Kessel SonicControl Manual

ANLEITUNG FÜR EINBAU, BEDIENUNG UND WARTUNG
Schichtdickenmessgerät SonicControl
für Leichtflüssigkeitsabscheider
Ultraschallsensor für zentimetergenaue Messung
Überwachung von Ölschicht und Aufstau
Schutzart Ultraschallsonde IP 68
Batteriegepuerter Alarm bei Stromausfall
Kombinierbar mit allen KESSEL-Leichflüssigkeitsabscheidern
Einfache Montage (inkl. Montageset)
Produktvorteile
Name/Unterschrift Datum Ort Stempel Fachbetrieb
Installation
der Anlage wurde durchgeführt von Ihrem Fachbetrieb:
Inbetriebnahme Einweisung
Änderungsstand: 2018/06
Sachnummer: 395-120
Techn. Änderungen vorbehalten
Abbildung zeigt Art.Nr. 917824
D Seite 1
GB Page 33
FPage 65
IPagina 97
NL Pagina 129
PL Strona 161

2
1. Sicherheitshinweise
................. ............................................................................................................................... Seite 4
2. Allgemeines
................. ............................................................................................................................... Seite 5
2.1............Kennzeichnung ............................................................................................ Seite 6
3. Einbau und Montage
3.1 Wandmontage des Schaltgerätes ....................................................... Seite 7
3.2 Montage Sensor und Sensor-Halter................................................... Seite 8
3.3 Montage Sensorhalter............................................................................... Seite 11
3.4 Einbauanweisung......................................................................................... Seite 12
4. Elektroanschluss
4.1 Externer Signalgeber.................................................................................. Seite 14
4.2 Kürzen der Sensorleitung......................................................................... Seite 14
4.3 Verlängern der Sensorleitungen........................................................... Seite 14
4.4 Installation / Kabelanschluss................................................................. Seite 15
4.5 Installation in explosionsgefährdeten Bereichen......................... Seite 17
5. Inbetriebnahme
5.1 ...........Betriebsbereitschaft.................................................................................... Seite 18
5.2 .........Kalibrierung..................................................................................................... Seite 18
5.3 Pflichten des Betreibers............................................................................ Seite 18
5.4 Einweisung / Übergabe............................................................................ Seite 18
6. Inspektion und Wartung
................................................................................................................................................. Seite 19
7. Ereignisse, Fehler und Abstellmaßnahmen
7.1 ...........Ereignisanzeige............................................................................................. Seite 20
7.2 ..........Fehleranzeige................................................................................................. Seite 21
7.3 ..........Allgemeine Fehler........................................................................................ Seite 23
8. Schaltgerät
8.1 ..........Menüführung.................................................................................................. Seite 24
8.2 .........System-Menü................................................................................................. Seite 24
8.3 .........Informations-Menü...................................................................................... Seite 25
8.3.1 ......Betriebsstunden............................................................................................ Seite 25
8.3.2 ......Logbuch............................................................................................................ Seite 25
Inhaltsverzeichnis

3
8.3.3 ......Steuerungstyp................................................................................................ Seite 25
8.3.4.......Wartungstermin............................................................................................ Seite 25
8.3.5 ......Aktuelle Messwerte..................................................................................... Seite 25
8.3.6 ......Parameter......................................................................................................... Seite 25
8.3.7.......Messdatenspeicher..................................................................................... Seite 25
8.3.8 ......Entsorgung...................................................................................................... Seite 25
8.4 .........Wartungsmenü.............................................................................................. Seite 26
8.4.1........Handbetrieb.................................................................................................... Seite 26
8.4.2 ......Wartungstermin............................................................................................ Seite 26
8.4.3 Wartung durchgeführt............................................................................... Seite 26
8.4.4 Datenspeicherung....................................................................................... Seite 26
8.4.5. Freischaltung Remote Control .............................................................. Seite 26
8.4.6. Kalibrierung..................................................................................................... Seite 26
8.5 .........Einstellungsmenü......................................................................................... Seite 26
8.5.1 .......Parameter......................................................................................................... Seite 26
8.5.2.......Profilspeicher.................................................................................................. Seite 27
8.5.3 ......Datum / Uhrzeit ............................................................................................ Seite 27
8.5.4.......Nenngröße....................................................................................................... Seite 27
8.5.5.......Artikelnummer............................................................................................... Seite 27
8.5.6.......Kommunikation............................................................................................. Seite 27
8.5.7 ......Sprache ............................................................................................................. Seite 27
8.5.8.......Experten-Modus ........................................................................................... Seite 27
8.5.9.......Rücksetzen ...................................................................................................... Seite 27
8.5.10 ....SonicControl Ausführung......................................................................... Seite 27
9. Technische Daten
9.1 ...........Technische Daten Schaltgerät.............................................................. Seite 28
9.2...........Technische Daten Sensor........................................................................ Seite 29
10. Anschlussplan
................................................................................................................................................. Seite 30
11. EG-Konformitätserklärung
................................................................................................................................................. Seite 31
Inhaltsverzeichnis

