkühlen.
Vermeiden Sie, dass Wasser in den Schalldämpfer oder
Luftfilter gelangt, da ansonsten das Gerät beschädigt
werden kann.
2. Reinigen Sie die Außenfläche des Geräts.
3. Bessern Sie Lackschäden aus und tragen etwas Öl
auf rostgefährdete Oberflächen auf.
4. Ziehen Sie langsam am Starterseil, bis Sie einen
Widerstand spüren.
5. Lassen Sie das Starterseil langsam los.
6. An einem trockenen Ort lagern.
Pflege und Wartung
GEFAHR
Lassen Sie das Gerät abkühlen, bevor Sie irgendwel-
che Wartungs- und Pflegearbeiten ausführen. Um Risi-
ken zu vermeiden, dürfen Reparaturen und der
Austausch von Ersatzteilen nur von autorisierten Kun-
dendienstmitarbeitern durchgeführt werden.
Vor der Ausführung von Arbeiten am Gerät:
1 Stellen Sie das Gerät auf eine ebene Fläche.
2 Unterbrechen Sie die Stromversorgung.
Motorölstand prüfen
1. Schalten Sie den Motorschalter aus.
2. Stellen Sie das Gerät auf einen ebenen Boden.
3. Entfernen Sie die Nachfüllschraube mit dem Öl-
messstab und wischen Sie den Ölmessstab ab.
Abbildung C
4. Die Nachfüllschraube mit dem Ölmessstab bis zum
Anschlag in die Öleinfüllöffnung einführen (nicht ein-
schrauben) und wieder herausziehen. Motorölstand
ablesen.
5. Bei niedrigem Ölstand:
Füllen Sie Öl (SAE 10W-30 oder 15W-40) bis zur
Unterkante des Öleinfüllstutzens nach.
(Die maximale Nachfüllmenge finden Sie unter
„Technische Daten“.)
6. Öleinfüllschraube eindrehen.
Öl wechseln
Hinweis
Wechseln Sie das Öl, wenn das Gerät warm ist.
1. Entfernen Sie die Nachfüllschraube mit dem Öl-
messstab und wischen Sie den Ölmessstab ab.
2. Die Ölablassschraube herausdrehen und das abge-
lassene Öl auffangen.
Abbildung I
3. Setzen Sie die Ölablassschraube ein und ziehen
Sie sie fest.
4. Stellen Sie das Gerät auf einen ebenen Boden.
5. Füllen Sie Öl (SAE 10W-30 oder 15W-40) bis zur
Unterkante des Öleinfüllstutzens nach.
(Die maximale Nachfüllmenge finden Sie unter
„Technische Daten“.)
6. Öleinfüllschraube eindrehen.
Luftfilter prüfen
1. Entfernen Sie das Luftfiltergehäuse.
2. Das schmutzige Filterelement reinigen oder austau-
schen.
3. Ein beschädigtes Filterelement austauschen.
4. Bauen Sie den Luftfilter wieder ein.
Ölfilter reinigen
1. Ölfilter herausschrauben
2. Setzen Sie den Ölfilter nach der Reinigung wieder
ein.
3. Einen beschädigten Ölfilter austauschen.
Batterie überprüfen
Folgen Sie den Batterieschemata.

