KERN GAB-N Series User manual

KERN & Sohn GmbH
Ziegelei 1
D-72336 Balingen
E-Mail: info@kern-sohn.com
Tel: +49-[0]7433- 9933-0
Fax: +49-[0]7433-9933-149
Internet: www.kern-sohn.com
Betriebsanleitung Tischwaagen
Operating instructions Bench scales
Mode d’emploi Balances de table
KERN GAB-N
Version 1.7
2018-01
GAB-N-BA-def-1817

Weitere Sprachversionen finden Sie online unter www.kern-sohn.com/manuals
Další jazykové verze najdete na webu pod adresou www.kern-sohn.com/manuals
Yderligere sprogversioner finder de online på www.kern-sohn.com/manuals
Más versiones de idiomas se encuentran online bajowww.kern-sohn.com/manuals
Vous trouverez d’autres versions de langue online sous www.kern-sohn.com/manuals
Further language versions you will find online under www.kern-sohn.com/manuals
Trovate altre versioni di lingue online inwww.kern-sohn.com/manuals
Bijkomende taalversies vindt u online op www.kern-sohn.com/manuals
Encontram-se online mais versões de línguas em www.kern-sohn.com/manuals
Inne wersje językowe znajdą Państwo na stroniewww.kern-sohn.com/manuals
Ytterligare språkversioner finns online under www.kern-sohn.com/manuals

GAB-N-BA-d-1817 2
D
KERN GAB-N
Version 1.72018-01
Betriebsanleitung Tischwaagen
Inhaltsverzeichnis
1Technische Daten........................................................................................... 4
2Grundlegende Hinweise (Allgemeines)......................................................... 6
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung ............................................................................................ 6
2.2 Sachwidrige Verwendung............................................................................................................ 6
2.3 Gewährleistung............................................................................................................................ 7
2.4 Prüfmittelüberwachung................................................................................................................ 7
3Grundlegende Sicherheitshinweise.............................................................. 7
3.1 Hinweise in der Betriebsanleitung beachten ............................................................................... 7
3.2 Ausbildung des Personals........................................................................................................... 7
4Transport und Lagerung................................................................................ 8
4.1 Kontrolle bei Übernahme............................................................................................................. 8
4.2 Verpackung / Rücktransport........................................................................................................ 8
5Auspacken, Aufstellung und Inbetriebnahme.............................................. 8
5.1 Aufstellort, Einsatzort................................................................................................................... 8
5.2 Auspacken/Aufstellen................................................................................................................ 10
5.2.1 Lieferumfang / Serienmäßiges Zubehör................................................................................ 11
5.3 Netzanschluss ........................................................................................................................... 11
5.4 Akkubetrieb (Option).................................................................................................................. 11
5.5 Anschluss von Peripheriegeräten.............................................................................................. 11
5.6 Erstinbetriebnahme ................................................................................................................... 11
6Geräteübersicht............................................................................................ 12
7Anzeigenübersicht........................................................................................ 13
8Tastaturübersicht ......................................................................................... 14
9Justierung/Eichung ...................................................................................... 15
9.1 Geeichte Modelle....................................................................................................................... 16
9.2 Nicht eichfähige Modelle: .......................................................................................................... 17
9.3 Eichung...................................................................................................................................... 18
9.4 Linearisierung (nur nicht geeichte Modelle) .............................................................................. 20
10 Betrieb ........................................................................................................... 22
10.1 Wägen ....................................................................................................................................... 22
10.2 Wägen mit Tara......................................................................................................................... 22
10.3 Prozentwägen............................................................................................................................ 23
10.4 Stückzählen............................................................................................................................... 24
10.5 Wägen mit Toleranzbereich....................................................................................................... 25
10.5.1 Ampelfunktion........................................................................................................................ 25
10.6 Manuelles Summieren............................................................................................................... 27
10.7 Automatisches Summieren........................................................................................................ 29
11 Das Menü....................................................................................................... 31
11.1 Navigation im Menü:.................................................................................................................. 31

