KERN MFB series User manual

KERN & Sohn GmbH
Ziegelei 1
D-72336 Balingen
E-Mail: info@kern-sohn.com
Tel: +49-[0]7433- 9933-0
Fax: +49-[0]7433-9933-149
Internet: www.kern-sohn.com
Betriebsanleitung Körperfett-Waage
Operating Manual Body fat balance
Mode d’emploi Balance de graisses corporelles
KERN MFB
Version 1.1
05/2016
D, GB, F
MGB-BA-def-1611

Weitere Sprachversionen finden Sie online unter
www.kern-sohn.com/manuals
Further language versions you will find online under
www.kern-sohn.com/manuals
Vous trouverez d’autres versions de langue online sous
www.kern-sohn.com/manuals
Más versiones de idiomas se encuentran online bajo
www.kern-sohn.com/manuals
Trovate altre versioni di lingue online in
www.kern-sohn.com/manuals
Bijkomende taalversies vindt u online op
www.kern-sohn.com/manuals

MFB -BA-d-1611
2
D
KERN MFB 150K100
Version 1.1 05/2016
Betriebsanleitung
Körperfett-Waage
Inhaltsverzeichnis
1Technische Daten ______________________________________________ 3
2Grundlegende Hinweise (Allgemeines)_____________________________ 4
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung __________________________________ 4
2.2 Sachwidrige Verwendung __________________________________________ 4
2.3 Gewährleistung __________________________________________________ 5
3Grundlegende Sicherheitshinweise________________________________ 5
3.1 Hinweise in der Betriebsanleitung beachten___________________________ 5
4Transport und Lagerung_________________________________________ 5
4.1 Kontrolle bei Übernahme___________________________________________ 5
4.2 Verpackung______________________________________________________ 5
5Auspacken, Aufstellung und Inbetriebnahme _______________________ 5
5.1 Aufstellort, Einsatzort _____________________________________________ 5
5.2 Auspacken_______________________________________________________ 6
5.3 Batteriebetrieb ( Einlegen u. Entnahme )______________________________ 6
6Betrieb _______________________________________________________ 7
6.1 Bedienungselemente ______________________________________________ 7
6.1.1 Display _______________________________________________________________ 7
6.1.2 Tasten- und Anzeigenübersicht____________________________________________ 7
7Benutzung der Waage___________________________________________ 8
7.1 Eingabe der personenbezogenen Daten ______________________________ 8
7.2 Verwendung als Body-Fat-Waage____________________________________ 9
8Fehlermeldung________________________________________________ 12
9Wartung, Instandhaltung, Entsorgung ____________________________ 12
9.1 Reinigen _______________________________________________________ 12
9.2 Wartung, Instandhaltung__________________________________________ 12
9.3 Entsorgung _____________________________________________________ 13
10 Kleine Pannenhilfe ____________________________________________ 13
11 Kleine Pannenhilfe ____________________________________________ 14

MFB -BA-d-1611
3
1 Technische Daten
KERN MFB 150K100
Ablesbarkeit (d) 100 g
Wägebereich (Max) 150 kg
Wägeeinheiten kg, lb
Reproduzierbarkeit +- (100 g +1%)
Linearität +- (100 g +1%)
Einschwingzeit (typisch) 2 – 3 sec.
Stromversorgung Batteriebetrieb 4 x 1,5V, Größe AAA
Batterielebensdauer bei Gebrauch 3 mal/täglich: 1 Jahr
Auto Off nach 5 Sekunden
Betriebstemperatur + 5°C … + 35°C
Lagerungstemperatur - 20°C … + 60°C
Luftfeuchtigkeit max. 80 % (nicht kondensierend)
Gehäuse (B x T x H) mm 300 x 320 x 55
Gewicht kg (netto) 1,4

