Kessel Aqualift S LW 1000 User manual

Technikschacht
LW1000
Einbau- und Betriebsanleitung
DE Technikschacht LW 1000 / Einbau- und Betriebsanleitung............................ 2
EN Engineering chamber LW 1000 / Installation and operating instructions...... 20
FR Module rehausse LW 1000 / Instructions de pose et d’utilisation.................38
IT Pozzetto tecnico LW 1000 / Istruzioni per l’installazione e l’uso.................. 56
NL Techniekschacht LW 1000 / Inbouw- en bedieningshandleiding..................74
PL Studzienka techniczna LW 1000 / Instrukcja zabudowy i obsługi................ 92
Technikschacht
LW1000
Einbau- und Betriebsanleitung
DE Technikschacht LW 1000 / Einbau- und Betriebsanleitung............................ 2
EN Engineering chamber LW 1000 / Installation and operating instructions...... 20
FR Module rehausse LW 1000 / Instructions de pose et d’utilisation.................38
IT Pozzetto tecnico LW 1000 / Istruzioni per l’installazione e l’uso.................. 56
NL Techniekschacht LW 1000 / Inbouw- en bedieningshandleiding..................74
PL Studzienka techniczna LW 1000 / Instrukcja zabudowy i obsługi................ 92
2021/05 010-701_02

DE
Liebe Kundin, lieber Kunde,
als Premiumhersteller von innovativen Produkten für die Entwässerungstechnik bietet KESSEL ganzheitliche Systemlösun-
gen und kundenorientierten Service. Dabei stellen wir höchste Qualitätsstandards und setzen konsequent auf Nachhaltig-
keit - nicht nur bei der Herstellung unserer Produkte, sondern auch im Hinblick auf deren langfristigen Betrieb setzen wir uns
dafür ein, dass Sie und Ihr Eigentum dauerhaft geschützt sind.
Ihre KESSEL AG
Bahnhofstraße 31
85101 Lenting, Deutschland
Bei technischen Fragestellungen helfen Ihnen gerne unsere qualifizierten Servicepartner vor Ort weiter.
Ihren Ansprechpartner finden Sie unter:
www.kessel.de/kundendienst
Bei Bedarf unterstützt unser Werkskundendienst mit Dienstleistungen wie Inbetriebnahme, Wartung oder
Generalinspektion in der gesamten DACH-Region, andere Länder auf Anfrage.
Informationen zur Abwicklung und Bestellung finden Sie unter:
http://www.kessel.de/service/kundenservice.html
Inhalt
1 Hinweise zu dieser Anleitung................................................................................................................................... 3
2 Sicherheit.................................................................................................................................................................. 4
2.1 Allgemeine Sicherheitshinweise............................................................................................................................... 4
2.2 Personal - Qualifikation............................................................................................................................................ 4
2.3 Bestimmungsgemäße Verwendung......................................................................................................................... 5
2.4 Produktbeschreibung................................................................................................................................................ 5
2.4.1 Aufbau....................................................................................................................................................................... 6
2.5 Funktionsprinzip........................................................................................................................................................ 8
3 Technische Daten..................................................................................................................................................... 10
4 Montage.................................................................................................................................................................... 11
4.1 Geeigneten Aufstellort wählen................................................................................................................................. 11
4.2 Bodenteil setzen....................................................................................................................................................... 11
4.3 Rohrleitungen anschließen....................................................................................................................................... 11
4.3.1 Pumpfix Duo............................................................................................................................................................. 12
4.3.2 Ecolift XL.................................................................................................................................................................. 12
4.3.3 Pumpstation Aqualift F - Trockene Aufstellung....................................................................................................... 13
4.3.4 Pumpstation Aqualift S - Nasse Aufstellung............................................................................................................ 13
4.3.5 Pumpstation Aqualift F/S - Nasse Aufstellung......................................................................................................... 14
4.4 Schachtsystem montieren........................................................................................................................................ 14
4.5 Elektrische Leitungen verlegen................................................................................................................................ 17
4.6 Entlüftungsleitung anschließen................................................................................................................................. 17
4.7 Baugrube verfüllen................................................................................................................................................... 18
4.7.1 Einflussbereich von Fundament und Bodenplatte berücksichtigen......................................................................... 18
2 / 110 Technikschacht LW 1000 / Einbau- und Betriebsanleitung 010-701

