'LH.HKUPDVFKLQHLVW]XU5HLQLJXQJYRQ
%RGHQIOlFKHQIUGHQJHZHUEOLFKHQ(LQ
VDW]XQG]%IUIROJHQGH(LQVDW]JHELHWH
YRUJHVHKHQ
3DUNSOlW]H
3URGXNWLRQVDQODJHQ
/RJLVWLNEHUHLFKH
+RWHO
(LQ]HOKDQGHO
/DJHUEHUHLFKH
*HKZHJH
±'LHVH.HKUPDVFKLQHLVW]XP.HKUHQ
YRQYHUVFKPXW]WHQ)OlFKHQLP,QQHQ
XQG$XHQEHUHLFKEHVWLPPW
±'DV*HUlWPLWGHQ$UEHLWVHLQULFKWXQJHQ
LVWYRU%HQXW]XQJDXIGHQRUGQXQJVJH
PlHQ=XVWDQGXQGGLH%HWULHEVVLFKHU
KHLW]XSUIHQ)DOOVGHU=XVWDQGQLFKW
HLQZDQGIUHLLVWGDUIHVQLFKWEHQXW]W
ZHUGHQ
±9HUZHQGHQ6LHGLHVH.HKUPDVFKLQH
DXVVFKOLHOLFKJHPlGHQ$QJDEHQLQ
GLHVHU%HWULHEVDQOHLWXQJ
±$QGHP*HUlWGUIHQNHLQH9HUlQGH
UXQJHQYRUJHQRPPHQZHUGHQ
±'DV*HUlWLVWQXUIUGLHLQGHU%HWULHEV
DQOHLWXQJDXVJHZLHVHQHQ%HOlJHJH
HLJQHW
±(VGUIHQQXUGLHYRP8QWHUQHKPHU
RGHUGHVVHQ%HDXIWUDJWHQIUGHQ0D
VFKLQHQHLQVDW]IUHLJHJHEHQHQ)OlFKHQ
EHIDKUHQZHUGHQ
±*HQHUHOOJLOW/HLFKWHQW]QGOLFKH6WRIIH
YRQGHP*HUlWIHUQKDOWHQ([SORVLRQV
%UDQGJHIDKU
Î1LHPDOVH[SORVLYH)OVVLJNHLWHQ
EUHQQEDUH*DVHVRZLHXQYHUGQQWH
6lXUHQXQG/|VXQJVPLWWHODXINHKUHQ
DXIVDXJHQ'D]X]lKOHQ%HQ]LQ)DUE
YHUGQQHURGHU+HL]|OGLHGXUFK9HU
ZLUEHOXQJPLWGHU6DXJOXIWH[SORVLYH
'lPSIHRGHU*HPLVFKHELOGHQN|QQHQ
IHUQHU$FHWRQXQYHUGQQWH6lXUHQXQG
/|VXQJVPLWWHOGDVLHGLHDP*HUlWYHU
ZHQGHWHQ0DWHULDOLHQDQJUHLIHQ
Î1LHPDOVUHDNWLYH0HWDOOVWlXEH]%
$OXPLQLXP0DJQHVLXP=LQNDXINHK
UHQDXIVDXJHQVLHELOGHQLQ9HUELQ
GXQJPLWVWDUNDONDOLVFKHQRGHUVDXUHQ
5HLQLJXQJVPLWWHOQH[SORVLYH*DVH
Î.HLQHEUHQQHQGHQRGHUJOLPPHQGHQ
*HJHQVWlQGHDXINHKUHQDXIVDXJHQ
Î'DV*HUlWLVWQLFKW]XP$XINHKUHQYRQ
JHVXQGKHLWVJHIlKUGHQWHQ6WRIIHQJH
HLJQHW
Î'HU$XIHQWKDOWLP*HIDKUHQEHUHLFKLVW
YHUERWHQ'HU%HWULHELQH[SORVLRQVJH
IlKUGHWHQ5lXPHQLVWXQWHUVDJW
Î'LH0LWQDKPHYRQ%HJOHLWSHUVRQHQLVW
QLFKW]XOlVVLJ
Î'DV6FKLHEHQ=LHKHQRGHU7UDQVSRUWLH
UHQYRQ*HJHQVWlQGHQLVWPLWGLHVHP
*HUlWQLFKWHUODXEW
±$VSKDOW
±,QGXVWULHERGHQ
±(VWULFK
±%HWRQ
±3IODVWHUVWHLQH
ÎZur Einhaltung der Luft und Kriechstre-
cken darf das Gerät nicht in einer Höhe
über 2000 Meter über Normal Null be-
trieben werden.
Î(Nur gültig für Finnland) Sollte das Ge-
rät mit einer PVC-Schlauchleitung aus-
gerüstet sein, darf das Gerät nicht bei
tiefen Umgebungstemperaturen (unter
0°C) eingesetzt werden. Bei Fragen zu
ihrem Gerät bitte Kärcher kontaktieren.
