Kamatec PlastoFused Instruction Manual

1
Bedienungsanleitung
Instruction manual
KAMATEC GmbH
Im Oberen Tal 31
74858 Aglasterhausen
Deutschland
Tel: +49 (0) 6262 / 92605-0
Fax: +49 (0) 6262 / 92605-29
Mail: [email protected]
Web: www.kamatec.com

2
INHALTSVERZEICHNIS
Kapitel Inhalt Seite
1 Hinweise / Symbolerklärung
1.1 Hinweise zur Anleitung
1.2 Legende Piktogramme
4
2 Funktionsweise / bestimmungsgemäßer Einsatz 6
3 Lieferumfang
3.1 Lieferumfang „Basic“-Version
3.2 Weiteres Zubehör
6
4Technische Spezikationen
4.1 Technische Daten
4.2 Abmessungen
8
5 Sicherheitshinweise 10
6 Inbetriebnahme des Geräts 12
7 Ausschalten des Geräts 12
8 Reparatur von Kunststoffteilen
8.1 Löcher reparieren
8.2 Risse / Schnitte reparieren
8.3 Laschen reparieren
14
16
18
20
9Wartung, Lagerung & Pege 22
10 Garantie 22
11 Zubehör / Verschleiß 24
12 CE-Konformitätserklärung 25
13 Reklamationen 26
14 Demontage / Entsorgung des Geräts 26
15 Urheberrecht 26
Mehr Informationen, Zubehör und Ersatzteile nden Sie
auch unter www.KAMATEC.com.

3
TABLE OF CONTENTS / INDEX
Chapter Content Page
1 Notes /Explanation of symbols
1.1 General informations
1.2 Key of pictograms
5
2 Function / intended use 7
3 Scope of delivery / accessories
3.1 Scope of delivery “basic“-version
3.2 More accessories
7
4Technical specications
4.1 Technical data
4.2 Dimensions
9
5 Safety instructions 11
6 Commissioning / assembling 13
7 Switch off the device 13
8 Repair of plastic parts
8.1 Repairing holes
8.2 Repairing cracks / slices
8.3 Repairing damaged straps
15
17
19
21
9 Maintenance, storage & care 23
10 Warranty 23
11 Accessories / wear parts 24
12 CE declaration of conrmity 25
13 Complaints 27
14 Disassembling / waste disposal 27
15 Copyright 27
You will nd further information, accessories and wear parts
at www.KAMATEC.com.

4
1. HINWEISE / SYMBOLERKLÄRUNG
1.1 HINWEISE ZUR ANLEITUNG
Stand der Technik
Dieses Gerät entspricht dem aktuellen Stand der
Technik. Für eine sichere Funktionsweise des
Gerätes ist ein fachgerechtes und sicherheitsbe-
wusstes Bedienen erforderlich.
Technische Änderungen
Im Sinne der Qualitätssicherung behalten wir uns
uneingeschränkt technische Änderungen auf-
grund technologischer Weiterentwicklungen und
Produktverbesserungen ohne weitere Ankündi-
gung vor.
Bedienungsanleitung lesen
Bitte lesen Sie vor Gebrauch unbedingt diese
Bedienungsanleitung.
Benutzung
Alle für die korrekte Bedienung notwendigen
Handlungen sind in der Bedienungsanleitung be-
schrieben. Es dürfen keine anderen Arbeitswei-
sen als die vom Hersteller zugelassenen prakti-
ziert werden.
Störungen
Falls Störungen auftreten, dürfen nur solche Stö-
rungen selbstständig behoben werden, deren
Abstellmaßnahme entsprechend beschrieben
sind.
1.2 LEGENDE PIKTOGRAMME
In dieser Bedienungsanleitung sind einige Abschnitte mit international bekannten Warnzeichen, Ge-
fahrenhinweisen und allgemeinen Gebotszeichen gekennzeichnet. Die einzelnen Piktogramme werden
nachfolgend erklärt.
Befolgen Sie alle Hinweise und Sicherheitsregeln.
Bedienungsanleitung beachten Achtung!
Allgemeine Gefahrenquelle
Achtung!
Brandgefahr
Allgemeine Hinweise beachten
Achtung!
Verbrennungsgefahr
Achtung!
Stromschlag-Gefahr
Schutzbrille tragen
Achtung!
Explosionsgefahr
Arbeitshandschuhe tragen
Atemschutz tragen

