Kessel Aqatronic S 85 025 Manual

ANLEITUNG FÜR EINBAU, BEDIENUNG UND WARTUNG
KESSEL - Schaltgerät Aqatronic
®
S
für KESSEL-Regenwasserpumpanlagen
Aqabull
®und
Aqadive
®
Inklusive Schwimmersch lter (20m K bellänge)
Autom tische oder m nuelle
Trinkw ssern chspeisung wählb r
Für M gnet- oder 3-Wege-Umsch lt-Ventil
Zusätzliche Sicherheits bsch ltung möglich
Hohe Betriebssicherheit
Bundesweites Servicenetz
Art. Nr. 85 025
Produktvorte le
Name/Unterschrift Datum Ort Stempel Fachbetrieb
Installat on
der Anlage wurde durchgeführt von Ihrem Fachbetr eb:
Inbetr ebnahme E nwe sung
Änderungsstand: 11/2009
Sachnummer: 010-104
Techn. Änderungen vorbehalten
Bedienungsanleitung
Seite 1-20
nstallation Manual
Page 21-40

Inhaltsverzeichnis
2
1. Allgemeines
........................................................................................................................ Seite 3
2. Sicherheitshinweise
........................................................................................................................ Seite 4
3. Technische Daten
........................................................................................................................ Seite 5
4. Anlagenbeschreibung
........................................................................................................................ Seite 6
4.1 Anlagenbeschreibung allgemein....................................................... Seite 7
4.2 Anlagenbeschreibung
Aqabull
.......................................................... Seite 8
4.3 Anlagenbeschreibung
Aqadive
......................................................... Seite 9
5. Montage
5.1 Montage Schaltgerät......................................................................... Seite 10
5.2 Montage Schwimmerschalter ........................................................... Seite 11
6. Elektroanschluß
........................................................................................................................ Seite 12
7. Bedienung / Funktion
7.1 nbetriebnahme................................................................................. Seite 14
7.2 Normalbetrieb ................................................................................... Seite 14
7.3 Manuelle Trinkwassernachspeisung................................................. Seite 14
7.4 Überlaufsicherung............................................................................. Seite 15
8. Inspektion und Wartung
........................................................................................................................ Seite 16
9. Gewährleistung
........................................................................................................................ Seite 17
10. Übergabeprotokoll
........................................................................................................................ Seite 19

3
1. Allgemeines
Sehr geehrter Kunde,
wir freuen uns, daß Sie sich für ein Produkt
von KESSEL entschieden haben.
Die gesamte Anlage wurde vor Verlassen
des Werkes einer strengen Qualitätskontrol-
le unterzogen. Prüfen Sie bitte dennoch so-
fort, ob die Anlage vollständig und unbe-
schädigt bei hnen angeliefert wurde. m Fal-
le eines Transportschadens beachten Sie
bitte die Anweisung in Kapitel „Gewährleis-
tung“ dieser Anleitung.
Diese Einbau-, Bedienungs- und Wartungs-
anleitung enthält wichtige Hinweise, die bei
Montage, Bedienung, Wartung und Repara-
tur zu beachten sind. Vor allen Arbeiten an
der Anlage müssen der Betreiber sowie das
zuständige Fachpersonal diese Anleitung
sorgfältig lesen und befolgen.
KESSEL AG
Einsatzbereich:
Das Schaltgerät
AqatronicS
wird zur Steue-
rung der KESSEL-Regenwasserpumpanla-
gen
Aqabull
und
Aqadive
eingesetzt.
Fällt der Wasserstand in der Zisterne unter
ein einstellbares Niveau erfolgt die automa-
tische Trinkwassernachspeisung der Re-
genwasserpumpanlage.
Die Trinkwassernachspeisung kann auch
manuell aktiviert werden. Dies ist sinnvoll
bei Funktionsprüfungen oder Arbeiten an
der Anlage.
m Lieferumfang ist ein Schwimmerschalter
enthalten. Optional kann ein zweiter
Schwimmerschalter (Zubehör) für eine Si-
cherheitsabschaltung eingesetzt werden.

