Kessel SonicControl User manual

Fettschichtdicken-
messgerät
SonicControl
Einbau- und Betriebsanleitung
DE Einbau- und Betriebsanleitung....................................................................... 2
EN Installation and operating instructions.......................................................... 16
FR Instructions de pose et d’utilisation.............................................................. 31
IT Istruzioni per l’installazione e l’uso...............................................................46
NL Inbouw- en bedieningshandleiding............................................................... 61
PL Instrukcja zabudowy i obsługi.......................................................................76
Fettschichtdicken-
messgerät
SonicControl
Einbau- und Betriebsanleitung
DE Einbau- und Betriebsanleitung....................................................................... 2
EN Installation and operating instructions.......................................................... 16
FR Instructions de pose et d’utilisation.............................................................. 31
IT Istruzioni per l’installazione e l’uso...............................................................46
NL Inbouw- en bedieningshandleiding............................................................... 61
PL Instrukcja zabudowy i obsługi.......................................................................76
2021/05 016-283

DE
Liebe Kundin, lieber Kunde,
als Premiumhersteller von innovativen Produkten für die Entwässerungstechnik bietet KESSEL ganzheitliche Systemlösun-
gen und kundenorientierten Service. Dabei stellen wir höchste Qualitätsstandards und setzen konsequent auf Nachhaltig-
keit - nicht nur bei der Herstellung unserer Produkte, sondern auch im Hinblick auf deren langfristigen Betrieb setzen wir uns
dafür ein, dass Sie und Ihr Eigentum dauerhaft geschützt sind.
Ihre KESSEL AG
Bahnhofstraße 31
85101 Lenting, Deutschland
Bei technischen Fragestellungen helfen Ihnen gerne unsere qualifizierten Servicepartner vor Ort weiter.
Ihren Ansprechpartner finden Sie unter:
www.kessel.de/kundendienst
Bei Bedarf unterstützt unser Werkskundendienst mit Dienstleistungen wie Inbetriebnahme, Wartung oder
Generalinspektion in der gesamten DACH-Region, andere Länder auf Anfrage.
Informationen zur Abwicklung und Bestellung finden Sie unter:
http://www.kessel.de/service/kundenservice.html
Inhalt
1 Hinweise zu dieser Anleitung................................................................................................................................... 3
2 Sicherheit.................................................................................................................................................................. 4
3 Technische Daten..................................................................................................................................................... 6
4 Montage.................................................................................................................................................................... 7
5 Inbetriebnahme......................................................................................................................................................... 9
6 Betrieb....................................................................................................................................................................... 10
7 Wartung.................................................................................................................................................................... 14
8 Hilfe bei Störungen................................................................................................................................................... 15
9 009-018-D-02_EG-Konformitaetserklaerung............................................................................................................ 91
2 / 96 Einbau- und Betriebsanleitung 016-283

1 Hinweise zu dieser Anleitung
Folgende Darstellungskonventionen erleichtern die Orientierung:
Darstellung Erläuterung
[1] siehe Abbildung 1
(5) Positionsnummer 5 von nebenstehender Abbildung
... Handlungsschritt in Abbildung
Prüfen, ob Handbetrieb aktiviert wurde. Handlungsvoraussetzung
OK betätigen. Handlungsschritt
Anlage ist betriebsbereit. Handlungsergebnis
siehe "Sicherheit", Seite 4 Querverweis auf Kapitel 2
Fettdruck besonders wichtige oder sicherheitsrelevante Information
Kursivschreibung Variante oder Zusatzinformation (z. B. gilt nur für ATEX-Variante)
Technische Hinweise, die besonders beachtet werden müssen.
Folgende Symbole werden verwendet:
Zeichen Bedeutung
Gerät freischalten!
Gebrauchsanweisung beachten
CE-Kennzeichnung
Warnung Elektrizität
WARNUNG
Warnt vor einer Gefährdung von Personen. Eine Missachtung
dieses Hinweises kann schwerste Verletzungen oder Tod zur Folge haben.
VORSICHT
Warnt vor einer Gefährdung von Personen und Material. Eine Missachtung
dieses Hinweises kann schwere Verletzungen und Materialschäden zur Folge haben.
DE
016-283 3 / 96