5
1. NOTES / EXPLANATION OF SYMBOLS
1.1 GENERAL INFORMATIONS
State-of-the-art
This tool represents state-of-art technology. To
ensure the functionality of the equipment, the tool
must be operated in a proper and safe manner.
Technical modications
For the purpose of quality assurance, we reserve
the unrestricted right to proceed to technical mo-
dications arising out of further developments in
technology and product improvements, without
prior notications.
Read instruction manual
The instruction manual is reading carefully before
using this tool.
Handling
All neccessary handling to ensure correct ope-
ration of this tool are precisely explained in this
instruction manual. It is not allowed to use this
tool for another purposes as the manufacturer
provided for.
Faults
If problems arise, the operator may only elimi-
nate those problems through their own actions
where the corresponding rectifaction measure is
described.
1.2 ICONS
In this Instruction manual, some sections use internationally known warning symbols, warning notes
and general instructional symbols.
The individual symbols are explained below.
Observe operating instructions Warning!
General safety hazard
Warning!
Fire hazard
Observe general instructions
Warning!
Danger of burning
Warning!
Rise of electric shock
Wear safety glasses
Warning!
Explosion hazard
Wear work Gloves
Wear breathing protection

6
2. FUNKTIONSWEISE / BESTIMMUNGSGEMÄßER EINSATZ
Dieses Gerät wurde eigens für die Reparatur von thermoplastischen Kunststoffteilen in der Automo-
bilbranche entwickelt. Unsachgemäße Benutzung kann zu Personenschäden und Schäden am Gerät
führen. Beachten Sie daher die nachfolgenden Sicherheitshinweise, um Verletzungen des Benutzers
und Schäden bzw. die Zerstörung des Gerätes zu vermeiden.
Ein anderer Einsatz als in dieser Bedienungsanleitung beschrieben ist nicht zulässig und führt zu
Gewährleistungs- und Garantieverlust, sowie zu Haftungsausschluss.
Das Funktionsprinzip dieses Systems basiert auf der Erhitzung von Kunststoffoberächen durch das
ideale Verhältnis zwischen konstanter Temperaturregelung und Luftstromintensität.
3. LIEFERUMFANG / KENNZEICHNUNG
3.1 LIEFERUMFANG BASIC-VERSION
PlastoFused Einzelgerät Spezial-Flachzange Schleifer inkl. 2 Schleifscheiben K80
Haftroller PP Schmelz-Strip, schwarz ABS Schmelz-Strip, schwarz
PLASTOCLIP
PP Schmelz-Strip, weiß PP-EPDM Schmelz-Strip, weißABS Schmelz-Strip, weiß
PP-EPDM Schmelz-Strip, schwarz
3.2 WEITERES ZUBEHÖR
Artikelnummern nden Sie auf Seite 24
PlastoFused-Fahrwagen

7
2. FUNCTION / INTENDED USE
PlastoFused is designed for a proper repair in the automotive sector. It is developed for commercial use
only. It can be used in both vehicle repair shops and garages.
Any other use of the equipment contrary to the operating and maintenance instructions may result in
an injury to the operator and/or damage or destruction of the equipment.
Only trained personal may connect or disconnect electric circuit of the PlastoFused.
The functionality of this system is based on heating plastic parts by an perfect ratio of constant tem-
peratur control and air ow intensity.
3. SCOPE OF DELIVERY / ACCESSORIES
3.1 SCOPE OF DELIVERY BASIC-VERSION
PlastoFused unit Special Plastic Vice Grinder incl. 2 C80-grinder disks
Adherence roller PP Melting-Strip, black ABS Melting-Strip, black
PLASTOCLIP
PP Melting-Strip, white PP-EPDM Melting-Strip, whiteABS Melting-Strip, white
PP-EPDM Melting-Strip, black
3.2 MORE ACCESSORIES
Article numbers you will nd on page 24.
PlastoFused-Trolley

