Kemper Clean Air Tower User manual

Clean Air Tower
DE Betriebsanleitung (Original)
EN Operating Instructions
FR Mode d'emploi
NL Gebruiksaanwijzing
ES Manual de uso
PT Manual de instruções
IT Manuale d’uso
CZ Návod k použití
PL Instrukcja obsługi
RUS Руководство по эксплуатации
HU Használati utasítá

KEMPER CleanAirTower 2.0 Betriebsanleitung -DE
Art.-Nr.: 150 2627 (CAT 2.0) - 3 - Rev.: 00
Technische Änderungen ohne Vorankündigung und Irrtümer vorbehalten. Stand: 02/2017
Inhaltsverzeichnis
1ALLGEMEINES .................................................................................................. 5
1.1 Einleitung ....................................................................................................... 5
1.2 Hinweise auf Urheber-und Schutzrechte .................................................... 5
1.3 Hinweise für den Betreiber ........................................................................... 6
2SICHERHEIT....................................................................................................... 7
2.1 Allgemeines.................................................................................................... 7
2.2 Hinweise zu Zeichen und Symbolen ............................................................ 7
2.3 Vom Betreiber anzubringende Kennzeichnungen und Schilder................ 8
2.4 Sicherheitshinweise für das Bedienpersonal.............................................. 8
2.5 Sicherheitshinweise zur Instandhaltung und Störungsbeseitigung
an der Filteranlage......................................................................................... 9
2.6 Hinweise auf besondere Gefahrenarten ...................................................... 9
3PRODUKTBESCHREIBUNG............................................................................ 11
3.1 Bestimmungsgemäße Verwendung ........................................................... 12
3.2 Vernünftigerweise vorhersehbare Fehlanwendung.................................. 13
3.3 Kennzeichnungen und Schilder .................................................................15
3.4 Restrisiko ..................................................................................................... 17
4TRANSPORT UND LAGERUNG ...................................................................... 18
4.1 Allgemeines.................................................................................................. 18
4.2 Transport mit dem Kran .............................................................................. 19
4.3 Transport mit Flurförderfahrzeug............................................................... 20
4.4 Lagerung ...................................................................................................... 20
5MONTAGE ........................................................................................................ 21
5.1 Aufbau und Montage ................................................................................... 21
5.2 Kranösen im Ventilatorteil .......................................................................... 26
5.3 Bedienungselemente................................................................................... 27
5.4 Inbetriebnahme ............................................................................................ 30
6BENUTZUNG.................................................................................................... 30
6.1 Qualifikation des Bedienpersonals ............................................................ 30

KEMPER CleanAirTower 2.0 Betriebsanleitung -DE
Art.-Nr.: 150 2627 (CAT 2.0) - 3 - Rev.: 00
Technische Änderungen ohne Vorankündigung und Irrtümer vorbehalten. Stand: 02/2017
Inhaltsverzeichnis
1ALLGEMEINES .................................................................................................. 5
1.1 Einleitung ....................................................................................................... 5
1.2 Hinweise auf Urheber-und Schutzrechte .................................................... 5
1.3 Hinweise für den Betreiber ........................................................................... 6
2SICHERHEIT....................................................................................................... 7
2.1 Allgemeines.................................................................................................... 7
2.2 Hinweise zu Zeichen und Symbolen ............................................................ 7
2.3 Vom Betreiber anzubringende Kennzeichnungen und Schilder................ 8
2.4 Sicherheitshinweise für das Bedienpersonal.............................................. 8
2.5 Sicherheitshinweise zur Instandhaltung und Störungsbeseitigung
an der Filteranlage......................................................................................... 9
2.6 Hinweise auf besondere Gefahrenarten ...................................................... 9
3PRODUKTBESCHREIBUNG............................................................................ 11
3.1 Bestimmungsgemäße Verwendung ........................................................... 12
3.2 Vernünftigerweise vorhersehbare Fehlanwendung.................................. 13
3.3 Kennzeichnungen und Schilder .................................................................15
3.4 Restrisiko ..................................................................................................... 17
4TRANSPORT UND LAGERUNG ...................................................................... 18
4.1 Allgemeines.................................................................................................. 18
4.2 Transport mit dem Kran .............................................................................. 19
4.3 Transport mit Flurförderfahrzeug............................................................... 20
4.4 Lagerung ...................................................................................................... 20
5MONTAGE ........................................................................................................ 21
5.1 Aufbau und Montage ................................................................................... 21
5.2 Kranösen im Ventilatorteil .......................................................................... 26
5.3 Bedienungselemente................................................................................... 27
5.4 Inbetriebnahme ............................................................................................ 30
6BENUTZUNG.................................................................................................... 30
6.1 Qualifikation des Bedienpersonals ............................................................ 30

KEMPER CleanAirTower 2.0 Betriebsanleitung -DE
Art.-Nr.: 150 2627 (CAT 2.0) - 4 - Rev.: 00
Technische Änderungen ohne Vorankündigung und Irrtümer vorbehalten. Stand: 02/2017
7INSTANDHALTUNG......................................................................................... 31
7.1 Pflege/Wartung............................................................................................. 31
8ENTSORGUNG.................................................................................................36
8.1 Kunststoffe................................................................................................... 36
8.2 Metalle........................................................................................................... 36
8.3 Endgültige Außerbetriebnahme.................................................................. 37
9ANHANG........................................................................................................... 38
9.1 EG-Konformitätserklärung.......................................................................... 38
9.2 Technische Daten ........................................................................................ 39
9.3 Ersatzteilliste................................................................................................ 40
9.4 Maßblatt ........................................................................................................ 40
9.5 Schaltpläne.................................................................................................422
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1, Produktbeschreibung...................................................................... 11
Abbildung 2, Anbringung der Ringschrauben/Kranösen.................................... 19
Abbildung 3, Lieferumfang .................................................................................... 21
Abbildung 4, Entfernen des Wartungsbleches .................................................... 23
Abbildung 5, Verbindung Staubrutsche ............................................................... 23
Abbildung 6, Anschlussblock Magnetventilkabel und Motorrüttler Kabel........ 24
Abbildung 7, Druckluft-, Entwässerung-und Differenzdruckleitung ................. 25
Abbildung 8, Erdung und Pneumatik.................................................................... 25
Abbildung 9, Transportösen am Ventilatorteil..................................................... 26
Abbildung 10, Bedienelemente ............................................................................. 29
Abbildung 11, Staubsammelbehälterwechsel...................................................... 32
Abbildung 12, Ablassen des Kondensates aus dem Druckluftbehälter ............ 33
Abbildung 13, Einstellen des Druckluftreglers .................................................... 34
Abbildung 14, Maßblatt .......................................................................................... 40
KEMPER CleanAirTower 2.0 Betriebsanleitung -DE
Art.-Nr.: 150 2627 (CAT 2.0) - 5 - Rev.: 00
Technische Änderungen ohne Vorankündigung und Irrtümer vorbehalten. Stand: 02/2017
1Allgemeines
1.1 Einleitung
Diese Betriebsanleitung ist eine wesentliche Hilfe für den richtigen und gefahrlosen
Betrieb des KEMPER CleanAirTower,nachfolgend Filteranlage genannt.
Die Betriebsanleitung enthält wichtige Hinweise, um die Filteranlage sicher,
sachgerecht und wirtschaftlich zu betreiben. Ihre Beachtung hilft, Gefahren zu
vermeiden, Reparaturkosten und Ausfallzeiten zu vermindern und die Zuverlässigkeit
und Lebensdauer der Filteranlage zu erhöhen. Die Betriebsanleitung muss ständig
verfügbar sein und ist von jeder Person zu lesen und anzuwenden, die mit Arbeiten
an oder mit der Filteranlage beauftragt ist.
Dazu gehören unter anderem:
−die Bedienung im Betrieb,
−die Pflege/Wartung,
−der Transport,
−die Montage.
1.2 Hinweise auf Urheber-und Schutzrechte
Diese Betriebsanleitung ist vertraulich zu behandeln. Sie soll nur befugten Personen
zugänglich gemacht werden.
Sie darf Dritten nur mit schriftlicher Zustimmung der KEMPER GmbH überlassen
werden.
Alle Unterlagen sind im Sinne des Urheberrechtgesetzes geschützt. Die Weitergabe
und Vervielfältigung von Unterlagen, auch auszugsweise, sowie eine Verwertung und
Mitteilung ihres Inhaltes sind nicht gestattet, soweit dies nicht ausdrücklich schriftlich
zugestanden wird.
Zuwiderhandlungen sind strafbar und verpflichten zu Schadensersatz. Alle Rechte
zur Ausübung von gewerblichen Schutzrechten sind der KEMPER GmbH
vorbehalten.