DE
2 Sicherheit
2.1 Allgemeine Sicherheitshinweise
ACHTUNG
Anlage freischalten!
Sicherstellen, dass die elektrischen Komponenten während der Arbeiten von der Spannungsversorgung getrennt
sind.
WARNUNG
Spannungsführende Teile! Das Gehäuse des Schaltgeräts darf nur von einer Elektrofachkraft geöffnet werden!
Die Tätigkeiten am Schaltgerät sind auf:
den Tausch der Batterien,
das Anschließen nach Einbauanleitung und Anschlussplan beschränkt.
Alle darüber hinausgehenden Arbeiten dürfen lediglich durch den KESSEL-Kundendienst oder einen Servicepartner
der KESSEL AG durchgeführt werden.
WARNUNG
Spannungsführende Teile
Bei Tätigkeiten an elektrischen Leitungen und Anschlüssen Folgendes beachten.
Für alle Anschlüsse und Installations-Arbeiten an der Anlage gelten nationale Vorschriften zur elektrischen
Sicherheit.
Die Anlage muss über eine Fehlerstrom-Schutzeinrichtung (RCD) mit einem Bemessungsfehlerstrom von nicht
mehr als 30mA versorgt werden.
Betriebs- und Wartungsanleitungen müssen am Produkt verfügbar gehalten werden.
4 / 96 016-283

2.2 Personal - Qualifikation
Für den Betrieb der Anlage gelten die jeweils gültige Betriebssicherheitsverordnung und die Gefahrstoffverordnung oder
nationale Entsprechungen.
Der Betreiber der Anlage ist dazu verpflichtet:
eine Gefährdungsbeurteilung zu erstellen,
entsprechende Gefährdungszonen zu ermitteln und auszuweisen,
Sicherheitsunterweisungen durchzuführen,
gegen die Benutzung durch Unbefugte zu sichern.
Person 1) freigegebene Tätigkeiten an KESSEL-Anlagen
Betreiber Sichtprüfung, Inspektion
Sachkundiger (kennt, ver-
steht Betriebsanweisung)
Funktionskontrolle, Konfi-
guration des Schaltgerätes
Elektrofachkraft VDE 0105 (nach Vor-
schriften für elektr. Sicherheit, oder
nach nationalen Entsprechungen)
Arbeiten an elektri-
scher Installation
1) Bedienung und Montage darf nur durch Personen erfolgen, die das 18. Lebensjahr vollendet haben.
2.3 Produktbeschreibung
Das Schaltgerät überwacht zentimetergenau die Höhe der
Fettschicht in KESSEL-Fettabscheidern EasyClean.
PosNr. Baugruppe/Funktionselement
(1) Power-LED
(1) Alarmtaste und Alarm-LED
(3) ESC, Pfeiltasten, OK,
(4) Display
(5) LED Niveauüberschreitung
(6) Taste Handbetrieb (ohne Funktion) und LED
Handbetrieb
(1) Ruhewasser-
spiegel
Unterkante Auslauf ist das Niveau
des Ruhewasserspiegels.
(2) Fett Das Messgerät ist für Fette und Öle
mit einer Dichte von 0,85 g/cm³ vor-
eingestellt.
(3) Abstand Abstand vom Ruhewasserspiegel
zur Oberkante des unteren Ultra-
schallsensors. Dieser Abstand wird
als Niveauabgleich im Schaltgerät
abgefragt und muss dort für den
entsprechenden Typ der Anlage
korrekt eingetragen sein.
(4) Ausrichtungs-
hilfe
Die Ausrichtungshilfe (schwarze
Endkappe oberhalb der Fettschicht)
zeigt wohin die Sensorfinger gerich-
tet sind.
(5) Markierungs-
pfeil
Markierungspfeil mit der Spitze zum
Ruhewasserspiegel justieren (bei
Standardprodukten).
(6) Oberer
Sensorfinger
Der Sensorfinger ist das
Referenzmaß für den unteren Ultra-
schallsensor
(7) Unterer Ultra-
schallsensor
Von hier aus werden Ultraschallwel-
len gegen die Fettschichtdicke aus-
gesendet.
DE
016-283 5 / 96