8
PLASTOFUSED
4. TECHNISCHE SPEZIFIKATIONEN
Betriebsspannung: 230 V / ~ 50 Hz
Leistung: 320 W / 1,49 A
Temperatur (regelbar): 160…480 °C / 320…896 °F
Display: 2-zeiliges LCD-Display
Umgebungstemperatur: 5 - 40 °C / 41 - 104 °F
Relative Luftfeuchtigkeit: < 90 %
A: 241 MM
B: 252 MM
C: 174 MM
D: 141 MM
E: 283 MM
F: 58 MM
G: 28 MM
Schlauchlänge: 1000 MM
Schlauch-dicke Ø: 15 MM
Handhabe (Länge): 220 MM
Heißluftdüse Ø: 5 MM
4.2 ABMESSUNGEN
4.1 TECHNISCHE DATEN
B
C
E
A
D
F
G

9
4. TECHNICAL SPECIFICATIONS
Operating voltage: 230 V / ~ 50 Hz
Power: 320 W / 1,49 A
Temperature (adjustable): 160…480 °C / 320…896 °F
Display: double-spaced LCD-Display
Ambiente temperature: 5 - 40 °C / 41 - 104 °F
Relative humidity: < 90 %
4.2 DIMENSIONS
4.1 TECHNICAL DATA
A: 241 MM
B: 252 MM
C: 174 MM
D: 141 MM
E: 283 MM
F: 58 MM
G: 28 MM
Length of hose: 1000 MM
Diameter of hose: 15 MM
Handle (length): 220 MM
Diameter of hot air nozzle: 5 MM
PLASTOFUSED
B
C
E
A
D
F
G

10
5. SICHERHEITSHINWEISE
Den elektrischen Anschluss an das Stromnetz ist nur durch eine geschulte Fachkraft in Übereinstim-
mung mit den diesbezüglichen Vorschriften vorzunehmen.
Lesen Sie die beiliegende Bedienungsanleitung bevor Sie das Gerät einschalten und benutzen.
Dieses Gerät ist nicht dazu bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder) mit eingeschränkten
physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels
Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person
beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist. Halten Sie Kinder
von dem Gerät fern. Es enthält Kabel, die zu Strangulierungen führen, kleine Teile, die verschluckt
werden können und heiße Teile, die zu Verbrennungen führen können. Betreiben und Lagern Sie das
Gerät so, dass es von oben genannten Personengruppen und Kindern nicht erreicht werden kann.
Der Anwender muss über entsprechende Kenntnisse und praktische Erfahrungen im Bereich der
Reparatur von Fahrzeugkomponenten haben. Bedienen Sie das Gerät nur dann, wenn Sie mit der
Bedienungsanleitung vertraut sind.
Schützen Sie Ihre Augen immer mit einer Schutzbrille! Tragen Sie hitzebeständige Handschuhe und
trockene Arbeitskleidung. Kunststoff erwärmt sich sehr schnell. Daher kann es zu Verbrennungen an
Fingern und Handäche führen. Berühren Sie die Arbeitsäche der Werkzeugköpfe während dem
Aufwärmen nicht.
Tragen Sie, zum Schutz vor gefährlicher Gas- und Rauchentwicklung stets einen Atemschutz. Stellen
Sie sicher, dass beim Erwärmen (insbesondere bei lackierten Fahrzeugteilen) genügend Frischluft-
zufuhr gewährleistet ist.
Die Nichteinhaltung dieser Bestimmungen und die Nichteinhaltung der Sicherheitshinweise kann zu
Unfällen und Schäden führen.
Achten Sie immer darauf, dass das Gerät einen sicheren Stand hat (z.B. Fahrwagen).
Bei Nutzung im gewerblichen Bereich sind die Unfallverhütungsvorschriften zu beachten.
Der Betrieb der Station ist zu beaufsichtigen, bis Düse und Heißluftkolben auf Zimmertemperatur
abgekühlt sind. Nur im zugehörigen Halter ablegen!
Setzen Sie das Gerät keinen ungünstigen Umgebungsbedingungen wie starker Wärme- oder Kälte-
einwirkung, schnellen Temperaturwechseln, unmittelbarem Sonnenlicht, Vibrationen und anderen
mechanischen Einwirkungen, elektromagnetischen und magnetischen Feldern, Feuchtigkeit oder
extremer Staubeinwirkung aus.
Halten Sie brennbare Gegenstände aus der Umgebung der Station sowie des Heißluftkolbens fern.
Brandgefahr!
Stellen Sie sicher, dass während des Aufwärm-, Arbeits- und Abkühlprozesses immer ein funktions-
fähiger Feuerlöscher in der Nähe des Geräts ist.
ACHTUNG! Löschen Sie nicht mit Wasser oder anderen leitenden Flüssigkeiten, da das Gerät noch
unter Spannung stehen könnte. Keine Arbeiten an spannungsführenden Teilen ausführen!
Verwenden Sie keine beschädigten Kabel. Lagern/Platzieren Sie die Kabel nicht in der Nähe von
spitzen Gegenständen oder Wärmequellen!
Üben Sie keinesfalls mechanische Gewalt auf die Düse aus. Die Düse kann sich verformen und es ist
keine exakte Luftführung mehr gewährleistet.
Bei Auffälligkeiten darf das Gerät nicht benutzt werden! Öffnen Sie NIE das Gehäuse!