4
1. Sicherheitshinweise
Sehr geehrter Kunde,
bevor Sie KESSEL SonicControl in Betrieb
nehmen, bitten wir Sie, die Bedienungs-
anleitung sorgfältig durchzulesen und zu
befolgen!
Prüfen Sie bitte sofort, ob die Anlage unbe-
schädigt bei Ihnen angekommen ist.
1. Sicherheitshinweise:
Bei der Installation, Betrieb, Wartung oder
Reparatur der Anlage sind die Unfallverhü-
tungsvorschriften, die in Frage kommenden
DIN- und VDE-Normen und -Richtlinien, so-
wie die Vorschriften der örtlichen Energie-
versorgungsunternehmen zu beachten!
Die Installation, Inbetriebnahme und War-
tung von SonicControl darf nur durch ein-
gewiesenes Fachpersonal durchgefüht
werden. SonicControl darf nicht repariert,
verändert oder manipuliert werden.
Im Falle eines defektes ist das Produkt
immer durch ein Original-Gerät zu ersetzen.
Vor Inbetriebnahme ist durch fachmänni-
sche Prüfung sicher zu stellen, daß die not-
wendigen Schutzmaßnahmen vorhanden
sind. Erdung, Nullung, Fehlerstromschutz-
schaltung etc. müssen den örtlichen Ener-
gie-Versorgungsunternehmen (EVU) ent-
sprechen.
Die Anlage enthält elektrische Spannungen.
Bei Nichtbeachtung der Bedienungsan-
leitung können erheblicher Sachschaden,
Körperverletzung oder gar tödliche Unfälle
die Folge sein.
Vor allen Arbeiten an der Anlage ist diese
sicher vom Netz zu trennen!
Vorsicht bei allen Arbeitsvorgängen
am Behälter bzw. mit dem Sensor-
gehäuse. Gefahr der elektrosta-
tischen Aufladung aufgrund Strö-
mung von Flüssigkeiten und Rei-
bung! Elektrostatik ist eine poten-
tielle Zündquelle von brennbaren
Stoen bzw. Gasen. Sensorgehäuse und
Kabel nur mit feuchtem Tuch reinigen.
Es ist sicherzustellen, daß sich die Elektro-
kabel sowie alle elektrischen Einrichtungen
der Anlage in einem einwandfreiem Zustand
befinden. Bei Beschädigungen darf die An-
lage auf keinen Fall in Betrieb genommen
werden, bzw. ist umgehend abzustellen.
Zur Aufrechterhaltung der Betriebsfähigkeit
ist die Anlage regelmäßig zu inspizieren und
zu warten.
Wir empfehlen den Abschluß eines War-
tungsvertrages mit Ihrem Installateurunter-
nehmen.
Bitte überprüfen Sie die Anlage einmal in der
Woche auf korrekte Funktion.
Die Montage darf nur dann erfolgen wenn
der Leichtflüssigkeitsabscheider
frei von giftigen:
- Abwässern
- Gasen
- Dämpfen ist.

5
Sehr geehrter Kunde,
wir freuen uns, daß Sie sich für ein Produkt von KESSEL entschieden haben.
Die gesamte Anlage wurde vor Verlassen des Werkes einer strengen Qualitätskontrolle unterzogen. Prüfen Sie bitte dennoch sofort, ob die
Anlage vollständig und unbeschädigt bei Ihnen angeliefert wurde. Im Falle eines Transportschadens beachten Sie bitte die Anweisung in
Kapitel „Gewährleistung“ dieser Anleitung.
Diese Einbau- und Bedienungsanleitung enthält wichtige Hinweise, die bei Montage, Bedienung, Wartung und Reparatur zu beachten
sind. Vor allen Arbeiten an der Anlage müssen der Betreiber sowie das zuständige Fachpersonal diese Einbau- und Bedienungsanleitung
sorgfältig lesen und befolgen.
2. Allgemeines
SonicCotrol für Leichtüssigkeitsabscheider:
SonicControl für Leichtflüssigkeitsabscheider überwacht zentimetergenau die Höhe der Leichtflüssigkeit und des Schlamms und warnt
vor Aufstau in Leichtflüssigkeitsabscheidern und Schlammfängen.
Bestimmungsgemäße Verwendung:
Die Warnanlage ist ein kompaktes Alarmsystem für die Überwachung im explosionsgefährdeten Bereich der EX-Zone 0 in Leichtflüssig-
keitsabscheidern.
Dieses Gerät ist geeignet für die Ex-Zone 0.
Die jeweilige Warnanlage ist für folgenden Einsatzzweck bestimmt:
O = Ölschichtdickenmessung
S = Schlammschichtdickenmessung
A = Aufstauwarnung
SonicControl ist eine selbsttätige Warnanlage, die nach DIN EN 858-1 für Leichtflüssigkeitsabscheider vorgesehen ist.
Es gibt drei Varianten: 1. OA, 2. O, 3. A