DE
3 Technische Daten
Allgemeine technische Daten
Betriebsspannung 230V / 50Hz
Leistung W
Schutzart Schaltgerät IP 54
Schutzart Sensor IP 68
Schutzklasse II
Sicherung max. C16 A einpolig
Einsatztemperatur 0 - 40°C
RCD 30 mA
Gewicht Schaltgerät 1,1 kg
Abmessungen (LxBxT), mm 208x194x70
Anschlusstyp Schukostecker
6 / 96 016-283

4 Montage
4.1 Schaltgerät montieren
Montageposition wählen, dabei Folgendes sicherstellen:
Eine Schutzkontaktsteckdose befindet sich in unmittel-
barer Nähe zum Schaltgerät.
Das Schaltgerät darf nicht in explosionsgefährdeter
Umgebung betrieben werden.
Das Schaltgerät kann sicher und ausreichend befestigt
werden.
Alle Befestigungsschrauben montieren (L=168mm, Bohr-
schablone im Lieferumfang enthalten). Dabei sicherstel-
len, dass der Abstand (A) zwischen den Schraubenköp-
fen und der Befestigungsfläche ca. 3 bis 4 mm beträgt.
Schaltgerät an den Befestigungsschrauben einhängen
und leicht nach unten drücken. (1)
4.2 Kabelverlängerung
Bei der Kabelverlängerung sind die jeweiligen nationalen Vorschriften für elektrische Sicherheit zu beachten.
Netzleitung
Die Netzleitung beträgt 1,25 m. Bauseitig kann dieses Kabel vom Fachinstallateur unverändert im Leitungsquerschnitt
(0,75 mm2) bis max. 60 m verlängert werden.
Sensorleitung
Das Sensorkabel ist bauseits auf bis zu 60 m verlängerbar. Die Kabelverlängerung ist als IP67 auszuführen. KESSEL bietet
hierfür passende Verlängerungssets an (Art.-Nrn. 917871, 917872, 917873)
4.3 Anschlüsse an Schaltgeräteunterseite ausführen
Sensorkabel dürfen nicht in Kabel- oder Leiterbündeln
gemeinsam mit anderen Stromkreisen verlegt werden. Das
parallele Verlegen mit anderen Kabeln vermeiden, wenn von
diesen Kabeln Störsignale ausgehen können, die das Sen-
sorsignal beeinträchtigen. Der Sensor selbst darf nicht geer-
det werden.
VORSICHT
Alle an dem Schaltgerät angeschlossenen Kabeln
sind nach Beenden der Installation durch geeignete
Maßnahmen (z. B. Kabelbinder) so zu fixieren, dass
sie im 1-Fehler-Fall, also beim Lösen einer Verbin-
dung, nicht zu einer Gefährdung führen.
(1) Netzleitung
(2) Blindstopfen (Potentialsfreier Kontakt / Antenne)
(3) Sensoranschluss
(4) Blindstopfen (Telecontrol Modem)
(5) USB-Anschluss
DE
016-283 7 / 96

DE
4.4 Anschlussplan
Sensorik anschließen
Blinddeckel entfernen.
Gewinde der Kabelverschraubung M16x1,5 einschieben
und mit Gegenmutter fixieren.
Mutter der Kabelverschraubung auf Leitungsende auf-
schieben. Adern und Leitungsende durch die Öffnung der
Kabelverschraubung einführen.
Adern bei gleichzeitigem Einschieben des Schlitzschrau-
bendrehers einführen.
Mutter der Kabelverschraubung handfest anziehen.
Abb. 1: Darstellung schematisch
4.5 Weitere Anschlussmöglichkeiten
GSM-Modem TeleControl
Das TeleControl Modem (Art.-Nr. 28792) entsprechend der zugehörigen Montageanleitung 434-033 montieren.
Potentialfreier Kontakt
Den potentialfreien Kontakt gemäß Anschlussplan anschließen.
Externer Signalgeber
Der externe Signalgeber (Art.-Nr. 20162) zur Übertragung des Warntons in andere Räume kann nach Bedarf angeschlossen
werden (siehe "Anschlussplan", Seite 8).
8 / 96 016-283