10 Deutsch
Wartungsintervalle
X: Vom Benutzer durchgeführt
O: Vom Kundenservice durchgeführt
Hilfe bei Störungen
Störungen haben oft einfache Ursachen, die Sie mit Hilfe der folgenden Übersicht selbst beheben können. Im Zwei-
felsfall oder bei hier nicht genannten Störungen wenden Sie sich bitte an den autorisierten Kundendienst.
Vor jedem
Betrieb Alle 20
Betriebs-
stunden
Alle 100
Betriebs-
stunden
Alle 200
Betriebs-
stunden
Alle 500
Betriebs-
stunden
Alle
1000 Be-
triebsstun-
den
Überprüfen Sie die Schrauben
und Muttern und ziehen Sie sie
fest
X
Motoröl prüfen und Öl nachfül-
len X
Motoröl wechseln X X
Ölfilter reinigen
(bei Beschädigung ersetzen) XX
Auf Öllecks prüfen X
Luftreinigungselement reini-
gen oder ersetzen (Papierfilter) XX X X
Überprüfen und ersetzen Sie
den Kraftstofffilter X
Überprüfen Sie die
Kraftstoffeinspritzung O
Überprüfen Sie die
Kraftstoffeinspritzpumpe O
Überprüfen Sie die
Kraftstoffleitung X
Ventilspiel für Einlass-/
Auslassventile einstellen O
Überprüfen Sie die Einlass-
und Auslassventilsitze O
Ersetzen Sie den Kolbenring O
Prüfen Sie das Batterie-Elekt-
rolyt X
Fehler Ursache Abhilfe
Motor startet nicht Zu wenig Kraftstoff Füllen Sie den Tank auf.
Falscher Kraftstoff, oder es wurde alter
Kraftstoff eingefüllt
Richtigen Kraftstoff einfüllen.
Kraftstofffilter ist verstopft Kraftstofffilter ersetzen.
Der Injektor ermöglicht kein richtiges Zer-
stäuben
Reinigen oder ersetzen Sie den Injektor.
Hinweis
Nur bei Dieselmotoren.
Batterie ist leer (Elektrostart)
Starten Sie das Gerät manuell.
Laden Sie die Batterie auf, bevor Sie den
Motor starten.
Motor startet nicht Anlasser funktioniert nicht (Elektrostart) Überprüfen Sie die Verkabelung.

Deutsch 11
Technische Daten
Niedrige Motorleistung Kraftstoffsystemfehler (teilweise Verstop-
fung des Kraftstofffilters und der Leitun-
gen, zu wenig Kraftstoff)
Überprüfen Sie die Leitungen, Schalter
und Filter.
Ersetzen Sie beschädigte Elemente, falls
erforderlich.
Kraftstoffeinspritzpumpe funktioniert
nicht richtig
Überprüfen oder ersetzen Sie die Kraft-
stoffeinspritzpumpe.
Der Injektor ermöglicht kein richtiges Zer-
stäuben
Reinigen oder ersetzen Sie den Kraftstoff-
injektor.
Luftfilter verstopft Überprüfen und reinigen Sie den Luftfilter
Stellen Sie die Drehzahlbegrenzungs-
schraube neu ein.
Motor stößt schwarzen
Rauch aus Motor ist überlastet Reduzieren Sie die Motorlast.
Falscher Kraftstoff, oder es wurde alter
Kraftstoff eingefüllt
Richtigen Kraftstoff einfüllen.
Kraftstoffeinspritzpumpe funktioniert
nicht richtig
Überprüfen oder ersetzen Sie die Kraft-
stoffeinspritzpumpe.
Zu wenig Luft Reinigen Sie das Filterelement.
Überprüfen Sie das Luftventil auf Undich-
tigkeiten.
Fehler Ursache Abhilfe
LC186F(D)
Typ Einzylinder, vertikal, Viertaktmotor, luftgekühlt,
Direkteinspritzung
Zylinderdurchmesser × Hub mm Ø88x76
Hubraum l 0,441
Verdichtungsverhältnis 21
Nennleistung kW/3600U/min 6,8
Drehrichtung der Antriebswelle Gegen den Uhrzeigersinn (vom Ende der Antriebswelle
aus gesehen)
Kraftstoffqualität Sommer: Nr.0
Winter: Nr.-10, Nr.-20
Ölsorte Dieselmotoröl Mindestqualität CC
Kraftstoffkapazität l 4,5
Schmierölkapazität l 1,6
Startmethode Motor mit Seilzugstarter
Elektrostart + Seilzugstarter
Schmiermethode Druckschmierung
Luftventilspiel (kalter Zustand) mm Einlassventil: 0,10~0,15
Auslassventil: 0,15~0,20
Kraftstoffvorschubwinkel (Kurbelwinkel) ° 18±1
Batteriekapazität (Elektrostart) 12V 40Ah
Abmessungen (Länge × Breite × Höhe) mm 399* 475* 500
Netzqualität kg ≤ 51

