
Sicherheitshinweise
GEFAHR
Lebensgefahr durch Stromschlag bei Berührung von elektrischen Einrichtungen!
►Bei Wandmontage vor dem Bohren der Löcher sicherstellen, dass keine elektrischen Leitungen in der Wand verlaufen.
Lebensgefahr bei Montage/Betrieb in unsachgemäßen Umgebungsbedingungen!
Feuchtigkeit im Gerät kann zu einem Stromschlag oder zur Brandgefahr durch Funkenbildung führen.
►Gerät nur in trockenen Innenräumen montieren.
►Gerät nicht auf oder an leicht entzündlichen Oberflächen montieren/stellen.
►Die Sicherheitsbestimmungen der aktuellen Norm EN60065 beachten.
►Gerät vor Feuchtigkeit, Tropf- und Spritzwasser schützen.
►Gerät nicht in die Nähe von Heizungen oder oenem Feuer stellen, z.B. Kerze.
►Gerät nicht direkter Sonneneinstrahlung im Freien über einen längeren Zeitraum aussetzen.
VORSICHT
Erstickungsgefahr durch verschluckte Teile!
►Montagezubehör von Kindern fernhalten.
ACHTUNG
Gefahr von Sachschäden am Gerät durch unzulässige Versorgungsspannung!
Bei Anschluss an einen Receiver oder TV-Gerät, der nicht für DVB-T/T2 geeignet ist, z.B. Sat-Receiver, kann die Antenne
durch eine zu hohe Versorgungsspannung zerstört werden.
►Antenne nur mit der zulässigen Spannung von 5V betreiben.
ACHTUNG
Gefahr von Farbveränderungen an Möbeloberflächen!
Die Gerätefüße können bei empfindlichen Möbeloberflächen oder in Verbindung mit behandelten Möbeloberflächen Farb-
veränderungen hervorrufen.
►Gegebenenfalls die Antenne auf eine geeignete Unterlage stellen.
Aufstellung, Anschluss und Inbetriebnahme
1. Die Antenne über das beiliegende Koaxialkabel mit dem Receiver/TV-Gerät
verbinden.
Tipp Die Antenne können Sie unabhängig von der Pola-
risation der abgestrahlten Signale aufstellen. Die
Beschriftung (horizontal/vertikal) auf der Vorder-
seite der Antenne ist zur Optimierung bei kriti-
schen Empfangsanlagen gedacht (siehe Optimie-
rung,S.2).
2. Den Receiver mit dem TV-Gerät verbinden. Nähere Informationen zum
Anschluss der Anleitung des jeweiligen Receivers entnehmen.
3. Den Receiver einschalten.
4. Das TV-Gerät auf AV-Betrieb schalten, sofern das TV Gerät sich nicht selbstständig umschaltet.
5. Über das Einstellmenü des Receivers sicherstellen, dass die Stromversorgung der Antenne über das Koaxialkabel eingeschaltet ist.
➯Der Empfang von DVB-T/T2-Programmen ist möglich.
Optimierung
Sollte der Empfang gestört sein, ist es möglich, durch Wechseln der Polarisa-
tionsausrichtung bei kritischen Empfangsanlagen die Empfangsqualität zusätz-
lich zu verbessern, siehe Beschriftung auf der Vorderseite der Antenne.
Sollte kein optimaler Empfang möglich sein:
►Die Antenne an einem anderen Ort aufstellen und die oben genannten
Schritte wiederholen. Empfehlung: Aufstellung der Antenne in Fensternähe.
Tipp In unmittelbarer Nähe zum Sender kann der
Empfang durch zu hohe Empfangspegel beein-
trächtigt werden. In diesem Fall eine fensternahe
Aufstellung der Antenne vermeiden.
2 / 3