MFB -BA-d-1611
4
2 Grundlegende Hinweise (Allgemeines)
Diese Körperfettwaage arbeitet für die Ermittlung von Körperfett, Wassergehalt,
Muskelgehalt und Knochengewicht nach der so genannten Impedanzmethode.
Mit Hilfe dieser Methode wird durch elektrische Impulse der Widerstand des mensch-
lichen Körpers ermittelt. So erhöht z.B. ein hoher Fettanteil im Körper den Wider-
standswert.
Für die individuelle Berechnung dieser Werte können für 10 Personen die Grundda-
ten ( wie Körpergröße, Alter und Geschlecht ) abgespeichert werden.
Diese Waage liefert nur verlässliche Werte ab einem Alter von 10 - 80 Jahren und
einer Körpergröße von 100 – 220 cm. Um möglichst exakte Ergebnisse zu erzielen,
empfiehlt es sich nur leicht bekleidet und für die Analyse der Körperbestandteile un-
erlässlich nur mit unbekleideten Füssen die Wägeplatte zu betreten.
Diese Waage sollte nicht von Personen verwendet werden, die einen
Herzschrittmacher, Beatmungs- oder sonstige Geräte benötigen.
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Diese Waage dient zum Bestimmen des Gewichts ( in kg / lb ), des Körperfettanteils
( in % ), des Körperwasseranteils ( in % ), des Muskelanteils ( in % ) und des Kno-
chengewichts ( in kg ) von Personen, im privaten Bereich. Ein Einsatz dieser Waage
im medizinischen Bereich ist nicht zulässig.
Für den Wägevorgang hat sich die Person mit unbekleideten Füßen auf die Wäge-
platte, jeweils mit einem Fuß auf die 6 Metallplättchen zu stellen. Nach Erreichen
eines stabilen Wägewertes kann der Wägewert und nachfolgend die anderen Mess-
werte abgelesen werden.
2.2 Sachwidrige Verwendung
Waage nicht für dynamische Verwiegungen verwenden. Werden kleine Mengen vom
Wägegut entnommen oder zugeführt, so können durch die in der Waage vorhande-
ne „Stabilitätskompensation“ falsche Wägeergebnisse angezeigt werden! ( Beispiel :
Langsames herausfliessen von Flüssigkeiten aus einem auf der Waage befindlichen
Behälter. )
Keine Dauerlast auf der Wägeplatte belassen. Diese kann das Messwerk beschädi-
gen.
Stöße und Überlastungen der Waage über die angegebene Höchstlast (Max) unbe-
dingt vermeiden. Die Waage kann hierdurch beschädigt werden.
Waage niemals in explosionsgefährdeten Räumen betreiben. Die Serienausführung
ist nicht Ex-geschützt.
Die Waage darf nicht konstruktiv verändert werden. Dies kann zu falschen Wägeer-
gebnissen, sicherheitstechnischen Mängeln sowie der Zerstörung der Waage führen.
Die Waage darf nur gemäß den beschriebenen Vorgaben eingesetzt werden. Abwei-
chende Einsatzbereiche/Anwendungsgebiete sind von KERN schriftlich freizugeben.

MFB -BA-d-1611
5
2.3 Gewährleistung
Gewährleistung erlischt bei
Nichtbeachten unserer Vorgaben in der Betriebsanleitung
Verwendung außerhalb der beschriebenen Anwendungen
Veränderung oder Öffnen des Gerätes
mechanische Beschädigung, und Beschädigung durch Medien, Flüssigkeiten
natürlichem Verschleiß und Abnützung
nicht sachgemäße Aufstellung oder elektrische Installation
Überlastung des Messwerkes
Fallenlassen der Waage
3 Grundlegende Sicherheitshinweise
3.1 Hinweise in der Betriebsanleitung beachten
Lesen Sie diese Betriebsanleitung vor der Aufstellung und Inbetriebnahme sorgfältig
durch, selbst dann, wenn Sie bereits über Erfahrungen mit KERN-Waagen verfügen.
4 Transport und Lagerung
4.1 Kontrolle bei Übernahme
Überprüfen Sie bitte die Verpackung sofort beim Eingang sowie das Gerät beim
Auspacken auf eventuell sichtbare äußere Beschädigungen.
4.2 Verpackung
Bewahren Sie alle Teile der Originalverpackung für einen eventuell notwendigen
Rücktransport auf.
Für Rücktransport ist nur die Originalverpackung zu verwenden.
5 Auspacken, Aufstellung und Inbetriebnahme
5.1 Aufstellort, Einsatzort
Die Waagen sind so konstruiert, dass unter den üblichen Einsatzbedingungen zuver-
lässige Wägeergebnisse erzielt werden.
Exakt und schnell arbeiten Sie, wenn Sie den richtigen Standort für Ihre Waage wäh-
len.
Beachten Sie deshalb am Aufstellort folgendes:
- Waage auf eine stabile, gerade Fläche stellen;
- extreme Wärme sowie Temperaturschwankungen z.B. durch Aufstellen neben
der Heizung oder direkte Sonneneinstrahlung vermeiden;

MFB -BA-d-1611
6
- Waage vor direktem Luftzug durch geöffnete Fenster und Türen schützen;
- Erschütterungen während des Wägens vermeiden;
- Waage vor hoher Luftfeuchtigkeit, Dämpfen und Staub schützen;
- Setzen Sie das Gerät nicht über längere Zeit starker Feuchtigkeit aus. Eine
nicht erlaubte Betauung (Kondensation von Luftfeuchtigkeit am Gerät) kann
auftreten, wenn ein kaltes Gerät in eine wesentlich wärmere Umgebung ge-
bracht wird. Akklimatisieren Sie in diesem Fall das Gerät ca. 2 Stunden bei
Raumtemperatur.
- statische Aufladung der Waage und der zu wiegenden Person vermeiden.
- Kontakt mit Wasser vermeiden
Beim Auftreten von elektromagnetischen Feldern, bei statischen Aufladungen sowie
bei instabiler Stromversorgung sind große Anzeigeabweichungen (falsche Wägeer-
gebnisse) möglich. Der Standort muss dann gewechselt werden.
5.2 Auspacken
Die komplette Waage vorsichtig aus der Verpackung nehmen und am vorgesehenen
Standort aufstellen.
Im Lieferumfang sind neben der Waage eine Betriebsanleitung und Batterien enthal-
ten.
5.3 Batteriebetrieb ( Einlegen u. Entnahme )
Zum Einlegen der Batterien das Batteriefach auf der Rückseite der Waage öffnen
und 4 Alkalibatterien der Größe AAA polungsrichtig einlegen und das Batteriefach
wieder verschließen.
Wird die Waage längere Zeit nicht benützt, Batterien herausnehmen und getrennt
aufbewahren. Auslaufen von Batterieflüssigkeit könnte die Waage beschädigen.

MFB -BA-d-1611
7
6 Betrieb
6.1 Bedienungselemente
6.1.1 Display
6.1.2 Tasten- und Anzeigenübersicht
Nr.
Anzeige
Beschreibung
1
[Pfeil ab]
▼
Auswahl der Parameter
2
[SET]
Anwahl bzw. Bestätigung der getroffenen Auswahl
3
[Pfeil auf]
Auswahl der Parameter
4
Vorgabe: Geschlecht der Person
Männlich
weiblich
5
age
Vorgabe: Alter der Person
6
cm
Vorgabe: Größe der Person
7
fat
TBW
MUS
BONE
Anzeige: Körperfettanteil in %
Anzeige: Körperwasseranteil in %
Anzeige: Muskelanteil in %
Anzeige: Knochengewicht in kg
Auf der Rückseite der Waage kann die Wägeeinheit von kg auf lb umgeschaltet wer-
den. Wenn die Wägeeinheit auf lb gesetzt wird, ist die Körpergröße ebenfalls in der
Einheit ft einzugeben.

MFB -BA-d-1611
8
7 Benutzung der Waage
Zum Einschalten der Waage ist eine der 3 Tasten zu drücken.
Anzeigeelement „PX“( wobei X zwischen 0 und 9 gewählt werden kann ) beginnt zu
blinken. Durch Drücken der Pfeil auf- bzw. Pfeil ab- Taste wird eine andere Ziffer
ausgewählt.
Bevor die Waage zum ersten Mal verwendet wird, muss das Geschlecht, das Alter
und die Größe jeder Person eingegeben werden, diese Eingaben werden dann je-
weils unter einer zuvor ausgewählten Nummer abgespeichert.
Diese individuelle Nummer jeder einzelnen Person ist vor dem Wägevorgang mit den
Pfeiltasten einzustellen.
7.1 Eingabe der personenbezogenen Daten
a. Bei eingeschalteter Waage ist wie oben beschrieben, mit den Pfeiltasten die ent-
sprechende Nummer auszuwählen und mit der SET- Taste bestätigen. Es erscheint
folgende Anzeige :
b. Wenn das Symbol für die Auswahl des Geschlechts zu blinken beginnt, kann mit
den Pfeiltasten zwischen „männlich“und „weiblich“gewechselt werden. Mit der
SET- Taste wird die Auswahl bestätigt.
c. Wenn die Körpergröße ( cm ) blinkend angezeigt wird, kann ebenfalls mit den
Pfeiltasten dieser Wert verändert werden. Auswahl wird wiederum mit der SET –
Taste übernommen.
d. Wenn die Altersangabe ( age ) zu blinken beginnt, kann ebenfalls mit den Pfeil-
tasten dieser Wert verändert werden. Mit einem abschließenden Druck auf die SET-
Taste wird die Dateneingabe abgeschlossen.

MFB -BA-d-1611
9
Nach diesen vorgenommenen Eingaben erscheint für kurze Zeit „_ _ _ _“ in der An-
zeige.
Danach wird 0.0 kg angezeigt und die Waage ist wägebereit.
Bei Nichtverwendung der Waage schaltet sich diese nach kurzer Zeit selbständig
aus.
7.2 Verwendung als Body-Fat-Waage
Nachdem vorhergehende Einstellungen durchgeführt wurden, kann die Waage nun
eingesetzt werden. Nach dem Einschalten werden die Daten der beim letzten Male
aktivieren Person nacheinander angezeigt ( Geschlecht, Größe und Alter ).
Wenn die gespeicherten Daten nicht stimmen ist wie zuvor beschrieben, eine noch-
malige Eingabe bzw. Änderung der Daten notwendig.
Wenn auf dem Display 0.0 kg erscheint, kann die Waage benutzt werden. Dazu ist
die Wägeplatte mit unbekleideten Füßen auf die vorhandenen runden Elemente zu
betreten und die Person hat möglichst ruhig zu stehen.
a. Es wird automatisch das Gewicht angezeigt.
b. Nachdem der Wägewert sich beruhigt hat, wandert ein „o“ über die Anzeige und
signalisiert die Durchführung der Messung.
c. Nach erfolgreichem Abschluss der Messung wird der Prozentwert des Körperfett-
anteils angezeigt. ( fat )

MFB -BA-d-1611
10
In der untersten Zeile des Displays wird eine Beurteilung des Körperfettanteils noch
in Worten ausgegeben.
Dabei haben die angezeigten Worte folgende Bedeutung :
Underfat = zu geringer Körperfettanteil
Healthy = der Körperfettanteil ist optimal
Overfat = zu hoher Körperfettanteil
Obese = die Person neigt zu Fettleibigkeit
d. Nach kurzer Zeit schaltet die Anzeige um und es wird der Prozentwert des Kör-
perwasseranteils angezeigt. ( TBW )
e. Danach schaltet die Anzeige wiederum um und es wird der Prozentwert des Kör-
permuskelanteils wiedergegeben ( MUS )
6. Ein weiters Mal schaltet die Anzeige um, für die Anzeige des absoluten Gewichts
der Körperknochen. ( BONE )
Die zuvor beschriebenen 4 Anzeigewerte werden automatisch 2 Mal nacheinander
durchlaufen. Anschließend schaltet die Waage automatisch ab.
Tabellen für Richtwerte bezüglich Körperfett, Körperwasser, Körpermuskel und
Knochen

MFB -BA-d-1611
11
Köperfett ( % ):
Alter
weiblich
männlich
zu
gering
normal
zu
hoch
fett-
leibig
zu
gering
normal
zu
hoch
fett-
leibig
< 39 < 21 21-33 33-39 > 39 < 8 8 -19 19-25 > 25
40-59 < 23 23-35 35-40 > 40 < 11 11-22 22-28 > 28
>59 < 24 24-36 36-42 > 42 < 13 13-25 25-30 > 30
Körperwasser ( % ) :
Alter
weiblich
männlich
zu
gering
normal
zu
hoch
zu
gering
normal
zu
hoch
10-15 < 57 57-67 > 67 < 58 58-72 > 72
16-30 < 47 47-57 > 57 < 53 53-67 > 67
31-60 < 42 42-52 > 52 < 47 47-61 > 62
61-80 < 37 37-47 > 42 < 42 42-56 > 56
Körpermuskel ( % ) :
Weiblich : normal : > 34 %
Männlich : normal : > 40 %

MFB -BA-d-1611
12
Körperknochen ( kg ) :
weiblich
männlich
Körpergewicht < 45 kg
45-60 kg > 60 kg
< 45 kg
45-60 kg > 60 kg
Geschätztes
Knochengewicht 1.8 kg 2.2 kg 2.5 kg 2.5 kg 2.9 kg 3.2 kg
8 Fehlermeldung
Beim Einschalten oder Betrieb der Waage können Meldungen im Display angezeigt
werden.
ERR 1: Wägebereich überschritten
ERR 2: Die Messung wurde gestartet, ohne dass sich eine Person mit
unbekleideten Füßen auf der Wägeplatte befindet.
Lo: Batterien sind erschöpft
----- : Beim Einschalten war die Wägeplatte nicht entlastet
Wenn die Wägeplatte dann entlastet wird, wird ebenfalls „-----„ angezeigt.
9 Wartung, Instandhaltung, Entsorgung
9.1 Reinigen
Benutzen Sie bitte keine aggressiven Reinigungsmittel, sondern nur ein mit milder
Seifenlauge angefeuchtetes Tuch, bzw. Haushaltsreiniger. Es ist darauf zu achten,
dass keine Flüssigkeit in das Gerät eindringt und reiben Sie mit einem trockenen,
weichen Tuch nach.
Lose Verunreinigungen können vorsichtig mit einem Pinsel oder Handstaubsauger
entfernt werden.
Waagen dürfen für die Reinigung nicht gekippt oder umgedreht werden, da dadurch
Beschädigungen auftreten können.
Verunreinigungen sofort entfernen.
9.2 Wartung, Instandhaltung
Das Gerät darf nur von geschulten und von KERN autorisierten Servicetechnikern
geöffnet werden.

MFB -BA-d-1611
13
9.3 Entsorgung
Die Entsorgung von Verpackung und Gerät ist vom Betreiber nach gültigem nationa-
lem oder regionalem Recht des Benutzerortes durchzuführen.
10 Kleine Pannenhilfe
Bei einer Störung im Programmablauf sollte die Waage kurz ausgeschaltet werden.
Der Wägevorgang muss dann wieder von vorne begonnen werden.
Hilfe:
Störung Mögliche Ursache
Die Gewichtsanzeige
leuchtet nicht.
•Die Waage ist nicht eingeschaltet.
•Die Batterien sind falsch eingelegt oder leer
•Es sind keine Batterien eingelegt.
Die Gewichtsanzeige ändert
sich fortwährend •Luftzug/Luftbewegungen
•Vibrationen des Tisches/Bodens
•Die Wägeplatte hat Berührung mit Fremdkörpern
oder ist nicht richtig aufgesetzt.
•Elektromagnetische Felder / Statische Aufla-
dung(anderen Aufstellort wählen/ falls möglich stö-
rendes Gerät ausschalten)
Das Wägeergebnis ist
offensichtlich falsch
•Die Waagenanzeige steht nicht auf Null
•Die Justierung stimmt nicht mehr.
•Es herrschen starke Temperaturschwankungen.
•Elektromagnetische Felder / Statische Aufladung
(anderen Aufstellort wählen / falls möglich, stören-
des Gerät ausschalten )
Beim Auftreten anderer Fehlermeldungen Waage aus- und nochmals einschalten.
Bleibt Fehlermeldung erhalten, Hersteller benachrichtigen.

MFB -BA-e-1611
2
E
KERN MFB 150K100
Version 1.105/2016
Operating Manual
Body fat balance
Table of Contents
1Technical Data_________________________________________________ 3
2Basic Information (General) ______________________________________ 4
2.1 Proper use_______________________________________________________ 4
2.2 Improper Use ____________________________________________________ 4
2.3 Warranty ________________________________________________________ 5
3Basic Safety Precautions ________________________________________ 5
3.1 Pay attention to the instructions in the Operation Manual _______________ 5
4Transportation & Storage________________________________________ 5
4.1 Testing upon acceptance __________________________________________ 5
4.2 Packaging _______________________________________________________ 5
5Unpacking, Setup and Commissioning_____________________________ 5
5.1 Installation Site, Location of Use ____________________________________ 5
5.2 Unpacking _______________________________________________________ 6
5.3 Battery operation (insertion and removal)_____________________________ 6
6Operation _____________________________________________________ 7
6.1 Controls_________________________________________________________ 7
6.1.1 Display _______________________________________________________________ 7
6.1.2 Keys and display overview________________________________________________ 7
7Using the balance ______________________________________________ 8
7.1 Entering person-related data________________________________________ 8
7.2 Usage as body fat balance _________________________________________ 9
8Error message________________________________________________ 12
9Service, maintenance, disposal__________________________________ 12
9.1 Cleaning _______________________________________________________ 12
9.2 Service, maintenance_____________________________________________ 12
9.3 Disposal________________________________________________________ 12
10 Instant help __________________________________________________ 13
11 Declaration of Conformity ______________________________________ 14

MFB -BA-e-1611
3
1 Technical Data
KERN MFB 150K100
Readability (d) 100 g
Weighing range (max) 150 kg
Weighing Units kg, lb
Reproducibility +- (100 g +1%)
Linearity +- (100 g +1%)
Stabilization time (typical) 2 – 3 sec.
Electric Supply Battery operated 4 x 1.5V, size AAA
Battery life for three times daily use:1 year
Auto Off after 5 seconds
Operating temperature + 5°C … + 35°C
Storage temperature - 20°C … + 60°C
Humidity of air max. 80 % (not condensing)
Housing (B x D x H) mm 300 x 320 x 55
Weight kg (net) 1.4

