KERN ADB-A Series User manual

KERN & Sohn GmbH
Ziegelei 1
D-72336 Balingen
E-Mail: info@kern-
sohn.com
Tel: +49-[0]7433- 9933-0
Fax: +49-[0]7433-9933-149
Internet: www.kern-sohn.com
Betriebsanleitung
Operating instruction
Mode d’emploi
KERN ADB-A / ADB-C / ADJ
Version 3.0
2018-08
ADB_ADJ-BA-d-1830

Weitere Sprachversionen finden Sie online unter www.kern-sohn.com/manuals
Más versiones de idiomas se encuentran online bajo www.kern-sohn.com/manuals
Vous trouverez d’autres versions de langue online sous www.kern-sohn.com/manuals
Further language versions you will find online under www.kern-sohn.com/manuals
Trovate altre versioni di lingue online in www.kern-sohn.com/manuals
Inne wersje językowe znajdą Państwo na stronie www.kern-sohn.com/manuals

ADB_ADJ-BA-d-1830 2
D
KERN ADB_ADJ
Version 3.0 2018-08
Betriebsanleitung Analysenwaage
Inhaltsverzeichnis
1Technische Daten.......................................................................................... 4
2Konformitätserklärung.................................................................................. 5
3Geräteübersicht ............................................................................................. 6
3.1 Komponenten ........................................................................................................................... 6
3.2 Tastaturübersicht ..................................................................................................................... 7
3.3 Anzeigenübersicht ................................................................................................................... 8
4Grundlegende Hinweise (Allgemeines)........................................................ 9
4.1 Bestimmungsgemäße Verwendung ....................................................................................... 9
4.2 Sachwidrige Verwendung........................................................................................................ 9
4.3 Gewährleistung......................................................................................................................... 9
4.4 Prüfmittelüberwachung ......................................................................................................... 10
5Grundlegende Sicherheitshinweise........................................................... 10
5.1 Hinweise in der Betriebsanleitung beachten....................................................................... 10
5.2 Ausbildung des Personals .................................................................................................... 10
6Transport und Lagerung ............................................................................. 10
6.1 Kontrolle bei Übernahme....................................................................................................... 10
6.2 Verpackung/Rücktransport ................................................................................................... 10
7Auspacken, Aufstellung und Inbetriebnahme........................................... 12
7.1 Aufstellort, Einsatzort............................................................................................................ 12
7.2 Auspacken, Prüfen und Aufstellen....................................................................................... 12
7.3 Nivellieren ............................................................................................................................... 13
7.4 Stromversorgung ................................................................................................................... 13
7.5 Erstinbetriebnahme................................................................................................................ 14
7.6 Anschluss von Peripheriegeräten ........................................................................................ 14
8Justierung .................................................................................................... 14
8.1 Modelle ADJ............................................................................................................................ 15
8.2 Modelle ADB ........................................................................................................................... 17
9Basisbetrieb................................................................................................. 19
9.1 Einschalten ............................................................................................................................. 19
9.2 In den Standby-Modus schalten ........................................................................................... 19
10 Applikationen............................................................................................... 22

3 ADB_ADJ-BA-d-1830
11 Menü ............................................................................................................. 25
11.1 Navigation im Menü................................................................................................................ 25
11.2 Menü-Übersicht ...................................................................................................................... 27
12 RS232C-Schnittstelle................................................................................... 28
12.1 Technische Daten................................................................................................................... 28
12.2 Schnittstellenkabel:................................................................................................................ 29
12.3 Schnittstellenparameter......................................................................................................... 29
12.3.1 Baudrate............................................................................................................................... 29
12.3.2 Ausgabebedingung .............................................................................................................. 30
12.4 Musterprotokolle (KERN YKB-01N) ...................................................................................... 31
13 Wartung, Instandhaltung, Entsorgung....................................................... 32
14 Kleine Pannenhilfe....................................................................................... 32
14.1 Fehlermeldungen.................................................................................................................... 33