KEMPER CleanAirTower 2.0 Betriebsanleitung -DE
Art.-Nr.: 150 2627 (CAT 2.0) - 4 - Rev.: 00
Technische Änderungen ohne Vorankündigung und Irrtümer vorbehalten. Stand: 02/2017
7INSTANDHALTUNG......................................................................................... 31
7.1 Pflege/Wartung............................................................................................. 31
8ENTSORGUNG.................................................................................................36
8.1 Kunststoffe................................................................................................... 36
8.2 Metalle........................................................................................................... 36
8.3 Endgültige Außerbetriebnahme.................................................................. 37
9ANHANG........................................................................................................... 38
9.1 EG-Konformitätserklärung.......................................................................... 38
9.2 Technische Daten ........................................................................................ 39
9.3 Ersatzteilliste................................................................................................ 40
9.4 Maßblatt ........................................................................................................ 40
9.5 Schaltpläne.................................................................................................422
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1, Produktbeschreibung...................................................................... 11
Abbildung 2, Anbringung der Ringschrauben/Kranösen.................................... 19
Abbildung 3, Lieferumfang .................................................................................... 21
Abbildung 4, Entfernen des Wartungsbleches .................................................... 23
Abbildung 5, Verbindung Staubrutsche ............................................................... 23
Abbildung 6, Anschlussblock Magnetventilkabel und Motorrüttler Kabel........ 24
Abbildung 7, Druckluft-, Entwässerung-und Differenzdruckleitung ................. 25
Abbildung 8, Erdung und Pneumatik.................................................................... 25
Abbildung 9, Transportösen am Ventilatorteil..................................................... 26
Abbildung 10, Bedienelemente ............................................................................. 29
Abbildung 11, Staubsammelbehälterwechsel...................................................... 32
Abbildung 12, Ablassen des Kondensates aus dem Druckluftbehälter ............ 33
Abbildung 13, Einstellen des Druckluftreglers .................................................... 34
Abbildung 14, Maßblatt .......................................................................................... 40
KEMPER CleanAirTower 2.0 Betriebsanleitung -DE
Art.-Nr.: 150 2627 (CAT 2.0) - 5 - Rev.: 00
Technische Änderungen ohne Vorankündigung und Irrtümer vorbehalten. Stand: 02/2017
1Allgemeines
1.1 Einleitung
Diese Betriebsanleitung ist eine wesentliche Hilfe für den richtigen und gefahrlosen
Betrieb des KEMPER CleanAirTower,nachfolgend Filteranlage genannt.
Die Betriebsanleitung enthält wichtige Hinweise, um die Filteranlage sicher,
sachgerecht und wirtschaftlich zu betreiben. Ihre Beachtung hilft, Gefahren zu
vermeiden, Reparaturkosten und Ausfallzeiten zu vermindern und die Zuverlässigkeit
und Lebensdauer der Filteranlage zu erhöhen. Die Betriebsanleitung muss ständig
verfügbar sein und ist von jeder Person zu lesen und anzuwenden, die mit Arbeiten
an oder mit der Filteranlage beauftragt ist.
Dazu gehören unter anderem:
−die Bedienung im Betrieb,
−die Pflege/Wartung,
−der Transport,
−die Montage.
1.2 Hinweise auf Urheber-und Schutzrechte
Diese Betriebsanleitung ist vertraulich zu behandeln. Sie soll nur befugten Personen
zugänglich gemacht werden.
Sie darf Dritten nur mit schriftlicher Zustimmung der KEMPER GmbH überlassen
werden.
Alle Unterlagen sind im Sinne des Urheberrechtgesetzes geschützt. Die Weitergabe
und Vervielfältigung von Unterlagen, auch auszugsweise, sowie eine Verwertung und
Mitteilung ihres Inhaltes sind nicht gestattet, soweit dies nicht ausdrücklich schriftlich
zugestanden wird.
Zuwiderhandlungen sind strafbar und verpflichten zu Schadensersatz. Alle Rechte
zur Ausübung von gewerblichen Schutzrechten sind der KEMPER GmbH
vorbehalten.

KEMPER CleanAirTower 2.0 Betriebsanleitung -DE
Art.-Nr.: 150 2627 (CAT 2.0) - 6 - Rev.: 00
Technische Änderungen ohne Vorankündigung und Irrtümer vorbehalten. Stand: 02/2017
1.3 Hinweise für den Betreiber
Die Betriebsanleitung ist ein wesentlicher Bestandteil der Filteranlage.
Der Betreiber trägt dafür Sorge, dass das Bedienpersonal diese Anleitung zur
Kenntnis nimmt.
Die Betriebsanleitung ist vom Betreiber um Betriebsanweisungen aufgrund nationaler
Vorschriften zur Unfallverhütung und zum Umweltschutz zu ergänzen, einschließlich
der Informationen zu Aufsichts-und Meldepflichten zur Berücksichtigung
betrieblicher Besonderheiten, z. B. bezüglich Arbeitsorganisation, Arbeitsabläufen
und eingesetztem Personal. Neben der Betriebsanleitung und den im Verwender-
Land sowie an der Einsatzstelle geltenden verbindlichen Regelungen zur
Unfallverhütung sind auch die anerkannten fachtechnischen Regeln für sicherheits-
und fachgerechtes Arbeiten zu beachten.
Der Betreiber darf ohne Genehmigung der KEMPER GmbH keine Veränderungen,
An-und Umbauten an der Filteranlage vornehmen, die die Sicherheit beeinträchtigen
können! Dies gilt insbesondere für den Einbau und die Einstellung von
Sicherheitseinrichtungen und Sicherheitsventilen sowie für das Schweißen an
tragenden Bauteilen. Zur Verwendung kommende Ersatzteile müssen den von der
KEMPER GmbH festgelegten technischen Anforderungen entsprechen. Dies ist bei
Originalersatzteilen immer gewährleistet!
Setzen Sie nur geschultes oder unterwiesenes Personal für die Bedienung, Wartung,
Instandsetzung und den Transport der Filteranlage ein. Legen Sie die Zuständig-
keiten des Personals für die Bedienung, Wartung, Instandsetzung und den Transport
klar fest.
KEMPER CleanAirTower 2.0 Betriebsanleitung -DE
Art.-Nr.: 150 2627 (CAT 2.0) - 7 - Rev.: 00
Technische Änderungen ohne Vorankündigung und Irrtümer vorbehalten. Stand: 02/2017
2 Sicherheit
2.1 Allgemeines
Die Filteranlage ist nach dem Stand der Technik und den anerkannten
sicherheitstechnischen Regeln entwickelt und gebaut. Beim Betrieb der Filteranlage
können Gefahren für den Bediener bzw. Beeinträchtigungen der Filteranlage sowie
anderer Sachwerte entstehen, wenn sie:
−von nicht geschultem oder unterwiesenem Personal bedient,
−nicht bestimmungsgemäß eingesetzt und/oder
−unsachgemäß instand gehalten wird.
2.2 Hinweise zu Zeichen und Symbolen
GEFAHR
Dies ist eine Warnung vor einer unmittelbar drohenden Gefahren-
situation mit einer zwangsläufigen Folge von schwersten Verletzungen
oder Tod, wenn der bezeichneten Anweisung nicht exakt Folge
geleistet wird.
WARNUNG
Macht auf eine mögliche Gefahrensituation aufmerksam, die zu
schwersten Verletzungen von Personen oder zum Tode führen könnte,
wenn der bezeichneten Anweisung nicht exakt Folge geleistet wird.
VORSICHT
Dies ist eine Warnung vor einer möglichen Gefahrensituation, mit der
Folge von mittleren oder leichten Verletzungen sowie Sachschäden,
wenn der bezeichneten Anweisung nicht exakt Folge geleistet wird.
Hinweis
Dies ist ein Hinweis auf nützliche Informationen zum sicheren und
sachgerechten Umgang.
●Mit dem Blickfangpunkt werden Arbeits-und/oder Bedienschritte
gekennzeichnet. Die Schritte sind in der Reihenfolge von oben nach unten
auszuführen.
−Mit dem Spiegelstrich werden Aufzählungen gekennzeichnet.

