KERN VHB Series User manual

KERN & Sohn GmbH
Ziegelei 1
D-72336 Balingen
E-Mail: info@kern-sohn.com
Tel: +49-[0]7433- 9933-0
Fax: +49-[0]7433-9933-149
Internet: www.kern-sohn.com
Betriebsanleitung Wiegehubwagen
Operating instruction Pallet truck scale
Mode d’emploi Transpalette peseur
KERN VHB/VHS
Version 1.3
05/2016
VHB/VHS-BA-def-1613

Weitere Sprachversionen finden Sie online unter www.kern-sohn.com/manuals
Další jazykové verze najdete na webu pod adresou www.kern-sohn.com/manuals
Yderligere sprogversioner finder de online på www.kern-sohn.com/manuals
Más versiones de idiomas se encuentran online bajo www.kern-sohn.com/manuals
Rohkem keeli internetis aadressil www.kern-sohn.com/manuals
Vous trouverez d’autres versions de langue online sous www.kern-sohn.com/manuals
Further language versions you will find online under www.kern-sohn.com/manuals
A használati utasítás egyéb nyelveken a www.kern-sohn.com/manuals címről tölthetőle
Trovate altre versioni di lingue online in www.kern-sohn.com/manuals
Ytterligere språkversjoner finner du online under www.kern-sohn.com/manuals
Bijkomende taalversies vindt u online op www.kern-sohn.com/manuals
Encontram-se online mais versões de línguas em www.kern-sohn.com/manuals
Inne wersje językowe znajdą Państwo na stronie www.kern-sohn.com/manuals
Ytterligare språkversioner finns online under www.kern-sohn.com/manuals
Muita kieliversioita löydät osoitteesta www.kern-sohn.com/manuals
Ostale jezikovne različice boste našli online na www.kern-sohn.com/manuals
Diğer lisan versiyonlarını internetten www.kern-sohn.com/manuals adresinden temin
edeblirsiniz


VHB/VHS-BA-d-1613
2
D
KERN VHB/VHS
Version 1.305/2016
Betriebsanleitung Wiegehubwagen
Inhaltsverzeichnis
1TECHNISCHE DATEN........................................................................................ 3
2KONFORMITÄTSERKLÄRUNG......................................................................... 4
3GRUNDLEGENDE HINWEISE ZUR WAAGE .................................................... 5
3.1 Bestimmungsgemäße Verwendung ....................................................................................... 5
3.2 Sachwidrige Verwendung........................................................................................................ 5
3.3 Gewährleistung......................................................................................................................... 5
3.4 Prüfmittelüberwachung ........................................................................................................... 6
4GRUNDLEGENDE SICHERHEITSHINWEISE ZUR WAAGE ............................ 6
4.1 Hinweise in der Betriebsanleitung beachten......................................................................... 6
4.2 Ausbildung des Personals....................................................................................................... 6
5TRANSPORT UND LAGERUNG........................................................................ 6
5.1 Kontrolle bei Übernahme......................................................................................................... 6
5.2 Verpackung............................................................................................................................... 6
6AUSPACKEN, AUFSTELLUNG UND INBETRIEBNAHME ............................... 7
6.1 Aufstellort, Einsatzort der Waage........................................................................................... 7
6.2 Lieferumfang............................................................................................................................. 8
6.3 Batteriebetrieb .......................................................................................................................... 8
6.4 Inbetriebnahme......................................................................................................................... 8
6.5 Anzeigenübersicht.................................................................................................................... 9
6.6 Tastaturübersicht ................................................................................................................... 10
7FUNKTIONEN DES ANZEIGEGERÄTES......................................................... 11
7.1 Vor der Wägung: NULLPUNKTKONTROLLE....................................................................... 11
7.2 Bruttowägung......................................................................................................................... 11
7.3 Nettowägung: TARIEREN PER KNOPFDRUCK................................................................. 11
7.4 Nettowägung: MANUELLE TARAEINGABE ......................................................................... 11
7.5 Addition von Einzelwägungen .............................................................................................. 13
7.6 DRUCKER (KERN VHS).......................................................................................................... 14
7.7 PAPIERWECHSEL (KERN VHS) ............................................................................................ 15
8WARTUNG, INSTANDHALTUNG, ENTSORGUNG......................................... 16
8.1 Reinigen................................................................................................................................... 16
8.2 Wartung, Instandhaltung....................................................................................................... 16
8.3 Entsorgung ............................................................................................................................. 16
9KLEINE PANNENHILFE................................................................................... 17