3 GAB-N-BA-d-1817
11.1.1 Nicht eichfähige Modelle: ...................................................................................................... 31
11.1.2 Eichfähige Modelle: ............................................................................................................... 32
11.2 Menü-Übersicht: ........................................................................................................................ 33
11.2.1 Nicht eichfähige Modelle: ...................................................................................................... 33
11.2.2 Eichfähige Modelle: ............................................................................................................... 35
12 Datenausgang............................................................................................... 36
12.1 RS232 Schnittstelle ................................................................................................................... 36
12.1.1 Technische Daten.................................................................................................................. 36
12.1.2 Pinbelegung der Waagenausgangsbuchse........................................................................... 36
12.1.3 Beschreibung des Datentransfers......................................................................................... 37
12.2 Fernsteuerbefehle...................................................................................................................... 37
13 Wartung, Instandhaltung, Entsorgung........................................................ 38
13.1 Reinigen..................................................................................................................................... 38
13.2 Wartung, Instandhaltung ........................................................................................................... 38
13.3 Entsorgung ................................................................................................................................ 38
13.4 Fehlermeldungen....................................................................................................................... 39
14 Kleine Pannenhilfe........................................................................................ 40
15 Konformitätserklärung................................................................................. 41

GAB-N-BA-d-1817 4
1 Technische Daten
KERN GAB 6K1DNM GAB 15K2DNM GAB 30K5DNM
Ablesbarkeit (d) 1 g / 2 g 2 g / 5 g 5 g / 10 g
Wägebereich (Max) 3 kg / 6 kg 6 kg / 15 kg 15 kg / 30 kg
Reproduzierbarkeit 1 g / 2 g 2 g / 5 g 5 g / 10 g
Linearität ± 1 g / 2 g ± 4 g / 10 g ± 5 g / 10 g
Einschwingzeit 2 s 2 s 2 s
Eichwert (e) 1 g / 2 g 2 g / 5 g 5 g / 10 g
Eichklasse III III III
Mindestgewicht (min) 20 g 40 g 100 g
Wägeeinheiten kg kg kg
Empfohlenes
Justiergewicht (nicht
beigegeben) 6 kg (M1) 15 kg (F2) 30 kg (M1)
Anwärmzeit 10 min. 10 min. 10 min.
Mindeststückgewicht bei
Stückzählung 0,2 g 0,5 g 1 g
Zulässige Umgebungs-
bedingung -10° C bis +40° C
Luftfeuchtigkeit max. 80 % relativ (nicht kondensierend)
Wägefläche (mm) 294 x 225
Abmessungen Gehäuse
(B x T x H)(mm) 320 x 330 x 125
Stromversorgung
Eingangsspannung: 220V-240V AC 50 Hz
Netzteil: 12 V, 500 mA
Akku (Option)
Betriebsdauer ca. 40 Std. (mit Hinterleuchtung)
Betriebsdauer ca. 90 Std. (ohne Hinterleuchtung)
Ladezeit ca. 12 Std.
Nettogewicht (kg) 3,9 kg
Schnittstelle RS 232C

5 GAB-N-BA-d-1817
KERN GAB 6K0.05N GAB 12K0.1N GAB 30K0.2N
Ablesbarkeit (d) 0,05 g 0,1 g 0,2 g
Wägebereich (Max) 6 kg 12 kg 30 kg
Reproduzierbarkeit 0,05 g 0,1 g 0,2 g
Linearität ± 0,15 g ± 0,3 g ± 0,6 g
Einschwingzeit 2 s 2 s 2 s
Wägeeinheiten kg, g kg, g kg,g
Empfohlenes
Justiergewicht (nicht
beigegeben) 6 kg (F2) 12 kg (F2) 20 kg (F1)
10 kg (F1)
Anwärmzeit 2 h 2 h 2 h
Mindeststückgewicht bei
Stückzählung 0,05 g 0,1 g 0,2 g
Zulässige Umgebungs-
bedingung 0° C bis 40° C
Luftfeuchtigkeit max. 80 % relativ (nicht kondensierend)
Wägefläche, (mm) 294 x 225
Abmessungen Gehäuse
(B x T x H) (mm) 320 x 330 x 125
Stromversorgung
Eingangsspannung: 220V-240V AC 50 Hz
Netzteil: 12 V, 500 mA
Akku (Option)
Betriebsdauer ca. 40 Std. (mit Hinterleuchtung)
Betriebsdauer ca. 90 Std. (ohne Hinterleuchtung)
Ladezeit ca. 12 Std.
Nettogewicht (kg) 3,0 kg
Schnittstelle RS 232C