ADB_ADJ-BA-d-1830 4
1 Technische Daten
KERN ADB 100-4 ADB 200-4 ADB 600-C3
Artikelnummer / Typ ADB 100-4A ADB 200-4A ADB 600-C3
Voreingestellte Einheit g g ct
Ablesbarkeit (d) 0,0001 g 0,0001 g 0,001 ct
0,0001 g
Wägebereich (Max) 120 g 210 g
600 ct
120 g
Reproduzierbarkeit 0,0002 g 0,0002 g 0,002 ct
0,0002 g
Linearität ± 0.0004 g ± 0.0004 g ± 0.004ct
± 0,0004 g
Empfohlenes Justierge-
wicht nicht beigegeben
(Klasse)
100 g (E2) 200 g (E2) 100 g (E2)
Mögliche Justierpunkte 100 g 100 g 100 g
- 200 g -
Einschwingzeit 4 sec
Anwärmzeit
8 h
Einheiten g, oz, ct, lb
Kleinstes Teilegewicht bei
Stückzählung 0,1 mg (unter Laborbedingungen)
1 mg (unter Normalbedingungen)
Referenzstückzahlen bei
Stückzählung
10, 20, 50,100, 1000
Wägeplatte, Edelstahl ø 90 mm
Abmessungen Gehäuse
(B x T x H) mm 230 x 310 x 330 230 x 310 x 230
Nettogewicht (kg) 4,4 3,8
Zulässige
Umgebungsbedingung +10° C bis +30° C
Luftfeuchtigkeit
20 ~ 85 % relativ (nicht kondensierend)
Netzteil
Eingangspannung AC 100 - 240 V, 50 - 60 Hz 2,0 A
Waage
Eingangspannung DC 12 V, 2A
Schnittstelle RS232C

5 ADB_ADJ-BA-d-1830
KERN ADJ 100-4 ADJ 200-4 ADJ 600-C3
Artikelnummer / Typ
TADJ 100-4-A
TADJ 200-4-A
TADJ 600-C3-A
Voreingestellte Einheit g g ct
Ablesbarkeit (d) 0,0001 g 0,0001 g 0,001 ct
0,0001 g
Wägebereich (Max) 120 g 210 g 600 ct
120 g
Reproduzierbarkeit 0,0002 g 0,0002 g 0,002 ct
0,0002 g
Linearität ± 0.0004 g ± 0.0004 g ± 0.004ct
± 0,0004 g
Justiergewicht intern
Einschwingzeit 4 sec
Anwärmzeit
8 h
Einheiten g, oz, ct, lb
Kleinstes Teilegewicht bei
Stückzählung
1 mg (unter Laborbedingungen)
10 mg (unter Normalbedingungen)
Referenzstückzahlen bei
Stückzählung
10, 20, 50,100, 1000
Wägeplatte, Edelstahl ø 90 mm
Abmessungen Gehäuse
(B x T x H) mm 230 x 310 x 330 230 x 310 x 230
Nettogewicht (kg) 4,9 3,8
Zulässige
Umgebungsbedingung +10° C bis +30° C
Luftfeuchtigkeit
20 ~ 85 % relativ (nicht kondensierend)
Netzteil Eingangspannung
AC 100 - 240 V, 50 - 60 Hz 2,0 A
Waage Eingangspannung
DC 12 V, 2A
Schnittstelle RS232C
2 Konformitätserklärung
Die aktuelle EG/EU-Konformitätserklärung finden Sie online unter:
www.kern-sohn.com/ce

ADB_ADJ-BA-d-1830 6
3 Geräteübersicht
3.1 Komponenten
Pos.
Bezeichnung
1 Glaswindschutz
2 RS 232 Schnittstelle
3 Wägeplatte
4 Libelle
5 Anzeige
6 Tastatur
7 Fussschraube
8 Griff für Bedienung der seitlichen Windschutztür
9 Anschluss Netzadapter