11
5. SAFETY INSTRUCTIONS
Only qualifed persons may carry out the electrical connection of the PlastoFused-Unit with mains
supplies in compliance with applicable regulations. Before using the PlastoFused read the instruction
manual thoughtfully
This tool is not intended to get used by persons (including children) with restricted physically, sonsory
or mental abilities or missing experience and//or knowledge. Keep out of reach of children. Both it
contains cables and hoses, which could lead to strangulations and small components, which could
be swallowed up furthermore it may exist danger of re by hot components. Operate and keep it
only in areas where the aforesaid persons can`t reach the unit.
The operator must have relevant knowledges and practical experiences in the eld of plastic repair.
Only use the PlastoFused if you already read the instruction manual before.
Wear safety glasses! Wear reproof gloves and dry clothes.
Plastic warmed up very fast. So it can cause burns by contact with your skin. Do not touch the work
surface or the hot air nozzle.
Wear a breath mask because of possible fumes of hot plastic. Ensure enought fresh air intake.
Ignoring this warning may lead to serious damage or accidents that may involve physical injury.
Makr sure that your device has a safe position (for ecample: Our optional trolley).
For commercial applications, you have to follow all safety regulations of your country.
Make sure the unit is cooling down to room temperature.
Do not expose your device moisture, extreme heat or cold, extreme temperature changes, strong
vibrations, humidity, mechanic inuences or other adverse conditions.
Keep away combustible objects from the area of the unit. Increased re risk.
During the whole heating, working and cool down process you have to make sure existing an ope-
rative re extinguisher near to the working area.
ATTENTION! Do not extinguish with water or other conductive uids. The unit may carry electrical
voltage. Do not perform any work on living parts!
Do not use damaged cables. Keep the cable away from sharp edges.
Do not exercise mechanic force on the nozzle. It could become deformed and is not able to perform
a correct airow anymore.
Do not use the PlastoFused if you nd any anormalies. Do not open the main housing!