5 Inbetriebnahme
5.1 Initialisierung durchführen
Sicherstellen, dass der Behälter des Abscheiders bis zum Ruheniveau mit Klarwasser aufgefüllt wurde und der Abstand
vom Sensorfinger zur Wasserlinie (Ruheniveau) 50 cm beträgt (Standardkonfiguration).
Netzstecker einstecken.
Die Initialisierung des Schaltgerätes startet selbsttätig.
Bei der Initialisierung werden folgende Eingaben erwartet:
|Sprache|
|Datum/Uhrzeit|
|Norm|
|Nenngröße|
|Kalibrierung|
Für eine fehlerfreie Messung müssen die Eingaben für |Norm|, |Nenngröße| korrekt eingegeben werden. Die Anga-
ben sind auf dem Typenschild der Anlage zu finden. Die |Kalibrierung| muss bei Klarwasser auf Ruheniveau und
korrekter Position der Sensorik durchgeführt sein.
Eingaben am Schaltgerät
Auswahl über die Pfeiltasten.
Hinterlegung im Systemspeicher mit |OK| bestätigen.
Initialisierung ist abgeschlossen, Schaltgerät lädt Programmspeicher.
Bei Sonderanlagen ist im Schaltgerät ggf. die Schichtdicke für den Vor-Alarm und den Alarm gemäß beiliegender Doku-
mentation anzupassen.
Anlage ist betriebsbereit.
5.2 Einstellungen vornehmen
Ruhezeit/Messintervall einstellen
Messungen der Schichtdicke sind nur zuverlässig möglich, wenn kein Wasser-Zufluss zum Fettabscheider stattfindet, z.B.
wenn der Küchenbetrieb ruht. In diesem Ruhe-Zeitraum muss das täglich wiederkehrende Messintervall definiert werden.
Findet Küchenbetrieb während des Messintervalls statt, erhält das Schaltgerät ungültige Ergebnisse. Werden über grö-
ßere Zeiträume des Messintervalls ungültige Ergebnisse gemessen, wird eine ungültige Schichtdicke ("--") angezeigt und im
Menü |1.7 Messdaten| eingetragen.
Tägliche Ruhezeit des Küchenbetriebs ermitteln.
Im Schaltgerät über |Einstellungen|und |Parameter| zum Menüpunkt |Messintervall| navigieren
(Passwort: 1000).
Start und Ende des Messintervalls definieren und mit OK bestätigen.
Sensor kalibrieren
Sicherstellen, dass der Abscheider bis zum Ruhepegel mit Klarwasser aufgefüllt ist.
Sensor kalibrieren.
Wert mit "OK" bestätigen.
Die Kalibrierung des Sensors ist nach jeder Entsorgung zu wiederholen.
DE
016-283 9 / 96

DE
6 Betrieb
6.1 Betriebsarten
Das vorliegende KESSEL-Schaltgerät verfügt, sobald es initialisiert ist, über die folgenden Betriebszustände.
Automatikbetrieb (Normalbetrieb) Das Schaltgerät überwacht und steuert die angeschlossenen elektronischen
Komponenten ohne Einschränkung.
Handbetrieb Das Schaltgerät sendet einen zusätzlichen Scan-Impuls und ermittelt die
aktuelle Schichtdicke und vermerkt sie im Logbuch.
Batteriebetrieb Das Schaltgerät schaltet seine Sensorik ab und sendet Alarm-Meldungen.
6.2 Softwarefunktionen
Automatikbetrieb
Das Schaltgerät trägt folgende Werte täglich im Menüpunkt |1.7 Messdaten| ein:
die Fettschichtdicke
Das Schaltgerät trägt folgende Werte täglich im Menüpunkt |1.5.2 Abscheidertemperatur| ein:
gemittelte Temperatur des jeweiligen Tage
Höchste und niedrigste am jeweiligen Tag gemessene Temperatur
Temperatur zum Zeitpunkt der Schickdickenmessung
Im Logbuch (Menüpunkt |1.2 Logbuch|)wird der Betrieb dokumentiert:
Wartungen
Fehler (Batteriefehler etc.)
Anpassungen der Einstellungen
6.3 Handbetrieb
Im Schaltgerät kann eine Messung der Fettschichtdicke manuell angestoßen werden.
Im Menü zum via |Wartung| zum Bereich |2.1 Handbetrieb| navigieren.
Menüpunkt |Schichtdicke| auswählen und mit OK bestätigen.
Kurz abwarten bis das Messergebnis angezeigt wird, dann bestätigen oder verwerfen.
6.4 Alarm quittieren
Das Schaltgerät zeigt (Alarm-)Meldungen wie folgt an:
die Alarm-LED blinkt rot,
eine Fehlermeldung erscheint im Display,
ein akustischer Signalton ertönt.
Taste Alarm quitteren 3 Sekunden betätigen.
Ist die Fehlerursache behoben, verstummt der akustische Signalton und die LED hört auf zu blinken.
Ein kurzes Betätigen der Taste Alarm schaltet den Alarmton aus, erhält jedoch die Fehlermeldung im Display und als
Blinkmuster.
10 / 96 016-283