1 Hinweise zu dieser Anleitung
Folgende Darstellungskonventionen erleichtern die Orientierung:
Darstellung Erläuterung
[1] siehe Abbildung 1
(5) Positionsnummer 5 von nebenstehender Abbildung
... Handlungsschritt in Abbildung
Prüfen, ob Handbetrieb aktiviert wurde. Handlungsvoraussetzung
OK betätigen. Handlungsschritt
Anlage ist betriebsbereit. Handlungsergebnis
siehe "Sicherheit", Seite 4 Querverweis auf Kapitel 2
Fettdruck besonders wichtige oder sicherheitsrelevante Information
Kursivschreibung Variante oder Zusatzinformation (z. B. gilt nur für ATEX-Variante)
Technische Hinweise, die besonders beachtet werden müssen.
Folgende Symbole werden verwendet:
Zeichen Bedeutung
Gerät freischalten!
Gebrauchsanweisung beachten
CE-Kennzeichnung
Warnung Elektrizität
WARNUNG
Warnt vor einer Gefährdung von Personen. Eine Missachtung die-
ses Hinweises kann schwerste Verletzungen oder Tod zur Folge haben.
VORSICHT
Warnt vor einer Gefährdung von Personen und Material. Eine Missachtung die-
ses Hinweises kann schwere Verletzungen und Materialschäden zur Folge haben.
DE
010-701_02 Einbau- und Betriebsanleitung 3 / 110

DE
2 Sicherheit
2.1 Allgemeine Sicherheitshinweise
VORSICHT
Quetschgefahr. Anlage und Anlagenkomponenten sind schwer und teilweise unhandlich.
Beim Heben und Transport angemessenes Hebewerkzeug verwenden. Die Anlage darf nur bei ordnungsgemäß
gesicherter Befestigung auf Paletten bewegt werden. Es muss ein Gabelstapler als Transportmittel eingesetzt
werden.
Ein Heben mittels Kran darf nur an Anlagen erfolgen, die mit einer Transport-Öse (optionale Sonderanfertigung)
ausgestattet sind.
Transportmittel und persönliche Schutzausrüstung verwenden.
ACHTUNG
Gesundheitsgefährdende Atmosphäre!
Bei Arbeiten in der Schachtanlage besteht die Gefahr, dass die Atmosphäre im Schachtsystem gesundheitsgefähr-
dend ist.
Auf ausreichende Belüftung achten.
Ggf. Sicherheitseinrichtungen, wie z.B. Multigaswarngerät, verwenden.
ACHTUNG
Kontaminierte Oberfläche!
Anlage und Umgebung können durch Keime verunreinigt sein.
Keine Nahrungsmittel im selben Raum lagern oder konsumieren.
Berühren der Oberfläche vermeiden, sichtbaren Schmutz entfernen.
Nach Abschluss der Arbeiten, Hände waschen.
VORSICHT
Statik für Verkehrssicherheit beachten. Schachtverbau für Lastklasse D erfordert eine Lastverteilplatte aus armier-
tem Beton (Ausnahme: bei Standardstraßenaufbau nicht erforderlich).
Erforderliche Lastklasse und Statik gemäß Umgebung/Nutzungsbedingungen ermitteln.
Entsprechenden Bewehrungsplan bei KESSEL-Hotline anfordern.
2.2 Personal - Qualifikation
Für den Betrieb der Anlage gelten die jeweils gültige Betriebssicherheitsverordnung und die Gefahrstoffverordnung oder
nationale Entsprechungen.
Der Betreiber der Anlage ist dazu verpflichtet:
eine Gefährdungsbeurteilung zu erstellen,
entsprechende Gefährdungszonen zu ermitteln und auszuweisen,
Sicherheitsunterweisungen durchzuführen,
gegen die Benutzung durch Unbefugte zu sichern.
Person 1) freigegebene Tätigkeiten an KESSEL-Anlagen
Betreiber Sichtprüfung, Inspektion
Sachkundiger (kennt, ver-
steht Betriebsanweisung)
Entleerung, Reinigung
(innen), Funktionskontrolle
Fachkundiger (Fachhandwerker, nach Ein-
bauanweisung und Ausführungsnormen)
Einbau, Tausch, War-
tung von Komponen-
ten, Inbetriebnahme
1) Bedienung und Montage darf nur durch Personen erfolgen, die das 18. Lebensjahr vollendet haben.
4 / 110 Einbau- und Betriebsanleitung 010-701_02