6
2.1 Kennzeichnung:
Schaltgerät SonicControl
KESSEL AG, 85101 Lenting /Germany
Art.-Nr. 917831
BVS 11 ATEX E 040 X
II (1)G [EX ia Ga] IIB
Sensor SonicControl OSA
KESSEL AG, 85101 Lenting /Germany
Art.-Nr. 917824
BVS 11 ATEX E 040 X
II 1G Ex ia IIA T3 Ga
Sensor SonicControl OS
KESSEL AG, 85101 Lenting /Germany
Art.-Nr. 917825
BVS 11 ATEX E 040 X
II 1G Ex ia IIA T3 Ga
Sensor SonicControl OA
KESSEL AG, 85101 Lenting /Germany
Art.-nr. 917826
BVS 11 ATEX E 040 X
II 1G Ex ia IIA T3 Ga
Sensor SonicControl SA
KESSEL AG, 85101 Lenting /Germany
Art.-Nr. 917827
BVS 11 ATEX E 040 X
II 1G Ex ia IIA T3 Ga
Sensor SonicControl O
KESSEL AG, 85101 Lenting /Germany
Art.-Nr. 917828
BVS 11 ATEX E 040 X
II 1G Ex ia IIA T3 Ga
Sensor SonicControl S
KESSEL AG, 85101 Lenting /Germany
Art.-Nr. 917829
BVS 11 ATEX E 040 X
II 1G Ex ia IIA T3 Ga
Sensor SonicControl A
KESSEL AG, 85101 Lenting /Germany
Art.-Nr. 917830
BVS 11 ATEX E 040 X
II 1G Ex ia IIA T3 Ga
2. Allgemeines

7
3. Einbau und Montage
3.1 Wandmontage des Schaltgerätes
Das Schaltgerät muss trocken und frost-
sicher installiert werden, vorzugsweise im
Haus, wo etwaige Alarmmeldungen auch
wahrgenommen werden können. Vor direkter
Sonneneinstrahlung schützen!
VORSICHT!!! (Schaltgerät darf nicht
im Abscheider montiert werden!)
Zur Montage muss das Schaltgerät
nicht geönet werden. Zwei waage-
rechte Bohrlöcher Ø 6 mm, im Abstand von
168 mm (Standard) anbrin
gen. Die 2 Linsenk-
opfschrauben 4,5 x 35 mm
(TX20) soweit ein-
drehen, dass das Schaltgerät wandbündig
eingehängt werden kann. Hierbei auf genü-
gend Wandabstand rechts achten, damit eine
Deckelönung möglich ist. Die Schrauben, die
Kunststodübel und eine
Bohrschablone sind
im Lieferumfang enthalten.
Montage:
1. Bohren der Löcher
2. Einschieben der Dübel in die Bohrlöcher
3. Schrauben auf passende Position eindrehen
4. Schaltgerät auf Schrauben schieben
5. Schaltgerät durch runterziehen an den
Schrauben fixieren.
Schematische Darstellung des Schaltgerätes ohne Elektronik-Bauteile.