4
2. Sicherheitshinweise
Das Personal für Montage, Bedienung, War-
tung und Reparatur muss die entsprechen-
de Qualifikation für diese Arbeiten aufwei-
sen. Verantwortungsbereich, Zuständigkeit
und die Überwachung des Personals müs-
sen durch den Betreiber genau geregelt
sein.
Die Betriebssicherheit der gelieferten Anla-
ge ist nur bei bestimmungsgemäßer Ver-
wendung gewährleistet. Die Grenzwerte der
technischen Daten dürfen auf keinen Fall
überschritten werden.
Diese Anlage enthält elektrische Spannun-
gen und steuert mechanische Anlagenteile.
Bei Nichtbeachtung der Einbau und Bedie-
nungsanleitung können erheblicher Sach-
schaden, Körperverletzung oder gar tödli-
che Unfälle die Folge sein.
Bei Montage, Bedienung, Wartung und Re-
paratur der Anlage sind die Unfallverhü-
tungsvorschriften, die in Frage kommenden
D N- und VDE-Normen und Richtlinien
sowie die Vorschriften der örtlichen Energie
Versorgungs Unternehmen zu beachten.
Die Anlage stellt eine Komponete einer Ge-
samtanlage dar. Beachten Sie deshalb auch
die Bedienungsanleitungen der Gesamtan-
lage und der einzelnen Komponenten. Bei
jeder Montage, Wartung, nspektion und Re-
paratur an einer der Komponenten ist immer
die Gesamtanlage außer Betrieb zu setzen
und gegen Wiedereinschalten zu sichern.
Die Anlage darf nicht in explosionsgefähr-
deten Bereichen betrieben werden.
Das Schaltgerät steht unter Spannung und
darf nicht geöffnet werden. Nur Elektrofach-
kräfte dürfen Arbeiten an elektrischen Ein-
richtungen durchführen. Der Begriff Elektro-
fachkraft ist in der VDE 0105 definiert.
Es ist sicherzustellen, daß sich die Elektro-
kabel sowie alle anderen elektrischen Anla-
genteile in einem einwandfreien Zustand be-
finden. Bei Beschädigung darf die Anlage
auf keinen Fall in Betrieb genommen wer-
den bzw. ist umgehend abzustellen.
Die Anlage hat keinen Einfluß auf die Qua-
lität des Regenwassers.
Umbau oder Veränderungen der Anlage
sind nur in Absprache mit dem Hersteller zu
tätigen. Originalersatzteile und vom Herstel-
ler zugelassenes Zubehör dienen der Si-
cherheit. Die Verwendung anderer Teile
kann die Haftung für die daraus entstehen-
den Folgen aufheben.

3. Technische Daten
5
Spannung / Frequenz 230 V AC / 50 Hz
Leistungsaufnahme Elektronik 5 W
Schutzart P54
Schutzklasse
Temperaturbereich 0 bis 40° C
Schwimmerschalter
Schaltleistung DC Min: 40 mA bei 8 V; Max: 60 mA bei 20 V
Schaltleistung 230 V AC Min: 15 mA; Max: 100 mA
Schutzklasse Schutzleiteranschluß nach VDE 630
Betriebstemperatur max. 50° C
Typ Füllen (Kontakt = Öffner)
Schwimmer Stellung oben: Kontakt geöffnet
Schwimmer Stellung unten: Kontakt geschlossen
Kabelmanteldurchmesser 9 mm
Kabelmantelmaterial H07RN-F 3G1 VDE
Kabellänge 20 m
Veränderungen am Schwimmerschalter/Kabel nur in Absprache mit KD
maximale Kabellänge 40 m, Kabelverbindung P68 oder besser
Anschluss Trinkwassernachspeisung 230 V AC / 50 HZ / max. 5 A
Elektrische Anschlüsse für alle Kupferleiter geeignet 0,08 - 2,5 mm2
Kabelmanteldurchmesser 5 - 9 mm
Abmessungen • Gehäuse l x b x h in mm 180 x 200 x 70
• Schwimmerschalter in mm 160 x 280 x 40
Gewicht • Schaltgerät Aqatronic S 710 g

