3
Deutsch
1. Inbetriebnahme
1.4 Gerät in Betrieb nehmen
Hinweis:StellenSiedasGerätimeingeschal-teten
Zustand nicht senkrecht. Die Heizung schaltet sich
sonst nach kurzer Zeit automatisch ab und die rote
Kontrollampe (Wassermangel (13)) leuchtet auf.
·SteckenSiedenNetzsteckerineineSteckdoseund
schalten Sie das Gerät mit dem Schalter (15) für
die Dampfzufuhr und mit dem Schalter (14) für
die Heizung ein. Die Kontrollampen (10, 11 und
12) müssen leuchten.
Hinweis: Die volle Heizleistung steht nur dann
zur Verfügung, wenn der Blockstecker (6) beim
Aufheizen am Gerät angeschlossen ist.
·Wenn die Kontrollampe (11) für die Heizung
erlischt, ist das System funktionsbereit.
·Schalten Sie zum Transport des Gerätes die
Heizung mit dem Schalter (14) aus.
·Überzeugen Sie sich, daß die Verriegelung
(Kindersicherung(4))anderDampfpistolegelöstist.
Hinweis: Wenn Sie die Verriegelung (4) nach
hinten schieben, kann der Dampfschalter (5)
nicht betätigt werden. Schieben Sie die Ver-
riegelung nach vorne, so ist der Dampfschalter
frei.
·Wenn Sie den Dampfschalter (5) betätigen, tritt
Dampf aus. Richten Sie die Dampfpistole zuerst
immer auf ein Tuch, bis der Dampf gleichmäßig
ausströmt.
·Die Heizung schaltet sich während der
Benutzung immer wieder ein (Kontrollampe (11)
leuchtet auf), um den Druck im Kessel aufrecht-
zuerhalten.
·WennSie das Gerätohne Wasser eingeschaltet
haben,leuchtetzuerstdie Kontrollampe (11) der
Heizung auf, bis der Wassermangelthermostat
die Heizung ausschaltet. Danach leuchtet die
Kontrollampe Wassermangel (13) auf.
1.5 Wasser nachfüllen
Hinweis:WenndasWasserimKesselverbraucht
ist, leuchtet die Kontrollampe Wassermangel (13)
auf.
Der Sicherheitsverschluß (16) läßt sich nicht
öffnen, solange noch ein geringer Dampfdruck im
Gerät vorhanden ist.
·Schalten Sie die Heizung mit dem Schalter (14)
aus, Schalter für Dampfzufuhr (15) einge-
schaltet lassen.
·Druck ablassen: Betätigen Sie den Schalter (5)
anderDampfpistole,bissichderSicherheitsver-
schluß (16) öffnen läßt.
·Schrauben Sie den Sicherheitsverschluß (16)
vom Gerät ab.
·FüllenSiemaximal2LiterLeitungswasserinden
Kessel.
Achtung: Heben Sie nie den Dampfreiniger am
Griff hoch, ohne daß der Sicherheitsverschluß
aufgeschraubt ist (Verbrühungsgefahr)!
·Schrauben Sie den Sicherheitsverschluß (16)
wieder fest auf das Gerät und schalten Sie die
Heizung mit dem Schalter (14) wieder ein.
·Wenn die Kontrollampe für die Heizung (11) er-
lischt, ist das Gerät wieder funktionsbereit.
1.6 Gerät ausschalten
·SchaltenSiedasGerätmitdenSchaltern(14und15)aus.
·Ziehen Sie den Blockstecker (6) aus dem Gerät.
Heben Sie dabei den Deckel der Steckdose am
Gerät an.
·Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
·Das Restwasser können Sie im Gerät belassen.
1.7 Gerät transportieren
·Arbeiten Sie mit den Verlängerungsrohren (17)
und der Bodendüse (25), können Sie das Gerät
auch einfach transportieren, z. B. über Treppen.
·SchaltenSiehierzudieHeizungmitdemSchalter
(14) aus, stellen Sie das Gerät senkrecht und
hängen Sie das Verlängerungsrohr mit dem
Halter (31) an der Unterseite des Gerätes ein.
Hinweis: Das Verlängerungsrohr kann nur
eingehängt werden, wenn das Kabel nicht um
die Halterung am Gerät gewickelt ist.
1.8 Gerät aufbewahren
·Legen Sie Handdüse, Fensterdüse, Punkstrahl-
düse und Kleinteile in das Zubehörfach.
·Wickeln Sie das Kabel um die Halterung am
BodendesGerätes.SteckenSiediebeidenVer-
längerungsrohre einzeln in die Aussparungen
am Geräteboden. Stecken Sie die Bodendüse
mit dem Halter (32) auf ein Verlängerungsrohr.
·Lassen Sie die Bürsten immer so erkalten, daß
jede Verformung der Borsten vermieden wird.
Wichtig: Wenn Sie das nicht verbrauchte
Wasser bis zur nächsten Anwendung im Kessel
lassen wollen, bewahren Sie das Gerät nicht in
senkrechter Stellung auf (Sicherheitsverschluss
kann sich durch Kalkablagerungen festsetzen).
Wenn Sie das Gerät für längere Zeit oder in
senkrechter Position aufbewahren wollen, bitte
vorher das Wasser vollständig ablassen.