8
3. Einbau und Montage
Installation SonicControl
SonicControl muss bei Installation und War-
tung spannungsfrei sein. Erst nach komplet-
ter Montage und Anschluss der Sensoren darf
die Warnanlage an die Versorgungsspannung
angeschlossen werden.
Das Typenschild darf nicht entfernt werden.
3.2 Montage Sensor und Sensor-Halter
Der Sensor darf im explosionsgefährlichen
Bereich Zone 0 gemäß Richtlinie 2014/34/
EU montiert werden.
Das Kabel und das daran angebrachte Ty-
penschild sind Teile des Produkts. Das Kabel
darf nicht derart gekürzt werden, dass das
Typenschild verloren geht. Für das Kabel ver-
wenden Sie am besten ein Leerrohr mit 50
mm Durchmesser.
Der Sensor ist in Schutzart IP 68 ausgeführt
und wetter- und ölbeständig. Er kann deshalb
in Leichüssigkeits-Abscheideanlagen instal-
liert werden.
Beachten Sie bei der Installation des Sensors
in Leichüssigkeits-Abscheideanlagen die
zulässige Umgebungstemperatur im Bereich
von -10 °C bis +50 °C (263 K bis 323 K).
Sensoren für den explosionsge-
fährdeten Bereich
In Leichüssigkeits-Abscheideanlagen dür-
fen nur Sensoren angeschlossen werden, die
für die Montage im explosionsgefährlichen
Bereich zugelassen sind.
Die Schutzart der externen Ausrüstung muss
der für das gesamte System vorgeschriebe-
nen Schutzart entsprechen.
Die Halterung des Sensors muss mit den
beigelegten Schrauben am Aufsatzstück
innerhalb des Behälters angebracht sein,
sodass keine Leckage durch die Schrau-
ben entstehen kann.
Vorsicht!!! Die Halterung des
Sensors darf bei einem Leicht-
üssigkeitsabscheider mit Leicht-
üssigkeit nicht mit einem elekt-
rischen Bohrer befestigt werden.
Nach jedem Aufstauereignis ist der Sen-
sor zu überprüfen und ggf. zu reinigen!
Kleben Sie den beigelegten Aufkleber
(Zulassung, Produktbezeichnung) in der
Nähe des Schaltgerätes auf das Sen-
sorkabel.
Bitte beachten Sie die Sicherheitshinweise!

9
3. Einbau und Montage
Leichtflüssigkeitsabscheider Schlamm Leichtflüssigkeit
Art.-Nr.: 1) Füllgrad in % gemessene Entsorgungs- 2) Füllgrafd in % gemessene Entsorgungs-
Schichtdicke volumen Schichtdicke volumen
in mm in Liter in mm in Liter
99403.10B 99403.10BEX 99503.10B 99503.10BEX 50 650 1000 100 131 187
99403.10D 99403.10DEX 99503.10D 99503.10DEX 40 530 800 80 105 150
30 430 600 60 79 112 1050
20 330 400 40 52 75
10 210 200 20 26 37
99610.15B 99610.15BEX 99710.15B 99710.15BEX 50 650 1500 100 131 262
99610.15D 99610.15DEX 99710.15D 99710.15DEX 40 550 1200 80 105 210
30 450 900 60 79 157 1050
20 340 600 40 52 105
10 220 300 20 26 52
99606.30B 99606.30BEX 99706.30B 99706.30BEX 50 1100 3000 100 138 265
99606.30D 99606.30DEX 99706.30D 99706.30DEX 40 930 2400 80 110 212
99610.30B 99610.30BEX 99710.30B 99710.30BEX 30 760 1800 60 83 159 1550
99610.30D 99610.30DEX 99710.30D 99710.30DEX 20 580 1200 40 55 106
10 370 600 20 28 53
99606.80B 99606.80BEX 99706.80B 99706.80BEX 50 1100 4000 100 138 380
99606.80D 99606.80DEX 99706.80D 99706.80DEX 40 910 3200 80 110 304
99610.80B 99610.80BEX 99710.80B 99710.80BEX 30 740 2400 60 83 228 1550
99610.80D 99610.80DEX 99710.80D 99710.80DEX 20 560 1600 40 55 152
99615.80B 99615.80BEX 99715.80B 99715.80BEX 10 350 800 20 28 76
99615.80D 99615.80DEX 99715.80D 99715.80DEX
1) Der im Abscheider zurückgehaltene Schlamm ist spätestens bei einem Füllgrad von 50 % zu entsorgen.
2) Die im Abscheider zurückgehaltene Leichtflüssigkeit ist spätestens bei einem Füllgrad von 80 % zu entsorgen, oder das Rückhaltevolumen wurde unterschritten.
Abstand grüne
Markierung
bis
Behälterboden

