Karibu 62954 User manual

IP x4
Made in Germany
Premium finnisch
Druck Nr. 29344546de/ -16.13
Saunasteuergerät
Montage- und Gebrauchsanweisung
D
ArtNr. 62954

2D
Deutsch
Inhalt
Lieferumfang ...........................................................................................................4
Technische Daten ....................................................................................................4
Allgemeine Hinweise zum Saunabaden ..................................................................5
Allgemeine Sicherheitsbestimmungen.....................................................................6
Montage des Steuergerätes.....................................................................................7
Montage auf der Wand........................................................................................7
Montage in der Wand ..........................................................................................8
Anschluss der Fühlerleitungen ............................................................................9
Montage des Ofenfühlers ....................................................................................9
Elektroanschluss....................................................................................................11
Anschluss des Saunaofens ...............................................................................11
Anschluss der Saunaleuchte.............................................................................11
Installationsschema...........................................................................................12
Klemmenanordnung auf der Platine..................................................................12
Anschluss Saunaheizgerät................................................................................13
Bedienung..............................................................................................................14
Allgemeines.......................................................................................................14
Die Benutzeroberfläche ................................................................................14
Bedientasten.................................................................................................14
Grundanzeige Stand by ................................................................................15
Grundanzeige im Betrieb ..............................................................................15
Energiesparanzeige......................................................................................15
Kabinenbeleuchtung .....................................................................................16
Erstinbetriebnahme.......................................................................................17
Ändern der Sprache......................................................................................18
Ändern der Uhrzeit........................................................................................18
Aktivieren des Life - Guard´s ........................................................................19
Aktivieren/ Deaktivieren der Kindersicherung...............................................20
Einschalten der Saunaanlage.......................................................................20
Ausschalten der Saunaanlage......................................................................20
Einschalten der Saunaanlage mit Life - Guard .............................................21

3
D
Individuelle Einstellungen..................................................................................22
Kabinentemperatur .......................................................................................22
Life - Guard...................................................................................................23
Auto-Stop......................................................................................................24
Gerätesicherungen ................................................................................................26
Fehlermeldungen...................................................................................................27
Der Geräteschalter (Switch-off) .............................................................................28
Service Adresse.....................................................................................................29
Recycling ...............................................................................................................29
Gewährleistung......................................................................................................29
Rücksende-Verfahren (RMA) – Hinweise für alle Rücksendungen! ......................30

Bei niedrigeren Umgebungstemperaturen als -10 °C können
Spannungsrisse im Displayglas auftreten! !