6.5 Software des Schaltgerätes
Update und Daten auslesen
Externe Festplatten dürfen nicht angeschlossen werden, das Schaltgerät würde nicht funktionieren (max. 100 mA Stromver-
sorgung). Einem USB-Stick muss vor der Benutzung über einen Windows-PC ein Name zugewiesen worden sein.
Ist ein USB-Stick am Schaltgerät angeschlossen, wird dieser automatisch erkannt. Beim Ein- und Ausstecken ertönt ein
Signalton. Anschließend erscheint das Menü Datenübertragung mit dieser Auswahl:
Software Update
Datenspeicherung
Parameter einlesen
Sprachpaket laden (nur Werkskundendienst)
Sprachpaket speichern (nur Werkskundendienst)
Wird das Menü 0 Systeminfo angezeigt, kann (bei angeschlossenem USB-Stick) mit der Taste ESC das zuvor beschriebene
Menü Datenübertragung angewählt werden.
Softwareupdate durchführen
Sicherstellen, dass sich eine Firmware-Datei (*.bin) auf der 1. Ebene des USB-Sticks (nicht in einem Unterordner) befin-
det.
USB-Stick anschließen, Menü |Datenübertragung| wird angezeigt
|Software Update| auswählen.
Gewünschte Datei auswählen und Anweisungen am Bildschirm ausführen.
Expertenpasswort eingeben und mit OK bestätigen.
Das Einlesen wird selbsttätig durchgeführt.
Parameter einlesen
Sicherstellen, dass sich eine Parameter-Datei (446-103_KesselData.csv) auf dem USB-Stick befindet.
USB-Stick anschließen, Menü |Datenübertragung|wird angezeigt.
|Parameter einlesen| auswählen, Passwort (1000) eingeben und mit OK bestätigen.
Das Einlesen wird automatisch durchgeführt.
6.6 Übersicht Konfigurationsmenü
Übersicht Menü
Das Steuerungsmenü ist in 5 Menübereiche eingeteilt:
0 Systeminfo - Ausgewählte Anlage, konfigurierte Senso-
ren, aktuelle Messwerte, ggf. Ereignisse oder Fehlermeldun-
gen
1 Information - Anzeige der Betriebsdaten (z. B. aktuelle
Messwerte wie Spannung, Logbuch oder eingestellte Para-
meter)
2 Wartung - Wartungsrelevante Tätigkeiten (z. B. Wartungs-
termin)
3 Einstellungen - Parameter wie Alarmschichtdicke, Datum/
Uhrzeit, Norm, Nenngröße), Systemsprache ändern, potenti-
alfreier Kontakt
4 Kommunikation - Konfiguration des Kommunikationstyps
(SMS, LoRaWAN)
(1) Ordnungszahl
DE
016-283 11 / 96

