15
Benzinmotor
Lesen Sie vor Inbetriebnahme die Betriebsan-
leitung des Motors und beachten Sie besonders
die Sicherheitshinweise.
Hochdruckreiniger arbeitsbereit machen
✿
Werfen Sie die beim Auspacken anfallende
Verpackung nicht einfach in den Hausmüll.
Geben Sie die Verpackungsteile zur Wieder-
verwertung an die entsprechenden Sammel-
stellen.
-Nach DIN 1988 darf das Gerät nicht direkt an
die öffentliche Trinkwasserversorgung ange-
schlossen werden. Ein kurzzeitiger Anschluß
über einen Rückflußverhinderer (Bestell-Nr.
6.412-578) ist zulässig.
-Verunreinigungen im Zulaufwasser können
das Gerät beschädigen. Um dies zu verhin-
dern, empfehlen wir die Verwendung eines
Wasserfilters( Anschluß 3/4" ; Bestell-Nr.
4.730-059).
Saugbetrieb
Entlüften: Lassen Sie die Pumpe ohne Hoch-
druckschlauch laufen, bis das Wasser blasen-
frei am Hochdruckausgang austritt. Schließen
Siedanach denHochdruckschlauch wiederan.
Arbeiten mit Reinigungsmittel
✿
Zur Schonung der Umwelt empfehlen wir ei-
nen sparsamen Umgang mit Reinigungsmittel.
Beachten Sie die Dosierempfehlung auf den
Gebindeetiketten der Reinigungsmittel.
-Wir bieten Ihnen ein individuelles Reinigungs-
und Pflegemittelprogramm an und garantieren
dadurch ein störungsfreies Arbeiten. Bitte las-
sen Sie sich beraten oder fordern Sie unseren
Katalog bzw. die Reinigungsmittelinformati-
onsblätter an.
Universalreiniger .................. Profi RM 555 ASF
Dieses Reinigungsmittel kann unverdünnt ver-
wendet werden.
Universalreiniger ............. Profi RM 555 ULTRA
Autoreiniger .................... Profi RM 565 ULTRA
Haus- und Gartenreiniger Profi RM 570 ULTRA
Bootreiniger .................... Profi RM 575 ULTRA
Diese Reinigungsmittel müssen vor der An-
wendung 1:9 mit Wasser verdünnt werden.
-Wir empfehlen Ihnen folgende Reinigungs-
methode:
1. Schritt: Schmutz lösen
Reinigungsmittel sparsam auf die trockene
Oberfläche aufsprühen und einwirken aber
nicht trocknen lassen.
2. Schritt: Schmutz entfernen
Gelösten Schmutz mit dem Hochdruckstrahl
absprühen.
✿Dieses Symbol steht vor Hinweisen, die
Ihnen helfen, die Umwelt zu Schützen.
Deutsch
Betrieb beenden
-Ziehen Sieden Hebelder Pistole,bis dasGerät
drucklos ist und sichern Sie den Hebel mit der
Sicherungsraste gegen unbeabsichtigtes
Öffnen.(→Seite 13 / Bild 3)
-Frost zerstört das nicht vollständig von Wasser
entleerteGerät. Über Winterwird dasGerät am
besten in einem frostfreien Raum aufbewahrt.
Störungshilfe
Gerät läuft nicht
-Beachten Sie die Störungshilfe in der Betriebs-
anleitung des Motors.
Gerät kommt nicht auf Druck
-Entlüften Sie das Gerät (siehe Saugbetrieb)
-Reinigen Sie das Sieb im Wasseranschluß.
(Dieses kann leicht mit einer Flachzange her-
ausgezogen werden.)
-Prüfen Sie die Wasserzulaufmenge.
-Prüfen Sie sämtliche Zulaufleitungen zur Pum-
pe auf Dichtheit oder Verstopfung.
Starke Druckschwankungen
-Reinigen Sie die Hochdruckdüse.
Verschmutzungen aus der Düsenbohrung mit
einer Nadel entfernen und mit Wasser von
vorne nachspülen.