5
D
Sehr geehrter Kunde,
mit diesem Sauna-Steuergerät haben Sie ein
hochwertiges elektronisches Gerät erworben,
welches nach den neuesten Normen- und
Güterichtlinien entwickelt und gefertigt wur-
de.Beachten Sie, dass zu einem wohligen ty-
pischen Saunaklima in Ihrer Kabine immer ein
optimales Zusammenwirken von Saunakabine,
Saunaheizgerät sowie Saunasteuergerät ge-
währleistet sein muss. Mit diesem hochwer-
tigen Saunasteuergerät „bedienen“ Sie Ihre
Saunaanlage und mit den vielen individuellen
Programmiermöglichkeiten werden Sie sicher
schnell die Einstellungen nden, bei denen Sie
sich am wohlsten fühlen.
Das Empnden in der Sauna ist subjek-
tiv, daher bedarf es wirklich dem eige-
nen Empnden, oder dem der Familie, um
die individuellen EInstellungen zu nden.
Werkseitig werden für den nnischen Be-
trieb 95°C voreingestellt. Bei Steuergerä-
ten, welche über eine Verdampferregelung
verfügen, betragen diese Einstellungen
im Feuchtebetrieb 60 °C und 60 % Feuchte. In
den anschließenden Bedienungsanweisungen
ist beschrieben, wie Sie „Ihr Klima“ in der Ka-
bine vorwählen können. Lesen Sie diese An-
weisungen sorgfältig durch, damit Sie schnell
und einfach durch die Programmierung nden.
Beachten Sie beim Saunabaden, dass es unter-
schiedliche Temperaturen in der Kabine gibt.
So ist es direkt unter der Kabinendecke am hei-
ssesten, während zum Fußboden hin ein deut-
liches Temperaturgefälle vorhanden ist. Umge-
kehrt verhält es sich mit der relativen Feuchte,
die unter der Kabinendecke am geringsten und
zum Fußboden hin am höchsten ist.
Aus Sicherheitsgründen ist der Temperatur-
fühler mit der Übertemperatursicherung im
Bereich über dem Ofen an der Kabinendecke
angeordnet, da sich hier üblicherweise die hei-
ßeste Zone in der Kabine bendet.
Somit wird es vom Temperaturfühler des Steu-
ergerätes zu Ihrem Anzeigethermometer in der
Kabine immer Temperaturunterschiede geben.
Allgemeine Hinweise zum Saunabaden
So kann z.B. bei einer Temperaturvorwahl von
100 °C durchaus auf Ihrem Anzeigethermome-
ter ein Wert von 85°C - 90°C angezeigt werden.
Dies entspricht dann auch den üblichen Klima-
werten in der Kabine.
Verwenden Sie nur saunageeignete (bis 140°
C temperaturbeständige) Kabinenbeleuch-
tungen. Achten Sie immer auf Hygiene. Legen
Sie immer Hand- oder Badetücher unter, damit
kein Schweiß auf das Holz tropft.
Bei Steuergeräten mit Verdampferanschluss
(optional) empfehlen wir, um Ihre Kabine vor
möglichen Schäden durch den Feuchtebe-
trieb zu schützen, nach jedem Feuchtebad ein
Nachheizen bzw. ein Nachtrocknen der Kabine.
Zusätzlich kann in schlecht belüfteten Räum-
lichkeiten ein Lüfter zum Abführen der ver-
brauchten feuchten Luft verwendet werden.
Um Zugerscheinungen in der Kabine zu ver-
meiden, sollte eine Lüfterfunktion während des
Saunabadens möglichst vermieden werden.
Sie sollte nur eingesetzt werden, wenn es vom
Kabinenhersteller empfohlen wird.
Stellen Sie immer sicher,
dass sich zum Beginn des Heiz-
vorganges keine Gegenstände
auf dem Saunaheizgerät ben-
den. Brandgefahr!

6D
• Dieses Gerät kann von Kindern
ab 8 Jahren und darüber sowie
von Personen mit verringer-
ten physischen, sensorischen
oder mentalen Fähigkeiten oder
Mangel an erfahrung und Wis-
sen benutzt werden, wenn sie
beaufsichtigt oder bezüglich des
sicheren Gebrauchs des Gerätes
unterwiesen wurden und die
daraus resultierenden Gefahren
verstehen. Kinder dürfen nicht
mit dem Gerät spielen. Reini-
gung und Benutzer-Wartung
dürfen nicht von Kindern ohne
Beaufsichtigung durchgeführt
werden.
• Kinder sollten beaufsichtigt wer-
den, um sicherzustellen, dass sie
nicht mit dem Gerät spielen.
•
Achtung: Das Gerät darf
nicht in geschlossenen Schalt-
schränken oder in einer ge-
schlossenen Holzverkleidung
installiert werden!
• Die elektrische Installation darf
nur von einem autorisierten
Elektroinstallateur durchge-
führt werden.
• Es sind die Vorschrien Ihres
Elektroversorgungsunterneh-
mens (EVU) sowie die einschlä-
gigen VDE-Vorschrien (DIN
VDE 0100) einzuhalten.
• Achtung Lebensgefahr:
Führen Sie niemals Reparaturen
und Installationen selbst durch.
Die Gehäuseabdeckung darf nur
von einem Fachmann entfernt
werden.
• Beachten Sie unbedingt die in
der Montageanleitung ange-
gebenen Maßangaben, insbe-
sondere bei der Montage des
Temperaturfühlers. Die über
dem Ofen auretenden Tem-
peraturen sind maßgebend für
die Temperatureinstellung. Nur
bei korrekter Montage werden
die Tem-peraturgrenzwerte ein-
gehalten und eine sehr geringe
Temperaturschwankung im Lie-
genbereich der Saunakabine er-
reicht.
• Das Gerät darf nur für den dafür
vorgesehenen Zweck als Steu-
erung für Saunaöfen bis 9 kW
verwendet werden. Bei Steuer-
geräten mit Erweiterungsmög-
lichkeit der Schaltleistung und
mit einem Leistungsschaltgerät
bis 36 kW.
Allgemeine Sicherheitsbestimmungen