12
6. INBETRIEBNAHME / AUFBAU DES GERÄTS
Erstinbetriebnahme:
Die vier markierten Sicherheitsschrauben auf der Unterseite des Geräts entfernen.
Vor der Benutzung:
Vergewissern Sie sich, dass die Spannungs- und Frequenzangaben auf dem Geräteschild (Rück-
seite über Stromkabel-Anschluss), dem benutzten Stromnetze entsprechen. Das Gerät muss über
einen Stromschutzschalter angeschlossen werden (min. 16 A, Ausführung B), der der zugeführten
Leistung des Gerätes entspricht (siehe CEI EN 60204-1). Stellen Sie sicher, dass der Stromanschluss
vorschriftsmäßig durchgeführt wird und dass die elektrische Sicherheit der Vorrichtung durch den
Anschluss an das Erdungssystem gewährleistet ist.
Die Installation und das Einschalten bei der Erstbenutzung des Geräts muss von einer fachlich quali-
zierten Person (gemäß den Vorschriften und Anweisung in der Bedienungsanleitung) erfolgen.
Inbetriebnahme:
Stellen Sie die Station nur auf ebenen, nicht brennbaren Oberächen auf.
Vergewissern Sie sich, dass der Netzschalter auf der Rückseite des Geräts auf „0“ (aus) steht.
Schließen Sie das Netzkabel an einer Schutzkontakt-Netzsteckdose (Kriterien: Siehe oben) an.
Schalten Sie den Hauptschalter (Rückseite) auf „I“. Anschließend wiederholen Sie den Vorgang mit
dem Stand-by-Schalter auf der Vorderseite rechts. Die Beleuchtung des Netzschalters leuchtet auf
und das Display wird aktiviert.
Das Gerät beginnt nun sich aufzuheizen und startet die Luftpumpe. Wählen Sie mit der Taste „°C/°F“
die gewünschte Temperatureinheit aus. Im oberen Abschnitt des Displays erscheint die Ist-Tempera-
tur, im unteren Abschnitt die Soll-Temperatur. Oben rechts erscheint „HEAT ON“, solange das Gerät
sich aufheizt. Zusätzlich erscheint „WAIT“, wenn die Differenz zwischen Soll- und Ist-Temperatur
mehr als 10 °C beträgt. Arbeiten Sie nicht, solange „WAIT“ auf Ihrem Display angezeigt wird. Mit „Up/
Down“ stellen Sie die gewünschte Temperatur ein.
7. DAS GERÄT AUSSCHALTEN
Wenn Sie mit der Reparatur fertig sind und das Gerät nicht mehr benötigen, schalten Sie zuerst den
Heizungsschalter (Stand-by-Schalter auf Vorderseite) auf „0“ (aus).
Das Gerät schaltet selbstständig die Lüftung auf Maximum, um das Heizelement zu kühlen. Nach ca.
einer Minute schaltet das Gerät die Lüftung selbstständig ab. Erst dann stellen Sie den Netzschalter
(auf der Rückseite) auf „0“ (aus). Legen Sie die Handhabe zum abkühlen immer in die dafür vorgese-
hene Vorrichtung auf an der Seite des Geräts.
1 2 4
3
7
6
5
1. Ist-Temperatur
2. Soll-Temperatur
3. Temperatur erhöhen
4. Temperatur senken
5. Temperaturanzeigeeinheit
6. LED
7. Stand-by Schalter
8. Netzschalter (auf Rückseite)
8

13
6. COMMISSIONING / ASSEMBLING
Initial operation:
Remove the four marked safety screws on the bottom of the device.
Before using:
Ensure that voltage and frequency of the device information on the back (above electricity connection),
complies with the power supply.
The unit must be equipped with an overcurrent protection (min. 16 A, execution B), which correspond
to the power (see CEI EN 60204-1).
Ensure that the electricity connection is properly connected and joined to a grounding system.
Only qualifed persons may carry out the electrical connection of the PlastoFused-Unit with mains sup-
plies in compliance with applicable regulations.
Commissioning:
Put the drvice only on at surfaces. Ensure that the power switch on the backside set to position “0“.
Connect the power cable to a shockproved socket (criteria: See below).
Set the power switch on the backside to position “I“. Now set the stand-by switch on the right part of
the control-unit to position “I“. The LED inside the power switch lights up. The PlastoFused-Unit starts
the air-pump and the heating-process. Set the temperature unit with the button „°C/°F“.
In the upper half oft the display you see the actual temperature and in the lower section of the display
you see the target-temperatur.
Messages on the display:
“HEAT ON“ The unit is heating up
“WAIT“ Difference between actual and target-temperature is more than 10 °C (50 °F)
UP/DOWN“ Set the temperature
7. SWITCH OFF THE DEVICE
After nishing the repair work, switch off the heater switch (Stand-by switch at the front side) “0“ (off).
The ventilation boots to maximum to cool down the heating unit. PlastoFused switched off automati-
cally after approximately one minute. Now switch off the power at the rear side of the unit. Lay down
the handle to the holding device on the side of your device.
1. Actual temperature
2. Target temperature
3. Raise the temperature
4. Reduce the temperature
5. Temperature unit
6. LED
7. Stand-by switch
8. Power-switch (backside)
1 2 4
3
7
6
5
8