10
Leichtflüssigkeitsabscheider Schlamm Leichtflüssigkeit
Art.-Nr.: 1) Füllgrad in % gemessene Entsorgungs- 2) Füllgrafd in % gemessene Entsorgungs-
Schichtdicke in mm volumen in Liter Schichtdicke in mm volumen in Liter
99703.04B 50 400 550 100 235 200
99703.04D 40 320 369 80 188 160
30 240 305 60 141 120 980
20 160 241 40 94 80
10 80 177 20 47 40
99703.10B 50 800 1050 100 235 200
99703.10D 40 640 815 80 188 160
30 480 587 60 141 120 1480
20 320 369 40 94 80
10 160 241 20 47 40
99706.10B 50 400 550 100 235 200
99706.10D 40 320 369 80 188 160
30 240 305 60 141 120 940
20 160 241 40 94 80
10 80 177 20 47 40
1) Der im Abscheider zurückgehaltene Schlamm ist spätestens bei einem Füllgrad von 50 % zu entsorgen.
2) Die im Abscheider zurückgehaltene Leichtflüssigkeit ist spätestens bei einem Füllgrad von 80 % zu entsorgen, oder das Rückhaltevolumen wurde unterschritten.
3. Einbau und Montage
Abstand grüne
Markierung
bis
Behälterboden
Hinweis:
Für weitere Artikel kontaktieren Sie bitte den KESSEL-Werkskundendienst. Nach Einbau Abscheider vollständig mit Wasser
befüllen, Einbauhöhe überprüfen und ggf. korrigieren! Vollständig befüllter Abscheider muss bei Durchführen des „Hand-
betriebs“ (2.1) SonicControl „0 cm“ anzeigen. Sollte keine mechanische Korrektur möglich sein, Änderung in “Parameter ->
Niveauabgleich” (3.1.7) durchführen. Die Parameter sind passwortgeschützt –bitte wenden Sie sich bei Bedarf an den KES-
SEL-Kundendienst.
Die Justierung des Sensors können Sie nach zwei unterschiedlichen Methoden durchführen:
Durch eine Messung mit dem Meterstab (hierzu muss der Abscheider entleert werden) oder Sie richten den Sensor anhand der farbi-
gen Markierung aus! Hierzu muss der Abscheider mit sauberem Wasser befüllt sein (ohne Leichtflüssigkeit).

11
3. Einbau und Montage
3.3 Montage Sensorhalter
Vorgehen bei der Montage von SonicControl bei
Leichtflüssigkeitsabscheider.
1.
Önen Sie die Abdeckung des Leichtflüssigkeits-
abscheiders (Abdeckung nur mit Hebehilfe
mon-
tieren bzw. demontieren).
2. Markieren Sie 2 Löcher der Bohrschablone
(A) am Aufsatzstück und bohren Sie diese mit
einem Bohrer (Durchmesser 6mm vor).
3. Schrauben Sie die 2 Schrauben so in das Auf-
satzstück, dass ein Spalt von ca. 25 mm zwi-
schen Schraubenkopf und Aufsatzstück bleibt.
4. Wenn der Abscheider tief im Erdreich verbaut ist
können Sie auch das mitgelieferte Rohr (D) zur
Verlängerung benutzen.
5. Clipsen Sie den Sensor in die Halteclips (C) der
Montagehalterung (B) und befestigen Sie die
Montagehalterung an den 2 Schrauben. Drehen
Sie dann die Schrauben fest, dass die Montage-
halterung fest sitzt.
6. Justieren Sie nun SonicControl an der grünen
Markierung am Sensor mit dem Ruhewasser-
spiegel (Markierung siehe nächste Seite).
Achtung:
Das Kabel darf nicht im Bereich über dem Sensor (im Wasser) liegen.
A
BD
C
Vorsicht:
Nicht in
Dichtung
bohren!

12
3. Einbau und Montage
3.4 Einbauanweisung
Der Sensor ist so zu
verbauen, dass die
Sensorfinger in den
Behälter zeigen.
Somit ist der Sensor
vor herabfallenden
Teilen geschützt.
Der Sensor wird mit
der Spitze der grünen
Markierung an der
Wasseroberfläche
(Ruhewasserspiegel)
ausgerichtet.
Abstand
grüne Markierung
(Ruhewasserspiegel)
bis Behälterboden
Maße siehe Tabelle S.9
Keine Anbringung der Bohrlöcher
(Montagehalterung SonicControl)
im Bereich der Dichtung
Der Füllstand „Ruhe-
wasserspiegel“ ist dann
erreicht, wenn Abwasser
aus dem Ablaufrohr in die
Probenahme fließt.