DE
Menütexte SonicControl
0. Systeminfo
0.1 Datenübertragung 0.1.1 Software-Update 0.1.1.1 Software-Update (SG)
0.1.1.2 Modul-Update (EWP)
0.1.1.3 Platinen-Update (EWP)
0.1.2 Daten lesen
0.1.3 Parameter einlesen
0.1.4 Sprachpaket laden
0.1.6 Sprachpaket speichern
1. Informationen
1.1 Betriebsstunden 1.1.1 Gesamtlaufzeit
1.1.2 Netzausfall
1.1.3 Betrieb Voralarm Schichtdicke
1.1.4 Betrieb Alarm Schichtdicke
1.1.5 Alarm temperatur
1.1.7 Überspannung
1.1.8 Unterspannung
1.1.9 Tagestiefsttemperatur
1.1.10 Tageshöchsttemperatur
1.2 Logbuch dd.mm.yy
hh:mm:ss
1.3 Steuerungstyp
1.4 Wartungstermin
1.5 Aktuelle Messwerte 1.5.1 Schichtdicke
1.5.2 Abscheider Temperatur
1.5.3 Temperatur
1.5.5 Batterie-Spannung
1.5.6 Netz-Spannung
1.6. Parameter 1.6.1 Alarm Schichtdicke
1.6.2 Voralarm Schichtdicke
1.6.3 Alarm Temperatur
1.6.4 Messbereichsanfang
1.6.5 Messbereichsende
1.6.6 Messintervall
1.6.7 Niveauabgleich
1.7 Messdaten
1.8 Entsorgung 1.8.1 Letzte Entsorgung
2 Wartung
2.1 Handbetrieb 2.1.1 Schichtdicke
2.1.4 Potentialfreier Kontakt
2.1.5 Externer Signalgeber
2.1.6 Kommunikation
2.3 Wartungstermin 2.3.1 Letzte Wartung dd.mm.yy
hh:mm:ss
2.3.2 Nächste Wartung
2.4 Wartung durchgeführt
2.5 Kalibrierung SonicControl
2.6 Sensordiagnose
3 Einstellungen
3.1 Parameter 3.1.1 Alarm Schichtdicke
12 / 96 016-283

Passwort: 1000 3.1.2 Voralarm Schichtdicke
3.1.3 Alarm-Temperatur
3.1.4 Messbereichsanfang
3.1.5 Messbereichsende
3.1.6 Messintervall
3.1.7 Niveauabgleich
3.2 Datum/Uhrzeit
3.3 Norm
3.4 Nenngröße
3.5 Sprache
3.6 Experten-Modus 3.6.1 Batterieüberwachung
3.6.2 Schwelle Batterie(nur KESSEL-Werkskunden-
dienst) 3.6.3 Zähler rücksetzen
3.6.4 Leitfähigkeit
3.6.5 Dichte
3.6.6 Trigger
3.6.7 SNR
3.6.8 AVR
3.6.9 Alarm Sensor trocken
3.6.10 Rauschen
3.7 Rücksetzen
3.8 Pot.freier Kontakt
4 Kommunikation (PW: 1000)
4.1 Kommunikations-Typ
4.2 Nachrichten-Typ 4.2.1 Fehler
4.2.2 Ereignis
4.2.3 Betriebsstunden
4.2.4 Status
4.2.5 Scan
4.3 SMS 4.3.1 Eigene Nummer
4.3.2 Stationsname
4.3.3 PIN
4.3.4 SMS-Ziel 1
4.3.5 SMS-Ziel 2
4.3.6 SMS-Ziel 3
4.3.7 SMS-Ziel Portal
4.3.8 Status
4.5 LoRaWAN 4.5.1 Status
4.5.2 Rejoin
DE
016-283 13 / 96

DE
7 Wartung
7.1 Wartungsarbeiten
GEFAHR
Zum Reinigen der Sensors muss das Schaltgerät allpolig vom Netz getrennt werden.
Bei jeder Entsorgung ist die Sensors mit warmen/heißem Wasser reinigen.
Bei Fettabscheideranlagen KESSEL EasyClean Auto Mix, Mix & Pump- und Auto Mix & Pump kann auf die Reinigung
des Sensors bis zur nächsten Wartung verzichtet werden, wenn der Abscheider mit warmem Wasser gereinigt wird.
Bei Bedarf (starke Verunreinigung des Sensors durch stark härtende Fette) ggf. Reinigung bei jeder Entsorgung durch-
führen
Anschlussleitungen und Sensor auf Beschädigungen prüfen.
Bei erkennbaren Beschädigungen ist der Sensor sofort außer Betrieb zu setzen und von einer Elektrofachkraft austau-
schen zu lassen.
Den Abscheider nach der Entleerung mit Klarwasser befüllen.
Kalibrierung erneut durchführen (|2.5 Kalibrierung SonicControl|) falls Sensor verdreht oder verschoben
wurde.
14 / 96 016-283