VHB/VHS-BA-d-1613
3
1 Technische Daten
KERN VHB 2T1 VHS 2T1
Ablesbarkeit (d) 1 kg 1 kg
Wägebereich (Max) 2000 kg 2000 kg
Reproduzierbarkeit 1 kg 1 kg
Linearität ± 2 kg ± 2 kg
Einschwingzeit 3 sec 3 sec
Zulässige Umge-
bungstemperatur -10° C .... + 40° C -10° C .... + 40° C
Luftfeuchtigkeit max. 95 %
(nicht kondensierend) max. 95 %
(nicht kondensierend)
Wägeeinheiten kg, lb kg, lb
Stromversorgung 4 x 1,5V AA Batterien 4 x 1,5V AA Batterien
Betriebsdauer 80 h/ca. 1700 Wägungen
35 h/ca. 700 Wägungen mit
Druckfunktion
80 h/ca. 1700 Wägungen
ohne Druckfunktion
Auto Off 3 min 3 min
Nettogewicht 125 kg 125 kg
Abmessungen:

VHB/VHS-BA-d-1613
5
3 Grundlegende Hinweise zur Waage
3.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Die von Ihnen erworbene Waage dient zum bestimmen des Wägewertes von Wäge-
gut. Sie ist zur Verwendung als „nichtselbsttätige Waage“ vorgesehen, d.h. das Wä-
gegut wird manuell, vorsichtig und mittig auf die Wägeplatte aufgebracht. Nach Er-
reichen eines stabilen Wägewertes kann der Wägewert abgelesen werden.
3.2 Sachwidrige Verwendung
Waage nicht für dynamische Verwiegungen verwenden. Werden kleine Mengen vom
Wägegut entnommen oder zugeführt, so können durch die in der Waage vorhande-
ne „Stabilitätskompensation“ falsche Wägeergebnisse angezeigt werden! (Beispiel:
Langsames herausfliessen von Flüssigkeiten aus einem auf der Waage befindlichen
Behälter.)
Keine Dauerlast auf der Wägeplatte belassen. Diese kann das Messwerk beschädi-
gen.
Stöße und Überlastungen der Waage über die angegebene Höchstlast (Max), ab-
züglich einer eventuell bereits vorhandenen Taralast, unbedingt vermeiden. Waage
könnte hierdurch beschädigt werden.
Waage niemals in explosionsgefährdeten Räumen betreiben. Die Serienausführung
ist nicht Ex-geschützt.
Die Waage darf nicht konstruktiv verändert werden. Dies kann zu falschen Wägeer-
gebnissen, sicherheitstechnischen Mängeln sowie der Zerstörung der Waage führen.
Die Waage darf nur gemäß den beschriebenen Vorgaben eingesetzt werden. Abwei-
chende Einsatzbereiche/Anwendungsgebiete sind von KERN schriftlich freizugeben.
3.3 Gewährleistung
Gewährleistung erlischt bei
•Nichtbeachten unserer Vorgaben in der Betriebsanleitung
•Verwendung außerhalb der beschriebenen Anwendungen
•Veränderung oder öffnen des Gerätes
•mechanische Beschädigung, und Beschädigung durch Medien, Flüssigkeiten
•natürlichem Verschleiß und Abnützung
•nicht sachgemäße Aufstellung oder elektrische Installation
•Überlastung des Messwerkes