12 English
Contents
General notes
Read the original in-
structions before using
the device for the first time and
act in accordance with it. Keep
the original instructions for fu-
ture reference or for future own-
ers.
Hazard levels
DANGER
● Indication of an imminent
threat of danger that will lead
to severe injuries or even
death.
몇WARNING
● Indication of a potentially dan-
gerous situation that may lead
to severe injuries or even
death.
몇CAUTION
● Indication of a potentially dan-
gerous situation that may lead
to minor injuries.
ATTENTION
● Indication of a potentially dan-
gerous situation that may lead
to damage to property.
Safety instructions
DANGER
Only those who understand
this instruction manual shall
run the engine.
Children or teenagers are not
allowed to operate this appli-
ance.
In principle, keep children
away from the appliance.
Do not operate this appliance
in areas where there is a risk
of explosion.
If the engine is used in a haz-
ardous area (such as a gas
station), the corresponding
safety rules should be ob-
served.
When the engine is operated
indoors, care must be taken to
ensure adequate ventilation
and exhaust emission (risk of
poisoning).
Use only the fuel specified in
the operating instructions.
There is a risk of explosion if
improper fuel is used. See the
section “Technical data”.
The exhaust gas is toxic and
harmful to health and must not
be inhaled.
If the fuel is accidentally
spilled, do not run the engine;
instead, move the appliance
to another location and pre-
vent fire.
The fuel can only be kept in
permitted containers.
General notes...................................................... 12
Safety instructions ............................................... 12
Device description ............................................... 14
Before the appliance starts.................................. 14
Operation............................................................. 14
Transportation ..................................................... 15
Storage................................................................ 15
Care and maintenance ........................................ 15
Troubleshooting guide......................................... 16
Technical data ..................................................... 17

English 13
Do not store, pour or use the
fuel near open fire or stoves,
boilers, hot water boilers, etc.
These appliances can trigger
sparks or promote spark for-
mation.
Do not smoke or use open fire
during refueling or in fuel stor-
age areas.
Do not over-fuel when refue-
ling. Do not exceed the maxi-
mum mark of the refueling
nozzle.
Refueling is only allowed in a
well ventilated space and
when the engine is off. The fu-
el is extremely flammable and
explosive under certain condi-
tions. Please confirm that the
fuel tank cap is locked when
refueling is complete.
In case of repeated or pro-
longed contact with the fuel
and the housing, avoid inhal-
ing fuel.
Cool the warm engine for 2
minutes before refueling.
Keep flammable materials
and articles away from the
muffler (at least 2 metres).
Do not start the engine without
the muffler. Inspect and clean
the muffler regularly and re-
pair it if necessary.
If no exhaust unit with spark
arrestor is installed, the en-
gine cannot be used in for-
ests, shrubs or grasslands.
Failure to properly set the ad-
justment spring, adjuster lever
or other parts will result in an
increased RPM of the motor.
Risk of burning! Do not touch
the hot muffler, cylinder or
cooling unit.
The engine should be cooled
before being stored in a con-
fined space.
Hands and feet must never
get close to moving or rotating
parts.
Do not touch the high voltage
wires or spark plugs while the
engine is running.
WARNING
Except during adjustment
work, the engine should be
not operated with the cover on
the air filter or the short intake
tube removed.
Do not run the engine if the fu-
el system is damaged or leak-
ing. Regularly inspect the fuel
system and replace damaged
parts.
The safety tips in the instruc-
tions do not cover all situa-
tions of use. As a rule,
adequate safety precautions
should be ensured during
maintenance and operation.
CAUTION ● To avoid burning
risk or damage to the engine,
the cooling unit and starter rope
must be free of grass or other
dirt.