2.3 Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Schachtanlage ist ausschließlich dafür vorgesehen, als Rückstauschacht oder als Aufnahme verschiedener KESSEL
Pump- und Hebeanlagen eingesetzt zu werden. Die Voraussetzungen der Baugrube und das anschließende Verfüllen müs-
sen den Angaben im Kapitel 4.1 entsprechen (siehe "Geeigneten Aufstellort wählen", Seite 11).
Ein Einsatz der Schachtanlage in explosionsgefährdeter Umgebung ist unzulässig.
Nachträgliche Erweiterungen von KESSEL-Schachtanlagen müssen durch den KESSEL-Werkskundendienst abgewickelt
werden.
Alle nicht durch eine ausdrückliche und schriftliche Erlaubnis des Herstellers erfolgten Um- oder Anbauten, Verwendungen
von nicht originalen Ersatzteilen und Reparaturen durch nicht durch den Hersteller autorisierten Betriebe oder Personen füh-
ren zum Verlust der Gewährleistung.
Die Standfestigkeit des Produktes ist ausschließlich für das Eigengewicht, den Transport und für den beschriebenen Ver-
bau gemäß bestimmungsgemäßer Verwendung (z. B. Belastungsklasse, Straßenaufbau, Bewehrungsplan, bauliche Ver-
wendung gemäß Zulassung) gewährleistet.
Zusatzlasten aus Einzel- oder Streifenfundamenten oder anderen Fremdeinwirkungen müssen vermieden werden. Sind
diese zu erwarten, sind ggf. Sondermaßnahmen zu ergreifen.
2.4 Produktbeschreibung
Das Schachtsystem ist modular aufgebaut und für die Aufnahme verschiedener Pump- und Hebeanlagen geeignet.
Jeder Distanzring (bei Zwischenstück und Konus) ist mit mindestens einer Steighilfe ausgerüstet. Die Distanzringe werden
werkzeugfrei aufeinandergefügt.
Die Aufsatzstücke sind stufenlos höhenverstellbar und können mit verschiedenen Abdeckplatten ausgestattet werden.
Anforderungen an die Wasserundurchlässigkeit können durch den Einbau einer Dichtbahn erfüllt werden.
DE
010-701_02 Einbau- und Betriebsanleitung 5 / 110

DE
2.4.1 Aufbau
Nicht in Abbildung
Steigkasten (Art.Nr. 860109)
6 / 110 Einbau- und Betriebsanleitung 010-701_02

Pos. Bezeichnung Höhe [cm] 3) Art.Nr.
1 Aufsatzstück mit Abdeckplatte
LW 800, Klasse K3
8740181
2 Aufsatzstück mit Abdeckplatte
LW 800, Klasse A/L15
8740177
3 Aufsatzstück mit Abdeckplatte
LW 800, Klasse K3, befliesbar
8740175
4 Aufsatzstück mit Abdeckplatte
LW 800, Klasse K3, mit WU-Flansch
400 8740176
5 Dichtung für Schachtmodul LW 1000 680375
6 WU-Verlängerungsstück für Schachtmodul 680378
7 Abdeckplatte Klasse B, Grauguss / Abdeckplatte Klasse D, Grauguss,
verschraubt
860118 / 860136
8 Aufsatzstück 1) d: 600 mm 392 680569
9 Klemmring für Aufsatzstücke d: 600 mm 680276
10 Dichtung für Schachtmodul 680374
11 Schachtkonus
LW 600 Zugang Schachtmodul
361 / 343 680431
12 Dichtung für Zwischenstück 2) 680125
13 Zwischenstück 250 mm, für Schachtmodul LW 1000 297 / 250 680370
14 Zwischenstück 500 mm, für Schachtmodul LW 1000 547 / 500 680371
15 Verbindungsbolzen-Set, 10 Stück 680373
16 Bodenteil (Technikmodul), Ausführung je nach Verwendungszweck.
Kann aus mehreren Bauteilen bestehen. Die Verbindungselemente und
Dichtungen sind identisch aufgebaut.
17 Schachtkonus
LW 800 Zugang Schachtmodul
361 / 342 680430
18 Dichtung für Schachtmodul LW 1000 680375
19 Klemmring für Aufsatzstücke d: 800 mm 680568
20 Dichtung für Rohrdurchführung, DN 70 850116
21 Dichtung für Rohrdurchführung, DN 100 850117
1) Stufenlos höhenverstellbar
2) Luftdichte Verpackung erst unmittelbar vor der Montage entfernen!
3) End-Höhenmaß nach Verbau
DE
010-701_02 Einbau- und Betriebsanleitung 7 / 110