VHB/VHS-BA-d-1613
6
3.4 Prüfmittelüberwachung
Im Rahmen der Qualitätssicherung müssen die messtechnischen Eigenschaften der
Waage und eines eventuell vorhandenen Prüfgewichtes in regelmäßigen Abständen
überprüft werden. Der verantwortliche Benutzer hat hierfür ein geeignetes Intervall
sowie die Art und den Umfang dieser Prüfung zu definieren. Informationen bezüglich
der Prüfmittelüberwachung von Waagen sowie die hierfür notwendigen Prüfgewichte
sind auf der Kern-Homepage (www.kern-sohn.com) verfügbar. In seinem akkreditier-
tem DKD-Kalibrierlaboratorium können bei KERN schnell und kostengünstig Prüfge-
wichte und Waagen kalibriert werden (Rückführung auf das nationale Normal).
4 Grundlegende Sicherheitshinweise zur Waage
4.1 Hinweise in der Betriebsanleitung beachten
Lesen Sie diese Betriebsanleitung vor der Aufstellung und Inbetriebnahme sorgfältig
durch, selbst dann, wenn Sie bereits über Erfahrungen mit KERN-Waagen verfügen.
4.2 Ausbildung des Personals
Das Gerät darf nur von geschulten Mitarbeitern bedient und gepflegt werden
5 Transport und Lagerung
5.1 Kontrolle bei Übernahme
Überprüfen Sie bitte die Verpackung sofort beim Eingang sowie das Gerät beim
Auspacken auf eventuell sichtbare äußere Beschädigungen.
5.2 Verpackung
Bewahren Sie alle Teile der Originalverpackung für einen eventuell notwendigen
Rücktransport auf.
Für Rücktransport ist nur die Originalverpackung zu verwenden.
Trennen Sie vor dem Versand alle angeschlossenen Kabel und losen/beweglichen
Teile.

VHB/VHS-BA-d-1613
7
6 Auspacken, Aufstellung und Inbetriebnahme
6.1 Aufstellort, Einsatzort der Waage
Die Waagen sind so konstruiert, dass unter den üblichen Einsatzbedingungen zuver-
lässige Wägeergebnisse erzielt werden.
Exakt und schnell arbeiten Sie, wenn Sie den richtigen Standort für Ihre Waage wäh-
len.
Beachten Sie deshalb am Aufstellort folgendes:
Die Last muss frei gehoben werden, ohne das Gehäuse des Anzeigegerätes
oder andere Paletten zu berühren.
Falsches heben der Last
Korrektes heben der Last
Die Genauigkeit des Wägesystems ist ab einem Schiefstand von mehr als 2°
um circa 0,1% pro Grad rückläufig. Dieser Effekt tritt auch bei Löchern und
Unebenheiten auf. Ein glatter Boden ist optimal.
Das optimal genaue Wiegeergebnis erhält man, wenn der Lastschwerpunkt
zwischen den Gabeln liegt. Bei exzentrischer Belastung werden die Gabeln
leicht gebogen und verdreht. Dies kann zu einer geringeren Genauigkeit füh-
ren.
Bei eichfähigen Modellen wird bei exzentrischer Belastung oder Schiefstand,
die die Genauigkeit beeinflussen, der Neigungsschalter aktiviert, der die An-
zeige ausschaltet.
Nicht optimale Positionierung der Last
Optimale Positionierung der Last
Temperaturbereich: Zwischen -10 und +40°C liegt die maximale Abweichung
bei 0,1% des gewogenen Gewichtes. Außerhalb dieses Temperaturbereiches
können Abweichungen bis zu 0,3% auftreten
Erschütterungen während des Wägens vermeiden
Waage vor hoher Luftfeuchtigkeit, Dämpfen und Staub schützen
Setzen Sie das Gerät nicht über längere Zeit starker Feuchtigkeit aus. Eine
nicht erlaubte Betauung (Kondensation von Luftfeuchtigkeit am Gerät) kann
auftreten, wenn ein kaltes Gerät in eine wesentlich wärmere Umgebung ge-
bracht wird. Akklimatisieren Sie in diesem Fall das vom Netz getrennte Gerät
ca. 2 Stunden bei Raumtemperatur.

