Kärcher MC 130 User manual


Deutsch 3
Inhalt
Einleitung .......................................................................... 4
Lieferung prüfen .......................................................... 4
Lieferumfang ............................................................... 4
Garantie ...................................................................... 4
Bestimmungsgemäße Verwendung.................................. 4
Geräteträger................................................................ 4
Saugkehrmaschine ..................................................... 4
Funktion der Saugkehrmaschine ................................ 4
Geeignete Beläge zum Kehren ................................... 4
Vorhersehbarer Fehlgebrauch .......................................... 5
Umweltschutz.................................................................... 5
Entsorgung.................................................................. 5
Entsorgung des ausgedienten Fahrzeuges ................ 5
Sicherheitshinweise .......................................................... 5
Gefahrenstufen ........................................................... 5
Allgemeine Sicherheitshinweise..................................5
Sicherheitshinweise zum Fahrbetrieb ......................... 5
Sicherheitshinweise Dieselmotoren ............................ 5
Sicherheitshinweise zum Transport ............................ 5
Sicherheitshinweise zu Pflege und Wartung ............... 5
Zusätzliche Sicherheitshinweise zum Betrieb ............. 6
Sicherheitshinweise bei Kehrmaschinen mit Hochent-
leerung ........................................................................ 6
Symbole auf dem Fahrzeug........................................6
Position der Symbole am Fahrzeug............................ 8
Sicherheitseinrichtungen............................................. 8
Batterien / Ladegeräte................................................. 9
Geräteübersicht ................................................................ 9
Ansicht seitlich von vorne (Beifahrerseite).................. 9
Ansicht mit Kehrgutbehälter auf Stützen..................... 10
Ansicht mit angehobenem Kehrgutbehälter (Fahrer-
seite) ........................................................................... 10
Hydraulische Anschlüsse ............................................ 10
Elektrische Anschlüsse ............................................... 11
Wasseranschlüsse ...................................................... 11
Hauptschalter .............................................................. 12
Notbedienung.............................................................. 12
Umschaltung Kehrgutbehälter / Anbaurahmen ........... 12
Fahrerkabine ............................................................... 12
Bedienkonsole Armlehne ............................................ 13
Innenraumfilter ............................................................ 14
Umluftbetrieb............................................................... 14
Bedienelemente Kehrgutbehälter................................ 15
Bedienelemente Sprühen............................................ 15
Schalterleiste............................................................... 15
Zündschloss ................................................................ 15
Lenkradkonsole........................................................... 16
Display ........................................................................ 16
Multischalter ................................................................ 18
Fahrtrichtungshebel .................................................... 18
Pedale ......................................................................... 19
Saugkehrmaschine ..................................................... 19
Zubehör und Optionen ................................................ 19
Inbetriebnahme................................................................. 21
Transportsicherung am Knickgelenk lösen ................. 21
Hauptschalter einschalten........................................... 21
Sicherheitsüberprüfung vor dem Start ........................ 21
Fahrersitz einstellen .................................................... 22
Beifahrersitz ................................................................ 22
Lenkradposition einstellen........................................... 22
Tanken......................................................................... 22
Tanken mit dem Kanister............................................. 22
Wassertank füllen........................................................ 22
Wassertank füllen bei Wasserumlaufsystem / Recy-
clingbetrieb (Option).................................................... 23
Betrieb .............................................................................. 23
Die ersten 100 Betriebsstunden (Einlaufzeit).............. 23
Feststellbremse........................................................... 23
Heizung, Lüftung und Klimaanlage einstellen ............. 23
Fahrbetrieb.................................................................. 23
Fahrzeug abstellen...................................................... 24
Kehrbetrieb.................................................................. 24
Regenerationsprozess bei Fahrzeugen mit Diesel-
Partikelfilter (DPF)....................................................... 26
Wintereinsatz............................................................... 27
Arbeiten mit dem Hochdruckreiniger (Option ab Werk) 27
Arbeiten mit dem Handsaugschlauch (Option ab
Werk)........................................................................... 29
Anbaugeräte ..................................................................... 30
Anbaugeräte mit dem Fahrzeug kuppeln .................... 30
Anhängerkupplung ...................................................... 30
Verriegelung Anbauten prüfen / einstellen................... 30
Ballastierung des Fahrzeugs....................................... 30
Kehrgutbehälter........................................................... 31
Kehrsystem ................................................................. 33
Frontkraftheber (Option).............................................. 34
Anbausatz 2-Besen Kehrsystem (gezogen) ..................... 35
Kehrsystem anbauen .................................................. 35
Geräteansicht 2-Besen Kehrsystem............................ 35
Hydraulikschläuche und Wasserschläuche anschlie-
ßen .............................................................................. 35
Bedienung ................................................................... 36
Pflegearbeiten ............................................................. 36
Kehrspiegel einstellen ................................................. 36
Lagerung ..................................................................... 37
Technische Daten........................................................ 37
....................................................................................
Kehrsystem abbauen .................................................. 37
Anbausatz 3-Besen Kehrsystem (Frontbesen) ................. 37
Kehrsystem anbauen .................................................. 37
Geräteansicht 3-Besen Kehrsystem............................ 38
Hydraulikschläuche und Wasserschläuche anschlie-
ßen .............................................................................. 38
Bedienung ................................................................... 38
Pflegearbeiten ............................................................. 39
Kehrspiegel einstellen ................................................. 39
Lagerung ..................................................................... 40
Technische Daten........................................................ 40
....................................................................................
Kehrsystem abbauen .................................................. 40
Transport........................................................................... 40
Fahrzeug verladen ...................................................... 40
Fahrzeug abschleppen................................................ 40
Pflege und Wartung .......................................................... 41
Allgemeine Hinweise................................................... 41
Serviceanzeige............................................................ 41
Wartungsintervalle....................................................... 42
Wartungsplan Fahrzeug .............................................. 42
Schmierplan Fahrzeug ................................................ 42
Schmierplan Kehrwerk ................................................ 43
Wartungsarbeiten vorbereiten ..................................... 43
Wartungsarbeiten ........................................................ 43
Reinigung .................................................................... 49
Sicherungen ................................................................ 51
Lagerung........................................................................... 51
Hilfe bei Störungen ........................................................... 52
Störungen am Fahrzeug.............................................. 52
Fehlermeldungen bei Symbolanzeigen....................... 52
Fehlermeldungen kodiert............................................. 53
Hydraulikventil Notbedienung...................................... 54
Zubehör und Ersatzteile.................................................... 55
Ersatzteilliste ............................................................... 55
Technische Daten ............................................................. 55
Bereifung..................................................................... 57
EU-Konformitätserklärung................................................. 57