14 English
Note
Use only original parts from
the engine manufacturer.
Parts from other sources can
damage the engine and short-
en its service life.
Use only new fuel. Old fuel
can produce deposits in the
carburettor and affect engine
power.
To avoid damaging the starter,
do not pull the starter rope
while the engine is running.
Device description
Illustration A
1Drain plug
2Start switch
3Start motor
4Muffler
5Oil filter
6Speed lever
7Fuel injection pump
8Fuel cock
9Fuel tank
10 Lifting lug
11 Air cleaner
12 Start handle
13 Shutdown sheet metal
14 Dipstick
15 Fuel injection
16 PTO shaft
Before the appliance starts
1. Place the appliance in a flat floor.
2. Turn off the engine switch.
Illustration B
3. Check engine oil or fuel for leakage. Eliminate leak-
age if any.
4. Check that all threaded connections are secure.
Tighten loose connectors.
5. Check the surroundings of the muffler for dirt. Re-
move any dirt present.
6. Check the oil level.
Illustration C
(See the section “Maintenance” for details.)
Note
Place the engine in a horizontal position and check the
oil level in the stopped state.
Recommended oil: diesel engine oil at or above CC,
SAE 10W-30, 15W-40.
Never operate the engine without an air filter, as this will
result in increased engine wear.
7. Check the air filter for dirt and damage. Clean the air
filter depending on the degree of contamination.
8. Unscrew the top cover of the fuel tank.
9. Refill the tank.
Illustration D
Do not exceed the maximum level, i.e., the filter plane.
Note
Please use diesel fuel that matches the specifications of
the environment.
(Observe the safety tips section!)
DANGER
If the engine is refilled with gasoline, it may cause a fire
during operation, so be sure not to refill with the wrong
fuel.
10. Check the operational safety of the drive unit of the
engine. The engine must not be started when the
unit is abnormal.
Operation
Recoil pull-start engine
1. Turn on the fuel cock.
Illustration E
2. Ensure that the speed lever is placed in “START”
position.
Illustration F
3. Slowly pull the start handle until you feel resistance.
4. Slowly release the handle to the default state.
5. Use both hands to quickly pull the rope all the way
out.
6. If the engine is not started, repeat steps 3-5.
Note
Slowly release the handle back after starting. Do not re-
lease it back suddenly.
Electric start engine
1. Turn on the fuel cock.
Illustration E
2. Slowly pull the start handle 2-3 times to rotate the
PTO shaft several times.
3. Ensure that the speed lever is placed in “START”
position.
Illustration F
4. Insert the start key and turn the switch to the
“START” position for 1-2 seconds. After the engine
starts, release the key so that it automatically re-
turns to the “ON” position.
Illustration G
1Indicator - Oil alarm light
2Start switch
몇CAUTION
If the start motor is operated for a long time, the bat-
tery voltage will be decreased and the motor may be
burn out.
Before start, when turning the start switch key clock-
wise to “ON” position, the oil alarm lamp will be
turned on. After the engine is started (the start
switch key is placed in "ON" position), the oil alarm
lamp should be turned off; If the oil alarm lamp is al-
ways on, the oil level should be checked.
If the engine does not start in 10 seconds, wait for about
15 seconds and repeat step 4.