VHB/VHS-BA-d-1613
8
Beim Auftreten von elektromagnetischen Feldern (z.B. durch Mobiltelefone
oder Funkgeräte), bei statischen Aufladungen sowie bei instabiler Stromver-
sorgung sind große Anzeigeabweichungen (falsche Wägeergebnisse) mög-
lich. Der Standort muss dann gewechselt oder die Störquelle beseitigt werden.
6.2 Lieferumfang
Serienmäßiges Zubehör:
•Wiegehubwagen
•4 x 1,5V AA Batterien
•Betriebsanleitung
•Papierrolle (KERN VHS)
6.3 Batteriebetrieb
Zum Batteriewechsel die Abdeckung des Batteriefachs auf Rückseite des Anzeige-
gerätes abschrauben und entfernen. Verbrauchte Batterien gegen neue (4 x 1,5V AA
Batterien) austauschen (auf richtige Polung achten) und Batteriedeckel wieder ein-
setzen.
Zur Batterieschonung schaltet die Waage 3 Minuten nach abgeschlossener Wägung
automatisch ab.
Sind die Batterien verbraucht, erscheint im Display „LO-BA“. Sofort Batterien wech-
seln.
Wird die Waage längere Zeit nicht benützt, Batterien herausnehmen und getrennt
aufbewahren. Auslaufen von Batterieflüssigkeit könnte die Waage beschädigen.
6.4 Inbetriebnahme
Zur Aktivierung des Wägesystems die
ON/ OFF
UNIT
-Taste drücken.
Nach drei bis fünf Minuten haben die Elektronik und die Wiegezellen die Arbeitstem-
peratur erreicht. Vorher sind Abweichungen bis ca. 0,3% möglich.
Erst nach dem Nullabgleich sollten Lasten gehoben werden.
Abdeckung Batteriefach

VHB/VHS-BA-d-1613
9
6.5 Anzeigenübersicht
Bsp.: KERN VHB
DAS DISPLAY
Mit den drei Anzeigen kann am Display abgelesen werden:
◄
das Wägesystem (inklusive Last) ist stabil
▬
das angezeigte Gewicht hat einen negativen Wert
NET
◄
der angezeigte Wert ist ein Nettogewicht
DISPLAY- MELDUNGEN
In der Anzeige können folgende Meldungen erscheinen:
HELP 1
das Wägesystem ist überbelastet worden.
HELP 2
tarieren wegen negativem Bruttogewicht nicht möglich.
HELP 3
negatives Signal der Lastzellen auf den AD Wandler / Schiefstand.
HELP 4
es wurde ein zu hohes Taragewicht eingegeben. Drücken Sie nochmals
die
PRE-
TARE
-Taste, um die HELP-
Anzeige aufzuheben und geben Sie ein
neues, geringeres Taragewicht ein.
HELP 7
das Signal der Lastzellen am AD-Wandler ist zu hoch.
LO-BA
die Akkuladezustand ist zu niedrig; der Akku muss geladen werden.