7 ADB_ADJ-BA-d-1830
3.2 Tastaturübersicht
Taste Bezeichnung Funktion
ON/OFF-Taste Ein-/Ausschalten
Menü verlassen
CAL-Taste Justieren
TARE-Taste
Tarieren
Nullstellen
Einstellung speichern
MODE-Taste Wägeeinheit umschalten
Applikation wählen
MENU-Taste
Referenz speichern
Hinterleuchtung der Anzeige ein- / ausschalten
(Tasten lange gedrückt halten)
PRINT-Taste Einstellung im Menü ändern
Angezeigten Wert ausdrucken

ADB_ADJ-BA-d-1830 8
3.3 Anzeigenübersicht
Anzeige Beschreibung
Stabilitätsanzeige
Waage befindet sich im Standbymodus
g Wägeeinheit [Gramm]
ct Wägeeinheit [Karat]
lb Wägeeinheit [Pfund]
oz
Wägeeinheit [Unze]
Pcs Applikation Stückzählen
% Applikation Prozentbestimmung

9 ADB_ADJ-BA-d-1830
4 Grundlegende Hinweise (Allgemeines)
4.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Die von Ihnen erworbene Waage dient zum Bestimmen des Wägewertes von
Wägegut. Sie ist zur Verwendung als „nichtselbsttätige Waage“ vorgesehen, d.h. das
Wägegut wird manuell, vorsichtig und mittig auf die Wägeplatte aufgebracht. Nach
Erreichen eines stabilen Wägewertes kann der Wägewert abgelesen werden.
4.2 Sachwidrige Verwendung
Waage nicht für dynamische Verwiegungen verwenden, wenn kleine Mengen vom
Wägegut entnommen oder zugeführt werden. Durch die in der Waage vorhandene
„Stabilitätskompensation“ könnten falsche Wägeergebnisse angezeigt werden! (Bei-
spiel: Langsames Herausfließen von Flüssigkeiten aus einem auf der Waage befind-
lichen Behälter.)
Keine Dauerlast auf der Wägeplatte belassen. Diese kann das Messwerk
beschädigen.
Stöße und Überlastungen der Waage über die angegebene Höchstlast (Max), abzüg-
lich einer eventuell bereits vorhandenen Taralast, unbedingt vermeiden. Waage
könnte hierdurch beschädigt werden.
Waage niemals in explosionsgefährdeten Räumen betreiben. Die Serienausführung
ist nicht Ex-geschützt.
Die Waage darf nicht konstruktiv verändert werden. Dies kann zu falschen
Wägergebnissen, sicherheitstechnischen Mängeln sowie der Zerstörung der Waage
führen.
Die Waage darf nur gemäß den beschriebenen Vorgaben eingesetzt werden. Abwei-
chende Einsatzbereiche/Anwendungsgebiete sind von KERN schriftlich freizugeben.
4.3 Gewährleistung
Gewährleistung erlischt bei
•Nichtbeachten unserer Vorgaben in der Betriebsanleitung
•Verwendung außerhalb der beschriebenen Anwendungen
•Veränderung oder Öffnen des Gerätes
•Mechanische Beschädigung und Beschädigung durch Medien, Flüssigkeiten
natürlichem Verschleiß und Abnützung
•Nicht sachgemäße Aufstellung oder elektrische Installation
•Überlastung des Messwerkes