English 15
Note
In cold weather, the engine can be difficult to start. In
such a case, turn the switch key to the “HEATER” posi-
tion for 10-20 seconds, and then release and repeat
step 4 to start the engine.
Under normal conditions, before starting, turn the start
key to the “ON” position. The oil alarm lamp then turns
on. After the engine is started (the start key is stopped
at ON position), the oil alarm lamp is off. If the oil alarm
lamp remains on, stop and check the oil level.
몇WARNING
If the start motor keeps running for a long time, the bat-
tery voltage drops, which may cause the motor to burn
out.
Engine running
Note
Make sure the belt is properly tensioned. If the belt is too
tight, it will cause an excessive load during start-up,
stretching and premature wear of the belt, and even
damage to the output shaft or other accidents. If the belt
is too loose, the belt will slip at high speed or with heavy
loads.
1 After starting the engine, run at no load for about 3
minutes to warm up the machine.
2 Move the speed control handle to the desired speed
position and tighten the handle clockwise.
몇WARNING
When the engine is running, the muffler will be very hot.
Do not touch it!
Do not refuel the engine while it is running.
몇CAUTION
Do not run the engine when the ambient temperature is
above +40°C or below -10°C.
Operating the engine at high altitudes can cause power
drops, high exhaust temperatures, large running noise
and other exceptions.
Note
The first 20 hours of use is the breaking-in period of a
new engine. Do not run it at full load. Instead, run it in at
50% load for 20 hours, and change the oil.
If the engine is exhibits abnormal sound, jitters, poor op-
eration, color change in the exhaust gas (continuous
blue, white or black smoke), or similar signs, stop the
engine and check the cause of the problem.
Stopping the engine
1. Before stopping the engine, move the engine speed
lever to the low speed position and then run the en-
gine for 3 minutes without a load.
2. Lift the shutdown sheet metal up until the engine is
turned off.
Illustration H
3. When using the electric start mode, turn the start
key to "OFF" position.
Illustration B
4. Turn the fuel cock to the OFF position. Slowly pull
the starter handle until you feel resistance.
ATTENTION
When stopping the engine, gradually reduce the load.
Do not stop the engine suddenly, or else the engine
temperature can rise abnormally.
Transportation
The engine should be cooled for at least 15 minutes be-
fore shipment. After the engine has cooled down, move
it to the transport vehicle.
DANGER
Fuel or spilled fuel can ignite spontaneously. Keep the
engine level during transportation to prevent fuel spill-
age.
몇WARNING
Risk of personal injury or damage! Consider the weight
of the appliance during transport.
Storage
DANGER
Risk of explosion! As long as there is fuel in the fuel
tank, the engine must not be stored near fire or electrical
appliances.
몇WARNING
Risk of personal injury or damage! Consider the weight
of the appliance when storing it.
Note
The engine should not be stored in a place with high
air humidity to prevent rust.
Even if the tank is empty, the fuel cock should be
closed to prevent leakage.
Place the engine horizontally, otherwise oil or fuel
may spill.
Cover the engine to protect it from dust.
1. Change the oil.
Note
The engine must be cooled for at least 1/2 hour.
Avoid water seeping into the muffler or air filter, other-
wise it will cause damage to the engine.
2. Clean the outer surface of the engine.
3. Repair damaged paint and slightly apply oil on sur-
faces prone to rust.
4. Pull the starter rope slowly until you feel resistance.
5. Slowly release the starter rope.
6. Store in a dry place.
Care and maintenance
DANGER
Cool the engine before starting any maintenance and
care work. To avoid risks, all repairs and replacement of
spare parts may only be carried out by the authorized
Customer Service personnel.
Before doing work with the appliance:
1 Place the appliance on an even surface.
2 Disconnect the power supply.
Checking the oil level
1. Turn off the engine switch.
2. Place the appliance in a flat floor.
3. Remove the refueling bolt with the dipstick and wipe
the dipstick.
Illustration C
4. Insert (do not screw in) the refueling bolt with the
dipstick into the oil filling port until the stop, and pull
it out again. Read the oil level.
5. In case of low oil level:
Refill oil (SAE 10W-30 or 15W-40) to the lower edge
of the oil filling port.
(See the section “Technical Data” for the maximum
refueling quantity.)
6. Screw in the oil filling screw.