7
D
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
Achtung!
Sehr geehrter Kunde, nach
den gültigen Vorschrien ist
der elektrische Anschluss des
Saunaofens sowie der Sauna-
steuerung nur durch einen
Fachmann eines autorisierten
Elektrofachbetriebes zulässig.
Wir weisen Sie daher bereits
jetzt darauf hin, dass im Fal-
le eines Garantieanspruches
eine Kopie der Rechnung des
ausführenden Elektrofachbe-
triebes vorzulegen ist.
• Die Anlage muss bei allen In-
stallations- und Reparaturar-
beiten allpolig vom Netzge-
trennt werden, d.h. Sicherungen
bzw. Hauptschalter ausschalten.
• Die Sicherheits- und Installa-
tionshinweise des Saunaofen-
Herstellers sind zu beachten.
• Beachten Sie auch die Vorgaben
und Anweisungen des Kabinen-
herstellers.
• Beim Einsatz von Steuerge-
räten, die die Möglichkeit der
Ferneinwirkung (GSM-Modul,
Ferntaster usw.) oder der zeitver-
setzten Einschaltung (Vorwahl-
zeit, Wochentimer o.ä.) bieten,
ist ein Schutz vor Einschaltung
mit bedecktem Heizgerät erfor-
derlich. (Abdeckschutz Typ 1-5
oder S-Guard).

7
D
Montage des Steuergerätes
Wandbefestigung
Das Steuergerät darf nur außerhalb der Kabine
montiert werden. Als Montageort wählen Sie
zweckmäßigerweise die Kabinenaußenwand,
an der innen der Saunaofen befestigt ist. Sind
bereits Leerrohre für die elektrischen Installa-
tionen vorhanden, ist die Position des Steuer-
gerätes durch diese vorbestimmt. Zur Montage
verfahren Sie bitte nach folgender Anweisung:
Abb. 1
1. Die Bohrungen Ø 3 mm für die mitgeliefer-
ten Holzschrauben 4 x 20 mm werden ent-
sprechend den in Abb. 3 + 3.1 angegebenen
Maßen angebracht.
2. In das obere mittlere Loch drehen Sie eine
der Holzschrauben. An dieser Schraube wird
das Steuergerät eingehängt. Lassen Sie zu
diesem Zweck die Schraube ca. 3 mm he-
rausstehen (Abb. 3.2).
3. Das Steuergerät in die 3 mm herausstehende
Schraube in das obere Befestigungsloch ein-
hängen.
Setzen Sie die mitgelieferten Gummitüllen
in die Önungen an der Gehäuserückwand
ein und führen Sie dann die Anschlusskabel
durch diese Önungen.
Schrauben Sie das Gehäuseunterteil in den
beiden unteren Bohrungen fest an die Kabi-
nenwand. Abb. 4
Abb. 3
Augenhöhe
Abb. 3.2
3
oberes Befestigungsloch
Befestigungslöcher
Abb. 3.1
ca. 34 cm
17 cm
17,7 cm
Augenhöhe
Nehmen Sie die Abdeckung des Steuergerätes
ab. Dazu lösen Sie die Schraube an der Obersei-
te des Gehäuses und ziehen Sie das Gehäuse-
Oberteil durch Schwenken nach unten ab (Abb.
1).
Wandaufbau
Abb. 4
Durchf hrungen f r:
Netzzuleitung
Ofenzuleitung
Verdampferzuleitung
Lampe
Lüfter
Durchführung
für Fühler-
leitungen

8D
Abb. 6
Durchf hrungen f r:
Netzzuleitung
Ofenzuleitung
Verdampferzuleitung
Lampe
Lüfter
Durchführung
für Fühler-
leitungen
Wandeinbau
1. Erstellen Sie einen min. 3,5 cm tiefen Wand-
ausschnitt gemäß den Abmessungen in
Abb.5.
Setzen Sie die mitgelieferten Gummitüllen in
die Önungen an der Gehäuserückwand ein
und führen Sie dann die Anschlusskabel durch
diese Önungen.
Platzieren Sie die Steuerung in der Wandö-
nung und befestigen sie mit 4 Holzschrauben.
208
202
Augenhöhe
Löcher zum befestigen
der Steuerung in der
Wandönung
Abb.5