VHB/VHS-BA-d-1613
10
6.6 Tastaturübersicht
Jede Taste hat eine Betriebs- und Eingabefunktion.
Betriebsfunktion
Eingabefunktion
TARE
Nulleinstellung und
automatische Tara
Bestätigen und Eingabe nume-
rischer Werte. Verschiebt die
blinkende Stelle nach links.
PRE-
TARE
Taraeingabe
Eingabe numerischer Werte.
Senkt den numerischen Wert
der blinkenden Stelle um 1.
TOTAL
KERN VHB
Addieren
Eingabe numerischer Werte.
Erhöht den numerischen Wert
der blinkenden Stelle um 1.
KERN VHS
Addieren
Drucken
Eingabe numerischer Werte.
Erhöht den numerischen Wert
der blinkenden Stelle um 1.
ON/ OFF
UNIT
Ein / Aus
Löschen
WICHTIG
Die Betätigung einer Taste wird nur akzeptiert, wenn die Last stabil ist (und die An-
zeige “Last stabil” leuchtet). Funktionen werden vom Anzeigegerät nur dann ausge-
führt, wenn die Last stabil ist.
WARNUNG
Falls das gewogene Gewicht das eingestellte Maximum überschreitet, zeigt die An-
zeige: “ERRO2”. Zur Vermeidung von Schäden am Anzeigegerät oder an Wiegezel-
len entlasten Sie das Wägesystem bitte sofort.
SCHIEFSTAND
Bei der geeichten Ausführung des Wägesystems, zeigt die Anzeige bei einem
Schiefstand größer als 2° nur Streifen. In diesem Fall muss das Wägesystem auf
einen ebenen Untergrund gestellt werden.

VHB/VHS-BA-d-1613
11
7 Funktionen des Anzeigegerätes
7.1 Vor der Wägung: NULLPUNKTKONTROLLE
Vor jeder Wägung muss sichergestellt werden, dass das System unbelastet ist und
frei steht. Das Anzeigegerät verfügt über eine automatische Nullkorrektur. Dies be-
deutet, dass kleine Abweichungen des Nullpunktes automatisch korrigiert werden.
Falls das Anzeigegerät den Nullpunkt nicht automatisch korrigiert, muss die Korrek-
tur manuell mit der
TARE
-Taste durchgeführt werden.
7.2 Bruttowägung
Nach dem Anheben der Last gibt die Anzeige den Bruttowert des gewogenen Ge-
wichtes an.
7.3 Nettowägung: TARIEREN PER KNOPFDRUCK
Das Anzeigegerät bietet die Möglichkeit, Taragewichte per Knopfdruck auf Null zu
stellen. Auf diese Weise können Nettogewichtsveränderungen verfolgt werden.
Nachdem austariert ist, fängt das Anzeigegerät wieder mit dem kleinsten Anzeige-
schritt an.
Anheben der Last.
TARE
-Taste drücken.
Das Anzeigegerät steht auf Null.
Die leuchtenden Anzeige „NET“ gibt an, dass ein Taragewicht aktiv ist.
Be- oder Endladen der Nettolast.
Der Nettowert des gewogenen Gewichtes wird auf dem Display angezeigt.
Beim Endladen ist dies ein negativer Wert.
Durch Ausführung einer Nullkorrektur in unbeladenem Zustand kehrt das System
in den Standard-Wiegemodus zurück.
7.4 Nettowägung: MANUELLE TARAEINGABE
Ein Taragewicht kann immer, dass heißt im beladenen und unbeladenen Zustand
eingegeben werden. Für höhere Genauigkeit kann ein Taragewicht mit höherer Auf-
lösung eingegeben werden, unabhängig von der Größe des Gewichtes und von den
Anzeigeschritten des Indikators.
PRE-
TARE
-Taste drücken.
Der zuletzt benutzte Tarawert erscheint.
Das Segment auf der rechten Seite blinkt.
Drei Sekunden lang die Taste
TARE
drücken, falls der gezeigte Tarawert nochmals
benutzt wird.
Oder