8 Hilfe bei Störungen
8.1 Fehler/Meldungen im Display
Fehler und Alarme werden über den potentialfreien Kontakt weitergeleitet.
Anzeige Ursache Abhilfemaßnahme
|Keine Ruhe-
phase erkannt|
Sensor falsch verbaut
Messintervall während Betriebsphase
Schlamm überdeckt Sensor
Schwebstoffe/Grobstoffe
Sensor konnte die letzten 3 Tage keinen gül-
tigen Wert ermitteln.
Einbausituation prüfen
Messintervall anpassen
Abscheider bei erhöhter Schlammschicht
entsorgen
Grobfang vorschalten
|Alarm Schicht-
dicke|
Maximale Schichtdicke erreicht Entsorger verständigen
|Abscheider
temperatur|
Zulauftemperatur zu hoch (normative Vorgaben
beachten)
Temperatur Zulaufwasser verringern
|Temperatur
Schaltgerät|
Betriebstemperatur des Schaltgerätes über-
schritten
Belüftung oder Umgebungsbedingungen des
Schaltgerätes anpassen
|Netzausfall| Die Anlage ist stromlos Vorsicherung und / oder FI-Schalter überprü-
fen
Kundendienst anrufen
|LIN-Fehler| Sensor nicht erreichbar Anschlüsse und Sensorleitungen überprüfen
Sensor tauschen
|GSM-Modem| Mangelhafter Empfang Signalstärke überprüfen
wenn kein Empfang vorhanden, dann kein
Modem-Einsatz möglich; wenn Empfang
besteht, dann Austausch des Modems
Magnetfußantenne (Art.-Nr. 28793) anschlie-
ßen
|Alarm Sensor
trocken|
Ruheniveau längere Zeit unterschritten Abscheider bis zum Ruheniveau auffüllen, ggf.
kalibrieren
Hilfe bei Störungen
Fehler Ursache Abstellmaßnahme
Mangelhafte Montage des Sensors
Kalibrierung bei falschem Wasserniveau
durchgeführt
Schmutzablagerungen am Sensor
Überprüfen der Position des Sensors
Neukalibrierung des Sensors
Entsorger verständigen und Sensor reini-
gen
Fehlmessung Fettschichtdi-
cke bzw. Messwert stimmt
nicht mit Fettschicht im
Schauglas überein
Falsche Konfiguration des Sensors Norm, Nenngröße und Type des Abschei-
ders gemäß Typenschild konfigurieren
SMS-Versand schlägt fehl Mangelhafter Empfang grundsätzliche Signalstärke prüfen
wenn bei vorhandenem Signal kein Emp-
fang möglich ist, dann Modem tauschen
DE
016-283 15 / 96

EN
Dear Customer,
As a premium manufacturer of innovative products for draining technology, KESSEL offers integrated system solutions and
customer-oriented service. In doing so, we set the highest quality standards and focus firmly on sustainability - not only with
the manufacturing of our products, but also with regard to their long-term operation and we strive to ensure that you and your
property are protected over the long term.
Your KESSEL AG
Bahnhofstraße 31
85101 Lenting, Germany
Our local, qualified service partners would be happy to help you with any technical questions.
You can find your contact partner at:
www.kessel.de/kundendienst
If necessary, our Factory Customer Service provides support with services such as commissioning, main-
tenance or general inspection throughout the DACH region, other countries on request.
For information about handling and ordering, see:
http://www.kessel.de/service/kundenservice.html
Contents
1 Notes on this manual............................................................................................................................................... 17
2 Safety........................................................................................................................................................................ 18
3 Technical data.......................................................................................................................................................... 21
4 Installation................................................................................................................................................................. 22
5 Commissioning......................................................................................................................................................... 24
6 Operation.................................................................................................................................................................. 25
7 Maintenance............................................................................................................................................................. 29
8 Troubleshooting........................................................................................................................................................ 30
16 / 96 Installation and operating instructions 016-283