GAB-N-BA-d-1817 6
Abmessungen:
2 Grundlegende Hinweise (Allgemeines)
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Die von Ihnen erworbene Waage dient zum Bestimmen des Wägewertes von
Wägegut. Sie ist zur Verwendung als „nichtselbsttätige Waage“ vorgesehen, d.h. das
Wägegut wird manuell, vorsichtig und mittig auf die Wägeplatte aufgebracht. Nach
Erreichen eines stabilen Wägewertes kann der Wägewert abgelesen werden.
2.2 Sachwidrige Verwendung
Waage nicht für dynamische Verwiegungen verwenden. Werden kleine Mengen vom
Wägegut entnommen oder zugeführt, so können durch die in der Waage vorhandene
„Stabilitätskompensation“ falsche Wägeergebnisse angezeigt werden!
(Beispiel: Langsames Herausfließen von Flüssigkeiten aus einem auf der Waage
befindlichen Behälter.)
Keine Dauerlast auf der Wägeplatte belassen. Diese kann das Messwerk
beschädigen.
Stöße und Überlastungen der Waage über die angegebene Höchstlast (Max),
abzüglich einer eventuell bereits vorhandenen Taralast, unbedingt vermeiden.
Waage könnte hierdurch beschädigt werden.
Waage niemals in explosionsgefährdeten Räumen betreiben. Die Serienausführung
ist nicht Ex-geschützt.
Die Waage darf nicht konstruktiv verändert werden. Dies kann zu falschen
Wägeergebnissen, sicherheitstechnischen Mängeln sowie der Zerstörung der Waage
führen.
Die Waage darf nur gemäß den beschriebenen Vorgaben eingesetzt werden.
Abweichende Einsatzbereiche/Anwendungsgebiete sind von KERN schriftlich
freizugeben.

7 GAB-N-BA-d-1817
2.3 Gewährleistung
Gewährleistung erlischt bei
•Nichtbeachten unserer Vorgaben in der Betriebsanleitung
•Verwendung außerhalb der beschriebenen Anwendungen
•Veränderung oder Öffnen des Gerätes
•mechanische Beschädigung und Beschädigung durch Medien, Flüssigkeiten,
natürlichem Verschleiß und Abnützung
•nicht sachgemäße Aufstellung oder elektrische Installation
•Überlastung des Messwerkes
2.4 Prüfmittelüberwachung
Im Rahmen der Qualitätssicherung müssen die messtechnischen Eigenschaften der
Waage und eines eventuell vorhandenen Prüfgewichtes in regelmäßigen Abständen
überprüft werden. Der verantwortliche Benutzer hat hierfür ein geeignetes Intervall
sowie die Art und den Umfang dieser Prüfung zu definieren. Informationen bezüglich
der Prüfmittelüberwachung von Waagen sowie der hierfür notwendigen Prüfgewichte
sind auf der KERN - Homepage (www.kern-sohn.com) verfügbar. In seinem
akkreditierten DKD - Kalibrierlaboratorium können bei KERN schnell und
kostengünstig Prüfgewichte und Waagen kalibriert werden (Rückführung auf das
nationale Normal).
3 Grundlegende Sicherheitshinweise
3.1 Hinweise in der Betriebsanleitung beachten
Lesen Sie diese Betriebsanleitung vor der Aufstellung und
Inbetriebnahme sorgfältig durch, selbst dann, wenn Sie bereits
über Erfahrungen mit KERN-Waagen verfügen.
3.2 Ausbildung des Personals
Das Gerät darf nur von geschulten Mitarbeitern bedient und gepflegt werden.

GAB-N-BA-d-1817 8
4 Transport und Lagerung
4.1 Kontrolle bei Übernahme
Überprüfen Sie bitte die Verpackung sofort beim Eingang sowie das Gerät beim
Auspacken auf eventuell sichtbare äußere Beschädigungen.
4.2 Verpackung / Rücktransport
Alle Teile der Originalverpackung für einen eventuell notwendigen
Rücktransport aufbewahren.
Für den Rücktransport ist nur die Originalverpackung zu
verwenden.
Vor dem Versand alle angeschlossenen Kabel und losen /
beweglichen Teile trennen.
Transportsicherung wieder anbringen. (s. Kap. 5.2)
Alle Teile z.B. Glaswindschutz, Wägeplatte, Netzteil etc. gegen
Verrutschen und Beschädigung sichern.
5 Auspacken, Aufstellung und Inbetriebnahme
5.1 Aufstellort, Einsatzort
Die Waagen sind so konstruiert, dass unter den üblichen Einsatzbedingungen
zuverlässige Wägeergebnisse erzielt werden.
Exakt und schnell arbeiten Sie, wenn Sie den richtigen Standort für Ihre Waage
wählen.