VHB/VHS-BA-d-1613
12
PRE-
TARE
-Taste drücken.
Taste Ziffer aufwärts
TOTAL
oder abwärts
PRE-
TARE
drücken, bis die blinkende Zahl den
gewünschte Wert hat.
TARE
-Taste drücken zum Wechsel auf das nächste Segment.
Diese Bedienung wiederholen, bis die Anzeige den gewünschten Tarawert an-
zeigt.
Um das Taragewicht zu aktivieren (aber nicht zum Speichern): drei Sekunden lang
TARE
-Taste drücken, zur Bestätigung des Wertes.
Das Taragewicht ist aktiviert.
“NET” wird angezeigt.
Wenn das System in diesem Moment beladen ist, erscheint der Nettowert des
gewogenen Gewichtes in der Anzeige.
Wenn das System unbeladen ist, zeigt die Anzeige den eingegebenen Tara-
wert negativ an.
Der eingegebene Wert bleibt aktiv, bis das Wägesystem ausgeschaltet wird,
ein neues Taragewicht eingegeben wird, eine neue Last austariert wird, (siehe
7.3.) oder wenn eine neue Nulleinstellung erfolgt:
Das Wägesystem ist beladen: für zwei Sekunden die
PRE-
TARE
-Taste drücken.
Der Tarawert wird jetzt auf Null gestellt und das System kehrt in den Stan-
dard-Wiegemodus zurück.
Oder
Das Wägesystem ist unbeladen:
TARE
-Taste drücken. Eine Nullkorrektur wird
ausgeführt und das System kehrt in den Standard-Wiegemodus zurück.
Um das Taragewicht zu aktivieren und zu speichern: alle Segmente mittels
TARE
-Taste bestätigen.
Das Taragewicht ist aktiviert und wird gespeichert.
“NET” wird angezeigt.
Wenn das System in diesem Moment beladen ist, erscheint der Nettowert des
gewogenen Gewichtes in der Anzeige.
Wenn das System unbeladen ist, gibt die Anzeige den eingegebenen Tarawert
negativ an.
Der eingegebene Wert bleibt aktiv, auch wenn das System ausgeschaltet wor-
den ist, bis ein neues Taragewicht eingegeben wird, eine neue Last austariert
wird (siehe 7.3.) oder wenn eine neue Nulleinstellung erfolgt.
Das Wägesystem ist beladen: für zwei Sekunden die
PRE-
TARE
-Taste drücken.
Der Tarawert wird jetzt auf Null gestellt und das System kehrt in den Stan-
dard-Wiegemodus zurück.
Oder
Das Wägesystem ist unbeladen:
TARE
-Taste drücken. Eine Nullkorrektur wird
ausgeführt und das System kehrt in den Standard-Wiegemodus zurück.

VHB/VHS-BA-d-1613
13
7.5 Addition von Einzelwägungen
Das Anzeigegerät bietet die Möglichkeit, Wägungen zu addieren und das Gesamt-
gewicht anzuzeigen. Wenn ein Taragewicht aktiv ist, wird automatisch das Nettoge-
wicht zusammengezählt.
Das System mit der zu addierenden Last beladen.
TOTAL
-Taste drücken, um das gewogene Gewicht dem Speicher zuzufügen.
Der angezeigte Wert wird gespeichert und zugleich in den Summen-Speicher
addiert.
Das Display zeigt abwechselnd die fortlaufende Nummer (Anzahl der Wägun-
gen) und den Gesamtwert (Summenspeicher).
Wenn das System mit einem Drucker ausgerüstet ist, wird der angezeigte Wert
gleichzeitig ausgedruckt (KERN VHS).
Nach einigen Sekunden kehrt das System automatisch in den Standard-
Wägemodus zurück.
Oder
Drei Sekunden
TOTAL
-Taste drücken, um das bisher berechnete Gesamtgewicht
abzulesen.
Das Display zeigt abwechselnd die fortlaufende Nummer (Anzahl Wägungen)
und den Gesamtwert an.
Nach einigen Sekunden kehrt das System automatisch in den Standard-
Wägemodus zurück.
Während der Anzeige des Gesamtwertes kann der Speicher durch Drücken der
TOTAL
-Taste gelöscht werden
Ein Gesamtausdruck erfolgt (KERN VHS).
Das Display zeigt die Folgenummer 00 und den Ausgangswert 0.0 kg an.
Das System kehrt automatisch in den Standard-Wiegemodus zurück.
Hinweise:
Beachten Sie, dass die Waage zwischen den einzelnen Wägungen entlastet wer-
den muss.
Weiteres Summieren ist auch nach Aus- und Einschalten der Waage möglich. Die
gespeicherten Werte bleiben beim Ausschalten der Waage erhalten.