1 Notes on this manual
The following conventions make it easier to navigate the manual:
Symbol Explanation
[1] See Figure 1
(5) Position number 5 from the adjacent figure
... Action step in figure
Check whether manual operation has been
activated. Prerequisite for action
Press OK. Action step
System is ready for operation. Result of action
see "Safety", page 18 Cross-reference to Chapter 2
Bold type Particularly important or safety-relevant information
Italics Variants or additional information (e.g. applicable only for ATEX variants)
Technical information or instructions which must be paid particular attention.
The following symbols are used:
Icon Meaning
Isolate device!
Observe the instructions for use
CE marking
Warning, electricity
WARNING
Warns of a hazard for persons. Disregarding
this warning can lead to very serious injuries or death.
CAUTION
Warns of a hazard for persons and material. Disregarding
this warning can lead to serious injuries and material damage.
EN
016-283 Installation and operating instructions 17 / 96

EN
2 Safety
2.1 General safety notes
NOTICE
Disconnect system from energy sources!
Ensure that the electrical components are disconnected from the electrical power supply during the work.
WARNING
Live parts! The housing of the control unit may only be opened by a qualified electrically skilled person!
Work on the control unit is restricted to:
replacing the batteries,
connection in accordance with the installation instructions and connection diagram.
All work extending beyond this may only be carried out by the KESSEL customer service or a service partner of
KESSEL AG
WARNING
Live parts
Heed the following points when working on electrical cables and connections.
The national regulations concerning electrical safety apply to all connections and installation work.
The system must be supplied through a residual current protection device (RCD) with residual current of not
more than 30mA.
Operating and maintenance instructions must be kept available at the product.
18 / 96 Installation and operating instructions 016-283

2.2 Personnel - qualification
The relevant operational safety regulations and the hazardous substances ordinance or national equivalents apply for the
operation of the system.
The operator of the system must:
prepare a risk assessment
identify and demarcate corresponding hazard zones
carry out safety training
secure the system against unauthorised use.
Person 1) Approved activities on KESSEL systems
Operating company Visual inspec-
tion, inspection
Technical expert, (familiar with,
understands operating instructions)
Functional check, config-
uration of the control unit
Electrical specialist VDE 0105 (per regulations
for electrical safety, or per national equivalents)
Work on electri-
cal installation
1) Operation and assembly work may only be carried out by persons who are 18 years of age.
2.3 Product description
The control unit monitors the depth of the grease layer in
KESSEL EasyClean grease separators to the nearest cen-
timetre.
Item
no.
Assembly/functional element
(1) Power LED
(1) Alarm button and alarm LED
(3) ESC, Arrow buttons, OK,
(4) Display
(5) Level exceedance LED
(6) Manual Operation button (no function) and Man-
ual Operation LED
EN
016-283 Installation and operating instructions 19 / 96

EN
(1) Calm water
level
Bottom edge of outlet is the calm
water level.
(2) Grease The measuring device is preset
for greases and oils with a density
of 0.85 g/cm³.
(3) Distance Distance from the calm water level
to the top of the lower ultrasonic
sensor. This distance is requested
as the level compensation in the
control unit and must be entered
there correctly for the relevant
type of installation.
(4) Orientation aid The orientation aid (black end
cap above the grease layer) indi-
cates where the sensor fingers are
directed at.
(5) Marking arrow Adjust the marking arrow with the
tip towards the calm water level (for
standard products).
(6) Upper
sensor finger
The sensor finger is the
reference dimension for the lower
ultrasonic sensor
(7) Lower ultra-
sonic sensor
Ultrasonic waves are emitted from
here towards the grease layer thick-
ness.
20 / 96 Installation and operating instructions 016-283
Other manuals for SonicControl
4
Table of contents
Languages:
Other Kessel Measuring Instrument manuals