4 Deutsch
Einleitung
Lesen Sie vor der ersten Benutzung Ihres Fahrzeuges
die Originalbetriebsanleitung und die Sicherheitshinwei-
se. Handeln Sie danach.
Bewahren Sie die Betriebsanleitung für späteren Gebrauch oder
für Nachbesitzer auf.
Lieferung prüfen
Melden Sie bei der Übergabe des Fahrzeuges erkannte Mängel
und Transportschäden bitte gleich Ihrem Händler bzw. Verkaufs-
haus.
Lieferumfang
MC 130 / MC 130 classic
Einzweckkehrmaschine mit Kubota Motor 36,5 kW und Auf-
bau Saugkehrmaschine
– Ausführung ohne Diesel-Partikelfilter
– Kein Allradantrieb (2WD Heckantrieb)
Auch als Variante mit 48,6 kW mit Dieselpartikelfilter erhältlich
MC 130 advanced (1.442-230.2)
Geräteträger mit Kubota Motor 36,5 kW
– Ausführung ohne Diesel-Partikelfilter
– Allradantrieb (4WD)
– als Saugkehrmaschine mit optionalem Kehraufbau ver-
wendbar
MC 130 plus (1.442-233.2)
Geräteträger mit Kubota Motor 48,6 kW
– Ausführung mit Diesel-Partikelfilter
– Allradantrieb (4WD)
– als Saugkehrmaschine mit optionalem Kehraufbau ver-
wendbar
Garantie
In jedem Land gelten die von unserer zuständigen Vertriebsge-
sellschaft herausgegebenen Garantiebedingungen. Etwaige Stö-
rungen an Ihrem Gerät beseitigen wir innerhalb der Garantiefrist
kostenlos, sofern ein Material- oder Herstellungsfehler die Ursa-
che sein sollte. Im Garantiefall wenden Sie sich bitte mit Kaufbe-
leg an Ihren Händler oder die nächste autorisierte
Kundendienststelle.
(Adresse siehe Rückseite)
Bestimmungsgemäße Verwendung
In dieser Betriebsanleitung werden folgende Ausführungen der
Fahrzeuge beschrieben.
Kehrsaugmaschine MC 130 / Geräteträger MC 130 advanced
Das Fahrzeug darf nur bestimmungsgemäß verwendet werden,
wie in dieser Betriebsanleitung dargestellt und beschrieben.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch die Einhal-
tung der vorgeschriebenen Wartung.
Das Fahrzeug und die Anbaugeräte dürfen nur von Personen ge-
nutzt, gewartet und instand gesetzt werden, die damit vertraut
sind und über die damit verbundenen Gefahren unterrichtet sind.
Die allgemeinen Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften
des Gesetzgebers müssen berücksichtigt werden. Sonstige gül-
tige sicherheitstechnische, arbeitsmedizinische und straßenver-
kehrsrechtliche Regeln müssen eingehalten werden.
Das Bedienpersonal muss:
Körperlich und geistig geeignet sein.
Im Umgang mit dem Fahrzeug und dessen Anbaugeräten un-
terwiesen sein.
Vor Arbeitsbeginn diese Betriebsanleitung sowie die Betriebs-
anleitungen von Anbaugeräten oder gezogenen Geräten ge-
lesen und verstanden haben.
Die Befähigung zum Führen des Fahrzeuges gegenüber dem
Unternehmer nachgewiesen haben.
Vom Unternehmer zum Führen des Fahrzeuges bestimmt
sein.
Geräteträger
Das Fahrzeug ist ein Geräteträger, an den je nach Wunsch ver-
schiedene Anbaugeräte (nicht im Lieferumfang) vorne und auch
hinten angebracht werden können.
Dieses Fahrzeug ist geeignet für den Arbeitseinsatz mit verschie-
denen Anbaugeräten, sowie zum Ziehen von Anhängern.
Die maximal zu ziehende Anhängelast ist auf dem Typenschild
angegeben und darf nicht überschritten werden.
Der Geräteträger ist zusätzlich für den Einsatz in der Land- und
Forstwirtschaft, der Pflege von Grünflächen und Anlagen, sowie
für den Winterdienst vorgesehen.
Für den Betrieb auf öffentlichen Straßen muss das Fahrzeug den
national gültigen Richtlinien entsprechen.
Es dürfen nur von KÄRCHER freigegebene Anbaugeräte ver-
wendet werden.
KÄRCHER übernimmt keine Haftung für Unfälle oder Fehlfunkti-
onen von nicht freigegebenen Anbaugeräten.
Beachten Sie die Betriebsanleitungen der Anbaugeräte.
Saugkehrmaschine
Dieses Fahrzeug ist eine Saugkehrmaschine.
Die Saugkehrmaschine ist für verschmutze Flächen im Außenbe-
reich vorgesehen.
Für den Betrieb auf öffentlichen Straßen muss das Fahrzeug den
national gültigen Richtlinien entsprechen.
Das Fahrzeug ist nur für die in der Betriebsanleitung ausgewie-
senen Beläge geeignet.
Funktion der Saugkehrmaschine
1Seitenbesen
2Saugmund
3Wasserkreislauf / Recyclingwasser (Option)
4Saugrohr
5Gebläse Schmutzbehälter
6Abluft / Diffusor
Der auftretende Staub wird durch ausgesprühtes Wasser ge-
bunden.
Die nach innen rotierenden Seitenbesen befördern das Kehr-
gut vor den Saugmund.
Das Sauggebläse erzeugt Unterdruck und saugt das Kehrgut
in den Kehrgutbehälter.
Die gefilterte Abluft entweicht an der Rückseite des Kehrgut-
behälters.
Durch den Recyclingwasserbetrieb (Wasserkreislauf) wird der
Staub noch effektiver gebunden.
Geeignete Beläge zum Kehren
Asphalt
Industrieboden
Estrich
Beton
Pflastersteine

Deutsch 5
Vorhersehbarer Fehlgebrauch
Jede nicht bestimmungsgemäße Verwendung ist unzulässig.
Das Bedienpersonal haftet für Gefährdungen, die durch unzuläs-
sige Verwendung entstehen. Die Benutzung für andere Zwecke,
als in dieser Dokumentation beschrieben, ist untersagt.
Am Fahrzeug dürfen keine Veränderungen vorgenommen wer-
den.
Kehren / Saugen Sie niemals explosive Flüssigkeiten, brenn-
bare Gase sowie unverdünnte Säuren und Lösungsmittel auf.
Dazu zählen Benzin, Farbverdünner oder Heizöl, die durch
Verwirbelung mit der Saugluft explosive Dämpfe oder Gemi-
sche bilden können, ferner Aceton, unverdünnte Säuren und
Lösungsmittel, da sie die am Gerät verwendeten Materialien
angreifen.
Kehren / Saugen Sie niemals reaktive Metallstäube (z.B. Alu-
minium, Magnesium, Zink) auf, sie bilden in Verbindung mit
stark alkalischen oder sauren Reinigungsmitteln explosive
Gase.
Kehren / Saugen Sie niemals brennende oder glimmende Ge-
genstände auf.
Halten Sie sich nicht im Gefahrenbereich auf.
Betreiben Sie das Fahrzeug nicht in explosionsgefährdeten
Räumen.
Befördern Sie keine Personen auf dem Fahrzeug, der Ladeflä-
che oder auf Anbaugeräten.
Benutzen Sie das Fahrzeug nicht als Frontlader.
Benutzen Sie das Fahrzeug nicht in der Forstwirtschaft.
Bringen Sie keine Insektizide, Pestizide oder Düngemittel mit
dem Fahrzeug aus.
Umweltschutz
Die Verpackungsmaterialien sind recyclebar. Bitte Verpa-
ckungen umweltgerecht entsorgen.
Elektrische und elektronische Geräte enthalten wertvolle
recyclebare Materialien und oft Bestandteile wie Batterien,
Akkus oder Öl, die bei falschem Umgang oder falscher Ent-
sorgung eine potentielle Gefahr für die menschliche Gesundheit
und die Umwelt darstellen können. Für den ordnungsgemäßen
Betrieb des Geräts sind diese Bestandteile jedoch notwendig. Mit
diesem Symbol gekennzeichnete Geräte dürfen nicht mit dem
Hausmüll entsorgt werden.
Hinweise zu Inhaltsstoffen (REACH)
Aktuelle Informationen zu Inhaltsstoffen finden Sie unter:
www.kaercher.de/REACH
Entsorgung
Halten Sie die nationalen Bestimmungen vor Ort ein.
Beachten Sie firmenspezifische Vorgaben.
Entsorgen Sie Betriebs- und Hilfsstoffe entsprechend der gel-
tenden Sicherheitsdatenblätter.
Entsorgung des ausgedienten Fahrzeuges
Ausgediente Fahrzeuge enthalten wertvolle recyclingfähige Ma-
terialien. Für die Entsorgung ihres Fahrzeuges empfehlen wir die
Zusammenarbeit mit einem Entsorgungsfachbetrieb.
Sicherheitshinweise
Gefahrenstufen
GEFAHR
Hinweis auf eine unmittelbar drohende Gefahr, die zu schweren
Körperverletzungen oder zum Tod führt.
몇WARNUNG
Hinweis auf eine möglicherweise gefährliche Situation, die zu
schweren Körperverletzungen oder zum Tod führen kann.
몇VORSICHT
Hinweis auf eine möglicherweise gefährliche Situation, die zu
leichten Verletzungen führen kann.
ACHTUNG
Hinweis auf eine möglicherweise gefährliche Situation, die zu
Sachschäden führen kann.
Allgemeine Sicherheitshinweise
GEFAHR ●Erstickungsgefahr. Halten Sie Verpackungsfolien
von Kindern fern.
몇WARNUNG ●Verwenden Sie das Gerät nur bestimmungs-
gemäß. Berücksichtigen Sie die örtlichen Gegebenheiten und
achten Sie beim Arbeiten mit dem Gerät auf Dritte, insbesondere
Kinder. ●Personen mit verringerten physischen, sensorischen
oder geistigen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wis-
sen dürfen das Gerät nur benutzen, wenn sie beaufsichtigt wer-
den oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Geräts
unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren
verstehen. ●Nur Personen, die in der Handhabung des Geräts
unterwiesen sind oder Ihre Fähigkeiten zur Bedienung nachge-
wiesen haben und ausdrücklich mit der Benutzung beauftragt
sind, dürfen das Gerät benutzen. ●Kinder dürfen das Gerät nicht
betreiben. ●Beaufsichtigen Sie Kinder, um sicherzustellen, dass
sie nicht mit dem Gerät spielen.
몇VORSICHT ●Sicherheitseinrichtungen dienen Ihrem
Schutz. Verändern oder umgehen Sie niemals Sicherheitsein-
richtungen.
Sicherheitshinweise zum Fahrbetrieb
GEFAHR ●Kippgefahr bei zu großen Steigungen und Gefäl-
len! Beachten Sie beim Befahren von Steigungen und Gefällen
die maximal zulässigen Werte in den Technischen Daten. ●Kipp-
gefahr bei zu großer seitlicher Neigung! Beachten Sie beim Be-
fahren quer zur Fahrtrichtung die maximal zulässigen Werte in
den Technischen Daten. ●Kippgefahr bei instabilem Untergrund!
Benutzen Sie das Gerät ausschließlich auf befestigtem Unter-
grund.
몇WARNUNG ●Unfallgefahr durch nicht angepasste Ge-
schwindigkeit. Fahren Sie in Kurven langsam.
몇VORSICHT ●Fahrerkabinen sind mit Belüftungsschlitzen
oder Luftaustrittsöffnungen versehen, halten Sie diese unbedingt
frei, um ausreichende Belüftung zu gewährleisten.
Hinweis ●Die Auflistung zur Kippgefahr erhebt keinen Anspruch
auf Vollständigkeit.
Sicherheitshinweise Dieselmotoren
GEFAHR ●Dieselmotor: Betreiben Sie Fahrzeuge mit Die-
selmotor nie in geschlossenen Räumen. ●Vergiftungsgefahr: Ab-
gase nicht einatmen. ●Verschließen Sie nie die
Abgasöffnungen. ●Beugen Sie sich nicht über die Abgasöffnung.
Fassen Sie die Abgasöffnung nicht an. ●Halten Sie sich unbe-
dingt vom Antriebsbereich fern. Beachten Sie die Nachlaufzeit
des Motors beim Abstellen (3-4 Sekunden).
Sicherheitshinweise zum Transport
몇WARNUNG
Beachten Sie das Gewicht des Fahrzeugs, um Unfälle und Ver-
letzungen zu vermeiden, siehe Kapitel Technische Daten.
Beachten Sie die Fahrzeughöhe beim Transport auf einem An-
hänger oder LKW und sichern Sie das Fahrzeug, siehe Kapitel
Technische Daten.
Sicherheitshinweise zu Pflege und Wartung
Stellen Sie den Motor ab und ziehen Sie den Schlüssel ab vor
dem Reinigen und Warten des Fahrzeuges, dem Auswech-
seln von Teilen oder der Umstellung auf eine andere Funktion.
Lassen Sie Instandsetzungen nur durch zugelassene Kun-
dendienststellen oder durch Fachkräfte für dieses Gebiet, wel-
che mit allen relevanten Sicherheitsvorschriften vertraut sind,
durchführen.
Beachten Sie Sicherheitsüberprüfungen nach den örtlich gel-
tenden Vorschriften für ortsveränderliche gewerblich genutzte
Fahrzeuge.
Reinigen Sie Knickgelenk, Reifen, Kühlerlamellen, Hydraulik-
schläuche und -ventile, Dichtungen und elektrische und elekt-
ronische Komponenten nicht mit dem Hochdruckreiniger.