VHB/VHS-BA-d-1613
14
1 2 3
7.6 DRUCKER (KERN VHS)
1. Druckvorgang abbrechen
2. Papiervorschub, nur bei leuchtender LED
3. LED, leuchtet während Druckvorgang
Wenn das Wiegesystem mit einem Drucker ausgerüstet ist, können aktuelle Wiege-
daten ausgedruckt werden.
Taste drücken.
Ein Ausdruck erfolgt. Das aktuelle Gewicht wird zum Summenspeicher addiert
(siehe 7.5).

VHB/VHS-BA-d-1613
15
Auf dem Ausdruck wird ein Bruttogewicht mit den Buchstaben “B/G” oder ein Netto-
gewicht mit dem Buchstaben “N” angezeigt. Falls ein Tarawert eingegeben wurde,
wird dieser ebenfalls ausgedruckt und mit den Buchstaben “PT” gekennzeichnet.
Das Gesamt-Nettogewicht wird hinter dem Buchstaben “TOT” (Total) ausgedruckt.
Beispiel Ausdruck:
7.7 PAPIERWECHSEL (KERN VHS)
Thermische Rolle
Rolldiameter max. 32 mm
Breite 58 mm
Das Wiegesystem ausschalten.
Den Bügel ziehen bis sich die Abdeckplatte öffnet; dabei nicht zuviel Kraft benut-
zen um Beschädigungen zu vermeiden.
Papierrolle einfügen, wobei sich die lose Seite nach vorne, über dem Drucker be-
findet.
Die lose Seite der Papierrolle festhalten wenn der Drucker geschlossen wird, so
dass das Papier sichtbar ist, wenn der Drucker geschlossen ist.
Um den Drucker zu schließen:
Beide Seiten der Abdeckplatte zugleich andrücken.
Oder
Die Mitte der Abdeckplatte, in der Nähe des Papierausgangs drücken.
Um das Papier richtig abzuziehen:
Das Papier von der einen nach der anderen Seite, über den Abziehrand ziehen.
01 B/G 6.8 kg
02 B/G 158.2 kg
03 N 426.5 kg
04 N 1200.0 kg
04 PT 150.0 kg
04 TOT 1791.5 kg

VHB/VHS-BA-d-1613
16
8 Wartung, Instandhaltung, Entsorgung
8.1 Reinigen
Benutzen Sie bitte keine aggressiven Reinigungsmittel (Lösungsmittel o.ä.), sondern
nur ein mit milder Seifenlauge angefeuchtetes Tuch. Achten Sie darauf, dass keine
Flüssigkeit in das Gerät eindringt und reiben Sie mit einem trockenen, weichen Tuch
nach.
8.2 Wartung, Instandhaltung
Das Gerät darf nur von geschulten und von KERN autorisierten Servicetechnikern
geöffnet werden.
Für das Fahrgestell des mobilen Wägesystems gelten die gleichen Instandhaltungs-
richtlinien wie für einfache Handhubwagen. Erfahrungen haben uns gezeigt, dass
das integrierte Wägesystem noch funktioniert, auch wenn das Fahrgestell durch
Überbelastung beschädigt ist.
Grundsätzlich gilt:
Da die Lenkräder vorne montiert sind, ist es besser, den Handhubwagen zu
ziehen als zu schieben.
Wenn die Hebeeinrichtung nicht benutzt wird, soll der Handhebel auf Mittel-
stellung stehen. Die Lebensdauer der Dichtungen wird so verlängert.
Am gesamten Wägesystem dürfen Schweißarbeiten ausschließlich durch den
Fachspezialisten ausgeführt werden, um Schäden an der Elektronik und den
Wiegezellen zu vermeiden.
Die Lager der Räder (außer Polyurethan) sowie die Gelenke im Bereich der
Lastrollen sollten regelmäßig gereinigt und geschmiert werden.
8.3 Entsorgung
Die Entsorgung von Verpackung und Gerät ist vom Betreiber nach gültigem nationa-
lem oder regionalem Recht des Benutzerortes durchzuführen.