ADB_ADJ-BA-d-1830 10
4.4 Prüfmittelüberwachung
Im Rahmen der Qualitätssicherung müssen die messtechnischen Eigenschaften der
Waage und eines eventuell vorhandenen Prüfgewichtes in regelmäßigen Abständen
überprüft werden. Der verantwortliche Benutzer hat hierfür ein geeignetes Intervall
sowie die Art und den Umfang dieser Prüfung zu definieren. Informationen bezüglich
der Prüfmittelüberwachung von Waagen sowie der hierfür notwendigen Prüfgewichte
sind auf der KERN- Hompage (www.kern-sohn.com) verfügbar. In seinem akkredi-
tierten DKD- Kalibrierlaboratorium können bei KERN schnell und kostengünstig Prüf-
gewichte und Waagen kalibriert werden (Rückführung auf das nationale Normal).
5 Grundlegende Sicherheitshinweise
5.1 Hinweise in der Betriebsanleitung beachten
Lesen Sie diese Betriebsanleitung vor der Aufstellung und Inbe-
triebnahme sorgfältig durch, selbst dann, wenn Sie bereits über Er-
fahrungen mit KERN-Waagen verfügen.
5.2 Ausbildung des Personals
Das Gerät darf nur von geschulten Mitarbeitern bedient und gepflegt werden.
6 Transport und Lagerung
6.1 Kontrolle bei Übernahme
Überprüfen Sie bitte die Verpackung sofort beim Eingang sowie das Gerät beim
Auspacken auf eventuell sichtbare äußere Beschädigungen.
6.2 Verpackung/Rücktransport
Alle Teile der Originalverpackung für einen eventuell not-
wendigen Rücktransport aufbewahren.
Für den Rücktransport ist nur die Originalverpackung zu
verwenden.
Vor dem Versand alle angeschlossenen Kabel und lo-
sen/beweglichen Teile trennen.
Anzeigegerät, Wägeplatte + Zubehör und Netzteil separat
verpacken.
Glaswindschutz gegen Verrutschen sichern (z. B. mit Kle-
bestreifen).

11 ADB_ADJ-BA-d-1830
Alle Teile wie nachfolgend abgebildet gegen Verrutschen
und Beschädigung sichern.
,

ADB_ADJ-BA-d-1830 12
7 Auspacken, Aufstellung und Inbetriebnahme
7.1 Aufstellort, Einsatzort
Die Waagen sind so konstruiert, dass unter den üblichen Einsatzbedingungen zuver-
lässige Wägeergebnisse erzielt werden.
Exakt und schnell arbeiten Sie, wenn Sie den richtigen Standort für Ihre Waage wäh-
len.
Am Aufstellort folgendes beachten:
•Waage auf eine stabile, gerade Fläche stellen;
•extreme Wärme sowie Temperaturschwankungen z.B. durch Aufstellen neben
der Heizung oder direkte Sonneneinstrahlung vermeiden;
•Waage vor direktem Luftzug durch geöffnete Fenster und Türen schützen;
•Erschütterungen während des Wägens vermeiden;
•Waage vor hoher Luftfeuchtigkeit, Dämpfen und Staub schützen;
•Setzen Sie das Gerät nicht über längere Zeit starker Feuchtigkeit aus. Eine
nicht erlaubte Betauung (Kondensation von Luftfeuchtigkeit am Gerät) kann
auftreten, wenn ein kaltes Gerät in eine wesentlich wärmere Umgebung ge-
bracht wird. Akklimatisieren Sie in diesem Fall das vom Netz getrennte Gerät
ca. 2 Stunden bei Raumtemperatur.
•statische Aufladung von Wägegut, Wägebehälter vermeiden.
Beim Auftreten von elektromagnetischen Feldern, bei statischen Aufladungen sowie
bei instabiler Stromversorgung sind große Anzeigeabweichungen (falsche
Wägergebnisse) möglich. Der Standort muss dann gewechselt werden.
7.2 Auspacken, Prüfen und Aufstellen
Verpackung öffnen und alle Teile vorsichtig entnehmen.
Überprüfen, ob alle Teile des Lieferumfangs vorhanden und unbeschädigt sind.
Lieferumfang / Serienmäßiges Zubehör
•Waage (s. Kap. 3.1)
•Netzadapter
•Betriebsanleitung