13
3. Einbau und Montage
Abb. zeigt Leichtflüssigkeitsabscheider Erdeinbau NS 6-15 Abb. zeigt Leichflüssigkeitsabscheider Erdeinbau NS 3-6
Im Zuge der Erdarbeiten ist ein PE-HD-Leerrohr DN 40 (DA 50 mm) zu verlegen. Hierzu
ist der Behälter mit einer Sägeglocke mit 60 mm anzubohren. Die Verbindungsstrecke
zwischen Abscheider und Schaltgerät ist möglichst kurz zu halten. Unnötige Richtungs-
änderungen, insbesondere solche mit Abwinkelungen über 45° sind zu vermeiden. Das
Kabelleerrohr sollte ein stetiges Gefälle zum Abscheider aufweisen. Kondenswasser-
bildung innerhalb des Kabelleerohres kann durch einen luftdichten Abschluss des Leer-
rohres auf Seite des Schaltgeräts minimiert werden. Für eventuelle nachträgliche Kabel-
verlegungen kann ein Kabeldurchzugsdraht mit eingelegt werden. Die Verlängerung des
Kabels ist auf max. 60 m möglich. Beim Einziehen des Kabels in die Leerrohrleitung zum
Schaltgerät muss die Kabelverschraubung am Leerrohrverschluss fest angezogen werden.
Anschließend ist die Überwurfmutter auf dem Rohrende zu fixieren.
Nach jedem Aufstauereignis ist der Sensor zu überprüfen und ggf. zu reinigen.
innen aussen
Art. -Nr. 917822
Abstand
grüne Markierung
(Ruhewasserspiegel)
bis Behälterboden
Maße siehe Tabelle S.9

14
4. Elektroanschluss
4.1 Externer Signalgeber
Der externe Signalgeber (Best.Nr. 20162)
zur Übertragung des Warntons in andere
Räume kann nach Bedarf angeschlossen
werden (siehe Anschlussplan).
4.2 Kürzen der Sensorleitungen
Die Sensorleitungen können bei Bedarf
auch gekürzt werden. Bei der Verwendung
von Aderendhülsen ist zu beachten, daß
die Anschlußklemmen für einen max. Quer-
schnitt von 2,5 mm2ausgelegt sind. Dieser
Querschnitt darf nicht überschritten wer-
den.
Die ATEX-Vorschriften sind hierbei zu be-
achten (Richtlinie 2014/34/EU).
4.3 Verlängern der Sensorleitungen
Der Sensor wird mit einem 30 m langen 3 x
0,75 mm2 Kabel geliefert.
Zur Verlängerung der Kabellänge verwen-
den Sie bitte die Verlängerungssets von
KESSEL. Wenden Sie sich hierzu bitte an
unser Servicecenter.

15
4. Elektroanschluss
4.4 Installation / Kabelanschluss
Sensorkabel dürfen nicht in Kabel- oder Lei-
terbündeln gemeinsam mit anderen Strom-
kreisen verlegt werden. Vermeiden Sie, das
Sensorkabel parallel mit anderen Kabeln zu
verlegen, von denen Störsignale ausgehen
können, die das Sensorsignal und damit die
Alarmfunktion beeinträchtigen. Der Sensor
selbst darf nicht geerdet werden.
Die Sensorleitung ist gemäß Anschlussplan
anzuschließen. Verwenden Sie für den Sen-
sor-Anschluss nur die linke Klemmenleiste
neben der Trennwand
WICHTIG:
Alle an dem elektrischen Schaltgerät angeschlos-
senen Kabel sind bei beendeter Installation durch
geeignete Massnahmen (z.B. Kabelbinder) so zu fi-
xieren, daß sie im 1-Fehler-Fall, also beim Lösen ei-
ner Verbindung, nicht zu einer Gefährdung führen.
Die Sensorleitung ist getrennt von der Netz-
leitung zu verlegen, um Störeinflüsse zu vermei-
den.

16
① Display/Anzeigenfeld
② Bewegungstasten/Richtungstasten
für die Führung durch das Programm-Menü
③ Bestätigungstaste/OK-Taste
④ Zurücktaste/ESC-Taste
⑤ Kontrolllampe für Betriebsbereitschaft
⑥ Kontrolllampe für Störungsmeldung
⑦ Netzabschlusskabel
⑧ Anschluss Sensor SonicControl (Art.Nr.: 395-074 ... 395-080)
⑨ Modemanschluss
⑩ Anschlussmöglichkeiten
für externen Signalgeber
⑪ Anschlussbuchse für potentialfreien Kontakt
⑫ USB-Slot
* 9,10 und 11 siehe Anschlussplan Seite 31
4. Elektroanschluss
2
4
1
5
6
3
7 12 11 9 8
10