KEMPER CleanAirTower 2.0 Betriebsanleitung -DE
Art.-Nr.: 150 2627 (CAT 2.0) - 6 - Rev.: 00
Technische Änderungen ohne Vorankündigung und Irrtümer vorbehalten. Stand: 02/2017
1.3 Hinweise für den Betreiber
Die Betriebsanleitung ist ein wesentlicher Bestandteil der Filteranlage.
Der Betreiber trägt dafür Sorge, dass das Bedienpersonal diese Anleitung zur
Kenntnis nimmt.
Die Betriebsanleitung ist vom Betreiber um Betriebsanweisungen aufgrund nationaler
Vorschriften zur Unfallverhütung und zum Umweltschutz zu ergänzen, einschließlich
der Informationen zu Aufsichts-und Meldepflichten zur Berücksichtigung
betrieblicher Besonderheiten, z. B. bezüglich Arbeitsorganisation, Arbeitsabläufen
und eingesetztem Personal. Neben der Betriebsanleitung und den im Verwender-
Land sowie an der Einsatzstelle geltenden verbindlichen Regelungen zur
Unfallverhütung sind auch die anerkannten fachtechnischen Regeln für sicherheits-
und fachgerechtes Arbeiten zu beachten.
Der Betreiber darf ohne Genehmigung der KEMPER GmbH keine Veränderungen,
An-und Umbauten an der Filteranlage vornehmen, die die Sicherheit beeinträchtigen
können! Dies gilt insbesondere für den Einbau und die Einstellung von
Sicherheitseinrichtungen und Sicherheitsventilen sowie für das Schweißen an
tragenden Bauteilen. Zur Verwendung kommende Ersatzteile müssen den von der
KEMPER GmbH festgelegten technischen Anforderungen entsprechen. Dies ist bei
Originalersatzteilen immer gewährleistet!
Setzen Sie nur geschultes oder unterwiesenes Personal für die Bedienung, Wartung,
Instandsetzung und den Transport der Filteranlage ein. Legen Sie die Zuständig-
keiten des Personals für die Bedienung, Wartung, Instandsetzung und den Transport
klar fest.
KEMPER CleanAirTower 2.0 Betriebsanleitung -DE
Art.-Nr.: 150 2627 (CAT 2.0) - 7 - Rev.: 00
Technische Änderungen ohne Vorankündigung und Irrtümer vorbehalten. Stand: 02/2017
2 Sicherheit
2.1 Allgemeines
Die Filteranlage ist nach dem Stand der Technik und den anerkannten
sicherheitstechnischen Regeln entwickelt und gebaut. Beim Betrieb der Filteranlage
können Gefahren für den Bediener bzw. Beeinträchtigungen der Filteranlage sowie
anderer Sachwerte entstehen, wenn sie:
−von nicht geschultem oder unterwiesenem Personal bedient,
−nicht bestimmungsgemäß eingesetzt und/oder
−unsachgemäß instand gehalten wird.
2.2 Hinweise zu Zeichen und Symbolen
GEFAHR
Dies ist eine Warnung vor einer unmittelbar drohenden Gefahren-
situation mit einer zwangsläufigen Folge von schwersten Verletzungen
oder Tod, wenn der bezeichneten Anweisung nicht exakt Folge
geleistet wird.
WARNUNG
Macht auf eine mögliche Gefahrensituation aufmerksam, die zu
schwersten Verletzungen von Personen oder zum Tode führen könnte,
wenn der bezeichneten Anweisung nicht exakt Folge geleistet wird.
VORSICHT
Dies ist eine Warnung vor einer möglichen Gefahrensituation, mit der
Folge von mittleren oder leichten Verletzungen sowie Sachschäden,
wenn der bezeichneten Anweisung nicht exakt Folge geleistet wird.
Hinweis
Dies ist ein Hinweis auf nützliche Informationen zum sicheren und
sachgerechten Umgang.
●Mit dem Blickfangpunkt werden Arbeits-und/oder Bedienschritte
gekennzeichnet. Die Schritte sind in der Reihenfolge von oben nach unten
auszuführen.
−Mit dem Spiegelstrich werden Aufzählungen gekennzeichnet.

KEMPER CleanAirTower 2.0 Betriebsanleitung -DE
Art.-Nr.: 150 2627 (CAT 2.0) - 8 - Rev.: 00
Technische Änderungen ohne Vorankündigung und Irrtümer vorbehalten. Stand: 02/2017
2.3 Vom Betreiber anzubringende Kennzeichnungen und Schilder
Der Betreiber ist verpflichtet, gegebenenfalls weitere Kennzeichnungen und
Schilder an der Filteranlage und in seinem Umfeld herum anzubringen.
Solche Kennzeichnungen und Schilder könnten sich z. B. auf die Vorschrift zum
Tragen von persönlicher Schutzausrüstung beziehen.
2.4 Sicherheitshinweise für das Bedienpersonal
Die Filteranlage darf nur in technisch einwandfreiem Zustand sowie
bestimmungsgemäß, sicherheits-und gefahrenbewusst unter Beachtung dieser
Betriebsanleitung eingesetzt werden! Alle Störungen und insbesondere solche, die
die Sicherheit beeinträchtigen können, müssen umgehend beseitigt werden!
Jede Person, die mit der Inbetriebnahme, Bedienung oder Instandhaltung beauftragt
ist, muss diese Betriebsanleitung vollständig gelesen und verstanden haben –
insbesondere das Kapitel 2 Sicherheit. Während des Arbeitseinsatzes ist es zu spät.
Dies gilt in besonderem Maße für nur gelegentlich an der Filteranlage eingesetztes
Personal.
Die Betriebsanleitung muss ständig in der Nähe der Filteranlage griffbereit sein.
Für Schäden und Unfälle, die durch Nichtbeachtung der Betriebsanleitung entstehen,
wird keine Haftung übernommen.
Die einschlägigen Unfallverhütungsvorschriften sowie die sonstigen allgemeinen
anerkannten sicherheitstechnischen und arbeitsmedizinischen Regeln einhalten.
Die Zuständigkeiten für die unterschiedlichen Tätigkeiten im Rahmen der Wartung
und Instandhaltung klar festlegen und einhalten. Nur so werden Fehlhandlungen –
insbesondere in Gefahrensituationen –vermieden.
Der Betreiber verpflichtet das Bedien-und Wartungspersonal zum Tragen von
persönlicher Schutzausrüstung. Dazu gehören insbesondere Sicherheitsschuhe,
Schutzbrille und Handschuhe.
Keine offenen langen Haare, lose Kleidung oder Schmuck tragen! Es besteht
grundsätzlich die Gefahr irgendwo hängen zu bleiben, oder aber an bewegten Teilen
eingezogen oder mitgerissen zu werden!
Stellen sich sicherheitsrelevante Änderungen an der Filteranlage ein, sofort
stillsetzen und sichern und den Vorgang der zuständigen Stelle/Person melden!
Arbeiten an der Filteranlage dürfen nur von zuverlässigem geschultem Personal
durchgeführt werden. Das gesetzlich zulässige Mindestalter beachten!
Zu schulendes, anzulernendes, einzuweisendes oder im Rahmen einer allgemeinen
Ausbildung befindliches Personal darf nur unter ständiger Aufsicht einer erfahrenen
Person an der Filteranlage tätig werden!
KEMPER CleanAirTower 2.0 Betriebsanleitung -DE
Art.-Nr.: 150 2627 (CAT 2.0) - 9 - Rev.: 00
Technische Änderungen ohne Vorankündigung und Irrtümer vorbehalten. Stand: 02/2017
2.5 Sicherheitshinweise zur Instandhaltung und
Störungsbeseitigung an der Filteranlage
Die vorgeschriebenen oder in der Betriebsanleitung angegebenen Fristen für
wiederkehrende Prüfungen/Inspektionen einhalten.
Zur Durchführung von Instandhaltungsarbeiten ist eine der Arbeit angemessene
Werkstattausrüstung unbedingt erforderlich.
Rüst-, Wartungs-und Instandsetzungsarbeiten sowie Fehlersuchen dürfen nur bei
abgeschalteter Anlage und an abgekühlten Baugruppen (ggf. Schutzhandschuhe
tragen) durchgeführt werden!
Vor der Demontage die Teile in ihrer Zusammengehörigkeit kennzeichnen!
Bei Wartungs-und Instandsetzungsarbeiten gelöste Schraubenverbindungen stets
festziehen! Sofern vorgeschrieben die dafür vorgesehenen Schrauben mit
Drehmomentschlüssel festziehen.
Insbesondere Anschlüsse und Verschraubungen zu Beginn der Wartung/
Reparatur/Pflege von Verschmutzungen oder Pflegemitteln reinigen.
2.6 Hinweise auf besondere Gefahrenarten
Elektrik
Die Arbeiten an der elektrischen Ausrüstung der Filteranlage dürfen nur von einer
Elektrofachkraft oder von unterwiesenem Personal unter Leitung und Aufsicht einer
Elektrofachkraft gemäß den elektrotechnischen Regeln vorgenommen werden!
Vor dem Öffnen des Schaltschranks muss die Filteranlage durch Ziehen des
Netzsteckers spannungsfrei geschaltet werden.
Bei Störungen an der elektrischen Energieversorgung der Filteranlage sofort den
Netzstecker desFiltergerätes vom Stromnetz trennen!
Nur Originalsicherungen mit vorgeschriebenen Stromstärken verwenden!
Elektrische Bauteile, an denen Inspektions-, Wartungs-und Reparaturarbeiten
durchgeführt werden, müssen spannungsfrei geschaltet werden. Betriebsmittel,
mit denen freigeschaltet wurde, gegen unbeabsichtigtes oder selbsttätiges
Wiedereinschalten sichern (Sicherungen wegschließen, Trennschalter blockieren
usw.). Freigeschaltete, elektrische Bauteile zuerst auf Spannungsfreiheit prüfen,
dann benachbarte unter Spannung stehende Bauteile isolieren. Bei Reparaturen
darauf achten, dass konstruktive Merkmale nicht sicherheitsmindernd verändert
werden (z. B. Kriech-und Luftstrecken sowie Abstände nicht durch Isolierungen
verkleinern)!
Sollten Arbeiten an spannungsführenden Bauteilen (nur in Ausnahmesituationen!)
erforderlich sein, eine zusätzliche Person hinzuziehen, die im Notfall den Netzstecker
der Filteranlage vom Spannungsnetz trennen kann.Nur spannungsisoliertes
Werkzeug verwenden. Die einwandfreie Erdung des elektrischen Systems muss
durch Schutzleitersysteme gewährleistet sein.
Kabel regelmäßig auf Beschädigungen prüfen und ggf. austauschen.

KEMPER CleanAirTower 2.0 Betriebsanleitung -DE
Art.-Nr.: 150 2627 (CAT 2.0) - 8 - Rev.: 00
Technische Änderungen ohne Vorankündigung und Irrtümer vorbehalten. Stand: 02/2017
2.3 Vom Betreiber anzubringende Kennzeichnungen und Schilder
Der Betreiber ist verpflichtet, gegebenenfalls weitere Kennzeichnungen und
Schilder an der Filteranlage und in seinem Umfeld herum anzubringen.
Solche Kennzeichnungen und Schilder könnten sich z. B. auf die Vorschrift zum
Tragen von persönlicher Schutzausrüstung beziehen.
2.4 Sicherheitshinweise für das Bedienpersonal
Die Filteranlage darf nur in technisch einwandfreiem Zustand sowie
bestimmungsgemäß, sicherheits-und gefahrenbewusst unter Beachtung dieser
Betriebsanleitung eingesetzt werden! Alle Störungen und insbesondere solche, die
die Sicherheit beeinträchtigen können, müssen umgehend beseitigt werden!
Jede Person, die mit der Inbetriebnahme, Bedienung oder Instandhaltung beauftragt
ist, muss diese Betriebsanleitung vollständig gelesen und verstanden haben –
insbesondere das Kapitel 2 Sicherheit. Während des Arbeitseinsatzes ist es zu spät.
Dies gilt in besonderem Maße für nur gelegentlich an der Filteranlage eingesetztes
Personal.
Die Betriebsanleitung muss ständig in der Nähe der Filteranlage griffbereit sein.
Für Schäden und Unfälle, die durch Nichtbeachtung der Betriebsanleitung entstehen,
wird keine Haftung übernommen.
Die einschlägigen Unfallverhütungsvorschriften sowie die sonstigen allgemeinen
anerkannten sicherheitstechnischen und arbeitsmedizinischen Regeln einhalten.
Die Zuständigkeiten für die unterschiedlichen Tätigkeiten im Rahmen der Wartung
und Instandhaltung klar festlegen und einhalten. Nur so werden Fehlhandlungen –
insbesondere in Gefahrensituationen –vermieden.
Der Betreiber verpflichtet das Bedien-und Wartungspersonal zum Tragen von
persönlicher Schutzausrüstung. Dazu gehören insbesondere Sicherheitsschuhe,
Schutzbrille und Handschuhe.
Keine offenen langen Haare, lose Kleidung oder Schmuck tragen! Es besteht
grundsätzlich die Gefahr irgendwo hängen zu bleiben, oder aber an bewegten Teilen
eingezogen oder mitgerissen zu werden!
Stellen sich sicherheitsrelevante Änderungen an der Filteranlage ein, sofort
stillsetzen und sichern und den Vorgang der zuständigen Stelle/Person melden!
Arbeiten an der Filteranlage dürfen nur von zuverlässigem geschultem Personal
durchgeführt werden. Das gesetzlich zulässige Mindestalter beachten!
Zu schulendes, anzulernendes, einzuweisendes oder im Rahmen einer allgemeinen
Ausbildung befindliches Personal darf nur unter ständiger Aufsicht einer erfahrenen
Person an der Filteranlage tätig werden!
KEMPER CleanAirTower 2.0 Betriebsanleitung -DE
Art.-Nr.: 150 2627 (CAT 2.0) - 9 - Rev.: 00
Technische Änderungen ohne Vorankündigung und Irrtümer vorbehalten. Stand: 02/2017
2.5 Sicherheitshinweise zur Instandhaltung und
Störungsbeseitigung an der Filteranlage
Die vorgeschriebenen oder in der Betriebsanleitung angegebenen Fristen für
wiederkehrende Prüfungen/Inspektionen einhalten.
Zur Durchführung von Instandhaltungsarbeiten ist eine der Arbeit angemessene
Werkstattausrüstung unbedingt erforderlich.
Rüst-, Wartungs-und Instandsetzungsarbeiten sowie Fehlersuchen dürfen nur bei
abgeschalteter Anlage und an abgekühlten Baugruppen (ggf. Schutzhandschuhe
tragen) durchgeführt werden!
Vor der Demontage die Teile in ihrer Zusammengehörigkeit kennzeichnen!
Bei Wartungs-und Instandsetzungsarbeiten gelöste Schraubenverbindungen stets
festziehen! Sofern vorgeschrieben die dafür vorgesehenen Schrauben mit
Drehmomentschlüssel festziehen.
Insbesondere Anschlüsse und Verschraubungen zu Beginn der Wartung/
Reparatur/Pflege von Verschmutzungen oder Pflegemitteln reinigen.
2.6 Hinweise auf besondere Gefahrenarten
Elektrik
Die Arbeiten an der elektrischen Ausrüstung der Filteranlage dürfen nur von einer
Elektrofachkraft oder von unterwiesenem Personal unter Leitung und Aufsicht einer
Elektrofachkraft gemäß den elektrotechnischen Regeln vorgenommen werden!
Vor dem Öffnen des Schaltschranks muss die Filteranlage durch Ziehen des
Netzsteckers spannungsfrei geschaltet werden.
Bei Störungen an der elektrischen Energieversorgung der Filteranlage sofort den
Netzstecker desFiltergerätes vom Stromnetz trennen!
Nur Originalsicherungen mit vorgeschriebenen Stromstärken verwenden!
Elektrische Bauteile, an denen Inspektions-, Wartungs-und Reparaturarbeiten
durchgeführt werden, müssen spannungsfrei geschaltet werden. Betriebsmittel,
mit denen freigeschaltet wurde, gegen unbeabsichtigtes oder selbsttätiges
Wiedereinschalten sichern (Sicherungen wegschließen, Trennschalter blockieren
usw.). Freigeschaltete, elektrische Bauteile zuerst auf Spannungsfreiheit prüfen,
dann benachbarte unter Spannung stehende Bauteile isolieren. Bei Reparaturen
darauf achten, dass konstruktive Merkmale nicht sicherheitsmindernd verändert
werden (z. B. Kriech-und Luftstrecken sowie Abstände nicht durch Isolierungen
verkleinern)!
Sollten Arbeiten an spannungsführenden Bauteilen (nur in Ausnahmesituationen!)
erforderlich sein, eine zusätzliche Person hinzuziehen, die im Notfall den Netzstecker
der Filteranlage vom Spannungsnetz trennen kann.Nur spannungsisoliertes
Werkzeug verwenden. Die einwandfreie Erdung des elektrischen Systems muss
durch Schutzleitersysteme gewährleistet sein.
Kabel regelmäßig auf Beschädigungen prüfen und ggf. austauschen.

KEMPER CleanAirTower 2.0 Betriebsanleitung -DE
Art.-Nr.: 150 2627 (CAT 2.0) -10 -Rev.: 00
Technische Änderungen ohne Vorankündigung und Irrtümer vorbehalten. Stand: 02/2017
Pneumatik
Arbeiten am Druckluftspeicher sowie den Druckluftleitungen und Komponenten
dürfen nur von Personen durchgeführt werden die Pneumatik Fachkenntnisse haben.
Das Pneumatik System muss vor Wartungs-und Reparaturarbeiten von der externen
Druckluftversorgung getrennt und druckentspannt werden!
Lärm
Der A-bewertete äquivalente Schalldruckpegel der Filteranlage beträgt
LpA ≤ 72 dB(A).
In Verbindung mit anderen Maschinen und/oder durch die örtlichen Gegebenheiten
kann ein höherer Schalldruckpegel am Einsatzort der Filteranlage entstehen. In
diesem Fall ist der Betreiber verpflichtet, das Bedienpersonal mit der entsprechenden
Schutzausrüstung auszustatten.
KEMPER CleanAirTower 2.0 Betriebsanleitung -DE
Art.-Nr.: 150 2627 (CAT 2.0) -11 -Rev.: 00
Technische Änderungen ohne Vorankündigung und Irrtümer vorbehalten. Stand: 02/2017
3Produktbeschreibung
4
Abbildung 1, Produktbeschreibung
Pos.
Bezeichnung
1
Kranösen
2
Ansaugteil
3
Spannring
4
Filterteil
5
Ventilatorteil
6
Ausblasöffnungen (Reinluft)
7
Anfahrschutz
8
Bedienblende
9
Wartungsöffnung
10
Staubsammelbehälter
11
Spannungsversorgung
12
Kondensatablassventil
13
Druckluftanschluss

KEMPER CleanAirTower 2.0 Betriebsanleitung -DE
Art.-Nr.: 150 2627 (CAT 2.0) -10 -Rev.: 00
Technische Änderungen ohne Vorankündigung und Irrtümer vorbehalten. Stand: 02/2017
Pneumatik
Arbeiten am Druckluftspeicher sowie den Druckluftleitungen und Komponenten
dürfen nur von Personen durchgeführt werden die Pneumatik Fachkenntnisse haben.
Das Pneumatik System muss vor Wartungs-und Reparaturarbeiten von der externen
Druckluftversorgung getrennt und druckentspannt werden!
Lärm
Der A-bewertete äquivalente Schalldruckpegel der Filteranlage beträgt
LpA ≤ 72 dB(A).
In Verbindung mit anderen Maschinen und/oder durch die örtlichen Gegebenheiten
kann ein höherer Schalldruckpegel am Einsatzort der Filteranlage entstehen. In
diesem Fall ist der Betreiber verpflichtet, das Bedienpersonal mit der entsprechenden
Schutzausrüstung auszustatten.
KEMPER CleanAirTower 2.0 Betriebsanleitung -DE
Art.-Nr.: 150 2627 (CAT 2.0) -11 -Rev.: 00
Technische Änderungen ohne Vorankündigung und Irrtümer vorbehalten. Stand: 02/2017
3Produktbeschreibung
4
Abbildung 1, Produktbeschreibung
Pos.
Bezeichnung
1
Kranösen
2
Ansaugteil
3
Spannring
4
Filterteil
5
Ventilatorteil
6
Ausblasöffnungen (Reinluft)
7
Anfahrschutz
8
Bedienblende
9
Wartungsöffnung
10
Staubsammelbehälter
11
Spannungsversorgung
12
Kondensatablassventil
13
Druckluftanschluss

KEMPER CleanAirTower 2.0 Betriebsanleitung -DE
Art.-Nr.: 150 2627 (CAT 2.0) -12 -Rev.: 00
Technische Änderungen ohne Vorankündigung und Irrtümer vorbehalten. Stand: 02/2017
4.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Filteranlage ist zur Raumlüftung bestimmt.Sie ist geeignet die Raumluft abzu-
saugen, zu filtern und die Reinluft entsprechend dem Raum zuzuführen.
Ihr Einsatzbereich sind Produktions-und Lagerhallen, in denen die Raumluft von
partikelförmigen Verschmutzungen wie Rauchen und Stäuben befreit werden soll.
Bei diesen Rauchen und Stäuben darf es sich nicht um brennbare Stoffe handeln, da
diese mit der Luft ein explosionsfähiges Gemisch bilden können, wofür die
Filteranlage nicht ausgelegt ist.
Bei der Absaugung von Schweißrauch mit krebserzeugenden Anteilen, wie er beim
Verschweißen von legierten Stählen (z.B. Edelstahl) entsteht, dürfen entsprechend
der behördlichen Vorschriften nur geprüfte und hierfür zu gelassene Geräte im
sogenannten Umluft Verfahren betrieben werden.
Der CleanAirTower ist für die Absaugung von Schweißrauchen, die beim Schweißen
von niedrig-und hochlegierten Stählen entstehen, zugelassen und erfüllt die
Anforderungen an die Schweißrauchabscheideklasse W3, gemäß DIN EN ISO
15012-1.
Beim Absaugen von Schweißrauch mit krebserzeugenden Bestandteilen (z.B.
Chromate, Nickeloxide usw.) sind die Anforderungen der TRGS 560 (technische
Regeln für Gefahrstoffe) und TRGS 528 (Schweißtechnische Arbeiten) einzuhalten.
In den technischen Daten finden Sie die Abmessungen und weitere Angaben zum
CleanAirTower, die beachtet werden müssen.
Art der Luftführung -Luftrückführung
•Die Raumluf wird vom oberen Teil der Filteranlage angesaugt, im Filterteil werden
die mitgeführten Partikel wie Rauche und Stäube mit einem Abscheidegrad von
mehr als 99% zurückgehalten. Die so gereinigte Luft wird dem Raum als Umluft
im unteren Teil der Filteranlage impulssarm wieder zugeführt.
Hierbei handelt es sich um sogenannte Luftrückführung in den Arbeitsraum
(Umluftbetrieb) für den ggf. nationale Vorschriften eingehalten werden müssen.
Dieses kann ein Mindestaußenluftanteil sein oder auch das Verbot der
Luftrückführung beim Umgang mit krebserregenden Stoffen wie sie z.B. beim
Verschweißen von Chrom-/Nickel-Stählen entstehen.
Abscheidegrad
•der Abscheidegrad des Filtermaterials beträgt mindestens 99,9% gemäß
DIN EN 60335-2-69
Entsorgung
•Die an der Filteroberfläche abgeschiedenen Partikel werden bei Erreichen einer
bestimmten Druckdifferenz am Filter mit Druckluftimpulsen abgereinigt. Die
abgereinigten Partikel werden in einem Entsorgungsbehälter gesammelt. Die
Eintrittsöffnung dieses Entsorgungsbehälters läßt sich mit einem Aufkleber
verschließen.
•Der Entsorgungsbehälter ist mit dem abgeschiedenen Stoffen umweltgerecht
unter Beachtung länderspezifischen Vorgaben entsprechend zu entsorgen.
KEMPER CleanAirTower 2.0 Betriebsanleitung -DE
Art.-Nr.: 150 2627 (CAT 2.0) -13 -Rev.: 00
Technische Änderungen ohne Vorankündigung und Irrtümer vorbehalten. Stand: 02/2017
Hinweis
Beachten Sie die Angaben in Abschnitt 9.2 Technische Daten.
Halten Sie diese Angaben unbedingt ein.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch das Einhalten
der Hinweise
−die Bedienung im Betrieb,
−die Pflege/Wartung,
−der Transport,
−die Montage.
die in dieser und ergänzenden Betriebsanleitung beschrieben werden.
Eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung gilt als nicht
bestimmungsgemäß. Für hieraus resultierende Schäden haftet allein
der Betreiber der Filteranlage. Dies gilt ebenfalls für eigenmächtige
Veränderungen an der Filteranlage.
4.2 Vernünftigerweise vorhersehbare Fehlanwendung
Der Betrieb der Filteranlage in Industriebereichen bei denen Anforderungen zum
Ex-Schutz zu erfüllen sind, ist nicht erlaubt. Weiterhin ist der Betrieb untersagt für:
–Raumlüftung -die nicht in der bestimmungsgemäßen Verwendung aufgeführt
sind und bei der die angesaugte Raumluft:
•mit Flüssigkeiten und daraus resultierender Verunreinigung des
Luftstromes mit aerosol-und ölhaltigen Dämpfen versetzt ist;
•mit Funkenregen belastet ist;
•mit leicht entzündlichen, brennbaren Stäuben und/oder mit Stoffen versetzt
ist die explosive Gemische oder Atmosphären bilden können;
•mit anderen aggressiven, abrasiv wirkenden Stäuben versetzt ist, die
die Filteranlage beschädigen;
•mit organischen, krebserregenden und toxischen Stoffe/Stoffanteilen
versetzt ist, die bei der Trennung des Werkstoffes freigesetzt werden.

KEMPER CleanAirTower 2.0 Betriebsanleitung -DE
Art.-Nr.: 150 2627 (CAT 2.0) -12 -Rev.: 00
Technische Änderungen ohne Vorankündigung und Irrtümer vorbehalten. Stand: 02/2017
4.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Filteranlage ist zur Raumlüftung bestimmt.Sie ist geeignet die Raumluft abzu-
saugen, zu filtern und die Reinluft entsprechend dem Raum zuzuführen.
Ihr Einsatzbereich sind Produktions-und Lagerhallen, in denen die Raumluft von
partikelförmigen Verschmutzungen wie Rauchen und Stäuben befreit werden soll.
Bei diesen Rauchen und Stäuben darf es sich nicht um brennbare Stoffe handeln, da
diese mit der Luft ein explosionsfähiges Gemisch bilden können, wofür die
Filteranlage nicht ausgelegt ist.
Bei der Absaugung von Schweißrauch mit krebserzeugenden Anteilen, wie er beim
Verschweißen von legierten Stählen (z.B. Edelstahl) entsteht, dürfen entsprechend
der behördlichen Vorschriften nur geprüfte und hierfür zu gelassene Geräte im
sogenannten Umluft Verfahren betrieben werden.
Der CleanAirTower ist für die Absaugung von Schweißrauchen, die beim Schweißen
von niedrig-und hochlegierten Stählen entstehen, zugelassen und erfüllt die
Anforderungen an die Schweißrauchabscheideklasse W3, gemäß DIN EN ISO
15012-1.
Beim Absaugen von Schweißrauch mit krebserzeugenden Bestandteilen (z.B.
Chromate, Nickeloxide usw.) sind die Anforderungen der TRGS 560 (technische
Regeln für Gefahrstoffe) und TRGS 528 (Schweißtechnische Arbeiten) einzuhalten.
In den technischen Daten finden Sie die Abmessungen und weitere Angaben zum
CleanAirTower, die beachtet werden müssen.
Art der Luftführung -Luftrückführung
•Die Raumluf wird vom oberen Teil der Filteranlage angesaugt, im Filterteil werden
die mitgeführten Partikel wie Rauche und Stäube mit einem Abscheidegrad von
mehr als 99% zurückgehalten. Die so gereinigte Luft wird dem Raum als Umluft
im unteren Teil der Filteranlage impulssarm wieder zugeführt.
Hierbei handelt es sich um sogenannte Luftrückführung in den Arbeitsraum
(Umluftbetrieb) für den ggf. nationale Vorschriften eingehalten werden müssen.
Dieses kann ein Mindestaußenluftanteil sein oder auch das Verbot der
Luftrückführung beim Umgang mit krebserregenden Stoffen wie sie z.B. beim
Verschweißen von Chrom-/Nickel-Stählen entstehen.
Abscheidegrad
•der Abscheidegrad des Filtermaterials beträgt mindestens 99,9% gemäß
DIN EN 60335-2-69
Entsorgung
•Die an der Filteroberfläche abgeschiedenen Partikel werden bei Erreichen einer
bestimmten Druckdifferenz am Filter mit Druckluftimpulsen abgereinigt. Die
abgereinigten Partikel werden in einem Entsorgungsbehälter gesammelt. Die
Eintrittsöffnung dieses Entsorgungsbehälters läßt sich mit einem Aufkleber
verschließen.
•Der Entsorgungsbehälter ist mit dem abgeschiedenen Stoffen umweltgerecht
unter Beachtung länderspezifischen Vorgaben entsprechend zu entsorgen.
KEMPER CleanAirTower 2.0 Betriebsanleitung -DE
Art.-Nr.: 150 2627 (CAT 2.0) -13 -Rev.: 00
Technische Änderungen ohne Vorankündigung und Irrtümer vorbehalten. Stand: 02/2017
Hinweis
Beachten Sie die Angaben in Abschnitt 9.2 Technische Daten.
Halten Sie diese Angaben unbedingt ein.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch das Einhalten
der Hinweise
−die Bedienung im Betrieb,
−die Pflege/Wartung,
−der Transport,
−die Montage.
die in dieser und ergänzenden Betriebsanleitung beschrieben werden.
Eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung gilt als nicht
bestimmungsgemäß. Für hieraus resultierende Schäden haftet allein
der Betreiber der Filteranlage. Dies gilt ebenfalls für eigenmächtige
Veränderungen an der Filteranlage.
4.2 Vernünftigerweise vorhersehbare Fehlanwendung
Der Betrieb der Filteranlage in Industriebereichen bei denen Anforderungen zum
Ex-Schutz zu erfüllen sind, ist nicht erlaubt. Weiterhin ist der Betrieb untersagt für:
–Raumlüftung -die nicht in der bestimmungsgemäßen Verwendung aufgeführt
sind und bei der die angesaugte Raumluft:
•mit Flüssigkeiten und daraus resultierender Verunreinigung des
Luftstromes mit aerosol-und ölhaltigen Dämpfen versetzt ist;
•mit Funkenregen belastet ist;
•mit leicht entzündlichen, brennbaren Stäuben und/oder mit Stoffen versetzt
ist die explosive Gemische oder Atmosphären bilden können;
•mit anderen aggressiven, abrasiv wirkenden Stäuben versetzt ist, die
die Filteranlage beschädigen;
•mit organischen, krebserregenden und toxischen Stoffe/Stoffanteilen
versetzt ist, die bei der Trennung des Werkstoffes freigesetzt werden.

KEMPER CleanAirTower 2.0 Betriebsanleitung -DE
Art.-Nr.: 150 2627 (CAT 2.0) -14 -Rev.: 00
Technische Änderungen ohne Vorankündigung und Irrtümer vorbehalten. Stand: 02/2017
–Abfallstoffe, wie Filterrückstands-/ Betriebs-und Hilfsstoffe können schädliche
Stoffe enthalten, sie dürfen nicht auf einer Hausmülldeponie entsorgt werden
-die umweltgerechte Entsorgung ist notwendig;
–Filterbaugruppen -Fremdfilter anderer Hersteller, die nicht als Ersatzteil durch
die Firma Kemper GmbH zugelassen sind, dürfen wegen unbekannten
Auswirkungen auf das Filterergebnis nicht eingesetzt werden;
–Standorte im Außenbereich bei denen die Filteranlage Witterungseinflüssen
ausgesetzt wird –die Filteranlage darf nur in geschlossenen Gebäuden
aufgestellt werden;
–Hebemaschinen, wie z.B. Gabelstapler, Handhubgerät, die für den Transport der
Filteranlage ungeeignet sind, bei Auswahl ist die max. Traglast zu beachten.
Mit der Filteranlage sind bei Einhaltung der bestimmungsgemäßen Verwendung
keine vernünftigerweise vorhersehbaren Fehlanwendungen möglich, die zu gefähr-
lichen Situationen mit Personenschäden führen könnten.
KEMPER CleanAirTower 2.0 Betriebsanleitung -DE
Art.-Nr.: 150 2627 (CAT 2.0) -15 -Rev.: 00
Technische Änderungen ohne Vorankündigung und Irrtümer vorbehalten. Stand: 02/2017
4.3 Kennzeichnungen und Schilder
Schild
Bedeutung
Anbringungsort
Typenschild*1
mit den Angaben:
−KEMPER GmbH
Von-Siemens-Str. 20
DE-48691 Vreden
www.kemper.eu
mail@kemper.eu
−Typ: CleanAirTower
−Baujahr: 2/2017
−Masch.-Nr.: 195431
−Volumenstrom: 6.000 m3/h
−Anschlussspannung: 400 V
−max. stat. Pressung: 2.300 Pa
−Motorleistung: 5,5 KW
−Nennstrom: 11,0 A
−Stromart: 3~
−Frequenz: 50 Hz
−Einschaltdauer: 100 %
−Steuerspannung: 24 V / DC
−A-bewerteter Emissions-
Schalldruckpegel: < 72 dB(A)
−Druckluftversorgung min.: 5bar
−Druckluftversorgung max.: 6bar
−Gewicht: 756 kg
Auf der Rückseite vom
Ventilatorteil
Schutzleiteranschluss
Neben den Erdungspunkten
Warnung vor gefährlicher,
elektrischer Spannung
Auf der Bedienblende und der
Wartungsöffnung
*1 Beispielhafte Typenschildangaben.

KEMPER CleanAirTower 2.0 Betriebsanleitung -DE
Art.-Nr.: 150 2627 (CAT 2.0) -14 -Rev.: 00
Technische Änderungen ohne Vorankündigung und Irrtümer vorbehalten. Stand: 02/2017
–Abfallstoffe, wie Filterrückstands-/ Betriebs-und Hilfsstoffe können schädliche
Stoffe enthalten, sie dürfen nicht auf einer Hausmülldeponie entsorgt werden
-die umweltgerechte Entsorgung ist notwendig;
–Filterbaugruppen -Fremdfilter anderer Hersteller, die nicht als Ersatzteil durch
die Firma Kemper GmbH zugelassen sind, dürfen wegen unbekannten
Auswirkungen auf das Filterergebnis nicht eingesetzt werden;
–Standorte im Außenbereich bei denen die Filteranlage Witterungseinflüssen
ausgesetzt wird –die Filteranlage darf nur in geschlossenen Gebäuden
aufgestellt werden;
–Hebemaschinen, wie z.B. Gabelstapler, Handhubgerät, die für den Transport der
Filteranlage ungeeignet sind, bei Auswahl ist die max. Traglast zu beachten.
Mit der Filteranlage sind bei Einhaltung der bestimmungsgemäßen Verwendung
keine vernünftigerweise vorhersehbaren Fehlanwendungen möglich, die zu gefähr-
lichen Situationen mit Personenschäden führen könnten.
KEMPER CleanAirTower 2.0 Betriebsanleitung -DE
Art.-Nr.: 150 2627 (CAT 2.0) -15 -Rev.: 00
Technische Änderungen ohne Vorankündigung und Irrtümer vorbehalten. Stand: 02/2017
4.3 Kennzeichnungen und Schilder
Schild
Bedeutung
Anbringungsort
Typenschild*1
mit den Angaben:
−KEMPER GmbH
Von-Siemens-Str. 20
DE-48691 Vreden
www.kemper.eu
mail@kemper.eu
−Typ: CleanAirTower
−Baujahr: 2/2017
−Masch.-Nr.: 195431
−Volumenstrom: 6.000 m3/h
−Anschlussspannung: 400 V
−max. stat. Pressung: 2.300 Pa
−Motorleistung: 5,5 KW
−Nennstrom: 11,0 A
−Stromart: 3~
−Frequenz: 50 Hz
−Einschaltdauer: 100 %
−Steuerspannung: 24 V / DC
−A-bewerteter Emissions-
Schalldruckpegel: < 72 dB(A)
−Druckluftversorgung min.: 5bar
−Druckluftversorgung max.: 6bar
−Gewicht: 756 kg
Auf der Rückseite vom
Ventilatorteil
Schutzleiteranschluss
Neben den Erdungspunkten
Warnung vor gefährlicher,
elektrischer Spannung
Auf der Bedienblende und der
Wartungsöffnung
*1 Beispielhafte Typenschildangaben.