13 ADB_ADJ-BA-d-1830
Für alle Aufbau
- und Montagearbeiten muss die Waage von der
Stromversorgung getrennt sein.
Waage am vorgesehenen Arbeitsplatz aufstellen.
Zur Genauigkeit der Wägeresultate von hochauflösenden Analysenwaagen
trägt der richtige Standard entscheidend bei (s. Kap. 7.1).
Folgende Teile der Reihenfolge nach installieren
•Seitengläser ganz nach hinten schieben
•Träger für die Wägeplatte auflegen
•Wägeplatte auflegen
7.3 Nivellieren
Die Waage mit Fußschrauben nivellieren, bis sich die Luftblase in der Libelle im
vorgeschriebenen Kreis befindet.
Nivellierung regelmäßig überprüfen.
7.4 Stromversorgung
Länderspezifischen Netzstecker auswählen.
Kontrollieren, ob die Spannungsaufnahme der Waage richtig eingestellt
ist. Die Waage darf nur an das Stromnetz angeschlossen werden, wenn
die Angaben an dem Instrument (Aufkleber) und die ortsübliche Netz-
spannung identisch sind.
Nur KERN-Originalnetzgeräte verwenden. Die Verwendung anderer
Fabrikate bedarf der Zustimmung von KERN.
Wichtig:
Vor Inbetriebnahme das Netzkabel auf Beschädigungen überprüfen.
Darauf achten, dass das Netzgerät nicht mit Flüssigkeiten in Berüh-
rung kommt.
Der Netzstecker muss jederzeit zugänglich sein.

ADB_ADJ-BA-d-1830 14
Netzadapter an die Anschlussbuchse auf der Rückseite der Waage und
an das Stromnetz anschließen.
Die Anzeige leuchtet auf. Sobald die Waage über das Netzgerät mit
Strom versorgt ist, wird das Powersymbol [ ] angezeigt.
Erscheint die Fehlermeldung <P FAIL>, wurde die Waage von der
Stromversorgung getrennt, ohne zuvor die zu ON/OFF-Taste betätigen.
Abhilfe:
ON/OFF-Taste drücken. Die Waage führt einen Anzeigentest durch.
Sobald die Gewichtsanzeige erscheint, ist die Waage wägebereit.
7.5 Erstinbetriebnahme
Um bei elektronischen Waagen genaue Wägeergebnisse zu erhalten, müssen die
Waagen ihre Betriebstemperatur (siehe Anwärmzeit Kap. 1) erreicht haben. Die
Waage muss für diese Anwärmzeit an die Stromversorgung (Netzanschluss, Akku
oder Batterie) angeschlossen sein.
Die Genauigkeit der Waage ist abhängig von der örtlichen Fallbeschleunigung.
Unbedingt die Hinweise im Kapitel Justierung beachten.
7.6 Anschluss von Peripheriegeräten
Vor Anschluss oder Trennen von Zusatzgeräten (Drucker, PC) an die Datenschnitt-
stelle muss die Waage unbedingt vom Netz getrennt werden.
Verwenden Sie zu Ihrer Waage ausschließlich Zubehör und Peripheriegeräte von
KERN, diese sind optimal auf Ihre Waage abgestimmt.
8 Justierung
Da der Wert der Erdbeschleunigung nicht an jedem Ort der Erde gleich ist, muss je-
de Waage – gemäß dem zugrunde liegenden physikalischen Wägeprinzip – am Auf-
stellort auf die dort herrschende Erdbeschleunigung abgestimmt werden ( nur wenn
die Waage nicht bereits im Werk auf den Aufstellort justiert wurde). Dieser Justier-
vorgang muss bei der ersten Inbetriebnahme, nach jedem Standortwechsel sowie
bei Schwankungen der Umgebungstemperatur durchgeführt werden. Um genaue
Messwerte zu erhalten, empfiehlt es sich zudem, die Waage auch im Wägebetrieb
periodisch zu justieren.
Stabile Umgebungsbedingungen beachten. Eine Anwärmzeit (s. Kap. 1) zur Stabili-
sierung ist erforderlich. Darauf achten, dass sich keine Gegenstände auf der
Wägeplatte befinden.

15 ADB_ADJ-BA-d-1830
8.1 Modelle ADJ
8.1.1 Automatische Justierung mit internem Gewicht
Eine automatische Justierung wird durchgeführt:
•wenn die Waage vom Netz getrennt wurde
•sobald eine Temperaturänderung von 2°C zur letzten Justierung festgestellt
wird.
•nach Ablauf von 3 Stunden zur letzten Justierung
Die Justierung wird nur dann gestartet, wenn nach dem Einschalten der
Waage die Nullanzeige 30 Minuten lang angezeigt wird (ohne Lastwech-
sel, ohne Tastendruck und ohne Änderung der Umgebungsbedingungen).
Erforderliche Menüeinstellung: <C1-0>, s. Kap. 11.2
Ablauf:
Bei einem Justierfehler (z. B. Gegenstände befinden sich auf der
Wägeplatte) erscheint im Display die Fehlermeldung <CAL NO>, Justier-
vorgang wiederholen.