DE
2.5 Funktionsprinzip
Pumpfix
Aqualift F
(Druckleitung über die Rückstauebene
hinaus verlegt)
Ecolift XL
(Druckleitung über die Rückstauebene
hinaus verlegt)
8 / 110 Einbau- und Betriebsanleitung 010-701_02

Pumpstation Aqualift S
Pumpstation Aqualift F/S
DE
010-701_02 Einbau- und Betriebsanleitung 9 / 110

DE
3 Technische Daten
Allgemeine Angaben
Maximale Einbautiefe 5 m
Minimaler Schachtauf-
bau (ohne Technikmodul
(Bodenteil))
siehe nebenstehende Zeich-
nung
Höhe der Zwischenstücke
(hoch/niedrig)
50/25 cm
Grundwasserbeständigkeit
ab Unterkante Bodenteil
3 m
Abmessungen siehe "Aufbau", Seite 6
Abstand der Steighilfen 25 cm
Tragfähigkeit der Steighilfen entspricht EN 13598-2
Material
Kunststoff PE (Schacht und Konus),
PP (Aufsatzstück) und PPO/
PA (Steighilfen)
Dichtungen Elastomer 55 Shore A
SBR 50+/- IRHD
10 / 110 Einbau- und Betriebsanleitung 010-701_02

4 Montage
4.1 Geeigneten Aufstellort wählen
Zusammenstellung der Schachtelemente (siehe "Aufbau", Seite 6).
Die Beschaffenheit des Untergrunds (Auflage Bodenteil (Technikmodul)) und das seitliche Füllmaterial müssen wie folgt aus-
geprägt sein:
Sauberkeitsschicht:
Ebene ca. 30 cm hohe und verdichtete Schicht Bruchschotter.
Sofern gewünscht, Fixierung des Bodenteils mit Magerbeton.
Seitliches Füllmaterial: Ringförmig umlaufend ca. 50 cm, Bruchschotter (0-16mm), alle 30 cm verdichtet 1.
Sicherstellen, dass bei einem Einbau des Schachtes im Gebäudeinneren die statischen Anforderungen eingehalten wer-
den (siehe "Einflussbereich von Fundament und Bodenplatte berücksichtigen", Seite 18).
Kontrolle Schachttiefe:
Sicherstellen, dass die Schachtelemente in montiertem Zustand der Tiefe der Baugrube entsprechen.
Soll ein WU-Verlängerungsstück (6) (siehe "Aufbau", Seite 6) eingebracht werden, sicherstellen, dass sich dieser in der
vorgesehenen Höhe befindet.
Die Aufsatzstücke können um 25 cm stufenlos höhenverstellbar im WU-Verlängerungsstück positioniert werden.
Sind bauseitige Druckleitungen erforderlich, sind diese nach PN 6,3 auszulegen.
Wird die Druckleitung über die Rückstauebene hinaus verlegt (siehe "Aqualift F ", Seite 8 und siehe "Ecolift XL", Seite 8),
sicherstellen, dass diese frostsicher betrieben werden kann.
Schachtelemente und Dichtungen frei von Verschmutzungen halten.
Die Verbindungen zwischen den Schachtelementen 1 sind als Einwegbefestigungen konzipiert. Ist eine solche Befesti-
gung hergestellt, kann sie nicht mehr gelöst werden. Aufsatzstücke können jederzeit demontiert werden.
Montage der Schachtelemente erfolgt von unten nach oben.
Die Schachtanlage ist für einen Wasserdruck von maximal 0,3 bar ausgelegt.
4.2 Bodenteil setzen
Baugrube ausheben.
Auf Baugruben-Böschungswinkel achten (siehe "Abb. 0", Seite 18).
Bodenteil waagerecht in der Baugrube ausrichten.
Geringe Abweichungen machen sich bei tiefen Schächten bis nach oben deutlich bemerkbar.
Die Stellfläche des Bodenteils (Boden der Baugrube) muss vollflächigen Kontakt zum Bodenteils haben.
Das Bodenteil seitlich mit Magerbeton fixieren ( siehe "Baugrube verfüllen", Seite 18).
Bei Krantransport beachten
Immer 4 Lasthaken verwenden.
Maximale Tragkraft von 4 Lasthaken: 200 kg.
Schäkel mit einem Bolzendurchmesser von 16 mm ver-
wenden.
Die Krankette bzw. der Schlupf zum einzelnen Lastpunkt
muss eine Länge von mindestens 1 m haben (A).
Last nicht länger als eine Stunde am Kran hängen las-
sen.
4.3 Rohrleitungen anschließen
Bei Verwendung als Rückstauschacht, weiter mit Kapitel 4.4.
1Verbindungsbolzen zwischen Bodenteil, Zwischenstück(en) und Konus sowie die Steighilfen
DE
010-701_02 Einbau- und Betriebsanleitung 11 / 110