9
D
Anschluss der Fühlerleitungen
Die Fühler- und Netzleitungen sollten nicht
zusammen verlegt oder durch eine gemein-
same Durchführung geführt werden. Eine
gemeinsame Verlegung kann zu Störungen
der Elektronik führen, z.B. einem „Flattern“
der Schaltschütze. Wenn eine gemeinsame
Verlegung notwendig, oder die Leitung län-
ger als 3m ist, muss eine abgeschirmte Füh-
lerleitung (4 x 0,5 mm²) verwendet werden.
Hierbei muss die Abschirmung im Steuerge-
rät an Masse angeschlossen werden.
Beachten Sie bitte, dass sich nachfolgende
Maßangaben auf die Werte beziehen, die
bei der Geräteprüfung nach EN 60335-
2-53 vorgegeben wurden. Grundsätzlich
muss der Ofenfühler an der Stelle montiert
werden, an der die höchsten Temperaturen
erwartet werden. Einen Überblick über den
Montageort des Fühlers geben Ihnen die
Abb. 7 - 9.
1. Der Ofenfühler wird in Kabinen bis zu der
Größe von 2 x 2 m gemäß Abb. 7 und 8
montiert, in größeren Kabinen gemäß
Abb. 7 und 9 montiert.
20 cm
Abb. 7
Gehäuse
rot
rot
Fühlerplatine
Sensor
weiß (Limiter)
weiß (Limiter)
Abb. 10
Abb. 8 Abb. 9
2.Bohren Sie dafür ein Loch für die Kabel-
durchführung, vorzugsweise in die Mitte
eines Profilbrettes.
3. Führen Sie die Fühlerkabel durch das ge-
bohrte Loch und schließen Sie die Fühler-
leitung gemäß Abb. 10 an.
4. Die Leitungen für den Begrenzer (weiß)
und den Temperaturfühler (rot) gemäß
Abb. 10 an der Fühlerplatine anklemmen:
Die Fühlerplatine anschließend in das Ge-
häuse einrasten.
5.Führen Sie die Fühlerleitungen zum
Steuergerät und führen sie durch die
rechte Kabeleinführung in das Gerät.
Verlegen Sie die Fühlerleitungen innerhalb
des Steuergerätes wie in Abb. 11 gezeigt.
Schließen sie die Fühlerleitungen gemäß
Abb. 12 an. Hierzu wird der Stecker X2
von der Platine abgezogen und nach dem
Anschließen wieder eingesteckt.
Montage des Ofenfühlers

10 D
X1
X2
F1
Bohrung
Saunadecke
Fühlergehäuse auf
Mitte Profilbrett
Fühlerleitungen
Abb. 11
142°C
KTY 10/5
Sensor
Limiter
X2
Abb. 12
6.Nach vollständiger Montage und ord-
nungsgemäßem Betrieb des Steuerge-
rätes muss die Leitung zur Übertempe-
ratursicherung auf Kurzschluss überprüft
werden. Lösen Sie hierzu eine der weißen
Leitungen im Fühlergehäuse. Im Display
erscheint die entsprechende Fehlermel-
dung.
12:00
Thermo -
sicherung
rot
weiß