ADB_ADJ-BA-d-1830 16
8.1.2 Manueller Start der internen Justierung
Erforderliche Menüeinstellung: <C1-0>, s. Kap. 11.2
Durchführung:
Im Wägemodus CAL-Taste drücken.
Die Justierung läuft automatisch ab.
Nach erfolgreicher Justierung, kehrt die Waage auto-
matisch in den Wägemodus zurück.
Bei einem Justierfehler (z. B. Gegenstände befinden
sich auf der Wägeplatte) erscheint im Display die Feh-
lermeldung <CAL NO>, Justiervorgang wiederholen.

17 ADB_ADJ-BA-d-1830
8.2 Modelle ADB
•Justierung möglichst nahe an der Höchstlast der Waage durchführen (er-
forderliches Justiergewicht s. Kap. 1). Infos zu Justiergewichten finden Sie
im Internet unter: http://www.kern-sohn.com
•Stabile Umgebungsbedingungen beachten. Eine Anwärmzeit zur Stabili-
sierung ist erforderlich.
•Darauf achten, dass sich keine Gegenstände auf der Wägeplatte befin-
den.
•Erforderliche Menüeinstellung <C1-1> beachten, s. Kap. 11.2.
•Bei Modell ADB 200-4A ist eine Justierung auch mit einem Gewicht von
100 g möglich, messtechnisch aber nicht optimal.
•Bei Modell ADB 600-C3 darauf achten, dass als Wägeeinheit [Gramm]
gewählt ist.
Durchführung:
Im Wägemodus CAL-Taste drücken.
Der Wert des erforderlichen Justiergewichts
(z.B. 100 g) wird angezeigt.
Bei Modell ADB 200-4A mit der TARE-Taste
<CAL 200> wählen
CAL-Taste erneut drücken, <CAL in> wird angezeigt..
Darauf achten, dass sich keine Gegenstände auf der
Wägeplatte befinden.
Warten bis <CAL dn> angezeigt wird, dann Justierge-
wicht vorsichtig in die Mitte der Wägeplatte stellen und
Windschutztüren schließen.

ADB_ADJ-BA-d-1830 18
Nach erfolgreicher Justierung wird <CAL up> angezeigt
Justiergewicht abnehmen, die Waage kehrt automa-
tisch in den Wägemodus zurück.

19 ADB_ADJ-BA-d-1830
9 Basisbetrieb
9.1 Einschalten
Sobald die Waage über das Netzgerät mit Strom ver-
sorgt ist, wird das Powersymbol [ ] angezeigt.
Zum Einschalten ON/OFF-Taste drücken.
Die Waage führt einen Anzeigentest durch.
Sobald die Gewichtsanzeige erscheint, ist die Waage
wägebereit.
9.2 In den Standby-Modus schalten
ON/OFF-Taste drücken, die Anzeige erlischt.
Das Powersymbol [ ] wird angezeigt.
Im Standby-Modus ist die Waage sofort nach dem Einschalten ohne An-
wärmzeit betriebsbereit.
Um die Waage vollständig auszuschalten, diese vom Netz trennen.
Die Waage startet in dem Modus, in dem sie ausgeschaltet wurde.
This manual suits for next models
13
Table of contents
Languages:
Other KERN Scale manuals

KERN
KERN MCN 200K-1M User manual

KERN
KERN PLJ Series User manual

KERN
KERN KB Series User manual

KERN
KERN FCF 3K-4 User manual

KERN
KERN HCD 60K-2 User manual

KERN
KERN ITS 600K200M User manual

KERN
KERN CKE 360-3 User manual

KERN
KERN MCB 300K100M User manual

KERN
KERN FIS 120K20 IP User manual

KERN
KERN CPB Wiring diagram