9 GAB-N-BA-d-1817
Beachten Sie deshalb am Aufstellort folgendes:
•Waage auf eine stabile, ebene Fläche stellen;
•extreme Wärme sowie Temperaturschwankungen z.B. durch Aufstellen neben
der Heizung oder direkte Sonneneinstrahlung vermeiden;
•Waage vor direktem Luftzug durch geöffnete Fenster und Türen schützen;
•Erschütterungen während des Wägens vermeiden;
•Waage vor hoher Luftfeuchtigkeit, Dämpfen und Staub schützen;
•Setzen Sie das Gerät nicht über längere Zeit starker Feuchtigkeit aus. Eine
nicht erlaubte Betauung (Kondensation von Luftfeuchtigkeit am Gerät) kann
auftreten, wenn ein kaltes Gerät in eine wesentlich wärmere Umgebung
gebracht wird. Akklimatisieren Sie in diesem Fall das vom Netz getrennte
Gerät ca. 2 Stunden bei Raumtemperatur.
•statische Aufladung von Wägegut, Wägebehälter vermeiden.
Beim Auftreten von elektromagnetischen Feldern (z.B. durch Mobiltelefone oder
Funkgeräte), bei statischen Aufladungen sowie bei instabiler Stromversorgung sind
große Anzeigeabweichungen (falsche Wägeergebnisse) möglich. Der Standort muss
dann gewechselt oder die Störquelle beseitigt werden. ^

GAB-N-BA-d-1817 10
5.2 Auspacken/Aufstellen
Die Waage vorsichtig aus der Verpackung nehmen, Plastikhülle entfernen und die
Waage am vorgesehenen Arbeitsplatz aufstellen.
Transportsicherung unbedingt entfernen
(nur bei 6 kg-Modellen vorhanden)
Zum Lösen der Transportsicherung Transportschraube [1] gegen den Uhrzeigersinn
herausdrehen.
Zum Transport Transportschraube vorsichtig bis auf Anschlag im Uhrzeigersinn
eindrehen und dann mit Kontermutter fixieren.
1

11 GAB-N-BA-d-1817
Nivellieren
Waage mit Fußschrauben nivellieren, bis sich die
Luftblase in der Libelle im vorgeschriebenen Kreis
befindet.
5.2.1 Lieferumfang / Serienmäßiges Zubehör
Waage
Netzgerät
Betriebsanleitung
5.3 Netzanschluss
Die Stromversorgung erfolgt über das externe Netzgerät. Der aufgedruckte
Spannungswert muss mit der örtlichen Spannung übereinstimmen.
Verwenden Sie nur KERN- Originalnetzgeräte. Die Verwendung anderer Fabrikate
bedarf der Zustimmung von KERN.
5.4 Akkubetrieb (Option)
Der interne Akku wird über das mitgelieferte Netzkabel geladen.
Der Akku sollte vor der ersten Benutzung mindestens 15 Stunden über das
Netzkabel geladen werden. Die Betriebsdauer des Akkus beträgt ca. 70 Std. Die
Ladedauer bis zur vollständigen Wiederaufladung ca. 12 Std.
Zur Schonung des Akkus kann im Menü (siehe Kap.11 Menü) die
Hintergrundbeleuchtung abgeschaltet werden.
Erscheint in der Gewichtsanzeige ein Pfeil []unterhalb des Batteriesymbols ,
ist die Kapazität des Akkus bald erschöpft. Die Waage ist noch ca. 10 Std.
betriebsbereit, danach schaltet sie sich automatisch ab. Stecken Sie baldmöglichst
das Netzkabel ein, um den Akku zu laden.
5.5 Anschluss von Peripheriegeräten
Vor Anschluss oder Trennen von Zusatzgeräten (Drucker, PC) an die
Datenschnittstelle muss die Waage unbedingt vom Netz getrennt werden.
Verwenden Sie zu Ihrer Waage ausschließlich Zubehör und Peripheriegeräte von
KERN, diese sind optimal auf Ihre Waage abgestimmt.
5.6 Erstinbetriebnahme
Um bei elektronischen Waagen genaue Wägeergebnisse zu erhalten, muss die
Waage ihre Betriebstemperatur (siehe Anwärmzeit Kap. 1) erreicht haben.
Die Waage muss für diese Anwärmzeit an die Stromversorgung (Netzanschluss oder
Akku) angeschlossen sein.
Die Genauigkeit der Waage ist abhängig von der örtlichen Fallbeschleunigung.
Unbedingt die Hinweise im Kapitel Justierung beachten.