KEMPER CleanAirTower 2.0 Betriebsanleitung -DE
Art.-Nr.: 150 2627 (CAT 2.0) -16 -Rev.: 00
Technische Änderungen ohne Vorankündigung und Irrtümer vorbehalten. Stand: 02/2017
Schild
Bedeutung
Anbringungsort
Warnung vor Raum/Zone steht
unter Überdruck
Auf der Wartungsöffnung
Aufkleber mit Prüfplakette
nächster Wartungstermin
Neben der Bedienblende am
Ventilatorteil
Kennzeichnung der
Schweißrauchklasse W 3 gemäß
EN ISO 15012-1
Bedienteil, links am Ventiltorteil
Angabe DGUV Test und IFA
Prüfnummer
Bedienblende am Ventilatorteil
−Die Schilder und Kennzeichnungen,auch auf Fremdaggregaten dürfen nicht
entfernt werden!
KEMPER CleanAirTower 2.0 Betriebsanleitung -DE
Art.-Nr.: 150 2627 (CAT 2.0) -17 -Rev.: 00
Technische Änderungen ohne Vorankündigung und Irrtümer vorbehalten. Stand: 02/2017
4.4 Restrisiko
Auch bei Beachtung aller Sicherheitsbestimmungen verbleibt beim Betrieb
der Filteranlage ein in der Folge beschriebenes Restrisiko. Alle Personen, die an
und mit der Filteranlage arbeiten, müssen dieses Restrisiko kennen und die
Anweisungen befolgen, die verhindern, dass diese Restrisiken zu Unfällen oder
Schäden führen.
Während Einricht-und Rüstarbeiten kann es notwendig sein, bauseitige
Einrichtungen zu demontieren. Dadurch entstehen verschiedene Restrisiken und
Gefahrenpotenziale, die sich der Bediener bewusst machen muss:
GEFAHR
Lebensgefahr durch elektrischen Schlag!
Vor allen Reparatur-, Einricht-und Wartungsarbeiten an der
Filteranlage den Netzstecker ziehen!
Filteranlage gegen unbeabsichtigtes Einschalten sichern!
Warnhinweisschilder aufstellen.
WARNUNG
−Schwere gesundheitliche Schäden der Atemorgane und Atem-
wege möglich -Atemschutz tragen. z.B. KEMPER autoflowXP
oder eine Atemschutz-Filtermaske der Klasse FFP2 nach
EN 149.
−Hautkontakt mit Stäuben etc. kann bei empfindlichen Personen
zu Hautreizungen führen –Schutzkleidung tragen.
−Durch Undichtigkeiten am Filterteil und Verbindungsleitungen
können Stäube in die Umgebung gelangen, Undichtigkeiten
umgehend beseitigen und den kontaminierten Bereich
reinigen, Atemschutz und Schutzkleidung tragen.
−Expandierende Druckluft, vor allen Reparatur-, Einricht-und
Wartungsarbeiten am Pneumatik System muss dieses zuvor
druckentspannt werden!

KEMPER CleanAirTower 2.0 Betriebsanleitung -DE
Art.-Nr.: 150 2627 (CAT 2.0) -16 -Rev.: 00
Technische Änderungen ohne Vorankündigung und Irrtümer vorbehalten. Stand: 02/2017
Schild
Bedeutung
Anbringungsort
Warnung vor Raum/Zone steht
unter Überdruck
Auf der Wartungsöffnung
Aufkleber mit Prüfplakette
nächster Wartungstermin
Neben der Bedienblende am
Ventilatorteil
Kennzeichnung der
Schweißrauchklasse W 3 gemäß
EN ISO 15012-1
Bedienteil, links am Ventiltorteil
Angabe DGUV Test und IFA
Prüfnummer
Bedienblende am Ventilatorteil
−Die Schilder und Kennzeichnungen,auch auf Fremdaggregaten dürfen nicht
entfernt werden!
KEMPER CleanAirTower 2.0 Betriebsanleitung -DE
Art.-Nr.: 150 2627 (CAT 2.0) -17 -Rev.: 00
Technische Änderungen ohne Vorankündigung und Irrtümer vorbehalten. Stand: 02/2017
4.4 Restrisiko
Auch bei Beachtung aller Sicherheitsbestimmungen verbleibt beim Betrieb
der Filteranlage ein in der Folge beschriebenes Restrisiko. Alle Personen, die an
und mit der Filteranlage arbeiten, müssen dieses Restrisiko kennen und die
Anweisungen befolgen, die verhindern, dass diese Restrisiken zu Unfällen oder
Schäden führen.
Während Einricht-und Rüstarbeiten kann es notwendig sein, bauseitige
Einrichtungen zu demontieren. Dadurch entstehen verschiedene Restrisiken und
Gefahrenpotenziale, die sich der Bediener bewusst machen muss:
GEFAHR
Lebensgefahr durch elektrischen Schlag!
Vor allen Reparatur-, Einricht-und Wartungsarbeiten an der
Filteranlage den Netzstecker ziehen!
Filteranlage gegen unbeabsichtigtes Einschalten sichern!
Warnhinweisschilder aufstellen.
WARNUNG
−Schwere gesundheitliche Schäden der Atemorgane und Atem-
wege möglich -Atemschutz tragen. z.B. KEMPER autoflowXP
oder eine Atemschutz-Filtermaske der Klasse FFP2 nach
EN 149.
−Hautkontakt mit Stäuben etc. kann bei empfindlichen Personen
zu Hautreizungen führen –Schutzkleidung tragen.
−Durch Undichtigkeiten am Filterteil und Verbindungsleitungen
können Stäube in die Umgebung gelangen, Undichtigkeiten
umgehend beseitigen und den kontaminierten Bereich
reinigen, Atemschutz und Schutzkleidung tragen.
−Expandierende Druckluft, vor allen Reparatur-, Einricht-und
Wartungsarbeiten am Pneumatik System muss dieses zuvor
druckentspannt werden!

KEMPER CleanAirTower 2.0 Betriebsanleitung -DE
Art.-Nr.: 150 2627 (CAT 2.0) -18 -Rev.: 00
Technische Änderungen ohne Vorankündigung und Irrtümer vorbehalten. Stand: 02/2017
5Transport und Lagerung
5.1 Allgemeines
Sollen Änderungen an der Filteranlage vorgenommen werden, so kann es sinnvoll
sein, die Umbauarbeiten an der Filteranlage bei der KEMPER GmbH durchführen zu
lassen. Dazu muss die Filteranlage zurück zur KEMPER GmbH transportiert werden.
GEFAHR
Lebensgefährliche Quetschungen beim Heben und
Transportieren dereinzelnen Komponenten der Filteranlage
Durch unsachgemäßes Heben und Transportieren können die
Komponenten der Filteranlage kippen und herabstürzen.
Heben und transportieren Sie die Komponenten der Filteranlage
nur mit einem einzelnen Stapler! Die zulässige Traglast des
Staplers darf nicht überschritten werden.
Halten Sie sich niemals unter schwebenden Lasten auf!
KEMPER CleanAirTower 2.0 Betriebsanleitung -DE
Art.-Nr.: 150 2627 (CAT 2.0) -19 -Rev.: 00
Technische Änderungen ohne Vorankündigung und Irrtümer vorbehalten. Stand: 02/2017
5.2 Transport mit dem Kran
Beachten Sie folgende Sicherheitshinweise, wenn die Komponenten der Filteranlage mit dem
Kran transportiert werden:
GEFAHR
Lebensgefährliche Quetschungen beim Heben und Transportieren
der Komponenten der Filteranlage!
Durch unsachgemäßes Heben und Transportieren können die
Komponenten der Filteranlage kippen und herabstürzen!
Die Komponenten der Filteranlage dürfen nur mit einem geeigneten
Anschlagmittel gehoben und transportiert werden!
●Verwenden Sie nur Anschlagmittel, die in technisch einwandfreiem
Zustand sind!
●Die Komponenten der Filteranlage müssen jeweils an allen Ring-
schrauben bzw. Befestigungspunkten angeschlagen werden.
●Halten Sie sich niemals unter schwebenden Lasten auf!
●Beachten Sie die geltenden Unfallverhütungs-und Arbeitssicher-
heitsvorschriften!
●Beachten Sie die Anweisungen und Vorschriften des Frachtführers!
●Kontrollieren Sie den festen Sitz der Anschlagmittel an den
Anschlagpunkten und am Kranhaken.
●Befestigen Sie die Transportseile so am Kranhaken, dass diese
oberhalb der Anschlagpunkte liegenden Maschinenteile im straffen
Zustand nicht berühren.
●Verwenden Sie gegebenenfalls ein Ladegeschirr.
●Stimmen Sie die Längen der Tragseile so ab, dass die Komponenten
der Filteranlage waagerecht hängen. Hängen Sie die Tragseile mit
Schäkeln an allenRingschrauben/Kranösen ein, der Winkel der
Tragseile zur Senkrechten darf nicht grösser 30° sein und die
Ringschrauben/Kranösen nicht seitlich belastet werden. Die
Ringschrauben/Kranösen dürfen keine Deformationen aufweisen und
sollte wegen Verwechslungsgefahr nicht nachträglich farblich
(insbesondere in rot) gekennzeichnet werden.
Abbildung 2, Anbringung der
Ringschrauben/Kranösen
●Achten Sie bei der Auswahl der Schäkel unbedingt auf eine
ausreichende Tragkraft eines jeden einzelnen Schäkels!

