Kemper FK-5 User manual

!
DE Betriebsanleitung FK-5 2
Sicherheitstrennstation
Fig. 369
NL Bedieningshandleiding FK-5 56
Beveiligingstoestel
g.369
EN Operating instructions for FK-5 110
Break Tank Station
Fig. 369

2/164 – K410036900007-00 / 09.2023 – © www.kemper-group.com
DEDE Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise
Wichtigkeit der Unterlage
Anleitung vor Inbetriebnahme, Gebrauch oder Wartung sorgfältig
lesen und den Anweisungen folgen!
Anleitung immer an den aktuellen Anlagenbetreiber weitergeben
und zur späteren Verfügung aufbewahren!
Warnhinweise
Beachten und befolgen Sie die Warnhinweise in der Anleitung.
Nichtbeachten der Warnhinweise kann zu Verletzungen oder Sach-
schäden führen!
Kennzeichnung wichtiger Warnhinweise:
Gefahr! Elektrischer Strom!
Kennzeichnet Gefahren, die schwere oder tödliche
Verletzungen zur Folge haben können.
Warnung! Kennzeichnet Gefahren, die zu Verletzungen,
Sachschäden oder Verunreinigung des Trinkwassers
führen können.
Hinweis! Kennzeichnet Gefahren, die zu Schäden an der
Anlage oder Funktionsstörungen führen können.
Entsorgung:
Örtliche Vorschriften zur Abfallverwertung bzw.
-beseitigung sind zu beachten. Produkt darf nicht mit
dem normalen Haushaltsmüll, sondern muss sachgemäß
entsorgt werden.
Altbatterien dürfen nicht in den Hausmüll. Verbraucher
sindgesetzlichverpichtet,Batterienzueinergeeigneten
Sammelstelle beim Handel oder der Kommune zu bringen.
Die Abgabe ist für Sie kostenlos. Sie können Ihre
gebrauchten Batterien auch an uns zurückschicken.
Hinweis! Bei nicht vorhandener aktueller Firmware-Version wird ein
Update der Software empfohlen.
Verwendung
Die FK-5 Sicherheitstrennstation wird zur Trennung der Trinkwasser-
von der Nicht-Trinkwasser-Installation der Flüssigkeitskategorie 5,
nach DIN EN 1717 / DIN 1988-100, eingesetzt.
Das Gerät darf ausschließlich mit Wasser betrieben werden. Keine
brennbaren oder explosiven Medien einfüllen.
Warnung! Das Produkt ist ausschließlich für den beschriebenen
Zweck als Sicherheitstrennstation in geschlossenen, frostfreien,
trockenen Räumen zu verwenden. Jede andere Verwendung gilt als
nicht bestimmungsgemäß.
Warnung! Das Nichtbeachten der Anleitung bei Montage, Verwen-
dung und Wartung kann den ordnungsgemässen Betrieb gefährden
und durch die Vermischung von Trink- und Nichttrinkwasser zu
erheblichen gesundheitlichen Schäden führen.
Die Parallelschaltung von zwei oder mehreren Sicherheitstrennstati-
onen ist nicht zulässig.
Sicherheitshinweise 2
Einführung | 0.1
Symboliken Steuerung
Programmerläuterungen 4
Hauptmenü | 1.0
1.1 Systemeinstellungen 6
1.1.1• Sprache 7
• Datum
• Uhrzeit
• Zubehör aktivieren
• Fehlersignal
• Akkuwechsel
• Werkseinstellungen
1.2 Pumpe 8
1.3 Meldungen 12
1.4 Tank entleeren 13
1.5 Zulaufregelung 17
Betriebsarten | 2.0
2.1 Betriebsart auswähen 18
2.1.1 Zeitprogramm 19
2.2.1 Automatikprogramm 24
Reinigung | 3.0
3.1 Zuleitung spülen 28
3.2 Tank reinigen 34
Prozess | 4.0
4.1 Verbrauchsdaten abrufen 40
USB-Menü | 5.0
5.1 Systemdaten speichern 42
Updates | 6.0
6.1 Updates installieren 44
Akkuwechsel | 7.0 46
Meldungen | 8.0 52