11
D
Elektroanschluss
Der elektrische Anschluss darf nur von
einem zugelassenen Elektroinstallateur
unter Beachtung der Richtlinien des ört-
lichen Energieversorgungsunternehmens
und des VDE durchgeführt werden.
Grundsätzlich darf nur ein festerAnschluss an
das Netz erfolgen, wobei eine Einrichtung vor-
zusehen ist, die es ermöglicht, die Anlage mit
einer Kontaktöffnungsweite von mindestens
3 mm allpolig vom Netz zu trennen.
Alle elektrischen Installationen und alle An-
schlussleitungen, die im Inneren der Kabine
verlegt werden, müssen für eine Umgebungs-
temperatur von mindestens 170°C geeignet
sein.
Die Netzzuleitung wird zum Steuergerät
geführt und an den Netzeingangsklemmen
angeschlossen.
Den Saunaofen entsprechend der Monta-
geanleitung des Herstellers vor die Luftein-
trittsöffnung montieren.
Die Silikonleitung durch die Leerrohre zum
Steuergerät führen und an den entspre-
chenden Klemmen nach Schaltplan an-
schließen.
Hinweis: Bei nicht vorhandenen Leerrohren,
neben der Lufteintrittsöffnung ein Loch boh-
ren und durch dieses Loch die Ofenzuleitung/
en nach außen und zu den entsprechenden
Klemmen im Steuergerät führen. Zum Schutz
der Silikonleitung vor äußerer Einwirkung,
muss diese verdeckt verlegt werden. Daher
verwenden Sie einen geeigneten Kabelkanal
oder ein PVC-Rohr, in dem Sie die Leitung bis
zum Lastteil führen.
Anschluss des Saunaofens
Die Saunaleuchte muss der Schutzart
Spritzwassergeschützt (IPx4) entsprechen
und gegenüber der Umgebungstemperatur
beständig sein. Die Saunaleuchte kann an
jeder beliebigen Stelle, jedoch niemals in
der Nähe des aufsteigenden Heißluftstroms
des Ofens montiert werden. Es dürfen nur
Glühbirnen verwendet werden!
Anschluss der Saunaleuchte

12 D
Installationsschema
35
4
5
400 V 3 N AC 50 Hz
ECON
X2
F1
F2
X1
auf der
Platinen-
unterseite
Klemmenanordnung auf der Platine

13
D
Anschluss Saunaheizgerät
400 V 3 N AC 50 Hz
max. 100 W
NWVU NL1 L2 L3
Light
X1
NN
P max. 9 kW
ECON

14 D
Bedienung
Allgemeines
Nachdem die Anlage mit allen Komponenten montiert ist und alle Abdeckungen befestigt
sind, können Sie Ihre Sauna - Anlage in Betrieb nehmen.
Auf den folgenden Seiten zeigen wir Ihnen die Möglichkeiten, die Ihnen die Steuerung bietet.
Die Benutzeroberfläche
Bedientasten
= Kabinenbeleuchtung
= Anlage Ein - Aus
= Programmiermodus
= Wert erhöhen
= Wert vermindern
MODE
MODE

15
D
Grundanzeige Stand by
Grundanzeige im Betrieb
12:00
30° C
Temperatur
12:00
30° C
Temperatur
wird angezeigt, wenn sich die Anlage im
Stand by - Betrieb befindet.
Zu dieser Anzeige erfolgt auch der Rück-
sprung aus anderen Menüpunkten, wenn >
15 Sek. keine Aktivität durchgeführt wurde.
wird angezeigt, wenn sich die Anlage im
Betrieb befindet. Die Anzeige wechselt zwi-
schen der eingestellten Temperatur und der
Restheizzeit (Auto-Stop)
Zu dieser Anzeige erfolgt auch der Rück-
sprung aus anderen Menüpunkten, wenn >
15 Sek. keine Aktivität durchgeführt wurde.
Energiesparanzeige
12:34
Während der Aufheizphase füllen sich das
Thermometer im rechten Teil des Displays.
12:00
5 : 59
Auto-Stop
Bei allen Einstellungen gilt:
Im oberen Bereich der Anzeige wird ange-
zeigt.
Die aktuelle Uhrzeit
Das Uhr-Symbol
Das Licht - Symbol
(Wenn das Licht eingeschaltet ist)
12 : 00
Zusätzlich können, je nach gewählter Be-
triebsart folgende Symbole angezeigt wer
den.
Kindersicherung aktiv
Wird das Gerät nicht genutzt, schaltet es in
den Energiesparmodus.
Nach 5 Minuten wird, ähnlich wie beim Bild-
schirmschoner auf Ihrem PC eine sich be-
wegende Uhrzeit angezeigt. Nach weiteren
15 Minuten wird die Display-Hinterleuchtung
abgeschaltet.
Durch betätigen einer beliebigen Taste ge-
langen Sie in die Grundanzeige Stand by
zurück