14
7. Halten Sie ein kleines „Röllchen“
(Schweißbad) aus geschmolzenen
Kunststoff vor dem Schmelz-Strip.
8. REPARATUR VON KUNSTSTOFFTEILEN
Benutzen Sie das Gerät nur, für die vorgesehenen Prozesse. Mit diesem Gerät können nur
Thermoplaste bearbeitet werden.
1. Reinigen Sie das zu reparierende Teil
mit dem beiliegenden Schleifer.
2. Wählen Sie je nach Kunststoffart
die passenden Schmelz-Strips aus.
3. Setzen Sie den Schmelz-Strip etwa
einen Zentimeter vor dem Schaden an.
4. Erwärmen Sie den Schmelz-Strip und
das defekte Kunststoffteil, um die
beiden Komponenten zu verschmelzen.
Währenddessen üben Sie mit dem
schmelzenden Schmelz-Strip leichten
Druck auf das defekte Teil aus.
TIPP: Legen Sie den Schmelz-Strip
nicht zu ach auf. Drücken Sie Ihn
horizontal auf das beschädigte
Kunststoffteil.
5. Halten Sie die Heißluft-Düse im gleich
bleibenden Winkel und Abstand
(Ca. 1 cm; ca 45 °).
Ca. 45°
Ca. 1cm
Für optimale Reparaturergebnisse empfehlen wir
folgende Temperaturen:
6. Es wird immer zuerst das Kunststoffteil
aufgeschmolzen.
Empfohlene Temperatur °C / °F
PP-EPDM 255-280 / 491-536
PP 260-285 / 500-545
ABS 275-310 / 527-590
PA 280-320 / 536-608

15
6. At rst fuse the damaged plastic-part.
8. PLASTIC REPAIR
Use the PLASTOFUSE only for intended purposes. Use this tool only for thermoplasts.
1. Clean the area with the supplied grinder
before.
2. Chose the matching Melting-Strips.
3. Place the Melting-Strip ca. 1 cm before
the damage.
4. Heat the Melting-Strip and the
damaged body-part, to fuse the plastic
components. Meanwhile you have
to apply light presure with the
Melting-Strip to the body-part.
5. Place the blower nozzle in an angle
towards the surface.
ca. 1cm
HINT: Place the Melting-Strip ver-
tically into the surface with some
pressure. Do not lay down the strip
and try to press it vertically down.
Ca. 45°
Für optimal repair-quality we recommend following
temperatures:
7. Get a small roll of material in front of the
strip.
Recommend temperature °C / °F
PP-EPDM 255-280 / 491-536
PP 260-285 / 500-545
ABS 275-310 / 527-590
PA 280-320 / 536-608

16
TIPP: Arbeiten Sie nicht mit zu hohen Temperaturen.
Passen Sie die Temperatur so an, dass trotzdem ein
Schmelzbad entsteht.
8.1 LÖCHER REPARIEREN
Schleifen Sie das Kunststoffteil beidseitig um das Loch ab,
sodass alle Verschmutzungen entfernt werden.
Beginnen Sie auf der unlackierten Innenseite des
Teils damit die Schmelz-Strips mit dem beschädigten
Kunststoff verschmelzen.
Benutzen Sie den beiliegenden Haftroller um das Loch
zusätzlich mit dem noch warmen Schmelz-Strip zu
füllen.
TIPP: Sie können, bei größeren Schäden mehrere
Schmelz-Strips nebeneinander legen.
Beachten Sie hierbei aber, dass sich die Strips ca.
50% überlappen, sodass ein festerer Halt gewähr-
leistet werden kann.
Danach schmelzen Sie die Schmelz-Strips von
außen über das Loch. Benutzen Sie erneut den
Haftroller, um eine möglichst hohe Dichte des
verschmolzenen Kunststoffs zu erreichen.
TIPP: Zur Verstärkung können die Schmelz-Strips
auch über Kreuz gelegt werden.
8.1.1
8.1.2
8.1.3
8.1.4
8.1.5
Lassen Sie den Kunststoff abkühlen.
8.1.6
8.1.7
8.1.8
Verschleifen Sie die Fläche mit
geringer Geschwindigkeit.