6 Deutsch
Zusätzliche Sicherheitshinweise zum Betrieb
Hinweis
Die Informationen in diesem Kapitel finden Sie auch auf einem
Beiblatt, das immer am Fahrzeug mitzuführen ist.
Allgemein
Das Fahrzeug verfügt über einen hydrostatischem Fahrantrieb
und Knicklenkung. Dadurch hat es ein anderes Fahrverhalten als
vom Pkw bekannt.
몇WARNUNG
Kippgefahr
Beachten Sie, dass das Fahrverhalten eines knickgelenkten
Fahrzeuges sich wesentlich von dem eines Pkws unterscheidet.
Durchfahren Sie Kurven gleichmäßig und mit angepasster Ge-
schwindigkeit. Dies gilt besonders bei Berg- / Talfahrten und
Fahrten quer zum Hang.
Beachten Sie die Schwerpunktsverlagerung in Abhängigkeit von
Aufbauten und Füllstand des Kehrgutbehälters.
Passen Sie die Fahrgeschwindigkeit bei Geradeaus- und Kur-
venfahrten den Umgebungsverhältnissen, z.B. Fahrbahnbe-
schaffenheit und Beladungszustand an.
Beachten Sie die Entkopplung von Vorder- und Hinterwagen
durch das zentrale Pendelgelenk.
Bremsverhalten
Das Loslassen des Fahrpedals wirkt als aktive Verzögerung. An-
ders als beim Pkw, bei dem lediglich die Motorbremse wirkt.
ACHTUNG
In der großen Fahrstufe ist die Bremsverzögerungen beim Los-
lassen des Fahrpedals deutlich geringer als in der kleinen Fahr-
stufe.
Im Transportmodus ist die Bremsverzögerung beim Loslassen
des Fahrpedals deutlich geringer als im Arbeitsmodus.
Lenkverhalten
Knickgelenkte Fahrzeuge reagieren vor allem bei schneller Kur-
venfahrt auf Schnee, Eis, Regennässe, losem Untergrund und
bei Wendemanövern am Hang, direkter auf Lenkbewegungen,
als dies bei Pkws der Fall ist. Vermeiden Sie schnell aufeinander-
folgende Lenkbewegungen.
Schwerpunkt / Pendelverhalten
Heckaufbauten und Beladungszustände beeinflussen die Lage
des Fahrzeugschwerpunkts und somit das Fahrverhalten. Stellen
Sie sich besonders nach dem Wechsel von Aufbauten und bei
veränderlichen Beladungszuständen auf ein verändertes Fahr-
verhalten ein. Grenzbereiche können früher erreicht werden.
Um eine hohe Geländegängigkeit zu erreichen verfügt das Fahr-
zeug über ein zentrales Pendelgelenk. Dieses ermöglicht, dass
sich beide Fahrzeughälften quer zur Fahrtrichtung unabhängig
voneinander bewegen können.
Durch diese Besonderheit bekommt der Fahrer keine zeitnahe
Rückmeldung von der hinteren Fahrzeughälfte. Beobachten Sie
daher während der Fahrt die Fahrzeugbewegungen des Hecks
über die Spiegel.
Sicherheitshinweise bei Kehrmaschinen mit
Hochentleerung
GEFAHR ●Verletzungsgefahr bei Geräten mit Hochentlee-
rung! Sichern Sie vor allen Arbeiten den angehobenen Kehrgut-
behälter. Bringen Sie die Sicherung nur von außerhalb des
Gefahrenbereichs an.
Symbole auf dem Fahrzeug
Hinweis
Symbole sofort ersetzen, wenn sie unleserlich werden oder ab-
handen kommen.
GEFAHR
Verbrennungsgefahr durch heiße Oberflächen
Lassen Sie das Fahrzeug abkühlen, bevor Sie daran
arbeiten.
GEFAHR
Verbrennungsgefahr durch heißen Auspuff
Berühren Sie den Auspuff nicht.
Lassen Sie den Auspuff abkühlen, bevor Sie daran ar-
beiten.
GEFAHR
Kippgefahr
Befahren Sie nur Gelände mit einer maximalen seitli-
chen Neigung von 10°.
GEFAHR
Verletzungsgefahr durch abspritzende Gegen-
stände
Halten Sie ausreichend Abstand zu Personen, Tieren
und Gegenständen.
몇WARNUNG
Verletzungsgefahr
Quetsch- und Schergefahr an Riemen, Seitenbesen,
Kehrgutbehälter, Haube.
GEFAHR
Quetschgefahr
Achten Sie darauf, dass sich während des Betriebs
keine Personen in der Nähe des Knickgelenks oder
des Fahrzeugs befinden.
Achten Sie bei Verwendung des Fahrzeugs als Zug-
maschine darauf, dass sich während des Betriebs kei-
ne Personen zwischen Fahrzeug und Anhänger
befinden.
GEFAHR
Verletzungsgefahr durch rotierende Teile
Öffnen Sie die Haube erst, wenn der Motor stillsteht.
ACHTUNG
Sachschäden durch falschen Transport
Bringen Sie beim Transport immer die Transportsiche-
rung am Knickgelenk an.
몇WARNUNG
Gesundheitsgefahr durch giftige Abgase
Atmen Sie die Abgase nicht ein.
GEFAHR
Verletzungsgefahr durch unbefugte Benutzung
Ziehen Sie den Zündschlüssel zur Sicherung gegen
unbefugte Benutzung und vor Reinigungs- und War-
tungsarbeiten ab.
ACHTUNG
Sachschäden bei Reinigung und Wartung
Stellen Sie vor Reinigungs- und Wartungsarbeiten
das Fahrzeug auf ebener Fläche mit festem Unter-
grund ab.
GEFAHR
Verletzungsgefahr durch nicht vorgesehenen
Sitzplatz
Setzen Sie sich ausschließlich auf den Fahrersitz.
GEFAHR
Verletzungsgefahr durch Überrollen
Während der Benutzung dürfen sich keine Personen
in der Nähe des Fahrzeugs aufhalten.

Deutsch 7
GEFAHR
Stoßgefahr, Quetschgefahr
Stützen Sie bei Transport oder Arbeiten unter schwe-
bender Last mit geeigneten Mitteln ab.
GEFAHR
Kippgefahr
Entleeren Sie den Kehrgutbehälter nur, wenn das
Fahrzeug eben und auf festem Untergrund steht.
GEFAHR
Brandgefahr
Kehren Sie keine brennenden oder glühenden Ge-
genstände auf, wie z.B. Zigaretten, Streichhölzer oder
ähnliches.
GEFAHR
Quetschgefahr
Halten Sie die Hände von diesem Bereich fern.
Hauptschalter (Batterietrennschalter)
Schmierstelle
Schmierleiste
Festzurrpunkt
Qualität der Bremsflüssigkeit und Position an der
Bremsflüssigkeit eingefüllt werden kann
Position des Behälters für Bremsflüssigkeit
Aufnahmepunkt für Wagenheber oder eine Stütze
Position der Hauptsicherung
Position der Sicherung F2
Notausgang
Betriebsanleitung lesen
Schutzhandschuhe tragen
몇WARNUNG
Verletzungsgefahr durch Hochdruckstrahl
Richten Sie den Hochdruckstrahl nicht auf Personen,
Tiere, aktive elektrische Ausrüstung oder auf das Ge-
rät selbst.
Schützen Sie den Hochdruckreiniger vor Frost.
DOT 4
Main fuse
70A
F2
3A
F2
3A
GEFAHR
Verletzungsgefahr durch rotierenden Besen
Achten Sie darauf, dass sich niemand in der Nähe des
Gefahrenbereichs befindet.
ACHTUNG
Verletzungsgefahr durch Wegrollen der Maschine
Ziehen Sie die Feststellbremse immer an, wenn Sie
die Maschine abstellen.
GEFAHR
Betreten verboten
Kippen Sie den Kehrgutbehälter nur, wenn sich nie-
mand im Gefahrenbereich befindet.
GEFAHR
Kippen verboten
Bauen Sie den Kehraufbau nur in Betriebsstellung ab.
ACHTUNG
Maschine fährt nur bei eingefahrenem Kehrgutbehäl-
ter.
ACHTUNG
Aufsteigen verboten
Steigen Sie nicht auf die Maschine.
몇WARNUNG
Verletzungsgefahr
Kippen Sie den Kehrgutbehälter nur auf einer ebenen
Fläche.

8 Deutsch
Position der Symbole am Fahrzeug
Hinweis
Ersetzen Sie unleserliche oder abhanden gekommene Symbole
sofort.
Sicherheitseinrichtungen
Sicherheitseinrichtungen dienen dem Schutz des Benutzers und
dürfen nicht außer Betrieb gesetzt oder in ihren Funktionen um-
gangen werden.
Beachten Sie die Sicherheitshinweise in den Kapiteln!
Hauptschalter
Der Hauptschalter unterbricht die elektrische Zuleitung zum Star-
termotor.
Trennen Sie bei abgestelltem Fahrzeug die Batterie immer
(Stellung Batterie getrennt).
Startsperre
Voraussetzungen zum Starten des Motors:
Hauptschalter eingeschaltet (Stellung Batterie verbunden)
Fahrer sitzt auf dem Fahrersitz
Sitzkontaktschalter
Wenn der Fahrersitz nicht belastet ist:
Kann mit dem Fahrzeug nicht gefahren werden.
Kann die PTO Vorne nicht eingeschaltet werden oder schaltet
ab.
Feststellbremse
Die Feststellbremse benötigt zum Lösen Hydraulikdruck.
Bei abgestelltem Motor ist die Feststellbremse daher angezogen.
Bei laufendem Motor und dem Fahrtrichtungshebel auf Stellung
NEUTRAL, ist die Feststellbremse ebenfalls angezogen.
Hinweis
Die Warnleuchte in der Multifunktionsanzeige „Feststellbremse
betätigt“ leuchtet bei angezogener Feststellbremse.
Fahrerkabine
Die Bedienperson ist in der Fahrerkabine vor Blitzschlägen ge-
schützt.
Die Fahrerkabine hat einen Überrollschutzaufbau (ROPS).
Die Fahrerkabine hat keinen Schutzaufbau zum Schutz vor her-
abfallenden Gegenständen (FOPS).

Deutsch 9
Batterien / Ladegeräte
ACHTUNG
Verwenden Sie nur die vom Hersteller empfohlenen Batterien
und Ladegeräte.
Verwenden Sie nur aufladbare Batterien.
Ersetzen Sie Batterien nur durch den gleichen Batterietyp.
Entnehmen Sie die Batterie bevor Sie das Fahrzeug entsorgen
und entsorgen Sie sie unter Beachtung der länderspezifischen
bzw. örtlichen Vorschriften.
Symbole Warnhinweise
Beachten Sie beim Umgang mit Batterien folgende Warnhinwei-
se:
Sicherheitshinweise
GEFAHR
Brand- und Explosionsgefahr
Legen Sie keine Werkzeuge oder andere Gegenstände auf die
Batterie.
Vermeiden Sie unbedingt Rauchen und offenes Feuer.
Sorgen Sie beim Laden von Batterien in Räumen für gute Durch-
lüftung.
Verwenden Sie ausschließlich von Kärcher freigegebene Batteri-
en und Ladegeräte (Original Ersatzteile).
몇WARNUNG
Umweltgefährdung durch unsachgemäße Entsorgung der
Batterie
Entsorgen Sie defekte oder verbrauchte Batterien sicher (Kon-
taktieren Sie gegebenenfalls ein Entsorgungsunternehmen oder
den Kärcher Service).
Maßnahmen bei unbeabsichtigter Freisetzung von
Batteriesäure
Bei bestimmungsgemäßem Gebrauch und unter Beachtung der
Gebrauchsanweisung geht von Bleibatterien keine Gefahr aus.
Beachten Sie jedoch, dass Bleibatterien Schwefelsäure enthal-
ten, die schwere Verätzungen verursachen können.
1. Verschüttete oder bei undichter Batterie austretende Säure
mit Bindemittel, z.B Sand festsetzen. Nicht in die Kanalisation,
ins Erdreich oder Gewässer gelangen lassen.
2. Säure mit Kalk/Soda neutralisieren und unter Beachtung der
örtlichen Vorschriften entsorgen.
3. Zur Entsorgung der defekten Batterie einen Entsorgungsfach-
betrieb kontaktieren.
4. Säurespritzer im Auge oder auf der Haut mit viel klarem Was-
ser aus- beziehungsweise abspülen.
5. Danach unverzüglich Arzt aufsuchen.
6. Verunreinigte Kleidung mit Wasser auswaschen.
7. Kleidung wechseln.
Geräteübersicht
Ansicht seitlich von vorne (Beifahrerseite)
1Kehrsystem
Linker Seitenbesen
2Kehrsystem
Rechter Seitenbesen
3Hydraulikanschluss vorne links
4Hydraulikanschluss vorne rechts
5Fahrlicht/Blinker
6Fahrlicht/Blinker
7Scheibenwischer
8Arbeitsbeleuchtung
9Kennzeichenträger
10 Arbeitsbeleuchtung
11 Rückspiegel
12 Beifahrertüre, abschließbar
13 Kehrgutbehälter
14 Tankverschluss
15 Linke Seitenverkleidung
16 Hinterrad
17 Vorderrad
Hinweise in der Gebrauchsanweisung der Batterie
und auf der Batterie, sowie in dieser Betriebsanlei-
tung beachten.
Augenschutz tragen.
Kinder von Säure und Batterie fernhalten.
Explosionsgefahr
Feuer, Funken, offenes Licht und Rauchen verboten.
Verätzungsgefahr
Erste Hilfe.
Warnvermerk
Entsorgung
Batterie nicht in die Mülltonne werfen.

10 Deutsch
Ansicht mit Kehrgutbehälter auf Stützen
1Rundumwarnleuchte
2Kehrgutbehälter
3Abluftgitter/Diffusor
4Kühlerschutzgitter
5Rücklicht/Blinker
6Hauptschalter
7PTO Hydraulikanschluss hinten, rechts 40l/min
8Hintere Stütze für Kehrgutbehälter
9Anhängerkupplung (Option)
10 Hintere Stütze für Kehrgutbehälter
11 PTO Rücklauf 40l/min
12 Rücklicht/Blinker
13 Anbaurahmen mit Kippfunktion
14 Seitliche Stütze für Kehrgutbehälter (2x)
15 Staubfilter Fahrerkabine
16 Fahrerkabine
17 Kennzeichenträger
Ansicht mit angehobenem Kehrgutbehälter
(Fahrerseite)
1Kehrgutbehälter angehoben
2Aufbewahrung Handsaugschlauch
3Saugschlauch
4Staubfilter Fahrerkabine
5Rückspiegel
6Sprühdüse Seitenbesen
7Seitenbesen
8Fahrerkabine, abschließbar
9Abdeckung vordere Seitenverkleidung
10 Transportsicherung Knickgelenk
11 Wassersystem
12 Schlauch Recyclingwasser
13 Rechte Seitenverkleidung
14 Hydraulikanschluss hinten
15 Abdeckung Umschalthebel “Kehrgutbehälter/Anbaurahmen
mit Kippfunktion”
16 Hydraulikschlauchanschluss für Kehrgutbehälter heben/sen-
ken
Hydraulische Anschlüsse
Begriffsdefinition Hydraulische PTO
Power Take Off = Hydraulische Kraftabgabe
Begriffsdefinition AUX
Auxilliary = Zusatzsteuerventil
Anschlüsse vorne (Linearhydraulik)
Anschlüsse rechts
1Rücklauf PTO
2Seitenbesen einschwenken
3Seitenbesen ausschwenken
4Zusatzfunktion (Option)
5Zusatzfunktion (Option)
6Lecköl
7Zusatzfunktion (Frontkraftheber)
Anschlüsse links
1Saugmund/Frontkraftheber
2Rechter und Linker Besenarm zusammen anheben
3Seitenbesen einschwenken
4Seitenbesen ausschwenken
5Hydraulische PTO (80 l/min)
6Hydraulische PTO (40 l/min)

Deutsch 11
Anschlüsse hinten
Anschlüsse rechts
(1)Hydraulikanschluss AUX, heben/senken
(2)Hydraulische PTO (40 l/min)
Anschlüsse links
(1)Hydraulikanschluss AUX, heben/senken
(2)Rücklauf (40 l/min)
Elektrische Anschlüsse
Begriffsdefinition Elektrische PTO
Power Take Off = Elektrische Kraftabgabe
Elektrische Anschlüsse Frontanbaugerät
1Anbaugeräteerkennung
Elektrische Anschlüsse Heckanbaugerät
1Anbaugeräteerkennung
221-poliger Anschluss für Heckanbaugerät
Wasseranschlüsse
Sprühwasseranschlüsse
Anschlüsse rechts
1Sprühwasser Seitenbesen rechts
Anschlüsse links
1Sprühwasser Seitenbesen links
2Sprühwasser Saugmund

12 Deutsch
Hauptschalter
1Hauptschalter
2Batterie getrennt
3Batterie verbunden
Der Hauptschalter unterbricht die elektrische Zuleitung zum Star-
termotor.
Wird bei laufendem Motor der Hauptschalter betätigt (Batterie ge-
trennt) geht der Motor aus.
Trennen Sie die Batterie immer bei abgestelltem Fahrzeug.
Notbedienung
Das Hydraulikventil für die Notbedienung befindet sich hinter der
Fahrerkabine, unter einer Abdeckung.
Eine Beschreibung dazu findet man im Kapitel Hilfe bei Störun-
gen.
Das Hydraulikventil wird benötigt, wenn:
der Kehrgutbehälter / Anbaurahmen nicht angehoben werden
kann, weil die Gerätehydraulik ausgefallen ist. Zum Beispiel ist
der Motor ausgefallen.
der Frontkraftheber / Saugmund nicht angehoben werden
kann, weil die Gerätehydraulik ausgefallen ist. Zum Beispiel ist
der Motor ausgefallen.
der Federspeicher der Feststellbremse nicht gelöst werden
kann, z. B. zum Abschleppen des Fahrzeugs.
Umschaltung Kehrgutbehälter / Anbaurahmen
Je nach Version des Fahrzeugs gibt es unterschiedliche Ausfüh-
rungen des Umschalthebels.
Umschaltung Kehrgutbehälter / Anbaurahmen -
Ausführung 1
1Schrauben
2Abdeckung
3Umschaltventil in Stellung Anbaurahmen
4Umschaltventil in Stellung Kehrgutbehälter
Mit dem Umschaltventil kann die Hydraulik zwischen dem Kehr-
gutbehälter und dem Anbaurahmen umgeschaltet werden.
Hinweis
Kehrgutbehälter und Anbaurahmen werden elektronisch über-
wacht. Es können nicht beide Funktionen gleichzeitig betätigt
werden.
Umschaltung Kehrgutbehälter / Anbaurahmen -
Ausführung 2
1Umschaltventil in Stellung Kehrgutbehälter
2Umschaltventil in Stellung Anbaurahmen
Mit dem Umschaltventil kann die Hydraulik zwischen dem Kehr-
gutbehälter und dem Anbaurahmen umgeschaltet werden.
Hinweis
Kehrgutbehälter und Anbaurahmen werden elektronisch über-
wacht. Es können nicht beide Funktionen gleichzeitig betätigt
werden.
Fahrerkabine
Türen
1Schiebefenster
2Zündschlüssel
3Türöffner
Die Fahrertür befindet sich in Fahrtrichtung links, der Notausstieg
rechts.
Der Türöffner und die Türgriffe innen können als Ein- und Aus-
stieghilfen genutzt werden.
Schließen Sie beide Türen nach Abstellen des Fahrzeugs mit
dem Zündschlüssel ab.

Deutsch 13
Aufbewahrungsfach
Unter dem Beifahrersitz gibt es ein abschließbares Aufbewah-
rungsfach. Darin können Dokumente, Betriebsanleitung, diverse
Kleinteile oder die Abschleppöse untergebracht werden.
1Beifahrersitz
2Schloss
3Aufbewahrungsfach
Notausstieg
1Türöffner
Der Notausstieg befindet sich in Fahrtrichtung links. Der Notaus-
stieg wird durch Ziehen des Türöffners geöffnet.
1Notfallhammer
Der Notfallhammer befindet sich oben links, hinter dem Beifah-
rersitz. Zerstören Sie im Notfall die Scheiben mit dem Notfallham-
mer.
Innenbeleuchtung
1Links gedrückt: Beleuchtung eingeschaltet
2Mittenposition: Beleuchtung wird mit dem Öffnen einer Türe
eingeschaltet
3Rechts gedrückt: Beleuchtung ausgeschaltet
Bedienkonsole Armlehne
Die Bedienkonsole befindet sich auf der linken Armlehne des
Fahrersitzes. Die Armlehne kann individuell auf den Fahrer ein-
gestellt werden, siehe Kapitel Fahrersitz einstellen.
Bei Linkslenkerfahrzeugen (optional), z.B. für UK, befindet sich
die Bedienkonsole auf der rechten Armlehne des Fahrersitzes.
Belegung Geräteträger
Hinweis
Die Anzeigen in den Schaltern leuchten, wenn sie eingeschaltet
sind.
1Joystick Frontkraftheber
– Frontkraftheber heben und PTO Vorne aus (zurück)
– Frontkraftheber senken und PTO Vorne ein (vor)
– AUX 1 bedienen (rechts / links)
– Schwimmstellung Frontkraftheber einschalten (vor)
– Schwimmstellung Frontkraftheber ausschalten (zurück)
2Joystick AUX 2 und AUX 3
– AUX 2 bedienen (vor / zurück)
– AUX 3 bedienen (links)
3nicht belegt
4Hydrauliksystem ein / aus
5Elektrische AUX 1 Vorne
6Elektrische AUX 2 Vorne
7Elektrische AUX 1 Hinten
8PTO hinten 40 l/min

14 Deutsch
9Funktion ECO schaltet das komplette Arbeitsprogramm ein
PTO, AUX 1 Vorne, AUX 2 Vorne, AUX 3 Vorne, AUX 1 Hinten
10 Elektrische AUX 2 vorne
Belegung Saugkehrmaschine mit 2-Besensystem
Hinweis
Die Anzeigen in den Schaltern leuchten, wenn sie eingeschaltet
sind.
1Kehrsystem absenken / anheben und Besen einschalten /
ausschalten
2Rechter Seitenbesen absenken / anheben und Besen ein-
schalten / ausschalten (optional)
3Saugmund anheben / absenken
4Hydrauliksystem ein / aus
5Zuschaltung 3ter Seitenbesen (optional)
6Neigungsverstellung 3ter Seitenbesen (optional)
7Wasserumlauffunktion ein / aus (Recyclingwasser)
8Sauggebläse ein / aus
Hinweis
Sauggebläse hat nach dem Ausschalten circa 15 Sekunden
Nachlaufzeit
9Funktion ECO
Schaltet das komplette Arbeitsprogramm ein.
PTO (Seitenbesen, Sauggebläse), Frischwasser, Wasserum-
lauf (Recyclingwasser)
10 Wasserpumpe ein / aus
Innenraumfilter
1Schrauben
2Abdeckung
3Grobfilter
4Feinfilter Filterklasse F8 (Option)
Die Frischluft wird seitlich an der Fahrerkabine durch einen
Staubfilter bzw. einen Feinstaubfilter angesaugt.
Umluftbetrieb
1Temperaturregler für Heizung
2Regler Klimaanlage (Option)
3Regler für Lüftergebläse
Die Funktion Umluftbetrieb sorgt bei eingeschalteter Klimaanlage
oder eingeschaltetem Lüftergebläse für schnelleres Freiwerden
der Windschutzscheibe. Ebenso kann damit die Kabinenluft
schneller erwärmt werden. Nutzbau auch bei schlechten Gerü-
chen von außen.
(A) PTO Vorne 40 l/min, 80 l/min
(B) PTO Hinten 40 l/min
(C) Taste zum Einstellen der Motordrehzahl
(D) nicht belegt
(E) nicht belegt
(F) Taste drücken, um eingestellte Werte oder Programme zu
speichern und Untermenüs zu öffnen.
(G) Drehknopf zum Ändern von Werten und Auswählen von Pro-
grammen.
(A) Taste linke und rechte Seitenbesendrehzahl
Bei Einzelaushebung (Option), Taste linke Seitenbe-
sendrehzahl
(B) Bei Einzelaushebung (Option), Taste rechte Seitenbe-
sendrehzahl
(C) Motordrehzahl
zum Einstellen der Werte drücken
Hinweis
Von der eingestellten Motordrehzahl ist die Saugleistung ab-
hängig.
1600 1/min leichtes Kehrgut
2200 1/min normale Verschmutzung
2500 1/min starke, schwere Verschmutzung
(D) Bei Einzelaushebung (Option), Taste Anpressdruck rechter
Seitenbesen
(E) Taste, Anpressdruck linker und rechter Seitenbesen
Bei Einzelaushebung (Option), Taste Anpressdruck linker
Seitenbesen
(F) Speichertaste
zum Speichern der eingestellten Werte oder Programme
drücken
(G) Drehknopf
zum Ändern der eingestellten Werte drücken

Deutsch 15
1Hebel für Umluftbetrieb
2Belüftungsdüsen
Hebel für Umluftbetrieb nach vorne ziehen.
ACHTUNG
Benutzen Sie diese Funktion nur zeitlich begrenzt, da bei dieser
Einstellung kein Luftaustausch von außen erfolgt.
Bedienelemente Kehrgutbehälter
Der Schalter zum Entleeren des Kehrgutbehälters befindet sich
neben dem Fahrersitz.
1Hochdruckreiniger am Kehrgutbehälter aus- und einschalten
2Zusatzsteckdose 12 V
3Kehrgutbehälter / Anbaurahmen anheben
4Kehrgutbehälter / Anbaurahmen absenken
Bedienelemente Sprühen
1Dosierknopf - Sprühen linker Seitenbesen
2Dosierknopf - Sprühen rechter Seitenbesen
3Dosierknopf - Sprühen Saugmund
1. Wasserpumpe einschalten (Bedienkonsole).
2. Entsprechenden Dosierknopf drehen.
Hinweis
Die Sprühwassermenge erhöht sich beim Drehen nach links.
Beim Drehen nach rechts verringert sich diese.
Schalterleiste
1Schalter Warnblinkanlage
2Schalter Beleuchtung
Stellung 0: Fahrtlicht aus (unten gedrückt)
Stellung 1: Standlicht an (Mittenstellung)
Stellung 2: Fahrtlicht an (oben gedrückt)
3Schalter Arbeitsbeleuchtung
4Schalter Nebelschlussleuchte (Option)
5Schalter Arbeitscheinwerfer vorne
6Schalter Rundumkennleuchte
7Schalter beheizbare Außenspiegel (Option)
Die Heizung schaltet wieder automatisch ab
8Schalter beheizbare Windschutzscheibe
Die Heizung schaltet wieder automatisch ab
9Schalter Sitzheizung
Hinweis
Die Anzeige im Schalter leuchtet, wenn er eingeschaltet ist.
Zündschloss
1Motor aus
2Zündung ein
3Vorglühen (automatisch)
4Motor starten
Das Zündschloss befindet sich unterhalb des Fahrtrichtungshe-
bels.

16 Deutsch
Lenkradkonsole
1Lenkrad
2Fahrtrichtungshebel
3Display mit Funktionstasten
4Multischalter
Display
Funktions- / Einstelltasten
Folgende Anzeige wird nach Einschalten der Zündung auf dem
Display angezeigt.
1Funktionstasten
2Displayanzeige im Start- / Transportmodus
3Einstelltasten
Durch Drücken der entsprechenden Funktionstaste ändert sich
die Anzeige im Display. Durch erneutes Drücken oder durch Drü-
cken der „Home“ Taste kommt man zurück.
Das Verändern der Einstellungswerte ist mit den Einstelltasten-
vorzunehmen.
Displayanzeigen im Start- / Transportmodus
Im den Start- / Transportmodus werden folgende Anzeigen auf
dem Display angezeigt.
1Motordrehzahl
2Fahrgeschwindigkeit
3Symbol Hase (Anzeige bei Modus schnell)
4Symbol Schildkröte (Anzeige bei Modus langsam)
5Symbol Motorbetriebsstunden
6Betriebsstundenzähler
7Symbol Arbeitsstunden (keine Funktion)
8Arbeitsstundenzähler
9Kilometerstand
10 Datum und Uhrzeit
11 Fahrtrichtung Rückwärts
12 Fahrtrichtung Vorwärts
13 Glühwendelsymbol Vorglühen
14 Kühlmitteltemperatur Motor
15 Warnleuchte Ladekontrolle Batterie
16 Warnleuchte Motoröldruck
17 Warnleuchte Feststellbremse betätigt
18 Tankanzeige
Funktionstasten
F1 Hier können Informationen wie die Betriebsanleitung des
Fahrzeugs hinterlegt sein
Im Arbeitsmodus: Hochdruckreiniger zuschalten (Option)
F2 Anzeige von Datum und Uhrzeit
F3 Einstellungen
F4 Sitzkontaktschalter überbrücken, siehe Kapitel Betrieb mit
überbrücktem Sitzkontaktschalter
F5 Warnton für Rückwärtsfahrt ein / aus
F6 Rückfahrkamera ein / aus
F7 Saugmundkamera ein / aus
F8 Tempomat Set
F9 Tempomat Resume
F10 Service Menü
Einstelltasten
+ Taste springt innerhalb eines Einstellvor-
ganges ein Feld nach oben
- Taste springt innerhalb eines Einstellvor-
ganges ein Feld nach unten
“Home” Taste Geht zum “Home” Bildschirm des
jeweiligen Modus (Transport / Ar-
beit)
Esc Taste springt innerhalb eines Einstellvor-
ganges einen Schritt zurück
“Return” Taste schließt einen Einstellvorgang ab

Deutsch 17
Symbole auf dem Display
Folgende Symbole und Warnanzeigen können auf dem Display
angezeigt werden.
Standlicht
Fahrtlicht
Fernlicht
Nebelleuchte
Störung Hydraulikölfilter
Vorglühen aktiv
Warnung Batterieladestand
Störung
Warnung Hydraulikölstand
Warnung Kraftstofffüllstand
Schwimmstellung in Position 1
Schwimmstellung in Position 2
Schwimmstellung in Position 1 und 2
Fahrtrichtungsanzeige
Regenerationsprozess durchführen
Störung Luftfilter Motor
Kritische Störung, Motor ausschalten
Saugmund unten
Störung Sitzkontaktschalter
Warnung Kühlmitteltemperatur Motor
Feststellbremse aktiv
Blinker Kontrollleuchte für Heckbeleuchtung
Warnung Motoröldruck
Warnung Temperatur Hydrauliköl zu hoch
Regeneration nicht möglich
Auspufftemperatur hoch
Motor abstellen
Fehlfunktion Motor
Service erforderlich

18 Deutsch
Anzeigen im Arbeitsmodus
Wird in den Arbeitsmodus umgeschaltet (PTO) wird folgende An-
zeige auf dem Display angezeigt.
1Funktionstasten
2Displayanzeige im Arbeitsmodus
3Einstelltasten
Die Funktions- und Einstelltasten wurden im vorherigen Kapitel
beschrieben.
Displayanzeigen im Arbeitsmodus
Wird in den Arbeitsmodus umgeschaltet (PTO) wird folgende An-
zeige auf dem Display angezeigt.
1Motordrehzahl
2Ansteuerung Antrieb des Anbaugeräts vorne in %
3Symbol Schildkröte (Anzeige bei Modus schnell)
4Symbol Schnecke (Anzeige bei Modus langsam)
5Symbol Motorbetriebsstunden
6Betriebsstundenzähler
7Symbol Arbeitsstunden (keine Funktion)
8Arbeitsstundenzähler
9Arbeitsgeschwindigkeit
10 Kilometerstand
11 Datum und Uhrzeit
12 Fahrtrichtung Rückwärts
13 Fahrtrichtung Vorwärts
14 Ansteuerung Antrieb des Anbaugeräts hinten in %
15 Glühwendelsymbol Vorglühen
16 Kühlmitteltemperatur Motor
17 Warnleuchte Ladekontrolle Batterie
18 Warnleuchte Motoröldruck
19 Warnleuchte Feststellbremse betätigt
20 Hydrauliköltemperatur
21 Tankanzeige
Hydrauliksystem drucklos machen (Druckentlastung)
Das Hydrauliksystem muss drucklos gemacht werden, bevor die
Hydraulikschläuche von den Hydraulikanschlüssen getrennt wer-
den.
1. Signalstecker für Anbaugeräteerkennung (vorne) trennen.
2. Zündung einschalten (Motor nicht starten).
3. Arbeitshydraulik PTO einschalten (an Bedienkonsole der Arm-
lehne).
4. Am Display, Funktionstaste F 10 drücken.
5. Funktionstaste F 6 drücken.
Hinteres Hydrauliksystem ist drucklos
6. Funktionstaste F1 drücken.
vorderes Hydrauliksystem ist drucklos
7. Hydraulikschläuche trennen.
8. Anbaugerät abbauen.
Hinweis
Der Anbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
Multischalter
Hupen: Hebel oben drücken
Blinken nach rechts: Hebel nach oben
Blinken nach links: Hebel nach unten
Fernlicht: Hebel bei eingeschaltetem Fahrtlicht nach unten
drücken
Lichthupe: Hebel ziehen
Ring drehen: Scheibenwischer einschalten (Intervall und
Dauerwischen
Ring drücken: Wischen mit Wischwasser
Fahrtrichtungshebel
1Fahrtrichtungshebel
Mit dem Fahrtrichtungshebel die Fahrtrichtung auswählen.
Mit dem Fahrtrichtungshebel können folgende Funktionen ange-
wählt werden, die angewählten Programme werden im Display
angezeigt.
Neutralstellung
Fahrtrichtungshebel ist mittig
Fahrtrichtung Vorwärts
Fahrtrichtungshebel nach oben und nach vorne drücken
Fahrtrichtung Rückwärts
Fahrtrichtungshebel nach oben und nach hinten ziehen
Umschaltung Fahrprogramm schnell (Hase) und Fahrpro-
gramm langsam (Schildkröte)

Deutsch 19
Fahrtrichtungshebel in Achsrichtung drücken (Fahrtrichtungs-
hebel muss sich dabei in Neutralstellung befinden).
Pedale
1Fahrpedal
2Bremspedal
3Pedal Besenanpressdruck / Besendrehzahl
Fahrpedal
ACHTUNG
Beim Loslassen des Fahrpedals wird die Geschwindigkeit abrupt
verzögert, anders als beim PKW.
In der großen Fahrstufe ist die Bremsverzögerungen beim Los-
lassen des Fahrpedals deutlich geringer als in der kleinen Fahr-
stufe.
Im Transportmodus ist die Bremsverzögerung beim Loslassen
des Fahrpedals deutlich geringer als im Arbeitsmodus.
Wird das Fahrpedal gedrückt, erhöht sich die Motordrehzahl.
Das Fahrpedal ist gefedert. Wird das Fahrpedal entlastet, sinkt
die Motordrehzahl.
Wird das Fahrpedal losgelassen, verzögert bzw. stoppt der Hy-
drostatantrieb das Fahrzeug.
Bremspedal
Das Bremspedal aktiviert das Bremssystem der Vorderräder.
Feststellbremse
Feststellbremse zum Sichern des abgestellten Fahrzeugs.
Hinweis
Wenn im Display die Warnleuchte „Feststellbremse aktiv“ leuch-
tet, ist die Feststellbremse angezogen.
Saugkehrmaschine
1Kehreinrichtung
2Saugmund
3Kehrgutbehälter
Die Aufbau Saugkehrmaschine besteht aus, Kehrgutbehälter,
Kehreinrichtung und Saugmund.
Saugmund
1Anschluss Saugschlauch
2Recyclingwasseranschluss (Option)
3Sprühwasseranschluss
4Hydraulikanschluss
5Rad
6Gummilippe
7Positionssicherungsblech
8Montagestange
9Haken Schnellwechsler
10 Hydraulikzylinder
Zubehör und Optionen
Es dürfen nur Zubehöre, Ersatzteile und Anbausätze verwendet
werden, die vom Hersteller freigegeben sind. Um Gefährdungen
zu vermeiden, dürfen Reparaturen und der Einbau von Ersatztei-
len nur vom autorisierten Kundendienst durchgeführt werden. In-
formationen über Zubehör und Ersatzteile finden Sie unter
www.kaercher.com.
Folgende Zubehöre und Optionen können zusätzlich erworben
und an dem Gerät angebracht werden:
Wasserumlaufsystem / Recyclingbetrieb
1Saugmund
2Recyclingwasserschlauch
3Saugschlauch
4Kehrgutbehälter
Im Recyclingbetrieb wird der Saugschlauch durch Wasser, das in
den Kehrgutbehälter gefüllt wird, kontinuierlich gereinigt.
Das Wasser wird durch einen Rohrfilter im Kehrgutbehälter gefil-
tert und über ein Ventil durch den Recyclingwasserschlauch zum
Saugmund geleitet.
Im Saugmund wird dieses Recyclingwasser sofort angesaugt
und durch den Saugschlauch zurück in den Kehrgutbehälter ge-
saugt.
Der Saugschlauch wird dabei kontinuierlich gereinigt.

20 Deutsch
Anbausatz Handsaugschlauch
1Anbausatz Handsaugschlauch
Anbausatz Hochdruckreiniger, Besen und Schmutzkratzer
1Besen und Schaufel
2Hochdruckreinger
3Schmutzkratzer
Hinweis
Bei nachträglichem Anbau müssen die Halter angebracht werden
und für Besen und Schaufelstiel Aussparungen an der Verklei-
dung.
Anbausatz Wiederholscheinwerfer
1Anbausatz Wiederholscheinwerfer
Die Zuschaltung erfolgt mit einem gesonderten Schalter in der
Deckenkonsole.
2Fahrlicht/Blinker
Saugmundkamera
Die Saugmundkamera ist am Saugmund des Kehrsystems be-
festigt.
Rückfahrkamera
Die Rückfahrkamera befindet sich an der Rückseite des Fahr-
zeugs.
몇WARNUNG
Die Rückfahrkamera ersetzt nicht die Aufmerksamkeit für
die Umgebung
Beachten Sie beim Rückwärtsfahren immer die Umgebung.
Es dürfen sich keine Personen, Tiere oder Gegenstände im Ran-
gierbereich befinden.
Radio
Das Radio ist optional erhältlich und befindet sich in der Decken-
konsole.
Die Bedienung der Bedienungsanleitung des Herstellers entneh-
men.
Betrieb mit überbrücktem Sitzkontaktschalter
Um die Arbeitshydraulik (PTO) auch bei entlastetem Sitzkontakt-
schalter nutzen zu können, kann der Sitzkontaktschalter über-
brückt werden.
Dadurch ist es möglich z.B. den Handsaugschlauch oder den
Hochdruckreiniger zu benutzen, ohne dass eine Person auf dem
Fahrersitz sitzt.
Diese Funktion ist nur im Arbeitsmodus möglich, siehe Kapitel
Sitzkontaktschalter überbrücken.
Other manuals for MC 130
2
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages:
Other Kärcher Utility Vehicle manuals
Popular Utility Vehicle manuals by other brands

Toro
Toro 7299 Operator's manual

Columbia
Columbia Summit SU5-L-2 2017 Owner's and operator's manual

The Handy
The Handy THGT750 instruction manual

PIAGGIO
PIAGGIO Vespa Commercial Service station manual

Burley
Burley Child Trailers Owner's instruction and safety manual

Swisher
Swisher QUADBOSS COMMERCIAL PRO QBRC14544CP owner's manual