KEMPER CleanAirTower 2.0 Betriebsanleitung -DE
Art.-Nr.: 150 2627 (CAT 2.0) -18 -Rev.: 00
Technische Änderungen ohne Vorankündigung und Irrtümer vorbehalten. Stand: 02/2017
5Transport und Lagerung
5.1 Allgemeines
Sollen Änderungen an der Filteranlage vorgenommen werden, so kann es sinnvoll
sein, die Umbauarbeiten an der Filteranlage bei der KEMPER GmbH durchführen zu
lassen. Dazu muss die Filteranlage zurück zur KEMPER GmbH transportiert werden.
GEFAHR
Lebensgefährliche Quetschungen beim Heben und
Transportieren dereinzelnen Komponenten der Filteranlage
Durch unsachgemäßes Heben und Transportieren können die
Komponenten der Filteranlage kippen und herabstürzen.
Heben und transportieren Sie die Komponenten der Filteranlage
nur mit einem einzelnen Stapler! Die zulässige Traglast des
Staplers darf nicht überschritten werden.
Halten Sie sich niemals unter schwebenden Lasten auf!
KEMPER CleanAirTower 2.0 Betriebsanleitung -DE
Art.-Nr.: 150 2627 (CAT 2.0) -19 -Rev.: 00
Technische Änderungen ohne Vorankündigung und Irrtümer vorbehalten. Stand: 02/2017
5.2 Transport mit dem Kran
Beachten Sie folgende Sicherheitshinweise, wenn die Komponenten der Filteranlage mit dem
Kran transportiert werden:
GEFAHR
Lebensgefährliche Quetschungen beim Heben und Transportieren
der Komponenten der Filteranlage!
Durch unsachgemäßes Heben und Transportieren können die
Komponenten der Filteranlage kippen und herabstürzen!
Die Komponenten der Filteranlage dürfen nur mit einem geeigneten
Anschlagmittel gehoben und transportiert werden!
●Verwenden Sie nur Anschlagmittel, die in technisch einwandfreiem
Zustand sind!
●Die Komponenten der Filteranlage müssen jeweils an allen Ring-
schrauben bzw. Befestigungspunkten angeschlagen werden.
●Halten Sie sich niemals unter schwebenden Lasten auf!
●Beachten Sie die geltenden Unfallverhütungs-und Arbeitssicher-
heitsvorschriften!
●Beachten Sie die Anweisungen und Vorschriften des Frachtführers!
●Kontrollieren Sie den festen Sitz der Anschlagmittel an den
Anschlagpunkten und am Kranhaken.
●Befestigen Sie die Transportseile so am Kranhaken, dass diese
oberhalb der Anschlagpunkte liegenden Maschinenteile im straffen
Zustand nicht berühren.
●Verwenden Sie gegebenenfalls ein Ladegeschirr.
●Stimmen Sie die Längen der Tragseile so ab, dass die Komponenten
der Filteranlage waagerecht hängen. Hängen Sie die Tragseile mit
Schäkeln an allenRingschrauben/Kranösen ein, der Winkel der
Tragseile zur Senkrechten darf nicht grösser 30° sein und die
Ringschrauben/Kranösen nicht seitlich belastet werden. Die
Ringschrauben/Kranösen dürfen keine Deformationen aufweisen und
sollte wegen Verwechslungsgefahr nicht nachträglich farblich
(insbesondere in rot) gekennzeichnet werden.
Abbildung 2, Anbringung der
Ringschrauben/Kranösen
●Achten Sie bei der Auswahl der Schäkel unbedingt auf eine
ausreichende Tragkraft eines jeden einzelnen Schäkels!

KEMPER CleanAirTower 2.0 Betriebsanleitung -DE
Art.-Nr.: 150 2627 (CAT 2.0) -20 -Rev.: 00
Technische Änderungen ohne Vorankündigung und Irrtümer vorbehalten. Stand: 02/2017
5.3 Transport mit Flurförderfahrzeug
GEFAHR
Lebensgefährliche Quetschungen beim Transportieren der
Komponenten der Filteranlage!
Durch unsachgemäßes Heben und Transportieren können
die Komponenten der Filteranlage kippen und herabstürzen!
●Halten Sie sich niemals unter schwebenden Lasten auf!
●Die Komponenten der Filteranlage müssen einzeln transportiert
und dabei am Flurförderfahrzeug festgezurrt werden, um die
Gefahr des Umkippens zu vermeiden.
Für den Transport der Komponenten der Filteranlage sind folgende
Flurförderfahrzeuge zulässig:
–Rollpaletten des Transportsystems mit Transportfahrzeug,
–Gabelstapler und
−Gabelhubwagen.
Hinweis
Verhindern Sie die Berührung der Komponenten der Filteranlage mit dem
Hubgestell des Flurförderfahrzeugs:
●Legen Sie dazu ggf. Distanzhölzer zwischen Ventilator-, Filter-und
Ansaugteil und dem Hubgestell.
●Vermeiden Sie harte Stöße beim Absetzen der Komponenten
der Filteranlage.
●max. Traglast vom Flurförderfahrzeug beachten.
5.4 Lagerung
Die Komponenten der Filteranlage sind in ihren Originalverpackungen bei einer
Umgebungstemperatur von 0°C bis +55°C an einem trockenen und sauberen Ort zu
lagern. Die Komponenten der Filteranlage dürfen nicht durch andere Gegenstände
belastet werden.
KEMPER CleanAirTower 2.0 Betriebsanleitung -DE
Art.-Nr.: 150 2627 (CAT 2.0) -21 -Rev.: 00
Technische Änderungen ohne Vorankündigung und Irrtümer vorbehalten. Stand: 02/2017
6Montage
WARNUNG
Schwere Verletzungen durch Quetschungen beim Transport der
Komponenten der Filteranlage!
Durch unsachgemäße Montage können Bauteile herabstürzen.
−Halten Sie sich niemals unter nicht ordnungsgemäß
montierten Bauteilen auf!
−Benutzen Sie geeignete normgerechte Aufstiegshilfen
und achten sie auf einen sicheren Stand.
Hinweis
Der Betreiber der Filteranlage darf mit der selbstständigen Montage der Filteranlage
nur Personen beauftragen, die mit dieser Aufgabe vertraut sind.
Es ist darauf zu achten, dass Schweißstromrückleitung zwischen Werkstück und
Schweißmaschine einen geringen Widerstand aufweist und Verbindungen zwischen
Werkstück und Filteranlage vermieden werden, damit ggf. der Schweißstrom nicht
über den Schutzleiter der Filteranlage zur Schweißmaschine zurückfließen kann.
6.1 Aufbau und Montage
Der zusammengesetzte CleanAirTower besteht aus drei einzelnen Komponenten,die als
Verpackungseinheiten auf zwei Palletten geliefert werden.Die erste Palette [A] beinhaltet
das Ventilatorteil (Pos.1),inklusive dem Anfahrschutz (Pos. 8).Auf dieserist das Ansaugteil
(Pos. 3) mit Hilfe eines Spannringes (Pos. 4) fixiert. Auf der zweiten Palette [B] befindet sich
das Filterteil (Pos. 2)mit einem zweiten Spannring (Pos. 4).
Abbildung 3, Lieferumfang
Other manuals for Clean Air Tower
1
Table of contents
Languages:
Other Kemper Fan manuals