16 English
Changing the oil
Note
Change the oil when the engine is warm.
1. Remove the refueling bolt with the dipstick and wipe
the dipstick.
2. Unscrew the oil drain bolt and collect the drained oil.
Illustration I
3. Place the oil drain screw and tighten it.
4. Place the appliance in a flat floor.
5. Refill oil (SAE 10W-30 or 15W-40) to the lower edge
of the oil filling port.
(See the section “Technical Data” for the maximum
refueling quantity.)
6. Screw in the oil filling screw.
Checking the air filter
1. Remove the air filter housing.
2. Clean or replace the dirty filter element.
3. Replace the damaged filter element.
4. Reassemble the air filter.
Cleaning the oil filter
1. Unscrew the oil filter.
2. Reinstall the oil filter after cleaning.
3. Replace the damaged oil filter.
Checking the battery
Follow the battery schematics.
Maintenance interval
X : Implemented by users
O: Implemented by the customer service
Troubleshooting guide
Malfunctions often have simple causes that you can
remedy yourself using the following overview. When in doubt, or in the case of malfunctions not mentioned
here, please contact your authorised Customer Service.
Before
each run Every 20
hours Every 100
hours Every 200
hours Every 500
hours Every 1000
hours
Check and tighten the bolts and
nuts X
Check and replenish engine oil X
Change engine oil X X
Clean the oil filter
(replace if damaged) XX
Oil leakage check X
Clean and replace the air clean-
er element (paper filter) XX X X
Check and replace the fuel filter X
Check the fuel injection O
Check the fuel injection pump O
Check the fuel line X
Adjust the intake and exhaust
valve clearance O
Check the intake and exhaust
valve seats O
Replace the piston ring O
Check the battery electrolyte X
Fault Cause Remedy
Engine does not start Insufficient fuel Refill the tank.
Fuel type does not match or old fuel was
filled
Add new fuel of the specified type.
Fuel filter is blocked Replace the fuel filter.
Injector is incapable of proper atomiza-
tion
Clean or replace the injector.
Note
Only for diesel engine equipment.
Battery is dead (electric start)
Start the appliance manually.
Charge the battery before starting the en-
gine.
Engine does not start Start motor does not work (electric start) Check the wiring.

English 17
Technical data
Low engine power Fuel system fault (partial blockage of fuel
filter and piping, insufficient fuel)
Check the lines, switches and filters.
Replace damaged elements if necessary.
Fuel injection pump functions poorly Check or replace the fuel injection pump.
Injector is incapable of proper atomiza-
tion
Clean or replace the fuel injector.
Air filter blocked Check and clean the air filter.
Re-adjust the speed limit screw.
Engine exhausts black
smoke Engine is overloaded Reduce the engine load.
Fuel type does not match or old fuel was
filled
Add new fuel of the specified type.
Fuel injection pump functions poorly Check or replace the fuel injection pump.
Insufficient air Clean the air filter element.
Check the air valve for leaks.
Fault Cause Remedy
LC186F(D)
Type Single cylinder, vertical, four strokes, air cooled,
direct injection
Cylinder diameter × stroke mm Ø88x76
Piston displacement L 0.441
Compression ratio 21
Nominal power kW/3600rpm 6.8
PTO shaft rotation direction Counterclockwise
(seen from the end of the PTO shaft)
Fuel grade Summer: No.0
Winter : No.-10, No.-20
Oil grade Diesel engine oil at or above CC
Fuel capacity L 4.5
Lubricating oil capacity L 1.6
Starting method Recoil pull-start engine
Electric start + recoil pull-start type
Lubrication method Pressure splash compound type
Air valve clearance (cold state) mm Intake valve: 0.10~0.15
Exhaust valve: 0.15~0.20
Fuel supply advance angle (crank angle) ° 18±1
Battery capacity (electric start) 12V40Ah
Dimensions (length × width × height) mm 399*475*500
Net quality kg ≤51