17
4. Elektroanschluss
4.5 Installation von eigensicheren Stromkreisen in explosions-
gefährdeten Bereichen
Die eigensicheren Stromkreise des Schalt-geräts SonicControl ATEX,
die farblich blau gekennzeichnet sind, dürfen in den explosionsgefähr-
deten Bereich geführt und mit den Ex-Anschlüssen des Sensor Sonic-
Control ATEX installiert werden.
Die Ausführung der Installation von eigen-sicheren Stromkreisen ist
entsprechend den geltenden Bestimmungen zur Errichtung in explo-
sionsgefährdeten Bereichen gem. EN 60079-0 bzw. EN 60079-14 aus-
zuführen.
Für die Bundesrepublik Deutschland ist zusätzlich das „Nationale Vor-
wort“ der EN 60079-14/VDE 0165 Teil 1 zu beachten.
Bei der Zusammenschaltung der eigensicheren Stromkreise des zu-
gehörigen Betriebsmittels – Installation im Sicheren Bereich – (Schalt-
gerät SonicControl ATEX) und das Anschließen des eigensicheren Be-
triebsmittels – Installation im Ex-Bereich – (Sensor SonicControl ATEX)
müssen die jeweiligen Höchstwerte (U; I; P) beachtet und gewährleistet
werden.
Da die Zusammenschaltung der beiden explosionsgeschützten Be-
triebsmittel über die EG-Baumusterprüfbescheinigung (EGB)
BVS 11 ATEX E 040 X mit zertifiziert wurde, muss kein Nachweis der
Eigensicherheit gemäß der Richtlinie 2014/34/EU erbracht werden.

18
5. Inbetriebnahme
5.1 Betriebsbereitschaft
Netzstecker des Schaltgerätes in die Steck-
dose stecken. Die Anlage initialisiert sich
selbständig. Bei der Erstinitialisierung fragt
das Steuergerät nach vier Grundeinstellun-
gen.
1. Sprache
2. Datum/Uhrzeit
3. Anlagenart*
4. Typ Leichtüssigkeitsabscheider*
➤
Auswahl über
▲
▼
➤
Hinterlegung im Systemspeicher mit “OK”
➤
Nach Einstellung von 1. bis 4.
➤
Schaltgerät lädt Programmspeicher
➤
Start des Betriebsmodus
➤
Anlage ist betriebsbereit
5.2. Kalibrierung des Niveauabgleichs
Während der Erstinbetriebnahme ist eine
automatische Kalibrierung durchführbar
(Bedienmenü Punkt 0.6).
5.3 Pichten des Betreibers
Kontrolle
- auf Transport- oder Montageschäden
- auf bauliche Mängel
- aller elektrischen und mechanischen Kom-
ponenten auf Sitz und Funktion
- der Leitungsverbindungen
Einweisung des Kunden anhand der Ein-
bau- und Bedienungsanleitung (EBA)
- EBA mit Kunde durchgehen
- Bedienung der Anlage (erklären und be-
schreiben)
- Aufklären des Kunden über die Pichten des
Betreibers
- auf regelmäßige Wartung (siehe Kapitel 6)
hinweisen
5.4 Einweisung / Übergabe
Das Kapitel Sicherheitshinweise ist zu be-
achten (Seite 4)!
Die Inbetriebnahme wird von einem Fach-
betrieb oder einem KESSEL-Beauftragten
durchgeführt (gegen Aufpreis). Folgende
Personen sollten bei der Übergabe anwe-
send sein:
- Abnahmeberechtigter des Bauherrn
- Fachbetrieb
Ferner empfehlen wir die Teilnahme des
Bedienungspersonals/Betreibers und des
Entsorgungsunternehmens.
Übersicht Einweisung:
- Anlage in Betriebsbereitschaft setzen
- Kontrolle der Anlage
- Einweisung anhand der Einbau- und Be-
dienungsanleitung
- Erstellen des Übergabeprotokolls
➤
Nach Beendigung der Einweisung ist die
Anlage in betriebsbereiten Zustand zu
setzen.