GAB-N-BA-d-1817 12
6 Geräteübersicht
1. Wägeplatte / Akkufach (unter Wägeplatte)
2. Libelle
3. RS 232 Schnittstelle
4. Fußschrauben
5. Ein/Aus-Schalter
6. Anschluss Netzadapter

13 GAB-N-BA-d-1817
7 Anzeigenübersicht
Anzeige Bezeichnung Beschreibung
1 Batteriekapazitätsanzeige wird angezeigt, wenn Kapazität des Akkus
bald erschöpft
2 Stabilitätsanzeige Waage ist in einem stabilen Zustand
3 ZERO Nullstellanzeige Sollte die Waage trotz entlasteter
Waagschale nicht ganz Null anzeigen,
drücken. Nach kurzer Wartezeit ist die
Waage auf Null zurückgesetzt.
4 NET Nettogewichtsanzeige zeigt das Nettogewicht an
5 GROSS
Bruttogewichtsanzeige Bruttogewicht wird angezeigt
6
Toleranzkontrolle
Checkweighing Wägegut über (HI), unter (LO) oder im (OK)
Toleranzbereich
Netzspannung
angeschlossen Leuchtet bei Stromversorgung über Netzteil
00000.0
ZERO
NET
GROSS
LO
OK
HI
21
6
54 3
0
LO
OK
HI

GAB-N-BA-d-1817 14
8 Tastaturübersicht
Taste Bezeichnung Funktion
UNIT-Taste Wägeeinheitenumschaltung
PRINT-Taste PRINT Datenübertragung über Schnittstelle
Angezeigten Wert in Speicher aufnehmen,
wenn die Speicherfunktion nicht auf
„automatisch“ gestellt ist
ESC Zurück in den Wägemodus
Funktions -
Taste F Wechselt zwischen Wägemodus und
Stückzählmodus
C Angezeigten Wert löschen
Prozent -Taste % Gewichtswert wird in % angezeigt
Um eine Dezimalstelle nach links
wechseln
Toleranztaste
Check-weighing TOL Eingabe von oberem, unterem oder
beiden Grenzwerten
Um eine Dezimalstelle nach rechts
wechseln
Tare -Taste TARE Waage tarieren
Angezeigten Wert erhöhen
Nullstell-Taste 0 Waage auf Null zurücksetzen
Eingegebenen Wert bestätigen, bzw.
Funktion auswählen
UNIT
PRINT
ESC
F
C
%
TOL
TARE
0

15 GAB-N-BA-d-1817
9 Justierung/Eichung
Da der Wert der Erdbeschleunigung nicht an jedem Ort der Erde gleich ist, muss jede
Waage – gemäß dem zugrunde liegenden physikalischen Wägeprinzip – am
Aufstellort auf die dort herrschende Erdbeschleunigung abgestimmt werden (nur
wenn die Waage nicht bereits im Werk auf den Aufstellort justiert wurde). Dieser
Justiervorgang, muss bei der ersten Inbetriebnahme, nach jedem Standortwechsel
sowie bei Schwankungen der Umgebungstemperatur durchgeführt werden. Um
genaue Messwerte zu erhalten, empfiehlt es sich zudem, die Waage auch im
Wägebetrieb periodisch zu justieren.
•Bei geeichten Waagen ist die Justierung gesperrt.
Zum Menüzugang muss die Siegelmarke zerstört und der
Justierschalter betätigt werden, s. Kap. 9.3
Achtung:
Nach Zerstörung der Siegelmarke muss die Waage durch eine
autorisierte Stelle neu geeicht und eine neue Siegelmarke angebracht
werden, bevor es wieder in eichpflichtige Anwendungen verwendet
werden darf.
•Das zu verwendende Justiergewicht ist abhängig von der Kapazität der
Waage. Justierung möglichst nahe an der Höchstlast der Waage
durchführen. Infos zu Prüfgewichten finden Sie im Internet unter:
http://www.kern-sohn.com.
•Stabile Umgebungsbedingungen beachten. Eine Anwärmzeit (siehe
Kap. 1) zur Stabilisierung ist erforderlich. Darauf achten, dass sich keine
Gegenstände auf der Wägeplatte befinden.