18 Français
Contenu
Remarques générales
Veuillez lire ce manuel
d'instructions original
avant la première utilisation de
votre appareil et agissez confor-
mément. Conservez le manuel
d'instructions original pour une
utilisation ultérieure ou pour le
propriétaire suivant.
Niveaux de danger
DANGER
● Indique un danger immédiat
qui peut entraîner de graves
blessures corporelles ou la
mort.
몇AVERTISSEMENT
● Indique une situation poten-
tiellement dangereuse qui peut
entraîner de graves blessures
corporelles ou la mort.
몇PRÉCAUTION
● Indique une situation poten-
tiellement dangereuse qui peut
entraîner des blessures lé-
gères.
ATTENTION
● Indique une situation poten-
tiellement dangereuse qui peut
entraîner des dommages ma-
tériels.
Instructions de sécurité
DANGER
Seules les personnes com-
prenant ce manuel d'instruc-
tions peuvent faire tourner le
moteur.
Les enfants et les adolescents
ne sont pas autorisés à utiliser
cet appareil.
Par principe, éloignez les en-
fants de l'appareil.
Ne pas utiliser cet appareil
dans des zones où il y a un
risque d'explosion.
Si le moteur est utilisé dans
une zone dangereuse (telle
qu'une station-service), les
règles de sécurité correspon-
dantes doivent être obser-
vées.
Lorsque le moteur est utilisé à
l'intérieur, il faut veiller à assu-
rer une ventilation adéquate et
à réduire les émissions de gaz
d'échappement (risque d'in-
toxication).
Utilisez uniquement le carbu-
rant spécifié dans les instruc-
tions d'utilisation. Il y a un
risque d'explosion si un carbu-
rant inapproprié est utilisé.
Voir la section « Données
techniques ».
Les gaz d'échappement sont
toxiques et nocifs pour la san-
té et ne doivent pas être inha-
lés.
Si du carburant a été renversé
par inadvertance, ne faites
Remarques générales ......................................... 18
Instructions de sécurité .......................................18
Description de l'appareil ......................................20
Avant que l'appareil démarre............................... 20
Fonctionnement................................................... 21
Transport ............................................................. 22
Entreposage........................................................ 22
Entretien et maintenance .................................... 22
Dépannage en cas de pannes ............................ 23
Données techniques............................................ 24

Français 19
pas tourner le moteur ; dépla-
cez plutôt l’appareil à un autre
endroit et évitez les incendies.
Le carburant ne peut être
conservé que dans des conte-
neurs autorisés.
Ne stockez pas, ne versez
pas et n'utilisez pas le carbu-
rant près d'un feu ouvert, de
cuisinières, de chaudières,
d'eau chaude, etc. Ces appa-
reils peuvent provoquer des
étincelles ou favoriser la for-
mation d'étincelles.
Ne fumez pas et n'utilisez pas
de flammes nues pendant le
ravitaillement en carburant ou
dans les zones de stockage
de carburant.
Ne surchargez pas de carbu-
rant lorsque vous faites le
plein. Ne dépassez pas le re-
père maximum de la buse de
ravitaillement.
Le ravitaillement en carburant
n'est autorisé que dans un es-
pace bien ventilé et lorsque le
moteur est arrêté. Le carbu-
rant est extrêmement inflam-
mable et explosif dans
certaines conditions. Veuillez
vous assurer que le bouchon
du réservoir de carburant est
verrouillé une fois le ravitaille-
ment en carburant terminé.
En cas de contact répété ou
prolongé avec le carburant et
le boîtier, évitez d'inhaler du
carburant.
Laissez refroidir le moteur
chaud pendant 2 minutes
avant de faire le plein.
Gardez les matériaux et ob-
jets inflammables à l'écart du
silencieux (au moins 2
mètres).
Ne démarrez pas le moteur
sans le silencieux. Inspectez
et nettoyez le silencieux régu-
lièrement et réparez-le si né-
cessaire.
Si aucune unité d'échappe-
ment avec pare-étincelles
n'est installée, le moteur ne
peut pas être utilisé dans des
forêts, des arbustes ou des
prairies.
Si vous ne réglez pas correc-
tement le ressort de réglage,
le levier de réglage ou
d’autres pièces, le régime mo-
teur augmentera.
Risque de brûlure ! Ne tou-
chez pas le silencieux, le cy-
lindre ou l'unité de
refroidissement lorsqu’ils sont
chauds.
Le moteur doit être refroidi
avant d'être stocké dans un
espace confiné.
Les mains et les pieds ne
doivent jamais s'approcher
des pièces en mouvement ou
en rotation.
Ne touchez pas les fils haute
tension ou les bougies d’allu-
mage lorsque le moteur
tourne.