© www.kemper-group.com – 09.2023 / K410036900007-00 – 3/164
Sicherheitshinweise
Spannungsversorgung 230 V AC
Elektrische Stromaufnahme DN 20: 3,3 A
DN 25: 5,5 A
Elektrische Leistung DN 20: 759 W
DN 25 1265 W
Leistungsfaktor 0,97
Schutzart IP 54
Medium Wasser
max. Umgebungstemperatur 40°C
min. Umgebungstemperatur 2°C
max. Temperatur des
zulaufenden Mediums
35°C
min. Temperatur des
zulaufenden Mediums
2°C
max. Fließdruck DN 20/DN 25: 4,0 bar | 0,4 MPa
Mindestießdruck DN20: 1,0 bar | 0,1 MPa
DN25: 1,5 bar | 0,15 MPa
Druckstufe PN 10
Ausgangsseitiger Pumpendruck DN 20: 4.3 bar | 0,43 MPa
DN 25: 5,9 bar | 0,59 MPa
DU-Wert DN 20: 0,83 l/s
DN 25: 1,67 l/s
Sanitär und Trinkwasserinstallation:
DIN EN 1717 / DIN 1988-100 | DIN EN 806-5
EMV-Richtlinie
EN 61000-6-1 | EN 61000-6-3
Niederspannungsrichtlinie
EN 60335-1
Maschinenverordnung
(EU) 2023/1230
Beachten Sie unbedingt die vorgeschriebenen Wartungsintervalle.
Lassen Sie Störungen und Fehlfunktionen umgehend von einer
Fachkraft beheben.
Benutzen Sie das Gerät
- nur in einwandfreiem Zustand
- bestimmungsgemäß
Haftung
Keine Gewährleistung oder Haftung bei:
- Nichtbeachten der Anleitung.
- fehlerhaftem Einbau und/oder Gebrauch.
-eigenständigerModikationamProdukt.
- sonstiger, fehlerhafte Bedienung.
Warnung! Das Entnahmewasser darf auf keinen Fall,
auch nicht in kleinen Mengen, als Trinkwasser genutzt
werden!
Hinweis! Bei Nichtbenutzung der Anlage über 48 Stunden
schalten sich Zulaufventile und Pumpe kurzzeitig
automatisch an.
Hinweis! Ausschließlich geeignete Reinigungsmittel
ohne Schaumbildung nach DVGWW 291 / W 319 verwenden.
Nach der Anlagenreinigung, sind eventuelle Reinigungs-
mittel-Reste, vollständig aus der Anlage zu entfernen!
Wartung und Reparatur
Warnung! Reparatur und Wartung nur durch sachkundige
FachkraftmiteinerQualikationfürTrinkwasser-Installation.
Gefahr! Elektroinstallation, Reparatur und Wartung nur
durchFachkraftmiteinerQualikationfürelektro-
technische Anlagen!
Gefahr! Bei Arbeiten an spannungsführenden Bauteilen
ist die Anlage unbedingt spannungsfrei zu schalten.
Gefahr! Vor jeder Wartungsarbeit an elektrischen
Elementen die Anlage vom Stromnetz trennen. Hierzu
immer den Netzstecker ziehen.
Warnung! Nach Installation, Ergänzung von Zubehör oder War-
tungsarbeiten immer die Zuleitungen nach DIN EN 806-5 und VDI/
DVGW 6023 spülen.
Warnung! Nationale und regionale Normen und Vorschriften zur
Sanitär- sowie zur Elektroinstallation und zur Unfallverhütung sind
vorrangig zu befolgen.
Hinweis! Der USB-Stick darf erst nach vollständig erfolgter
Datenübertragung entfernt werden.
Die Steuerung kann bei einem Firmupdate sonst Schaden nehmen.
Wichtige Hinweise für den Anlagenbetreiber

4/164 – K410036900007-00 / 09.2023 – © www.kemper-group.com
0.1
FK-5 | DN 25
Betriebsarten
Anlage Aus
StandbyZeitbetrieb
Automatik
DE
DE
Betriebsarten
Spül- und Reinigungsprogramm
Hauptmenü
Prozess
Anlage Aus
Unterbricht die Versorgung der Entnahmestellen und die
Spülvorgänge dauerhaft. Der Alarm-
ausgang bleibt aktiv. Der Anlagenzustand wird weiterhin
geloggt. Betriebsart lässt auch
Einstellungen an dem Gerät zu.
Warnmeldungen
Anlage bleibt eingeschaltet.
Fehlermeldungen
Anlage schaltet automatisch aus.
DE
Zeitbetrieb
DeniertdasWochenprogrammmittäglichemStart-und
Stopzeitpunkt. Zwischen den programmierten Zeiten ist die
Versorgung der Entnahmestellen unterbrochen. Spül- und
Reinigungsprogramme werden weiter ausgeführt.
Standby
Unterbricht die Versorgung der Entnahmestellen. Die pro-
grammierten Spülvorgänge werden weiter ausgeführt.
Automatikbetrieb
Umgeht das Wochenprogramm „Zeitbetrieb“.
Zeitbegrenzung
Schaltet vorübergehend in den Automatikbetrieb, bis die
eingestellte Zeit abgelaufen ist.
Zurück
Startbildschirm
Aktiver Bereich
Einführung

