
- 1
Lesen Sie vor der ersten Benut-
zung Ihres Gerätes diese Origi-
nalbetriebsanleitung, handeln Sie danach
und bewahren Sie diese für späteren Ge-
brauch oder für Nachbesitzer auf.
Vor erster Inbetriebnahme Sicherheitshin-
weise unbedingt lesen!
Wenn Sie beim Auspacken einen Trans-
portschaden feststellen, dann benachrichti-
gen Sie Ihr Verkaufshaus.
– Die an dem Gerät angebrachten Warn-
und Hinweisschilder geben wichtige
Hinweise für den gefahrlosen Betrieb.
– Neben den Hinweisen in der Betriebs-
anleitung müssen die allgemeinen Si-
cherheits- und
Unfallverhütungsvorschriften des Ge-
setzgebers berücksichtigt werden.
Gefahr
Verletzungsgefahr!
Kippgefahr bei zu großen Steigungen.
Kippgefahr bei zu großer seitlicher Nei-
gung.
KM 85/50 W Bp
KM 85/50 W Bp Pack
In Fahrtrichtung nur Steigungen bis zu
2% befahren.
Quer zur Fahrtrichtung nur Steigungen
bis maximal 2% befahren.
KM 85/50 W Bp Adv
KM 85/50 W Bp Pack Adv
In Fahrtrichtung nur Steigungen bis zu
15% befahren.
Quer zur Fahrtrichtung nur Steigungen
bis maximal 2% befahren.
Kippgefahr bei instabilem Untergrund.
Das Gerät ausschließlich auf befestig-
tem Untergrund bewegen.
– Es müssen grundsätzlich die Vor-
schriftsmaßnahmen, Regeln und Ver-
ordnungen beachtet werden, die für
Kraftfahrzeuge gelten.
– Die Bedienperson hat das Gerät be-
stimmungsgemäß zu verwenden. Sie
hat bei ihrer Fahrweise die örtlichen
Gegebenheiten zu berücksichtigen und
beim Arbeiten mit dem Gerät auf Dritte,
insbesondere auf Kinder, zu achten.
– Das Gerät darf nur von Personen be-
nutzt werden, die in der Handhabung
unterwiesen sind oder ihre Fähigkeiten
zum Bedienen nachgewiesen haben
und ausdrücklich mit der Benutzung be-
auftragt sind.
– Das Gerät darf nicht von Kindern oder
Jugendlichen betrieben werden.
Um unbefugtes Benutzen des Gerätes
zu verhindern, ist der Schlüssel des
Hauptschalters abzuziehen.
Das Gerät darf niemals unbeaufsichtigt
gelassen werden, solange der Motor in
Betrieb ist. Die Bedienperson darf das
Gerät erst verlassen, wenn der Motor
stillgesetzt, das Gerät gegen unbeab-
sichtigte Bewegungen gesichert, die
Feststellbremse betätigt und der
Schlüssel des Hauptschalters abgezo-
gen ist.
Hinweis: Nur wenn Sie die von Kärcher
empfohlenen Batterien und Ladegeräte be-
nutzen, besteht Garantieanspruch.
– Die Betriebsanweisungen des Batterie-
Herstellers und des Ladegeräteherstel-
lers sind unbedingt zu beachten. Be-
achten Sie die Empfehlungen des
Gesetzgebers im Umgang mit Batteri-
en.
– Batterien niemals in entladenem Zu-
stand stehen lassen, sondern möglichst
bald wieder aufladen.
– Zur Vermeidung von Kriechströmen die
Batterien stets sauber und trocken hal-
ten. Vor Verunreinigungen, zum Bei-
spiel durch Metallstaub, schützen.
– Keine Werkzeuge oder ähnliches auf
die Batterie legen. Kurzschluss und Ex-
plosionsgefahr.
– Keinesfalls in der Nähe einer Batterie
oder in einem Batterieladeraum mit of-
fener Flamme hantieren, Funken er-
zeugen oder rauchen.
Explosionsgefahr.