DE
4.3.1 Pumpfix Duo
Zulauf (1) anschließen.
Auslauf (2) anschließen.
4.3.2 Ecolift XL
(A) Verlegung der Druckleitung
über die Rückstauebene hinaus
Zulauf (1) anschließen.
Auslauf (2) anschließen.
Druckleitung anschließen.
Verlegung der Druckleitung direkt in die Kanalleitung
Kanalleitung L1 [cm] L2 [cm]
DN100 20 35
DN125 21,5 33,5
DN150 24 28,5
DN200 32,5 22,5
12 / 110 Einbau- und Betriebsanleitung 010-701_02

4.3.3 Pumpstation Aqualift F - Trockene Aufstellung
Zulauf (1) anschließen.
Druckleitung (2) anschließen.
4.3.4 Pumpstation Aqualift S - Nasse Aufstellung
Zulauf (1) anschließen.
Druckleitung (2) anschließen.
DE
010-701_02 Einbau- und Betriebsanleitung 13 / 110

DE
4.3.5 Pumpstation Aqualift F/S - Nasse Aufstellung
Zulauf (1) anschließen.
Druckleitung (2) anschließen.
4.4 Schachtsystem montieren
Luftdichte Verpackung der Dichtung erst unmittelbar vor
der Montage entfernen!
Dichtung (1) fettfrei auf die Aufnahmenut des Bodenteils
(bzw. Zwischenstücks) auflegen.
Mit einem Gummihammer die Dichtung an vier gleichmä-
ßig verteilten Punkten (A), (B), (C) und (D) in die Aufnah-
menut hineinklopfen.
Dichtung vollständig in die Aufnahmenut hineinklopfen.
Sicherstellen, dass die Dichtung dabei weder gestaucht
noch in die Länge gezogen wird.
Mit dem optionalen Kabelbefestigungsset (Art.Nr. 28076)
können diverse Kabel sauber im Schacht verlegt werden.
14 / 110 Einbau- und Betriebsanleitung 010-701_02

Oberseite der Dichtung (2) leicht einfetten.
Zwischenstück oder Konus aufsetzen.
Dabei sicherstellen, dass dieses/dieser nach der Kodie-
rung ausgerichtet ist.
Kodierung:
Die Aussparung (1) des oberen Elementes muss auf den
Dorn (3) des unteren Elements aufgesetzt werden.
Sicherstellen, dass sich die Steighilfen übereinander
befinden.
(1) Dichtungssystem A
(2) Dichtungssystem N
Verbindungsbolzen montieren
Beide Verbindungsflächen mit einer Zange zusammen-
drücken.
Verbindungsbolzen (1) hineinklopfen und Zange wieder
abnehmen.
Dichtung für das nächste Schachtelement einsetzen, wie
zuvor beschrieben, usw.
DE
010-701_02 Einbau- und Betriebsanleitung 15 / 110

