Kaiser Fototechnik RB 525 AS User manual

Bedienungsanleitung
Operating instructions
Mode d’emploi
Instrucciones de manejo
Istruzioni per l’uso
Kaiser RB 525 AS
LED-Beleuchtungseinrichtung
LED Surface Lighting Unit
Éclairage LED
Unidad de iluminación LED
Illuminatore LED
5284
5284Bedien_1022.qxp_5284Bedien 08.11.22 10:58 Seite 1

A
D
C
LM
B
G
EF
H
IK
N
I
I
5
13
12
14
15 16 13
20
19
18
21
22
2
1
2
17
12
5
6
21 20
17
19
13
1
4
24
19
13
1
20
24
23
17
O
25
5
4
3
2
1
7
10
11
8
9
2
3
8
3
28 7
10
8
7
4
5284Bedien_1022.qxp_5284Bedien 08.11.22 10:58 Seite 2

DEUTSCH
(1) Leuchte
(2) Haltestange
(3) Gelenksockel
(4) Softscheibe
(5) Netzteil
(6) Netzkabel
(7) Befestigungsschraube für Haltestange
(8) Unterlegscheibe A8,4
(9) Befestigungsschraube für Sockelmontage am
Copylizer
(10) Innensechskantschraube M8x16
(11) Unterlegscheibe ø 32 mm für Sockelmontage am
Aufnahmetisch
(12) Befestigungsschraube für Leuchte
(13) Verbindungskabel
(14) Kabelhalter
(15) Drehregler für Helligkeit und EIN/AUS
(16) Display
(17) Leuchten-Verbindungskabel
(18) Sicherungslasche
(19) Stecker von Leuchten-Verbindungskabel
(20) Anschlussbuchse für Leuchten-Verbindungskabel
(21) Anschlussbuchse für Stromversorgung
(22) Fixierschraube für Leuchte
(23) Ein-/Ausschalter
(24) Sicherungshalter
(25) Sicherung
Bitte lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig, bevor Sie
die LED-Beleuchtungseinrichtung RB 525 AS in Gebrauch
nehmen. Bewahren Sie die Bedienungsanleitung anschlie-
ßend gut auf, damit sie Ihnen jederzeit zur Verfügung steht.
Bei Weitergabe der Beleuchtungseinrichtung geben Sie die-
se Bedienungsanleitung bitte mit.
1. Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Die LED-Beleuchtungseinrichtung RB 525 AS ist für die
Ausleuchtung von Bildaufnahmen bestimmt und nicht für
andere Anwendungen.
Sie ist mit Gelenksockeln zur Befestigung am Copylizer
exe.cutive LED (5215), an der Leuchtgrundplatte exe.cutive
LED (5244) oder am Grundgestell TopTable PRO (5921) aus-
gestattet, kann aber auch mit den als Zubehör erhältlichen
Anschraubsockeln 5256 an Platten mit einer Stärke bis
48 mm befestigt werden.
Verwenden Sie die LED-Beleuchtungseinrichtung RB 525
AS nur wie in dieser Bedienungsanleitung beschrieben.
Jede andere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß
und kann zu Sachschäden oder sogar zu Personenschäden
führen. Die LED-Beleuchtungseinrichtung RB 525 AS ist
kein Kinderspielzeug.
Kaiser übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch
nicht bestimmungsgemäßen oder falschen Gebrauch ent-
standen sind.
2. Sicherheitshinweise
Bitte beachten Sie die folgenden Sicherheitshinweise:
WARNUNG!
Trennen Sie die Geräte (Leuchten, Netzteil) bei Nichtge-
brauch und Reinigung vom Stromnetz.
Die Geräte dürfen nicht in die Hände von Kindern gelangen.
Nehmen Sie die Geräte bei Beschädigung des Gehäuses,
Steckers oder Kabels nicht in Betrieb.
Die Geräte dürfen nicht auseinander- oder umgebaut wer-
den. Eine Instandsetzung der Geräte darf nur von Fach-
kräften durchgeführt werden.
VORSICHT!
Verwenden Sie die Beleuchtungseinrichtung nur mit
Ausrüstungsteilen, die dafür vorgesehen sind.
Betreiben Sie die Geräte nur in trockenen Räumen.
Halten Sie Wasser und andere Flüssigkeiten sowie brenn-
bare Stoffe von den Geräten fern.
Achten Sie darauf, dass die Geräte während des Betriebs
nicht abgedeckt sind.
Verwenden und lagern Sie die Geräte nicht an Orten mit ex-
trem hoher Luftfeuchtigkeit oder an extrem heißen Orten.
Setzen Sie die Geräte keiner direkten Sonneneinstrahlung
aus.
Lassen Sie die Geräte zuerst abkühlen, bevor Sie sie einpacken.
3. Geräte und Lieferumfang prüfen
Beim erstmaligen Auspacken der Geräte prüfen Sie bitte,
ob der Lieferumfang komplett ist. Er umfasst
2 Leuchten (1) mit Softscheibe (4)
2 Befestigungsschrauben (12) für Leuchten
2 Haltestangen (2)
1 Montageset:
2 Gelenksockel (3)
4 Innensechskantschrauben M8x16 (10)
(für Montage am Copylizer nur 2 erforderlich)
2 Unterlegscheiben A8,4 (8)
4 Unterlegscheiben ø 32 mm (11) (für Montage
am TopTable Pro)
1 Innensechskantschlüssel SW6 (6 mm)
2 Befestigungsschrauben (9) (für Montage am
Copylizer)
2 Befestigungsschrauben (7) für Haltestangen
4 Unterlegscheiben A8,4 (8)
1 Netzteil (5)
1 Netzkabel (6)
2 Verbindungskabel (13)
1 Leuchten-Verbindungskabel (17)
4 Kabelhalter (14)
Bitte prüfen Sie dann, ob die Geräte durch äußere
Einwirkung entstandene Schäden aufweisen. Sollte dies der
Fall sein, so nehmen Sie die Geräte keinesfalls in Betrieb.
4. Zusammenbau / Netzteil anschließen
Montieren Sie die Gelenksockel (3) und Haltestangen (2), wie
aus den Abbildungen ersichtlich:
Abb. C: Montage am Copylizer bzw. an der
Leuchtgrundplatte,
Abb. D: Montage am Grundgestell TopTable PRO
und anschließend die Leuchten (1) an den Haltestangen
(2) (Abb. E).
5284Bedien_1022.qxp_5284Bedien 08.11.22 10:58 Seite 3

Prüfen Sie, ob die Netzspannung mit der auf dem Typen-
schild des Netzteils (5) angegebenen Betriebsspannung
übereinstimmt.
Verbinden Sie das Netzteil (5) über die Verbindungskabel
(13) mit den beiden Leuchten (1) (siehe Anschluss-Skizze,
Abb. N).
Vermitteln Sie die Softscheiben (4) in Längsrichtung.
Klammern Sie die Verbindungskabel (13) mit den Kabel-
haltern (14) an die Haltestangen (2) (Abb. F).
Dann schließen Sie das Netzteil (5) mit dem Netzkabel (6) ans
Stromnetz an.
5. Inbetriebnahme
Schalten Sie die Beleuchtungseinrichtung mit dem Ein-
/Ausschalter (23) am Netzteil (5) ein. Daraufhin erscheinen
auf den Displays (16) der Leuchten für 3 Sekunden die
Bezeichnung der Beleuchtungseinrichtung und die Pro-
grammversion. Anschließend signalisiert ein Lampen-
symbol, dass die einzelnen Leuchten nun eingeschaltet
werden können. Schalten Sie die Leuchten (1) ein, indem
Sie kurz auf den jeweiligen Drehregler (15) drücken (Abb.
G). Die Leuchten starten mit der Helligkeit, die vor dem letz-
ten Ausschalten eingestellt war.
Die Helligkeit kann nun für jede einzelne Leuchte separat
mit dem entsprechenden Drehregler (15) eingestellt wer-
den. Im Display (16) wird die eingestellte Helligkeit in 1 %-
Schritten von 10 % bis 100 % angezeigt.
Wenn Sie die Helligkeit beider Leuchten synchron steuern
wollen, verbinden Sie die Leuchten mittels des beiliegen-
den Leuchten-Verbindungskabels (17). Dazu stecken Sie
die Stecker (19) in jeweils eine der Anschlussbuchsen (20)
(Abb. H); die Stecker rasten dabei hörbar ein und auf den
Displays (16) erscheint ein doppeltes Lampensymbol. Nun
können Sie mit jedem der beiden Drehregler (15) die
Helligkeit beider Leuchten zusammen einstellen.
Soll die Helligkeit der Leuchten wieder getrennt gesteuert
werden, unterbrechen Sie die Verbindung, indem Sie einen
oder beide Stecker (19) aus der bzw. den Anschluss-
buchsen (20) ziehen. Drücken Sie dabei die Sicherungs-
lasche (18) gegen den Stecker (19), um die Verriegelung zu
lösen. Wenden Sie keine Gewalt an, damit die Anschluss-
buchse und/oder der Stecker nicht beschädigt werden.
Auf den Displays (16) erscheint nun wieder das einfache
Lampensymbol.
Schalten Sie die Beleuchtungseinrichtung bei Nichtge-
brauch mit dem Ein-/Ausschalter (23) am Netzteil (5) aus.
6. Verstellmöglichkeiten
Die Beleuchtungseinrichtung lässt sich in vielfacher Weise
verstellen (siehe Abb. I – L). Lockern Sie dazu die jeweilige
Schraube (22), (12) oder (7) und ziehen Sie sie anschlie-
ßend wieder fest.
7. Softscheibe entnehmen/einsetzen
Die Leuchten sind mit einer Softscheibe (4) für besonders
weiches Licht ausgestattet. Falls dies nicht erforderlich ist
und mehr Licht benötigt wird, kann die Leuchte auch ohne
Softscheibe betrieben werden. Zur Entnahme der
Softscheibe wölben Sie diese an einer Schmalseite etwas
nach außen und entnehmen sie - von der gewölbten
Schmalseite beginnend - aus der Führungsnut einer
Längsseite (Abb. M).
Zum späteren Wieder-Einsetzen der Softscheibe stecken
Sie diese an einer Längsseite in die Führungsnut, dann
wölben Sie sie an einer Schmalseite etwas nach außen und
drücken sie - von der gewölbten Schmalseite beginnend -
in die Führungsnut der anderen Längsseite. Dabei spielt es
keine Rolle, welche Seite der Softscheibe nach außen
zeigt.
Auf die gleiche Weise kann auch eine Polarisationsfolie
(optionales Zubehör) an der Leuchte angebracht bzw. wie-
der abgenommen werden. Die Polarisationsfolie kann mit
oder ohne eingesetzte Softscheibe verwendet werden. Bei
gleichzeitiger Verwendung muss sich die Polarisationsfolie
außen befinden.
8. Sicherungswechsel
Vor dem Wechseln der Sicherung (25) ist der Netzstecker
zu ziehen. Nach dem Herausziehen des Sicherungshalters
(24) kann die Sicherung ausgetauscht werden (Abb. O).
Das Netzteil (5) darf nur mit der vorgeschriebenen
Sicherung betrieben werden (siehe 10. Technische Daten).
9. Wartung und Pflege
Die Leuchten sind wartungsfrei. Achten Sie darauf, dass
die Softscheiben (4) frei von Flecken und Fremdkörpern
sind. Entfernen Sie solche Verunreinigungen gegebenen-
falls vor der Inbetriebnahme.
Reinigen Sie die Geräte mit einem weichen, trockenen
Tuch. Verwenden Sie keinesfalls Benzin oder andere
Lösungsmittel.
10. Technische Daten
Leuchten
LED-Arrays: 2 x 192 SMD-LEDs
Farbtemperatur: 5600 K
Farbwiedergabeindex: CRI = 95
Abstrahlwinkel der LEDs: 100°
Beleuchtungsstärke*
mit Diffusorscheibe: 4600 Lux
ohne Diffusorscheibe: 5200 Lux
Leistungsaufnahme: 2 x ≤ 28 W
Betriebsspannung: 24 V
Lichtaustrittsfläche einer Leuchte: 39 x 16,5 cm
Netzteil
Input: 100-240 V, 50/60 Hz
Output: 24 V, 3 A
Sicherung: T 4 A
Netzkabel: ca. 2,50 m
_______
* bezogen auf homogene Ausleuchtung einer DIN A3-Vorlage
11. Zubehör
5256 Anschraubsockel. Zur Befestigung der
Beleuchtungseinrichtung RB 525 AS an Platten
mit einer Stärke bis 48 mm. 2 Stück.
5548 Polfilterfolien, 2 Stück.
Irrtum und technische Änderungen vorbehalten.
Alle Angaben sind ca.-Werte.
Entsorgen Sie die Produkte am Ende ihrer
Lebensdauer entsprechend den geltenden
gesetzlichen Bestimmungen.
Bitte beachten Sie das Zusatzblatt „Ent-
sorgungshinweise“.
5284Bedien_1022.qxp_5284Bedien 08.11.22 10:58 Seite 4

ENGLISH
(1) Light
(2) Vertical arm
(3) Articulated joint base
(4) Soft screen
(5) Mains adapter
(6) Mains lead
(7) Fastening screw for vertical arm
(8) A8.4 washer
(9) Fastening screw for mounting the articulated joint
base to a Copylizer
(10) M8x16 hexagon socket screw
(11) ø 32 mm washer for mounting the articulated joint
base to a shooting table
(12) Fastening screw for the light
(13) Extension cable
(14) Cable clip
(15) Control dial for brightness and ON/OFF
(16) Display
(17) Light synchro cable
(18) Latch release
(19) Plug of light synchro cable
(20) Port for light synchro cable
(21) Port for power supply
(22) Locking screw for the light
(23) ON/OFF switch
(24) Fuse holder
(25) Fuse
Prior to using your RB 525 AS surface lighting unit, please
read these instructions carefully. Keep them safe to have
them at hand at any time. If you pass the devices on to
somebody else, always include these instructions.
1. Intended use
The RB 525 AS surface lighting unit is marketed exclusively
for the purpose of illumination for image capture. It is not
intended for use in other applications.
The lighting unit is equipped with articulated joint bases for
attachment to the exe.cutive LED Copylizer (5215), the
exe.cutive LED Illumina Base Plate (5244) or the TopTable
PRO Basic Support (5921). Supplemented with the 5256
Clamp Bases – available as an accessory – it can also be
attached to boards up to 48 mm (1.9 in.) thickness.
Use the RB 525 AS surface lighting unit only as described
in these instructions. Any other use has to be considered
as not as intended and can result in material damage or
physical injury. The RB 525 AS surface lighting unit is not
a toy.
Kaiser takes no responsibility for damages caused by not
intended or incorrect use.
2. Safety instructions
Please observe the following safety instructions:
WARNING!
Disconnect the devices (lights / mains adapter) from the
mains if not in use or before cleaning.
Keep the products away from children.
Do not put the devices into operation, if housing, plugs or
cables are damaged.
Do not disassemble or modify the devices. Repairs must
only be carried out by qualified persons.
CAUTION!
Only use the lighting unit with parts designed for it.
Use the devices only in dry rooms.
Keep the devices away from water and other liquids and
from combustible materials.
Make sure that the devices are not covered during opera-
tion.
Do not use or store the devices at places with extremely
high air humidity or at extremely hot places. Keep the de-
vices away from direct solar radiation.
Let the devices cool down before boxing them.
3. Check devices and scope of supply
When unpacking the devices for the first time, please
check if the scope of supply is complete. It comprises
2 Lights (1) with soft screen (4)
2 Fastening screws (12) for the lights
2 Vertical arms (2)
1 Accessory kit:
2 Articulated joint bases (3)
4 M8x16 hexagon socket screws (10)
(for mounting to a Copylizer only 2 screws are
necessary)
2 A8.4 washers (8)
4 ø 32 mm washers (11) (for mounting to the
TopTable PRO basic support)
1 Hex-wrench SW6 (6 mm)
2 Fastening screws (9) (for mounting to a
Copylizer)
2 Fastening screws (7) for vertical arms
4 A8.4 washers (8)
1 Mains adapter (5)
1 Mains lead (6)
2 Connecting cables (13)
1 Light synchro cable (17)
4 Cable clips (14)
Check also, if the devices are damaged by extraneous
causes. If this is the case, do not take the devices into op-
eration.
4. Assembly / Connecting the mains adapter
Attach the articulated joint bases (3) and the vertical arms
(2) as shown in fig. C or D:
fig. C shows mounting it to a Copylizer or
to a illumina base plate,
5284Bedien_1022.qxp_5284Bedien 08.11.22 10:58 Seite 5
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Kaiser Fototechnik Lighting Equipment manuals

Kaiser Fototechnik
Kaiser Fototechnik studiolight E70 Kit User manual

Kaiser Fototechnik
Kaiser Fototechnik RB 5970 UV User manual

Kaiser Fototechnik
Kaiser Fototechnik prolite LED 37/25 User manual

Kaiser Fototechnik
Kaiser Fototechnik 5860 User manual

Kaiser Fototechnik
Kaiser Fototechnik RB 5270 DX User manual

Kaiser Fototechnik
Kaiser Fototechnik RB 520 AS User manual

Kaiser Fototechnik
Kaiser Fototechnik RB 550 AS User manual