– Heiße Teile, zum Beispiel Antriebsmo-
tor, nicht berühren (Verbrennungsge-
fahr).
– Vorsicht beim Umgang mit Batteriesäu-
re. Beachten Sie die entsprechenden
Sicherheitsvorschriften!
– Verbrauchte Batterien sind, entspre-
chend der EG-Richtlinie 91/ 157 EWG,
umweltgerecht zu entsorgen.
– Es dürfen nur Zubehör und Ersatzteile
verwendet werden, die vom Hersteller
freigegeben sind. Original-Zubehör und
Original-Ersatzteile bieten die Gewähr
dafür, dass das Gerät sicher und stö-
rungsfrei betrieben werden kann.
– Weitere Informationen über Ersatzteile
erhalten Sie unter www.kaercher.com
im Bereich Service.
GEFAHR
Warnt vor einer unmittelbar drohenden Ge-
fahr, die zu schweren Körperverletzungen
oder zum Tod führt.
몇WARNUNG
Warnt vor einer möglicherweise gefährli-
chen Situation, die zu schweren Körperver-
letzungen oder zum Tod führen könnte.
VORSICHT
Hinweis auf eine möglicherweise gefährli-
che Situation, die zu leichten Verletzungen
oder zu Sachschäden führen kann.
Die Kehrmaschine arbeitet nach dem Über-
wurfprinzip.
– Der Seitenbesen (3) reinigt Ecken und
Kanten der Kehrfläche und befördert
den Schmutz in die Bahn der Kehrwal-
ze.
– Die rotierende Kehrwalze (4) befördert
das Kehrgut direkt in den Kehrgutbe-
hälter (5).
– Der im Behälter aufgewirbelte Staub
wird über den Staubfilter (1) getrennt
und die gefilterte Reinluft durch das
Sauggebläse (2) abgesaugt.
Verwenden Sie diese Kehrmaschine aus-
schließlich gemäß den Angaben in dieser
Betriebsanleitung.
Das Gerät mit den Arbeitseinrichtungen
ist vor Benutzung auf den ordnungsge-
mäßen Zustand und die Betriebssicher-
heit zu prüfen. Falls der Zustand nicht
einwandfrei ist, darf es nicht benutzt
werden.
– Diese Kehrmaschine ist zum Kehren
von verschmutzten Flächen im Innen-
und Außenbereich bestimmt.
– Das Gerät ist nicht zur Reinigung öf-
fentlicher Verkehrswege bestimmt.
– Das Gerät ist nicht für die Absaugung
gesundheitsgefährdender Stäube ge-
eignet.
– An dem Gerät dürfen keine Verände-
rungen vorgenommen werden.
– Niemals explosive Flüssigkeiten,
brennbare Gase sowie unverdünnte
Säuren und Lösungsmittel aufkehren/
aufsaugen! Dazu zählen Benzin, Farb-
verdünner oder Heizöl, die durch Ver-
wirbelung mit der Saugluft explosive
Sicherheitshinweise . . . . . . DE . . 1
Funktion . . . . . . . . . . . . . . . DE . . 1
Bestimmungsgemäße Verwen-
dung . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE . . 1
Umweltschutz . . . . . . . . . . . DE . . 2
Garantie . . . . . . . . . . . . . . . DE . . 2
Bedien- und Funktionselemen-
te. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE . . 3
Vor Inbetriebnahme . . . . . . DE . . 4
Inbetriebnahme. . . . . . . . . . DE . . 5
Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . DE . . 6
Stilllegung . . . . . . . . . . . . . . DE . . 7
Pflege und Wartung . . . . . . DE . . 7
Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . DE . 10
Hilfe bei Störungen . . . . . . . DE . 11
Technische Daten. . . . . . . . DE . 11
EU-Konformitätserklärung . DE . 12
Sicherheitshinweise
Allgemeine Hinweise
Fahrbetrieb
Batteriebetriebene Geräte
Zubehör und Ersatzteile
Symbole in der Betriebsanleitung
Funktion
Bestimmungsgemäße
Verwendung
3DE