16 D
änderbarer Wert
Um in die einzelnen Werte den jeweiligen
Wünschen anzupassen, muss. aus dem
Stand by heraus mit den
oder -
Tasten der gewünschte Parameter gewählt
werden.
12:00
30° C
Temperatur
Durch kurzes drücken der
MODE
-Taste ge-
langen Sie in die Programmierebene.
Die Bezeichnung des Parameters erscheint
dunkel hinterlegt und der änderbare Wert
blinkt
Der blinkendeWert kann dann mit den
oder - Tasten geändert werden.
Alle Einstellungen aus dem Stand-by heraus
werden durch betätigen von
MODE
> 3 Sek.
bestätigt und im Gerät gespeichert
Das Blinken des Parameters endet und der
neu Wert ist bis zu einer erneuten Änderung
maßgebend.
12:00
30° C
Temperatur
änderbarer Parameter
12:00
30° C
Temperatur
Wird für > 15 Sek. keine Taste betätigt,
schaltet das Gerät, in die Grundanzeige zu-
rück. Bisher getätigte Änderungen werden
nicht gespeichert
Kabinenbeleuchtung
Bei jedem Einschalten der Saunaanlage
wird automatisch die Kabinenbeleuchtung
mit eingeschaltet. Oben, links im Display
wird das - Symbol angezeigt. Wird die
Saunaanlage abgeschaltet, erlischt die Ka-
binenbeleuchtung mit einer Verzögerung
von 30 Minuten.
Ungeachtet des Zustandes der Saunaanla-
ge kann die Kabinenbeleuchtung jederzeit
mit der Taste ein- oder ausgeschaltet
werden.
12:00
30° C
Temperatur
Werte, die auf dem Display blinken können
geändert werden und, werden in dieser An-
weisung, wie neben stehend gezeigt, darge-
stellt.
Temperatur
Parameter, die auf dem Display dunkel hin-
terlegt sind, können angepasst werden
30 ° C

17
D
12:00
Life - Guard
Erstinbetriebnahme
12:00
DE
GB
NL
PL
I
RU
12:00
0 : 000 : 00
Tageszeit
12:00
DE
GB
NL
PL
I
RU
12:00
12 : 00
Tageszeit
12:00
12 : 00
Tageszeit
12:00
12 : 30
Tageszeit
12:00
Life - Guard
> 3 Sek
> 3 Sek
> 3 Sek
12:00
12 : 30
Tageszeit
MODE
MODE
MODE
MODE

18 D
Ändern der Sprache
12:00
12 : 30
Time of day
12:00
30° C
Temperature
MODE
&
Ändern der Uhrzeit
12:00
DE
GB
NL
PL
I
RU
12:00
DE
GB
NL
PL
I
RU
12:00
DE
GB
NL
PL
I
RU
12:00
12 : 30
Tageszeit
> 3 Sek
12:00
12 : 30
Tageszeit
12:00
30° C
Temperatur
MODE
&
MODE
MODE
MODE
12:00
12 : 30
Tageszeit
12:00
15 : 30
Tageszeit
12:00
15 : 30
Tageszeit
12:00
15 : 45
Tageszeit
> 3 Sek
MODE
MODE

19
D
12:00
15 : 45
Tageszeit
15 sek.
12:00
30° C
Temperatur
Aktivieren des Life - Guard´s
Life - Guard ist eine festlegbare, relativ kur-
ze Zeit, z.B. 20 Min., nach der die Saunaan-
lage, bis auf die Kabinenbeleuchtung abge-
schaltet wird. Nach Ablauf dieser Zeit kann
die Anlage durch drücken der
MODE
-Taste
erneut für die eingestellte Zeit eingeschaltet
werden.
12:00
12 : 30
Tageszeit
MODE
&
12:00
30° C
Temperatur
12:00
Life - Guard
12:00
Life - Guard
> 3 Sek
12:00
12 : 30
Tageszeit
MODE
This manual suits for next models
4
Table of contents
Languages:
Other Karibu Industrial Equipment manuals
Popular Industrial Equipment manuals by other brands

LEGRAND
LEGRAND Galion 2 824 72 quick start guide

Schrempp electronic
Schrempp electronic MG-2-T2-TRIO IOL M8 manual

Donovan
Donovan QUICK-FLIP 4 owner's manual

Vortec
Vortec AIR KNIVES Operation & Safety Instructions

Nordson
Nordson Spectrum HD Customer product manual

LNS
LNS Hydrobar Express 220 Troubleshooting and Spare Parts Manual