ÎDas Gerät mit den Arbeitseinrichtungen
ist vor Benutzung auf den ordnungsge-
mäßen Zustand und die Betriebssicher-
heit zu prüfen. Falls der Zustand nicht
einwandfrei ist, darf es nicht benutzt
werden.
ÎBeim Einsatz des Gerätes in Gefahrbe-
reichen (z. B. Tankstellen) sind die ent-
sprechenden Sicherheitsvorschriften
zu beachten. Der Betrieb in explosions-
gefährdeten Räumen ist untersagt.
mGEFAHR
Verletzungsgefahr!
ÎDas Gerät nicht ohne Schutzdach ge-
gen herabfallende Gegenstände in Be-
reichen benutzen, wo die Möglichkeit
besteht, dass die Bedienungsperson
von herabfallenden Gegenständen ge-
troffen werden kann.
ÎDie Bedienperson hat das Gerät be-
stimmungsgemäß zu verwenden. Sie
hat die örtlichen Gegebenheiten zu be-
rücksichtigen und beim Arbeiten mit
dem Gerät auf Dritte, insbesondere
Kinder, zu achten.
ÎEs müssen grundsätzlich die Vor-
schriftsmaßnahmen, Regeln und Ver-
ordnungen beachtet werden, die für
Kraftfahrzeuge gelten.
ÎVor Arbeitsbeginn muss sich die Bedi-
enperson vergewissern, dass alle
Schutzeinrichtungen ordnungsgemäß
angebracht sind und funktionieren.
ÎDie Bedienperson des Gerätes ist für
Unfälle mit anderen Personen oder de-
ren Eigentum verantwortlich.
ÎAuf eng anliegende Bekleidung der Be-
dienperson achten. Festes Schuhwerk
tragen und locker getragene Kleidung
vermeiden.
ÎVor dem Anfahren den Nahbereich
kontrollieren (z.B. Kinder). Auf ausrei-
chende Sicht achten!
ÎDas Gerät darf niemals unbeaufsichtigt
gelassen werden, solange der Motor in
Betrieb ist. Die Bedienperson darf das
Gerät erst verlassen, wenn der Motor
stillgesetzt, das Gerät gegen unbeab-
sichtigte Bewegungen gesichert und
der Schlüssel abgezogen ist.
ÎUm unbefugtes Benutzen des Gerätes
zu verhindern, Schlüssel abziehen.
ÎDas Gerät darf nur von Personen be-
nutzt werden, die in der Handhabung
unterwiesen sind oder ihre Fähigkeiten
zum Bedienen nachgewiesen haben
und ausdrücklich mit der Benutzung be-
auftragt sind.
ÎDieses Gerät ist nicht dafür bestimmt,
durch Personen (einschließlich Kinder)
mit eingeschränkten physischen, sen-
sorischen oder geistigen Fähigkeiten
oder mangels Erfahrung und/oder man-
gels Wissen benutzt zu werden, es sei
denn, sie werden durch eine für ihre Si-
cherheit zuständige Person beaufsich-
tigt oder erhielten von ihr Anweisungen,
wie das Gerät zu benutzen ist.
ÎKinder sollen beaufsichtigt werden, um
sicherzustellen, dass sie nicht mit dem
Gerät spielen.
VORSICHT
Beschädigungsgefahr! Keine Bänder,
Schnüre oder Drähte einkehren, weil diese
sich um die Kehrwalze wickeln können.
mGEFAHR
Verletzungsgefahr! Tragfähigkeit des Un-
tergrundes vor dem Befahren prüfen.
mGEFAHR
Unfallgefahr, Verletzungsgefahr!
Kippgefahr bei zu großen Steigungen.
±In Fahrtrichtung nur Steigungen bis zu
12% befahren.
Kippgefahr bei schneller Kurvenfahrt (ins-
besondere bei Linkskurven).
±In Kurven langsam fahren.
Kippgefahr bei instabilem Untergrund.
Achtung drehende Bürste
(Drehrichtung beachten).
Warnung vor gefährlicher
elektrischer Spannung!
Hinweis beachten!
Langsam lenken!
Betriebsanleitung bitte le-
sen und danach handeln!
Beschädigungsgefahr!
Den Staubfilter nicht aus-
waschen.
%HVWLPPXQJVJHPlH
9HUZHQGXQJ
9RUKHUVHKEDUHU)HKOJHEUDXFK
*HHLJQHWH%HOlJH
6LFKHUKHLWVKLQZHLVH
6LFKHUKHLWVKLQZHLVH]XU%HGLHQXQJ
6LFKHUKHLWVKLQZHLVH]XP
)DKUEHWULHE