GAB-N-BA-d-1817 16
9.1 Geeichte Modelle
Gerät mit ON-OFF einschalten und gleichzeitig
Justierschalter drücken .
Danach, während die Waage einen Selbsttest durchführt,
und gleichzeitig drücken.
„UnLoAd“ erscheint.
Mit bestätigen. Darauf achten, dass sich keine
Gegenstände auf der Wägeplatte befinden.
Das aktuell eingestellte Justiergewicht wird angezeigt.
Zum Ändern mit den Navigationstasten (s. Kap. 8) gewünschte
Einstellung wählen, die jeweils aktive Stelle blinkt.
Mit bestätigen. „LoAd“ wird angezeigt.
Justiergewicht vorsichtig in die Mitte der Wägeplatte stellen.
Stabilitätsanzeige abwarten, dann drücken.
“PASS“ wird kurz angezeigt.
Nach erfolgter Justierung führt die Waage einen Selbsttest
durch. Justiergewicht während des Selbsttests abnehmen,
das Gerät kehrt automatisch in den Wägemodus zurück.
Bei einem Justierfehler oder falschem Justiergewicht wird
eine Fehlermeldung angezeigt, Justiervorgang wiederholen.
TARE %
UnLQAD
22.000
LQAD
PASS
0.0
GROSS
ZERO

17 GAB-N-BA-d-1817
9.2 Nicht eichfähige Modelle:
Waage einschalten und während des Selbsttests
und drücken.
“UnLoad“ gefolgt vom aktuell eingestellten Justiergewicht
wird angezeigt.
(Beispiel)
Zum Ändern mit den Navigationstasten gewünschte
Einstellung wählen, die jeweils aktive Stelle blinkt (s. Kap. 8).
(Beispiel)
Mit bestätigen, “Load“ wird angezeigt.
Justiergewicht auflegen, die Stabilitätsanzeige erscheint
Nach erfolgter Justierung führt die Waage einen Selbsttest
durch. Justiergewicht während des Selbsttests abnehmen,
das Gerät kehrt automatisch in den Wägemodus zurück.
Bei einem Justierfehler oder falschem Justiergewicht wird
eine Fehlermeldung angezeigt, Justiervorgang wiederholen.
TARE %
UnLQAD
22.000
12.000
0
LQAD

GAB-N-BA-d-1817 18
9.3 Eichung
Allgemeines:
Nach der EU-Richtlinie 2014/31/EU müssen Waagen geeicht sein, wenn sie wie folgt
verwendet werden (gesetzlich geregelter Bereich):
a) Im geschäftlichen Verkehr, wenn der Preis einer Ware durch Wägung
bestimmt wird.
b) Bei der Herstellung von Arzneimitteln in Apotheken sowie bei Analysen im
medizinischen und pharmazeutischen Labor.
c) Zu amtlichen Zwecken.
d) bei der Herstellung von Fertigpackungen.
Bitte wenden Sie sich im Zweifelsfall an Ihr örtliches Eichamt.
Eichhinweise:
Für eine geeichte Waage liegt eine EU Bauartzulassung vor. Wird die Waage wie
oben beschrieben im eichpflichtigen Bereich eingesetzt, so muss diese geeicht sein
und regelmäßig nachgeeicht werden.
Die Nacheichung erfolgt nach den jeweiligen gesetzlichen Bestimmungen der
Länder. Die Eichgültigkeitsdauer in Deutschland z. B. beträgt für Waagen in der
Regel 2 Jahre.
Die gesetzlichen Bestimmungen des Verwendungslandes sind zu beachten!
•Die Eichung der Waage ist ohne die „Siegelmarken“ ungültig.

19 GAB-N-BA-d-1817
Hinweise zu geeichten Wägesystemen
Mögliche Versiegelungen: B zwingend, und A oder C
1. Siegelmarke
2. Abdeckung
3. Eichschalter
4. Eichdraht
A
BC
1
2
3
4
1
This manual suits for next models
3
Table of contents
Languages:
Other KERN Scale manuals

KERN
KERN KKP V40 Series User manual

KERN
KERN 572 User manual

KERN
KERN TKFP 6V20M-A User manual

KERN
KERN MPD M Series User manual

KERN
KERN FOB-S User manual

KERN
KERN CDS Series User manual

KERN
KERN KIP-V20 User manual

KERN
KERN SFB 10K1HIP User manual

KERN
KERN TEE 150-1 User manual

KERN
KERN TCKE 300-3-A User manual