© www.kemper-olpe.group.com – 09.2023 / K410036900007-00 – 5 /164
0.1
Zulauf 1 spülen
Automatik EinstellenSpülautomatik
Spülen deaktivieren Hand spülen
Zulaufregelung
Zulauf 2Zulauf 1
Automatik
Betriebszeiten
Montag Aus 00:00 - 00:00
Dienstag Aus 00:00 - 00:00
Mittwoch Aus 00:00 - 00:00
Donnerstag Aus 00:00 - 00:00
Freitag Aus 00:00 - 00:00
Samstag Aus 00:00 - 00:00
Sonntag Aus 00:00 - 00:00
DE
Automatik einstellen
Spülautomatik
Hier wird das Wochenprogramm für das Spülen der Zuleitun-
gen programmiert; jeder Wochentag mit Startzeitpunkt und
Spüldauer (max. 360 Min.). Eine Spüldauer tagübergreifend
ist nicht möglich. Es kann immer nur ein Zulauf gespült
werden.
Spülen deaktivieren
Hand spülen
Löst das manuelle Spülen eines Zulaufes aus. „Spülen deaktivie-
ren“ oder „Spülautomatik“ stoppt die Funktion. „Hand spülen“
endet automatisch nach 360 Min. und wechselt in die vorher
aktivierte Funktion „Spülen deaktivieren“ oder „Spülautomatik“.
DE
Zulauf 1/2
„Zulauf 1“ oder „Zulauf 2“ regelt die Versorgung aus-
schließlich über diesen Zulauf. Wenn die jeweilige Zulauf-
menge nicht ausreicht, erscheint eine Warnmeldung und die
Versorgung der Entnahmestellen wird unterbrochen.
Zulauf 1+2
(Automatik Zulaufregelung)
„Zulauf 1+2“ regelt vorrangig die Versorgung über Zulauf
2. Wenn die Zulaufmenge nicht ausreicht, öffnet zusätzlich
Zulauf 1. Wenn die gesamte Zulaufmenge nicht ausreicht,
erscheint eine Warnmeldung und die Versorgung der Ent-
nahmestellen wird unterbrochen.
hoch
runter
links
rechts
Eingabe bestätigen
Einführung

6/164 – K410036900007-00 / 09.2023 – © www.kemper-group.com
1
1.1
FK-5 | DN 25
Hauptmenü
1. Systemeinstellungen
2. Pumpe
3. Meldungen
4. Tank entleeren
5. Zulaufregelung
DE

© www.kemper-group.com – 09.2023 / K410036900007-00 – 7/164
1.1.1
Systemeinstellungen
1. Sprache Deutsch
2. Datum 23.07.2016
3. Uhrzeit 11:07:48
4. Zeitumstellung Auto Ein
5. Zulauf-Set Plus Aus
6. Set-Behälterreinigung Aus
1. Sprache Deutsch
2. Datum 23.07.2016
3. Uhrzeit 11:07:48
4. Zeitumstellung Auto Ein
5.
Zulauf-Set Plus
Aus
6. Set-Behälterreinigung Aus
7. Überlaufüberwachung Aus
8. Tastenquittierung Ein
9. Fehlersignal Ein
10. Akkuwechsel
11. Werksmenü
12. Werkseinstellungen

8/164 – K410036900007-00 / 09.2023 – © www.kemper-group.com
Pumpe
1. Einschaltdruck 2.0 bar
2. Einstellen
3. Relaiszyklen 0
Hauptmenü
1. Systemeinstellungen
2. Pumpe
3. Meldungen
4. Tank entleeren
5. Zulaufregelung
1.
2.
Betriebszeiten
1.2
1.2.1
DE
Werksseitig voreingestellt.