Pumpe undicht
-3 Tropfen pro Minute sind zulässig. Bei stärke-
rer Undichtheit sollten Sie den autorisierten
Kundendienst beauftragen.
Ersatzteile
Eine Auswahl der gängigsten Ersatzteilnum-
mern finden Sie am Ende der Betriebsanlei-
tung.
Allgemeine Hinweise
Verwendungszweck
-Verwenden Sie das Gerät zur Reinigung von
Maschinen, Fahrzeugen, Bauwerken, Werk-
zeugen usw.
-Reinigen Sie z.B. Fassaden, Terrassen, Gar-
tengeräte ohne Reinigungsmittel nur mit dem
Hochdruckstrahl.
✿
Bei Reinigungsarbeiten mit einem Hoch-
druckreiniger wird bis zu 85% weniger Frisch-
wasser benötigt.
✿
Für viele Reinigungsarbeiten kann Regen-
wasser verwendet werden. Sie sparen wertvol-
les Trinkwasser. (→Seite 11 / Bild 2)
✿
Reinigungsarbeiten , bei denen ölhaltiges Ab-
wasser entsteht z.B. Motorenwäsche, Unter-
bodenwäsche dürfen nur an Waschplätzen mit
Ölabscheider durchgeführt werden .
Sicherheitseinrichtungen
•Wird die Handspritzpistole geschlossen, öffnet
das Überströmventil. Die Hochdruckpumpe
fördert das Wasser zur Saugseite der Pumpe
zurück (Kreislaufbetrieb). Dadurch wird die
Überschreitung des zulässigen Arbeitsdruckes
verhindert.
•Der Hochdruckreiniger ist mit einer Thermosi-
cherungausgerüstet, um die Pumpe vor Über-
hitzung zu schützen. Nach ca. 5 Minuten Kreis-
laufbetrieb löst die Thermosicherung aus und
läßt heißes Wasser an der Geräteunterseite
ab.Das Gerät darf im Betrieb nicht so aufge-
stelltwerden,daßPersonengefährdetwer-
den z.B. auf Gerüsten oder ähnlichem.
Unfallverhütungsvorschrift VBG 87
Für den Betrieb des Gerätes in Deutschland gilt
die Unfallverhütungsvorschrift VBG 87 “Arbei-
ten mit Flüssigkeitsstrahlern”, herausgegeben
vom Hauptverband der gewerblichen Berufsge-
nossenschaft (zu beziehen von Carl Heymanns-
Verlag KG, 50939 Köln 41, Luxemburger Straße
449).Hochdruckstrahler müssen nach dieser
Richtlinien mindestens alle 12 Monate von ei-
nem Sachkundigen geprüft und das Ergebnis
der Prüfung schriftlich festgehalten werden. Bit-
te lassen Sie sich von Ihrem Händler beraten.
Entsorgung Altgerät
Bereits bei der Entwicklung dieses Gerätes wur-
de auf gute Recyclingfähigkeit geachtet. Trotz-
demkönnen Teileoder Stoffeenthaltensein, die
nicht in den Hausmüll gelangen sollten. Infor-
mationen über umweltgerechte Entsorgungs-
möglichkeiten erhalten Sie bei jedem Kärcher-
Verkaufshaus.
Technische Daten
Wasseranschluß
Zulauftemperatur (max.) ................... 40 °C
Zulaufmenge (min.) ......................... 600 l/h
Zulaufdruck (max.) ............................ 12 bar
Zulaufschlauch – Länge (min.) ..... 7,5 m
– Durchmesser (min.) .... 1/2 Zoll
Leistungsdaten
Nenndruck ....................................... 110 bar
Fördermenge ................................... 450 l/h
Reinigungsmittelansaugung ............. 20 l/h
Saughöhe aus offenem Behälter
bei Wassertemperatur 20 °C .............. 1 m
Rückstoßkraft der Handspritzpistole
bei Arbeitsdruck ................................ 15 N
Schalldruckpegel LA(DIN45635) ...... 87 dB(A)
Maße
Länge/Breite/Höhe ........... 470/360/930 mm
Gewicht.............................................. 18 kg
Reinigungsmitteltank ....................... 3,5 l