17
HINT: Don`t use to excessive temperatures. But set
the temperatur high enought to get a melting bath
nevertheless.
8.1 REPAIRING HOLES
Grind off the material on both sides so that there is no
other material in the damaged area.
Start fusing the Melting-Stips with the body-part on the
unpainted inner surface.
Use the adherence roller to ll the hole with the warm
Melting-Strip.
HINT: Use more Melting-Strips near to each other at
larger holes. Please observe in this case, to set the
Melting-Strips imbricate for stronger holding.
Now melt the Melting-Strips from outside.
Let the plastic cool down.
HINT: Arrange the Melting-Strips crosswise to get
a stronger holding.
8.1.1
8.1.2
8.1.3
8.1.4
8.1.5
Allow the plastic to cool down.
Grind the Surface slowly.
8.1.6
8.1.7
8.1.8

18
Wiederholen Sie diesen Vorgang nun auf der
vorderen Seite des beschädigten Teils.
8.2 RISSE / SCHNITTE REPARIEREN
EMPFOHLEN: Fixieren Sie den Riss, indem Sie eine Klam-
mer mit unserem PLASTOCLIP einschmelzen. Durch
die eingeschmolzene Klammer erlangt das gebrochene
Kunststoffteil zusätzliche Stabilität aber auch Flexibilität.
Schleifen Sie das Kunststoffteil um die be-
troffene Stelle beidseitig ab und entfernen
Sie Verschmutzungen, da sonst kein fester
Halt garantiert werden kann.
Beginnen Sie mit dem Verschmelzen des Teils und
den Schmelz-Strips IMMER auf der Hinterseite.
Setzen Sie den Schmelz-Strip mindestens einen
Zentimeter vor dem eigentlichen Schaden an.
WICHTIG: Achten Sie beim Schleifen auf eine
niedrige Drehzahl.
Benutzen Sie den beiliegenden Haftroller um
den Riss zusätzlich mit dem noch warmen
Schmelz-Strip zu füllen.
8.2.1
8.2.2
8.2.38.2.4
8.2.5 8.2.6

19
Now repeat the previous steps at the outer
surface.
8.2 REPAIRING CRACKS / SLICES
ADVISE: Fix the crack with our PLASTOCLIP. Melt in a
W-clamp or S-clamp to increase the plastic part and give
it more stability and exibility.
Clean the damaged area around the crack
(inner and outer surface) with the supplied
grinder before starting the melting process.
A absolute xation cannot be guaranteed
without grinding.
Start fusing the Melting-Strips with the plastic
component INSIDE! Place the Melting-Strip
approsimately 1 centimetre before the damage.
HINT: Control the tempo/ rate of grinding to
make sure that the material does not heated
again.
Use the adherence roller to ll the hole with
the warm Melting-Strip.
8.2.1
8.2.2
8.2.38.2.4
8.2.5
8.2.6

20
8.3 ABGERISSENE LASCHEN REPARIEREN
Schleifen Sie die beiden ausgerissenen Ränder ab.
Lassen Sie das Material abkühlen und legen Sie
den Schmelz-Strip als Brücke zur anderen Seite.
Erhitzen Sie die Rückseite des Schmelz-Strips,
sodass Sie diesen biegen können. Schweißen
Sie nun den Schweißdraht an der anderen Seite
fest. Stellen Sie sicher, dass das Material fest ver-
schmolzen ist.
Wiederholen Sie den Vorgang nun auf der Rück-
seite. Glätten Sie die noch warmen Stellen mit
der mitgelieferten Spezial-Flachzange.
Schleifen Sie nun überschüssiges Material ab.
TIPP: Schleifen Sie nur mit geringer Ge-
schwindigkeit, um das Material nicht zu
verschmelzen.
EMPFOHLEN: Schweißen Sie eine Klammern
als „Unterkonstruktion“ für die Schmelz-Strips
ein, um der Lasche später mehr Flexibilität
und einen noch festeren Halt zu verleihen.
Beginnen Sie nun damit, den Schmelz-Strip auf
der ersten Seite festzuschmelzen. Stellen Sie
sicher, dass das Material fest verschmolzen ist.
8.3.1
8.3.2
8.3.3
8.3.4
8.3.5
8.3.6
8.3.7
Table of contents
Languages: