KERN MPC M Series User manual

KERN & Sohn GmbH
Ziegelei 1
D-72336 Balingen
E-Mail: info@kern-sohn.com
Tel: +49-[0]7433- 9933-0
Fax: +49-[0]7433-9933-149
Internet: www.kern-sohn.com
Betriebsanleitung
Operating instructions
Mode d'emploi
KERN MPC_M / MPE_HM / MPE_PM
Version 1.4
10/2014
MPC_M / MPE_HM / MPE_PM-BA-def-1414

Weitere Sprachversionen finden Sie online unter www.kern-sohn.com/manuals
Further language versions you will find online under www.kern-sohn.com/manuals
Vous trouverez d’autres versions de langue online sous www.kern-sohn.com/manuals
Más versiones de idiomas se encuentran online bajo www.kern-sohn.com/manuals
Trovate altre versioni di lingue online in www.kern-sohn.com/manuals
Bijkomende taalversies vindt u online op www.kern-sohn.com/manuals
PL Inne wersje językowe dostępne są online na stronie www.kern-sohn.com/manuals.
FIN Muut kieliversiot ovat saatavilla kotisivuiltamme: www.kern-sohn.com/manuals.
SWE Andra språkversioner finns tillgängliga online på webbsidan
www.kern-sohn.com/manuals.

D
KERN MPC 250K100M
KERN MPE 250K100HM
KERN MPE 250K100PM
Version 1.4 10/2014
Betriebsanleitung
Personenwaagen mit BMI-Funktion
Inhaltsverzeichnis
1Technische Daten....................................................................................... 4
2Konformitätserklärung............................................................................... 6
2.1 Erläuterung der grafischen Symbole...................................................................... 6
3Geräteübersicht.......................................................................................... 8
3.1 Modelle MPC: ........................................................................................................ 8
3.2 Modelle MPE: ........................................................................................................ 9
4Tastaturübersicht..................................................................................... 11
4.1 Modelle MPC ........................................................................................................11
4.2 Modelle MPE ........................................................................................................12
5Anzeigenübersicht................................................................................... 13
6Grundlegende Hinweise .......................................................................... 14
6.1 Zweckbestimmung................................................................................................14
6.2 Bestimmungsgemäße Verwendung ......................................................................14
6.3 Sachwidrige Verwendung .....................................................................................15
6.4 Gewährleistung.....................................................................................................15
6.5 Prüfmittelüberwachung .........................................................................................15
7Grundlegende Sicherheitshinweise........................................................ 16
7.1 Hinweise in der Betriebsanleitung beachten..........................................................16
7.2 Ausbildung des Personals.....................................................................................16
7.3 Vermeidung von Kontamination............................................................................16
8Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) ............................................ 17
8.1 Allgemeines..........................................................................................................17
8.2 Elektromagnetische Emissionen...........................................................................18
8.3 Elektromagnetische Störfestigkeit.........................................................................19
8.3.1 Wesentliche Leistungsmerkmale......................................................................................... 21
8.4 Mindestabstände...................................................................................................21
9Transport und Lagerung.......................................................................... 22
9.1 Kontrolle bei Übernahme ......................................................................................22
9.2 Verpackung / Rücktransport..................................................................................22
MPC_M / MPE_HM / MPE_PM-BA-d-1414 2

10 Auspacken, Aufstellung und Inbetriebnahme ....................................... 23
10.1 Aufstellort, Einsatzort............................................................................................23
10.2 Auspacken............................................................................................................23
10.3 Lieferumfang.........................................................................................................24
10.3.1 Modelle MPC........................................................................................................................ 24
10.3.2 Modelle MPE-HM................................................................................................................. 24
10.3.3 Modelle MPE-PM ................................................................................................................. 24
10.4 Zusammenbau und Aufstellen der Waage ............................................................24
10.4.1 Modelle MPC........................................................................................................................ 24
10.4.2 Modelle MPE........................................................................................................................ 25
10.5 Netzanschluss ......................................................................................................26
10.6 Akkubetrieb mit optional erhältlichem Akkupack....................................................27
10.7 Batteriebetrieb ......................................................................................................28
10.8 Erstinbetriebnahme...............................................................................................31
11 Betrieb....................................................................................................... 31
11.1 Wägen..................................................................................................................31
11.2 Tarieren................................................................................................................32
11.2.1 Folge-Tara............................................................................................................................ 33
11.3 Hold-Funktion .......................................................................................................33
11.4 Zusätzliche Nachkommastelle anzeigen ...............................................................33
11.5 Bestimmung des Body Mass Index.......................................................................34
11.5.1 Körpergröße bestimmen (nur MPE-HM).............................................................................. 34
11.5.2 Body Mass Index bestimmen............................................................................................... 35
11.5.3 Klassifikation der BMI-Werte................................................................................................ 36
11.6 Automatische Abschaltfunktion „Auto Off“.............................................................37
11.7 Hinterleuchtung der Anzeige.................................................................................38
12 Menü.......................................................................................................... 39
12.1 Navigation im Menü..............................................................................................39
12.2 Menü-Übersicht Modelle MPC ..............................................................................40
12.2.1 Modelle MPC ohne RS232-Schnittstelle.............................................................................. 40
12.2.2 Modelle mit RS232-Schnittstelle.......................................................................................... 41
12.3 Menü-Übersicht Modelle MPE...............................................................................43
13 Datenausgang RS 232.............................................................................. 46
13.1 Pinbelegung der Waagenausgangsbuchse...........................................................46
13.2 Technische Daten.................................................................................................46
13.3 Druckerbetrieb ......................................................................................................47
14 Fehlermeldungen ..................................................................................... 48
15 Wartung, Instandhaltung, Entsorgung................................................... 49
15.1 Reinigen ...............................................................................................................49
15.2 Reinigen / Desinfizieren........................................................................................49
15.3 Wartung, Instandhaltung.......................................................................................49
15.4 Entsorgung ...........................................................................................................49
16 Kleine Pannenhilfe................................................................................... 50
17 Eichung..................................................................................................... 51
17.1 Eichgültigkeitsdauer (aktueller Stand in D)............................................................53
18 Justierung................................................................................................. 54
3MPC_M / MPE_HM / MPE_PM-BA-d-1414

1 Technische Daten
KERN
MPE
250K100HM
MPE
250K100PM
Anzeige 6 stellig
Wägebereich (Max) 250 kg
Mindestlast (Min) 2 kg
Eichwert (e) 100 g
Reproduzierbarkeit 0,1 kg
Linearität ± 0,1 kg
Display LCD mit 25mm Ziffernhöhe
Empfohlenes Justiergewicht,
(Klasse) >200 kg
(M1)
Einschwingzeit (typisch) 2 sec.
Anwärmzeit 10 min
Betriebstemperatur + 0° C …. + 40° C
Luftfeuchtigkeit max. 80 % (nicht kondensierend)
Stromversorgung Eingangsspannung 220V-240V AC, 50 Hz
Auto Off nach 3 min ohne Lastwechsel ( einstellbar )
Waage
(B x T X H) mm 365 x 450 x 1020
Wägeplatte mm 365 x 360 x 80
Gewicht kg (netto) 13 14
Größenmessstab im Stativ
integriert, ausziehbar
(von 88 cm bis 200 cm)
-
Akkubetrieb optional
Batterien 6 x 1.5 V AA
Datenschnittstelle
serienmäßig RS 232 C
MPC_M / MPE_HM / MPE_PM-BA-d-1414 4

KERN MPC 250K100M
Anzeige 6 stellig
Wägebereich (Max) 250 kg
Mindestlast (Min) 2 kg
Eichwert (e) 100 g
Reproduzierbarkeit 0,1 kg
Linearität ± 0,1 kg
Display LCD mit 25mm Ziffernhöhe
Empfohlenes Justiergewicht,
(Klasse) >200 kg
(M1)
Einschwingzeit (typisch) 2 sec.
Anwärmzeit 10 min
Betriebstemperatur 0° C …. + 40° C
Luftfeuchtigkeit max. 80 % (nicht kondensierend)
Stromversorgung Eingangsspannung 220V-240V AC, 50 Hz
Waage
(B x T X H) mm 365 x 360 x 80
(ohne Anzeigegerät)
Wägeplatte mm 365 x 360 x 80
Gewicht kg (netto) 8,2
Eichung nach 90/384/EWG medizinisch, Klasse III
Medizinprodukt nach
93/42/EWG Klasse I mit Messfunktion
Wandhalterung
Akkubetrieb optional
Batterien 6 x 1.5 V AA
Datenschnittstelle
serienmäßig RS 232 C (optional)
5MPC_M / MPE_HM / MPE_PM-BA-d-1414

2 Konformitätserklärung
Konformitätserklärung: siehe separates Dokument mit Seriennummer des Gerätes
CE- Kennzeichnung :
0297
93/42/EEC
2009/23/EG
Non-automatic Weighing Instruments Directive
2.1 Erläuterung der grafischen Symbole
Diese EG-Eichzeichen zeigt an, dass sich diese Waage auf die
Konformität mit der EU-Richtlinie 2009/23/EG für nichtselbsttä-
tige Waagen bezieht. Waagen, die dieses Zeichen tragen, sind
in der europäischen Gemeinschaft in der Heilkunde zugelassen.
WF 150012
Bezeichnung der Seriennummer jedes Gerätes angebracht am
Gerät und auf der Verpackung
Nummer hier als Beispiel
2015-01
Kennzeichnung des Herstelldatums des medizinischen Produk-
tes.
Jahr und Monat hier als Beispiel
„Achtung, Begleitdokument beachten“,
bzw. „Betriebsanleitung beachten “
„Betriebsanleitung beachten“.
„Betriebsanleitung beachten“.
M
year
0103
MPC_M / MPE_HM / MPE_PM-BA-d-1414 6

Kern & Sohn GmbH
D–72336 Baligen,Germany
www.kern-sohn.com
Kennzeichnung des Herstellers des Medizinischen Produktes mit
Adresse
„elektromedizinisches Gerät“
mit Anwendungsteil des Typs B
Gerät der Schutzklasse II
Altgeräte gehören nicht in den Hausmüll!
Diese können bei den kommunalen Sammelstellen abgegeben
werden.
Temperaturbegrenzung mit Angabe der unteren und oberen
Grenze
(Lagerungstemperatur auf Verpackung)
(Temperatur als Beispiel)
12 V DC / 500 mA
Angabe der Versorgungsspannung der Waage mit Polaritätsan-
zeige.
+70°C
-30°C
7MPC_M / MPE_HM / MPE_PM-BA-d-1414

3 Geräteübersicht
3.1 Modelle MPC:
1. Wägeplatte
(rutschfeste Oberfläche)
Unterseite
2. Gummifüße
(höhenverstellbar)
3. Libelle
4. Anschluss Netzgerät
5. Verbindungskabel
„Anzeigegerät - Plattform"
6. Anschluß RS 232
1
4 5 6
MPC_M / MPE_HM / MPE_PM-BA-d-1414 8

3.2 Modelle MPE:
1. Größenmessstab
(nur Modelle MPE-HM)
2. Anzeigegerät
3. Wägeplatte
(rutschfeste Oberfläche)
4. Gummifüße
(höhenverstellbar)
Unterseite
5.Rollen
9MPC_M / MPE_HM / MPE_PM-BA-d-1414

Rückseitige Zweitanzeige
Rückseite Anzeigegerät
5 Akkufach
6 Netzanschluß
7RS 232 C
MPC_M / MPE_HM / MPE_PM-BA-d-1414 10

4 Tastaturübersicht
4.1 Modelle MPC
Taste Bezeichnung Funktion
ON/OFF-Taste Ein-/Ausschalten
Hold-Taste Holdfunktion / Ermittlung eines stabilen Wägewertes
BMI-Taste Bestimmung des Body Mass Index
Im Menü:
•Auswahl bestätigen
Bei numerischer Eingabe:
•Zahlenwert bestätigen
Funktionstaste Im Menü:
•Menü aufrufen
•Menüpunkte anwählen
Bei numerischer Eingabe:
•Zahlenwert erhöhen
Nullstell-Taste Waage wird auf „0.0“ zurückgesetzt
Bei numerischer Eingabe:
•Dezimalstelle wechseln
Tare-Taste Waage tarieren
11 MPC_M / MPE_HM / MPE_PM-BA-d-1414

4.2 Modelle MPE
Taste Bezeichnung Funktion
ON/OFF-Taste Ein-/Ausschalten
Hold-Taste Holdfunktion / Ermittlung eines stabilen Wägewertes
BMI-Taste Bestimmung des Body Mass Index
Print-Taste
(nur Modelle MPE)
Datenübertragung über Schnittstelle
Im Menü:
•Auswahl bestätigen
Bei numerischer Eingabe:
•Zahlenwert bestätigen
Funktionstaste Im Menü:
•Menü aufrufen
•Menüpunkte anwählen
Bei numerischer Eingabe:
•Zahlenwert erhöhen
Nullstell-Taste Waage wird auf „0.0“ zurückgesetzt
Bei numerischer Eingabe:
•Dezimalstelle wechseln
Tare-Taste Waage tarieren
MPC_M / MPE_HM / MPE_PM-BA-d-1414 12

5 Anzeigenübersicht
Anzeige Bezeichnung Beschreibung
Stabilitätsanzeige Waage ist in einem stabilen Zustand
Nullstellanzeige Sollte die Waage trotz entlasteter Wäge-
platte nicht ganz genau Null anzeigen,
-Taste drücken. Nach kurzer Warte-
zeit ist Ihre Waage auf Null zurückge-
setzt.
NET Nettogewichtsanzeige Leuchtet, bei Anzeige des Nettogewichts
Leuchtet, wenn die Waage tariert wurde
GROSS Bruttogewichtsanzeige Leuchtet bei Anzeige des Bruttogewichts
HOLD Hold-Funktion Hold-Funktion aktiv
BMI BMI-Funktion Leuchtet bei aktiver BMI Funktion
13 MPC_M / MPE_HM / MPE_PM-BA-d-1414

6 Grundlegende Hinweise
Gemäß Richtlinie 2009/23/EG
müssen Waagen für nachfolgende
Zwecke geeicht sein. Artikel 1, Absatz 4. „Bestimmung der Masse
bei der Ausübung der Heilkunde beim Wiegen von Patienten aus
Gründen der ärztlichen Überwachung, Untersuchung und Be-
handlung.“
6.1 Zweckbestimmung
Indikation
Bestimmung des Körpergewichtes im Bereich der Heilkunde.
Verwendung als „nichtselbsttätige Waage“, d.h. die Person
stellt sich vorsichtig und mittig auf die Wägeplatte. Nach Errei-
chen eines stabilen Anzeigewertes kann der Gewichtswert
abgelesen werden.
Kontra-
indikation
Es ist keine Kontraindikation bekannt
6.2 Bestimmungsgemäße Verwendung
Diese Waage dient zum Bestimmen des Gewichts von Personen im Stehen, in medi-
zinischen Behandlungsräumen. Die Waage ist geeignet zur Erkennung, Verhütung
und Überwachung von Krankheiten.
Die Waagen, die über eine serielle
Schnittstelle verfügen, dürfen
nur an Geräte angeschlossen werden, die konform der Vorschrift
EN60601-1 sind.
Bei Personenwaagen sollte sich die zu wiegende Person vorsichtig und mittig auf die
Wägeplatte aufstellen und ruhig stehen bleiben.
Nach Erreichen eines stabilen Wägewertes kann der Wägewert abgelesen werden.
Die Waage ist für Dauerbetrieb ausgelegt.
Die Wägeplattform darf nur durch Personen betreten werden, die
sicher mit beiden Füssen auf der Wägeplattform stehen können.
Die Wägeplattformen sind mit einer rutschfesten Oberfläche versehen, die während
einer Personenwägung nicht abgedeckt sein dürfen.
Die Waage ist vor jedem Einsatz durch die mit der sachgerechten Handhabung ver-
traute Person auf den ordnungsgemäßen Zustand zu prüfen.
MPC_M / MPE_HM / MPE_PM-BA-d-1414 14

6.3 Sachwidrige Verwendung
Die Waagen nicht für dynamische Verwiegungen verwenden.
Keine Dauerlast auf der Wägeplatte belassen. Diese kann das Messwerk
beschädigen.
Stöße und Überlastungen der Wägeplatte über die angegebene Höchstlast (Max),
abzüglich einer eventuell bereits vorhandenen Taralast, unbedingt vermeiden. Die
Waage kann hierdurch beschädigt werden.
Waage niemals in explosionsgefährdeten Räumen betreiben. Die Serienausführung
ist nicht Ex-geschützt. Dabei ist zu beachten, dass ein brennbares Gemisch auch
aus Anästhesiemitteln mit Sauerstoff oder Lachgas entstehen kann.
Die Waage darf nicht konstruktiv verändert werden. Dies kann zu falschen Wägeer-
gebnissen, sicherheitstechnischen Mängeln sowie der Zerstörung der Waage führen.
Die Waage darf nur gemäß den beschriebenen Vorgaben eingesetzt werden. Abwei-
chende Einsatzbereiche/Anwendungsgebiete sind von KERN schriftlich freizugeben.
6.4 Gewährleistung
Gewährleistung erlischt bei
•Nichtbeachten unserer Vorgaben in der Betriebsanleitung
•Verwendung außerhalb der beschriebenen Anwendungen
•Veränderung oder Öffnen des Gerätes
•Mechanische Beschädigung und Beschädigung durch Medien, Flüssigkeiten,
•natürlichem Verschleiß und Abnützung
•Nicht sachgemäße Aufstellung oder elektrische Installation
•Überlastung des Messwerkes
•Fallenlassen der Waage
6.5 Prüfmittelüberwachung
Im Rahmen der Qualitätssicherung müssen die messtechnischen Wägeeigenschaf-
ten der Waage und eines eventuell vorhandenen Prüfgewichtes in regelmäßigen Ab-
ständen überprüft werden. Der verantwortliche Benutzer hat hierfür ein geeignetes
Intervall sowie die Art und den Umfang dieser Prüfung zu definieren. Informationen
bezüglich der Prüfmittelüberwachung von Waagen sowie der hierfür notwendigen
Prüfgewichte sind auf der KERN- Homepage (www.kern-sohn.com) verfügbar. Im
akkreditierten DKD- Kalibrierlaboratorium können bei KERN schnell und kostengüns-
tig Prüfgewichte und Waagen kalibriert werden (Rückführung auf das nationale Nor-
mal).
Bei Personenwaagen mit Körper-Größenmesser ist eine messtechnische Überprü-
fung der Genauigkeit des Messstabes zu empfehlen, aber nicht zwingend notwendig,
da die Ermittlung der menschlichen Körpergröße immer mit einer sehr großen Unge-
nauigkeit behaftet ist.
15 MPC_M / MPE_HM / MPE_PM-BA-d-1414

7 Grundlegende Sicherheitshinweise
7.1 Hinweise in der Betriebsanleitung beachten
Lesen Sie diese Betriebsanleitung vor der Auf-
stellung und Inbetriebnahme sorgfältig durch,
selbst dann, wenn Sie bereits über Erfahrungen
mit KERN-Waagen verfügen.
Alle Sprachversionen beinhalten eine unver-
bindliche Übersetzung.
Verbindlich ist das deutsche Originaldokument.
7.2 Ausbildung des Personals
Für die ordnungsgemäße Verwendung und Pflege des Produktes ist die Betriebsan-
leitung vom medizinischen Fachpersonal anzuwenden und zu beachten.
7.3 Vermeidung von Kontamination
Zur Vermeidung von Kreuzkontamination (Pilzerkrankung,…) muss die Wägeplatte
regelmäßig gereinigt werden. Empfehlung: Nach jeder Wägung welche eine potenti-
elle Kontamination nach sich ziehen könnte (z.B. bei Wägungen mit direktem Haut-
kontakt).
MPC_M / MPE_HM / MPE_PM-BA-d-1414 16

8 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)
8.1 Allgemeines
Bei der Installation und Nutzung der elektrischen Personenwaagen
MPC/MPE müssen besondere Vorsichtsmaßnahmen gemäß den im
Folgenden angegebenen EMV-Informationen ergriffen werden.
Dieses Gerät erfüllt die Grenzwerte für ein medizinisch elektrisches Gerät der Grup-
pe 1, Klasse B (gemäß EN 60601-1-2).
Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) bezeichnet die Fähigkeit eines Geräts, in
seiner elektromagnetischen Umgebung zuverlässig zu funktionieren, ohne in diese
dabei unzulässige elektromagnetische Störeinflüsse einzubringen. Solche Störein-
flüsse können unter anderem durch Anschlusskabel oder die Luft übertragen werden.
Unzulässige Störeinflüsse aus der Umgebung können zu falschen Anzeigen, unge-
nauen Messwerten oder inkorrektem Verhalten der Personenwaagen MPC/MPE füh-
ren. Ebenso können in gewissen Fällen die Personenwaagen MPC/MPE solche Stö-
rungen bei anderen Geräten verursachen. Zur Beseitigung der Probleme empfiehlt
es sich, eine oder mehrere der folgenden Maßnahmen zu ergreifen:
•Die Ausrichtung bzw. den Abstand des Gerätes zur Störquelle verändern.
•Die Personenwaagen MPC/MPE an einem Ort aufstellen bzw. verwenden.
•Die Personenwaagen MPC/MPE an eine andere Stromquelle anschließen.
•Wenden Sie sich an unseren Kundendienst bei weiteren Fragen.
Unbefugte Modifikationen oder Erweiterungen am Gerät bzw. die Verwendung von
nicht empfohlenem Zubehör (z.B. Netzteil oder Verbindungskabel) können Störungen
verursachen. Für diese ist der Hersteller nicht verantwortlich. Zudem können solche
Veränderungen zum Verlust der Berechtigung zur Verwendung des Geräts führen.
Geräte, die Hochfrequenzsignale aussenden (Mobiltelefone, Funk-
sender, Rundfunkempfänger) können Störungen der Personenwaa-
gen MPC/MPE verursachen. Diese sollten daher nicht in der Nähe der
Personenwaagen MPC/MPE verwendet werden. Kapitel 8.4 enthält
Angaben über die empfohlenen Mindestabstände.
17 MPC_M / MPE_HM / MPE_PM-BA-d-1414

8.2 Elektromagnetische Emissionen
Leitlinien und Herstellererklärung – Elektromagnetische Störaussendungen
Die Personenwaagen MPC/MPE sind für den Betrieb in einer wie unten angegebenen elekt-
romagnetischen Umgebung bestimmt. Der Kunde oder Anwender der Personenwaagen
MPC/MPE sollte sicherstellen, dass es in einer derartigen Umgebung betrieben wird.
Störaussendungs-Messungen
Übereinstimmung
Elektromagnetische Umgebung -
Leitlinie
HF-Aussendungen
nach CISPR 11 / EN 55011
Gruppe 1
Die Personenwaagen MPC/MPE
verwenden HF-Energie aus-
schließlich zu seiner inneren Funk-
tion. Daher ist ihre HF-Aussendung
sehr gering, und es ist unwahr-
scheinlich, dass benachbarte elekt-
ronische Geräte stört werden.
HF-Aussendungen
nach CISPR 11 / EN 55011
Klasse B
Die Personenwaagen MPC/MPE
sind für den Gebrauch in allen Ein-
richtungen einschließlich denen im
Wohnbereich und solchen geeig-
net, die unmittelbar an das öffentli-
che Versorgungsnetz angeschlos-
sen sind, das auch Gebäude ver-
sorgt, die zu Wohnzwecken ge-
nutzt werden.
Aussendungen von Oberschwin-
gungen
nach IEC 61000-3-2
Klasse A
Aussendungen von Spannungs-
schwankungen / Flicker
nach IEC 61000-3-3
Stimmt überein
Die Personenwaagen MPC/MPE dürfen nicht unmittelbar neben oder mit anderen
Geräten gestapelt angeordnet verwendet werden. Ist ein derartiger Betrieb erforder-
lich, so müssen die Personenwaagen MPC/MPE beobachtet werden, um seinen be-
stimmungsgemäßen Betrieb in dieser Anordnung zu überprüfen.
MPC_M / MPE_HM / MPE_PM-BA-d-1414 18

8.3 Elektromagnetische Störfestigkeit
Leitlinien und Herstellererklärung – Elektromagnetische Störfestigkeit
Die Personenwaagen MPC/MPE sind für den Betrieb in einer wie unten angegebenen elektromagneti-
schen Umgebung bestimmt. Der Kunde oder Anwender der Personenwaagen MPC/MPE sollte si-
cherstellen, dass es in einer derartigen Umgebung betrieben wird.
Störfestigkeits-
Prüfungen
IEC 60601-Prüfpegel
Über-
einstim-
mung
Elektromagnetische Umge-
bung - Leitlinie
Entladung statischer
Elektrizität (ESD)
nach IEC 61000-4-2
± 6 kV Kontaktentladung
± 8 kV Luftentladung
± 6 kV
± 8 kV
Fußböden sollten aus Holz
oder Beton bestehen oder mit
Keramikfliesen versehen sein.
Wenn der Fußboden mit syn-
thetischem Material versehen
ist, muss die relative Luft-
feuchte mindestens 30% be-
tragen.
Schnelle transiente
elektrische Störgrößen /
Bursts
nach IEC 61000-4-4
± 2 kV für Netzleitungen
+ 1 kV für Eingangs- und
Ausgangsleitungen
± 2 kV
+ 1 kV
Die Qualität der Versorgungs-
spannung sollte der einer
typischen Geschäfts- oder
Krankenhausumgebung ent-
sprechen.
Stoßspannungen / Sur-
ges
nach IEC 61000-4-5
± 1 kV Spannung
Außenleiter-Außenleiter
± 2 kV Spannung
Außenleiter-Erde
± 1 kV
Nicht an-
wendbar
Die Qualität der Versorgungs-
spannung sollte der einer
typischen Geschäfts- oder
Krankenhausumgebung ent-
sprechen.
Spannungseinbrüche,
Kurzzeitunterbrechungen
und Schwankungen der
Versorgungsspannung
nach IEC 61000-4-11
< 5 %
(> 95 % Einbruch der
)
für 1/2 Periode
40 %
(> 60 % Einbruch der )
für 5 Perioden
70 %
(> 30 % Einbruch der )
für 25 Perioden
< 5 %
(> 95 % Einbruch der
)
für 5 s
Einhaltung
der Anforde-
rungen bei
allen gefor-
derten Be-
dingungen.
Kontrolliertes
Abschalten
Rückkehr zu
ungestörter
Situation
nach Benut-
zer-eingriff.
Die Qualität der Versorgungs-
spannung sollte der einer
typischen Geschäfts- oder
Krankenhausumgebung ent-
sprechen. Wenn der Anwen-
der Personenwaagen
MPC/MPE fortgesetzte Funk-
tion auch beim Auftreten von
Unterbrechungen der Ener-
gieversorgung fordert, wird
empfohlen, die Personenwaa-
gen MPC/MPE aus einer un-
terbrechungsfreien Stromver-
sorgung oder einer Batterie zu
speisen.
Magnetfeld bei der Ver-
sorgungsfrequenz
(50/60 Hz)
nach IEC 61000-4-8
3 A/m
3 A/m
50/60 Hz
Magnetfelder bei der Netzfre-
quenz sollten den typischen
Werten, wie sie in der Ge-
schäfts- und Kranken-
hausumgebung vorzufinden
sind, entsprechen.
ANMERKUNG ist die Netzwechselspannung vor der Anwendung der Prüfpegel.
19 MPC_M / MPE_HM / MPE_PM-BA-d-1414
This manual suits for next models
5
Table of contents
Languages:
Other KERN Scale manuals
Popular Scale manuals by other brands

HOME ELEMENT
HOME ELEMENT HE-SC932 user manual

SR Instruments
SR Instruments SR Scales SR463iR-PH Series Operating and service manual

OHAUS
OHAUS 1500 Series instruction manual

Steinberg Systems
Steinberg Systems SBS-DW-500VL user manual

Omron
Omron HN-286 Mode d'emploi

Salter
Salter ULTIMATE ACCURACY ANALYSER Instructions and guarantee