DE
WU-Verlängerungsstück einsetzen (Option)
WU-Verlängerungsstück (3) einsetzen.
Dichtung (2) in WU-Verlängerungsstück (3) einsetzen.
Aufsatzstück einsetzen
(A) Einstieg 800 mm
(B) Einstieg 600 mm
Gefettete Dichtung (1) in Konus montieren.
Aufsatzstück (2) einsetzen.
Ggf. Aufsatzstück kürzen, wie nachstehend beschrieben.
Aufsatzstück ausrichten
Kessel Aufsatzstücke sind grundsätzlich neigbar. Das lichte
Weite 600 Aufsatzstück (A) kann um 5° und das lichte Weite
800 Aufsatzstück (B) kann um 3° geneigt werden um es den
örtlichen Gegebenheiten anzupassen.
16 / 110 Einbau- und Betriebsanleitung 010-701_02

Aufsatzstück kürzen (optional)
Rundherum so anzeichnen, dass das Aufsatzstück (1)
mindestens 10 cm in das WU-Verlängerungsstück (2)
hineinragt.
Mit Stichsäge (15°) ablängen.
Kanten entgraten.
Fliesen auf Abdeckplatte kleben
Den Fliesenkleber (auf MS-Polymerbasis) auf die Fliesen auftragen, Menge und Dicke des Klebers je nach Stärke der Flie-
sen wählen. Die Fliese jedoch nicht umlaufend abdichten, sodass der Kleber trocknen kann. Die Fliesen erst nach 24 Stun-
den verfugen (Flexfuge) und die Verarbeitungshinweise des Herstellers beachten.
ACHTUNG
Quetschgefahr und Gefahr durch hohes Gewicht.
Die Abdeckplatten der Aufsatzstücke sind sehr schwer. Nur mit geeigneten Hebehilfen montieren/demontieren.
Aufsatzstück nur ohne Abdeckplatte auf den Schacht montieren.
4.5 Elektrische Leitungen verlegen
Kabelbefestigungen (1) (Option) an den Anbohrpunkten
(2) befestigen.
Mit den mitgelieferten Befestigungsschrauben befestigen.
Sicherstellen, dass die Befestigungsschrauben nicht län-
ger als 16 mm sind.
Die Schachtwand könnte undicht werden.
Eine Kabeldurchführung kann mit entsprechender Sägeglo-
cke vorgenommen werden.
Höhe Zwischenstück [cm] Maximaler Durchmesser
250 DN100
500 DN150
Konus DN200
Dichtung für Rohr-
durchführung
Art.Nr.
DN50 (Ø 50) 850114
DN70 (Ø 75) 850116
DN100 (Ø 110) 850117
DN125 (Ø 125) 850118
DN150 (Ø 160) 850119
4.6 Entlüftungsleitung anschließen
Bei der Verlegung der Entlüftungsleitung darauf achten, dass für spätere Montage und Wartungsarbeiten bestmögliche
Bewegungsfreiheit verbleibt.
Alle Anlagenkomponenten (Pumpen, Rückstauklappen und Rohrleitungen) müssen gut zugänglich bleiben.
Entlüftungsleitung oberhalb der Rückstauebene unter Verwendung einer Dichtung für Rohrdurchführung hinausführen.
DE
010-701_02 Einbau- und Betriebsanleitung 17 / 110

DE
Montage im Konus (A)
Zur Durchführung Anbohrfläche (1) verwenden.
Montage im Zwischenstück (B)
Durchführung an einem geeigneten Anbohrpunkt (2) her-
stellen.
4.7 Baugrube verfüllen
VORSICHT
Statik für Verkehrssicherheit beachten. Schachtver-
bau für Lastklasse D erfordert eine Lastverteilplatte
aus armiertem Beton (Ausnahme: bei Standardstra-
ßenaufbau nicht erforderlich).
Erforderliche Lastklasse und Statik gemäß
Umgebung/Nutzungsbedingungen ermitteln.
Entsprechenden Bewehrungsplan bei KESSEL-
Hotline anfordern.
Grube mit Bruchschotter (0-16mm Durchmesser), 50 cm
umlaufend auffüllen, dabei alle 30 cm das Füllmaterial
fachgerecht auf 97% Dpr verdichten (z. B. Rüttelplatte).
Zur sauberen Fixierung Bodenteil ggf. mit Magerbeton
umfüllen (siehe Magerbetonkeil (1)).
Der erforderliche Baugruben-Böschungswinkel β ist
umlaufend einzuhalten.
Die Zuordnung von innerem Reibungswinkel φ des Ver-
füllmaterials und zulässigem Baugruben-Böschungswin-
kel β hat nach EN 4124 zu erfolgen.
4.7.1 Einflussbereich von Fundament und Bodenplatte berücksichtigen
Wenn der Schacht so positioniert werden soll, dass er sich
später innerhalb oder in der Nähe eines Gebäudes befindet,
müssen folgende zusätzliche Voraussetzungen berücksich-
tigt werden.
Benachbarte Fundamente
Der Schacht darf nicht im Einflussbereich von benachbarten
Fundamenten sein, d. h.
Mindestabstand a = Abstand zwischen Unterkante Schacht
und Unterkante Fundament:
a = ΔH x 1,73
Außerdem darf die Bodenplatte im Bereich des Schach-
tes nicht zum flächigen Lastabtrag aus dem Gebäude
herangezogen werden.
18 / 110 Einbau- und Betriebsanleitung 010-701_02