20 Français
몇AVERTISSEMENT
Sauf pendant les travaux de
réglage, le moteur ne doit pas
être utilisé avec le couvercle
du filtre à air ou le tube d’ad-
mission court retiré.
Ne faites pas tourner le mo-
teur si le circuit d'alimentation
est endommagé ou présente
une fuite. Inspectez régulière-
ment le système d'alimenta-
tion en carburant et remplacez
les pièces endommagées.
Les conseils de sécurité figu-
rant dans les instructions ne
couvrent pas toutes les situa-
tions d'utilisation. En règle gé-
nérale, des mesures de
sécurité adéquates doivent
être prises lors de la mainte-
nance et du fonctionnement.
몇PRÉCAUTION
Pour éviter tout risque de brû-
lure ou d'endommagement du
moteur, l'unité de refroidisse-
ment et le câble de démarrage
ne doivent pas contenir d'herbe
ni d'autres saletés.
Remarque
Utilisez uniquement des
pièces d'origine du fabricant
du moteur. Des pièces prove-
nant d'autres sources peuvent
endommager le moteur et rac-
courcir sa durée de vie.
Utilisez uniquement du carbu-
rant neuf. Un vieux carburant
peut produire des dépôts dans
le carburateur et affecter la
puissance du moteur.
Pour ne pas endommager le
démarreur, ne tirez pas sur le
câble de démarreur lorsque le
moteur tourne.
Description de l'appareil
Illustration A
1Bouchon de vidange
2Contacteur de démarrage
3Moteur de démarrage
4Silencieux
5Filtre à l'huile
6Levier de vitesse
7Pompe d'injection
8Robinet d'essence
9Réservoir d'essence
10 Patte de levage
11 Purificateur d'air
12 Poignée de démarrage
13 Tôle d'arrêt
14 Jauge
15 Injection de carburant
16 Arbre de prise de force
Avant que l'appareil démarre
1. Placez l'appareil sur un sol plat.
2. Coupez le contact du moteur.
Illustration B
3. Vérifiez que l'huile moteur ou le carburant ne fuit
pas. Éliminez les fuites, le cas échéant.
4. Vérifiez que toutes les connexions filetées sont sé-
curisées. Serrer les connecteurs desserrés.
5. Vérifiez la présence de saletés aux alentours du si-
lencieux. Enlevez toute saleté présente.
6. Vérifiez le niveau d'huile.
Illustration C
(Voir la section Maintenance pour plus de détails.)
Remarque
Placez le moteur en position horizontale et vérifiez le ni-
veau d'huile à l'état arrêté.
Huile recommandée : huile moteur diesel égale ou su-
périeure à CC, SAE 10W-30, 15W-40.
Ne faites jamais fonctionner le moteur sans filtre à air,
car cela entraînerait une usure accrue du moteur.
7. Vérifiez la présence de saletés ou de dommages
sur le filtre à air. Nettoyez le filtre à air en fonction du
degré de contamination.
8. Dévissez le couvercle supérieur du réservoir de car-
burant.
9. Remplissez le réservoir.
Illustration D
Other manuals for LC186FD
1
This manual suits for next models
1
Table of contents
Other Kärcher Engine manuals
Popular Engine manuals by other brands

Continental Motors
Continental Motors C-125 manual

Atlas Copco
Atlas Copco LZB34-RL-AR009-11 instructions

Fuzion
Fuzion 116195 Instruction

Tecumseh
Tecumseh OHV140 Operator's manual

Nice
Nice Era Quick Series Instructions and warnings for installation and use

Doosan
Doosan DP158LCF Operation & maintenance manual