19
6. Inspektion und Wartung
Beachten Sie bitte die Sicherheitshinweise aus Kapitel 1.
Zum Reinigen muss das Schaltgerät allpolig vom Netz getrennt
werden. Bei Austausch der Batterien sind 9 Volt Blocks 450 mAh
zu verwenden. Reparaturen dürfen nur durch den Hersteller vorge-
nommen werden. Das Schaltgerät bedarf keiner Wartung.
Die Anschlußleitungen sind auf Beschädigungen zu überprüfen.
Sind solche erkennbar, ist die Anlage sofort außer Betrieb zu neh-
men. Der Sensor muß in regelmässigen Abständen gereinigt werden.
Die einwandfreie Funktion des Aufstau-Sensors (falls vorhanden)
muss im Zuge der halbjährlichen Wartung überprüft werden! Hierzu
tauchen Sie den Aufstau-Sensor ca. 10 cm unter Wasser. Nach max.
4 Sekunden muss das Schaltgerät den erkannten Aufstau optisch
und akustisch melden.
Bei jeder Entsorgung muss der Sensor mit warmen/heissem Wass-
er gereinigt werden. Bei Verwendung eines Hochdruckreinigers 30
cm Sicherheitsabstand einhalten.
Der Sensor muss zur Reinigung nicht entnommen werden.
Die Zusammenschaltung zwischen den explosionsgeschützten
Betriebsmitteln des Schaltgeräts SonicControl ATEX (Art.-Nr.: 395-
035) bzw. der Speise-Platine SonicControl ATEX (Art.-Nr.: 395-
047) und den max. 3 Stück vergossenen Sensorfingerelektroniken
der Sensoren SonicControl (Art.-Nr.: 395-074 ... 395-080) mitein-
ander erfolgt über das max. von 30 m lange dreiadriges nicht nicht
ortsveränderliche Anschlusskabel.
Vorsicht bei allen Arbeitsvorgängen am Behäter bzw. mit dem Sen-
sorgehäuse. Gefahr der elektrostatischen Aufladung aufgr-
und von Strömen von Flüssigkeiten und Reibung! Elek-
trostatik ist eine potentielle Züdquelle von brennbaren Stof-
fen bzw. Gasen. Sensorgehäuse und Kabel nur mit feuchtem
Tuch reinigen.
Das Gerät darf nicht mit ätzenden Flüssigkeiten gereinigt werden.
Die Geräte sind wartungsfrei. Um jedoch die einwandfreie Funktion
des gesamten Alarmsystems zu gewährleisten, prüfen Sie die Funk-
tion sowie sämtliche Sensoren mindestens einmal im Jahr.
Reparatur
Die Geräte dürfen nicht repariert, verändert oder manipuliert werden.
Im Falle eines Defektes ist das Produkt immer durch ein Originalgerät
zu ersetzen.
Entsorgung
Die Geräte und das Verpackungsmaterial müssen entsprechend den
einschlägigen Gesetzen und Vorschriften im jeweiligen Land entsorg
werden.
In den Geräten sind Batterien enthalten, die getrennt entsorgt werden
müssten.
Bitte beachten Sie die Sicherheitshinweise in den Einbau- und
Bedienungsanleitungen der Leichtüssigkeitsabscheider bei den
Arbeiten.
Nach der Erstinbetriebnahme erscheint erst nach 24 Stunden eine Schichtdicke, da der Sensor über Nacht die Fettschichtdi-
ckenwerte misst und dann erst auf dem Display anzeigt, bis dahin wird “--“ angezeigt.

20
7. Ereignisse, Fehler und Abstellmaßnahmen
Beachten Sie bitte die Sicherheitshinweise in Kapitel 1.
7.1 Ereignisanzeige (nur im Logbuch):
Ereignisanzeige im Display Ursache Abstellmaßnahme
Erst-Initialisierung Erste Initialisierung - -
Parameter geändert Parameter wurden geändert - -
Anlagenart geändert Art der Anlage wurde geändert - -
Wartung Wartungstermin wurde eingetragen - -
Handbetrieb Handbetrieb wurde eingetragen - -
Logbuch auslesen Logbuch wurde ausgelesen - -
Schaltgerät runterfahren Schaltgerät wurde runter gefahren - -
Akustischer Alarm quittieren Akustischer Alarm wurde quittiert - -
Fehler quittieren Fehler wurde quittiert - -
Werkseinstellungen Zurückgesetzt auf Werkseinstellungen - -
Other manuals for SonicControl
4
This manual suits for next models
3
Table of contents
Languages:
Other Kessel Measuring Instrument manuals
Popular Measuring Instrument manuals by other brands

Leupold
Leupold RX-FullDraw 3 user manual

Bacharach
Bacharach Ultra MAC 2000 Series Catalogue

Applied Photophysics
Applied Photophysics Chirascan CD quick start

Pinnacle
Pinnacle MovieBox USB quick start guide

Gigahertz Solutions
Gigahertz Solutions NFA 30M operating manual

ZyXEL Communications
ZyXEL Communications IES-1000 EE quick start guide