VHB/VHS-BA-d-1613
17
9 Kleine Pannenhilfe
Bei einer Störung im Programmablauf sollte die Waage kurz ausgeschaltet und vom
Netz getrennt werden. Der Wägevorgang muss dann wieder von vorne begonnen
werden.
Hilfe:
Störung Mögliche Ursache
Die Gewichtsanzeige leuchtet nicht. •Die Waage ist nicht eingeschaltet.
•Die Batterien sind leer
Die Gewichtsanzeige ändert sich •Luftzug/Luftbewegungen
fortwährend •Vibrationen
•Die Wägeplatte hat Berührung mit Fremd-
körpern.
•Elektromagnetische Felder/ Statische Auf-
ladung(Anderen Aufstellungsort wählen/
falls möglich störendes Gerät ausschal-
ten)
Das Wägeergebnis ist offensichtlich •Die Waagenanzeige steht nicht auf Null
falsch •Die Justierung stimmt nicht mehr.
•Es herrschen starke Temperaturschwan-
kungen.
•Elektromagnetische Felder/ Statische Auf-
ladung(Anderen Aufstellungsort wählen/
falls möglich, störendes Gerät ausschal-
ten)
Beim Auftreten anderer Fehlermeldungen Waage aus- und nochmals einschalten.
Bleibt Fehlermeldung erhalten, Hersteller benachrichtigen.

VHB/VHS-BA-e-1613
2
GB
KERN VHB/VHS
Version 1.3 05/2016
Operating instruction
Pallet truck scale
Table of Contents
1TECHNICAL DATA............................................................................................. 3
2DECLARATION OF CONFORMITY.................................................................... 4
3BASIC INSTRUCTIONS FOR SCALES.............................................................. 5
3.1 Proper use................................................................................................................................. 5
3.2 Improper Use............................................................................................................................. 5
3.3 Warranty.................................................................................................................................... 5
3.4 Monitoring of Test Resources................................................................................................. 6
4BASIC SAFETY INSTRUCTIONS FOR SCALES............................................... 6
4.1 Pay attention to the instructions in the Operation Manual .................................................. 6
4.2 Personnel training.................................................................................................................... 6
5TRANSPORT AND STORAGE........................................................................... 6
5.1 Testing upon acceptance ........................................................................................................ 6
5.2 Packaging.................................................................................................................................. 6
6UNPACKING, SETUP AND COMMISSIONING ................................................. 7
6.1 Site of installation, place of operation for scales.................................................................. 7
6.2 Scope of delivery...................................................................................................................... 8
6.3 Battery operation...................................................................................................................... 8
6.4 Commissioning......................................................................................................................... 8
6.5 Overview of display.................................................................................................................. 9
6.6 Keyboard overview................................................................................................................. 10
7FUNCTIONS OF DISPLAY UNIT...................................................................... 11
7.1 Prior to weighing: ZERO-POINT CHECK.............................................................................. 11
7.2 Gross weighing....................................................................................................................... 11
7.3 Net weighing: TARING BY PRESSING A BUTTON.............................................................. 11
7.4 Net weighing: MANUAL TARE INPUT................................................................................... 11
7.5 Addition of individual weighings.......................................................................................... 13
8SERVICE, MAINTENANCE, DISPOSAL .......................................................... 16
8.1 Cleaning................................................................................................................................... 16
8.2 Service, maintenance............................................................................................................. 16
8.3 Disposal................................................................................................................................... 16
9INSTANT HELP ................................................................................................ 17
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages:
Other KERN Scale manuals