Berührende Bodenplatte
Unter der Bodenplatte ist im Schachtbereich eine ca. 5 cm
dicke Styroporschicht mit einem Überstand von etwa 20 cm
vorzusehen, damit mögliche Setzungen der Bodenplatte
nicht zu großen Vertikallasten im Schacht führen.
Der Schacht könnte sonst ggf. wie ein Pfahl wirken.
Der Schachtaufbau ist so auszuführen, dass sich die Sty-
roporplatte auf Höhe des höhenverstellbaren Aufsatzstück
befindet.
(1) 5 cm Styroporschicht
Falls der Konus im Übergangsbereich der Bodenplatte liegt,
muss eine Trennung mittels Bewegungsfuge t = 5 cm erfol-
gen und eine Styroporschicht über dem Schachtbereich, wie
oben beschrieben, platziert werden.
(1) 5 cm Styroporschicht
(2) Bodenplatte
DE
010-701_02 Einbau- und Betriebsanleitung 19 / 110

EN
Dear customer,
As a premium manufacturer of innovative products for draining technology, KESSEL offers integrated system solutions and
customer-oriented service. In doing so, we set the highest quality standards and focus firmly on sustainability - not only with
the manufacturing of our products, but also with regard to their long-term operation and we strive to ensure that you and your
property are protected over the long term.
Your KESSEL AG
Bahnhofstraße 31
85101 Lenting, Germany
Our local, qualified service partners would be happy to help you with any technical questions.
You can find your contact partner at:
www.kessel.de/kundendienst
If necessary, our Factory Customer Service provides support with services such as commissioning, main-
tenance or general inspection throughout the DACH region, other countries on request.
For information about handling and ordering, see:
http://www.kessel.de/service/kundenservice.html
Contents
1 Notes on this manual............................................................................................................................................... 21
2 Safety........................................................................................................................................................................ 22
2.1 General safety notes................................................................................................................................................ 22
2.2 Personnel - qualification........................................................................................................................................... 22
2.3 Intended use............................................................................................................................................................. 23
2.4 Product description................................................................................................................................................... 23
2.4.1 Design....................................................................................................................................................................... 24
2.5 How it works............................................................................................................................................................. 26
3 Technical data.......................................................................................................................................................... 28
4 Installation................................................................................................................................................................. 29
4.1 Choose suitable installation location........................................................................................................................ 29
4.2 Setting the base section.......................................................................................................................................... 29
4.3 Connecting the pipes............................................................................................................................................... 29
4.3.1 Pumpfix Duo............................................................................................................................................................. 30
4.3.2 Ecolift XL.................................................................................................................................................................. 30
4.3.3 Pumping station Aqualift F - Dry set-up.................................................................................................................. 31
4.3.4 Pumping station Aqualift S- Wet set-up................................................................................................................... 31
4.3.5 Pumping station Aqualift F/S - Wet set-up.............................................................................................................. 32
4.4 Assembling and installing the chamber system...................................................................................................... 32
4.5 Routing electric cables............................................................................................................................................. 35
4.6 Connecting the ventilation pipe................................................................................................................................ 35
4.7 Backfill the excavation pit........................................................................................................................................ 36
4.7.1 Taking the influence of foundation and floor slab into account............................................................................... 36
20 / 110 Engineering chamber LW 1000 /
Installation and operating instructions
010-701
Other manuals for Aqualift S LW 1000
3
This manual suits for next models
4
Table of contents
Languages:
Other Kessel Industrial Equipment manuals