© www.kemper-group.com – 09.2023 / K410036900007-00 – 9/164
Einschaltdruck
Min: 0.3-Ist: 2.0bar - Max: 6.0 bar
2.
3.
1.
20 m = 2.3 bar
max. 60 m = 6.3 bar
+10 m = +1 bar
20 m 2.3 bar
60 m 6.3 bar
0 m 0.3 bar
1.2.2

10/164 – K410036900007-00 / 09.2023 – © www.kemper-group.com
1.2.3
1.2.4
Zähler rücksetzen
Zyklenzähler
zurücksetzen?
Pumpe
1. Einschaltdruck 2.0 bar
2. Einstellen
3. Relaiszyklen 0
DE

© www.kemper-group.com – 09.2023 / K410036900007-00 – 11/164
1.2.5
Zähler rücksetzen
Zähler gelöscht!

12/164 – K410036900007-00 / 09.2023 – © www.kemper-group.com
1.3
1.3.1
Hauptmenü
1. Systemeinstellungen
2. Pumpe
3. Meldungen
4. Tank entleeren
5. Zulaufregelung
1.
2.
Betriebszeiten
Meldungen
25.04.2016 12:16:45 [0019]
Fehler Temperaturmessung
außerhalb zulässigem Bereich
29.04.2016 15:03:57 [0015]
Messbereichsunterschreitung
Pumpendruck
8.0
DE
Fehlercode [0001] - [0025].
8.0

© www.kemper-group.com – 09.2023 / K410036900007-00 – 13/164
1.4
1.4.1
Hauptmenü
1. Systemeinstellungen
2. Pumpe
3. Meldungen
4. Tank entleeren
5. Zulaufregelung
1.
2.
Tank entleeren
Zuläufe gesperrt
Magnetventil Ein /Aus
Pumpensteuerung Ein
Stop
Hauptmenü
1. Systemeinstellungen
2. Pumpe
3. Meldungen
4. Tank entleeren
5. Zulaufregelung

14/164 – K410036900007-00 / 03.2022 – © www.kemper-olpe.de
1.4.2 A
KEMPER
Fig. 369 02
DE

© www.kemper-olpe.de – 03.2022 / K410036900007-00 – 15/164
1.4.2 B
Auto
Start
1.

16/164 – K410036900007-00 / 09.2023 – © www.kemper-group.com
G 3 / 4 "
i
i
1.
3.
2.
Auto
OFF5 cm
1.4.3
1.4.4
B
B
DE

© www.kemper-group.com – 09.2023 / K410036900007-00 – 17/164
Hauptmenü
1. Systemeinstellungen
2. Pumpe
3. Meldungen
4. Tank entleeren
5. Zulaufregelung
Zulaufregelung
Zulauf 2Zulauf 1
Automatik
1.
1.
2.
2.
Nur bei aktivem „Zulauf-Set Plus“.
1.5
1.5.1

18/164 – K410036900007-00 / 09.2023 – © www.kemper-group.com
FK-5 | DN 25
Betriebsarten
Anlage Aus
Standby
Automatik
Zeitbetrieb
2
2.1
DE

© www.kemper-group.com – 09.2023 / K410036900007-00 – 19/164
Zeitbetrieb
EinstellungenZeitbetrieb Ein
Betriebszeiten
Montag Aus 00:00 - 00:00
Dienstag Aus 00:00 - 00:00
Mittwoch Aus 00:00 - 00:00
Donnerstag Aus 00:00 - 00:00
Freitag Aus 00:00 - 00:00
Samstag Aus 00:00 - 00:00
Sonntag Aus 00:00 - 00:00
2.1.1
2.1.2

20/164 – K410036900007-00 / 09.2023 – © www.kemper-group.com
2.1.3
2.1.4
Betriebszeiten
Montag Aus 00:00 - 00:00
Dienstag Aus 00:00 - 00:00
Mittwoch Aus 00:00 - 00:00
Donnerstag Aus 00:00 - 00:00
Freitag Aus 00:00 - 00:00
Samstag Aus 00:00 - 00:00
Sonntag Aus 00:00 - 00:00
Betriebszeiten
Montag Aus 00:00 - 00:00
Dienstag Aus 00:00 - 00:00
Mittwoch Aus 00:00 - 00:00
Donnerstag Aus 00:00 - 00:00
Freitag Aus 00:00 - 00:00
Samstag Aus 00:00 - 00:00
Sonntag Aus 00:00 - 00:00
DE
Other manuals for FK-5
11
Table of contents
Languages:
Other Kemper Safety Equipment manuals