MFB -BA-e-1611
4
2 Basic Information (General)
These body fat balance are designed for the determination of body fat, water
content, muscle ratio and bone weight according to the so-called impedance method.
This method is applied to determine the resistance value of the human body with the
help of electrical impulses. A high fat ratio in the body will for instance increase the
resistance value.
For individual calculations, it is possible to store basic data (such as body height, age
and gender) for up to 10 persons.
These balance are only designed to deliver reliable values for persons aged 10 – 80
and a body height of 100 - 220 cm. In order to obtain exact results it is
recommended to step on the weighing plate lightly clad, whilst for the analysis of
body components it is essential to be barefoot.
These balance should not be used by persons requiring a cardiac
pacemaker, a respirator or other devices.
2.1 Proper use
These balance are designed for the determination of weight (in kg/lb), body fat ratio (
in % ), body water ratio ( in % ), muscle ratio ( in % ) and bone weight ( in kg ) of
persons in a private domain. Utilisation of this balance in the medical field is not
permissible.
The weighing process requires that the person steps on the weighing plate barefoot,
with one foot at a time on the 6 metal platelets. Once a stable weighing value has
been reached the weighing value can be read, followed by the other measured
values. .
2.2 Improper Use
Do not use balance for dynamic weighings. In the event that small quantities are
removed or added to the material to be weighed, incorrect weighing results can be
displayed due to the “stability compensation“ in the balance. (Example: Slowly
draining fluids from a container on the balance. )
Do not leave permanent load on the weighing plate. This may damage the
measuring system.
Take care to avoid impacts and overloading of balance above the specified
maximum load (max) under all circumstances. This could cause damage to the
balance.
Never operate balance in explosive environment. The serial version is not explosion
protected.
The structure of the balance may not be modified. This may lead to incorrect
weighing results, safety-related faults and destruction of the balance.
The balance may only be used according to the described conditions. Other areas of
use must be released by KERN in writing.

MFB -BA-e-1611
5
2.3 Warranty
Warranty claims shall be voided in case
Our conditions in the operation manual are ignored
The appliance is used outside the described uses
The appliance is modified or opened
Mechanical damage and damage caused by media, liquids
Natural wear and tear
The appliance is improperly set up or incorrectly electrically connected
The measuring system is overloaded
Dropping the balance
3 Basic Safety Precautions
3.1 Pay attention to the instructions in the Operation Manual
Carefully read this operation manual before setup and commissioning, even if you
are already familiar with KERN balances.
4 Transportation & Storage
4.1 Testing upon acceptance
When receiving the appliance, please check packaging immediately, and the
appliance itself when unpacking for possible visible damage.
4.2 Packaging
Keep all parts of the original packaging in case you need to return the appliance.
Only use original packaging for returning.
5 Unpacking, Setup and Commissioning
5.1 Installation Site, Location of Use
The balances are designed in a way that reliable weighing results are achieved in
common conditions of use.
You will work accurately and fast, if you select the right location for your balance.
Therefore, observe the following for the installation site:

MFB -BA-e-1611
6
- Place the balance on a firm, level surface;
- Avoid extreme heat as well as temperature fluctuation caused by installing
next to a radiator or in the direct sunlight;
- Protect the balance against direct draughts due to open windows and doors;
- Avoid jarring during weighing;
- Protect the balance against high humidity, vapours and dust;
- Do not expose the device to extreme dampness for longer periods of time.
Non-permitted condensation (condensation of air humidity on the appliance)
may occur if a cold appliance is taken to a considerably warmer environment.
In this case, acclimatize the appliance for ca. 2 hours at room temperature.
- Avoid static charge of the balance and of the person to be weighed.
- Avoid contact with water.
If electro-magnetic fields or static charge occur, or if the power supply is unstable
major deviations on the display (incorrect weighing results) are possible. In that case,
the location must be changed.
5.2 Unpacking
Take the whole balance out of their packaging and place them at the intended
position.
In addition to the balance, delivery includes the operating instructions and a battery.
5.3 Battery operation (insertion and removal)
To insert your battery, open the battery compartment at the rear of the balance and
insert 4 alkaline batteries of AAA size in the correct direction of the pole, then close
the battery compartment.
If the balance is not used for a longer time, take out the batteries and store them
separately. Leaking battery liquid could damage the balance.
Other manuals for MFB series
1
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other KERN Scale manuals