4. Anlagenbeschreibung
6
Gehäuse Schaltgerät
Zylinderschraube M4x25 (4x)
Netzanschlußleitung 1 m
Anschluss Trinkwassernachspeisung
Anschluss Schwimmerschalter 1
Anschluss Schwimmerschalter 2
(Sicherheitsabschaltung optional)
Kurzbedienungsanleitung
LED grün Anzeige Betrieb
LED orange Anzeige Trinkwasser-
nachspeisung
Taste Trinkwassernachspeisung
Schwimmerschalter 1
mit Anschlußleitung 20 m

4. Anlagenbeschreibung
7
4.1 Anlagenbeschreibung allgemein
Das Schaltgerät
Aqatronic S
wird zur
Steuerung der Trinkwassernachspeisung
und Füllstandsüberwachung für die KES-
SEL-Regenwasserpumpanlagen
Aqabull
und
Aqadive
eingesetzt.
Die beiden Anlagen unterscheiden sich
grundsätzlich:
LED grün Anzeige Betrieb (8)
m Normalbetrieb leuchtet die grüne LED.
Anlage ist betriebsbereit.
LED orange Anzeige
Trinkwassernachspeisung (9)
leuchtet nicht: dieAnlage befindet sich im
Regenwasserbetrieb.
leuchtet ständig: dieAnlage befindet sich im
automatischen Trinkwas-
sernachspeisebetrieb.
blinkt: dieAnlage befindet sich im
manuellen Trinkwasser-
nachspeisebetrieb.
Taste Trinkwassernachspeisung (10)
Mit dieser Taste wird die Trinkwassernach-
speisung von Hand (manuell) ein- bzw. wie-
der abgeschaltet.
Schwimmerschalter 1 (11)
Der Schwimmerschalter signalisiert dem
Schaltgerät das Über- bzw. Unterschreiten
des eingestellten Wasserstands in der Re-
genwasserzisterne.
Schwimmerschalter 2
(nicht im Lieferumfang enthalten)
Bei der KESSEL-Regenwasserpumpanla-
ge
Aqadive
kann optional ein zweiter
Schwimmerschalter installiert werden. Für
den Fall, daß vergessen wird, die Trinkwas-
sernachspeisung wieder abzuschalten oder
der für die Regelung eingesetzte Schwim-
merschalter defekt sein sollte, schaltet die-
ser Schwimmerschalter die Nachspeisung
bei Erreichen des eingestellten Wasser-
spiegels in jedem Fall ab. Damit wird beim
System
Aqadive
verhindert, daß unkontrol-
liert Trinkwasser in die Zisterne nachläuft
und über den Überlauf direkt in den Abwas-
serkanal fließt.
Beim System
Aqabull
ist der Einsatz eines
zweiten Schwimmerschalters nicht zu emp-
fehlen.
Aufstellungsort
Pumpe
Trinkwassernach-
speisung erfolgt in
Pumpe fördert im
Normalbetrieb aus
Pumpe fördert im
Trinkwassernach-
speisebetrieb aus
Aqabull
außerhalb
der Zisterne
Nachspeise-
behälter
Zisterne
Nachspeise-
behälter
Aqadive
in der
Zisterne
Zisterne
Zisterne
Zisterne

4.2 Anlagenbeschreibung Aqabull
Dachrinne, Fallrohr
Regenablauf mit Schlammeimer
Regenwasserfilter
Regenwasserfilter-Spülung
Ventil Regenwasserfilter-Spülung
Zisterne
Einlaufberuhigung
Überlaufsiphon
schwimmende Entnahme
Trinkwassernachspeisebehälter
Schwimmerventil
Absperrventil Trinkwassernachspeisung
Notüberlauf mit Geruchverschluß
Pumpe mit Druckschaltautomat
3-Wege-Umschaltventil
Trinkwassernachspeisung
Schaltgerät
Aqatronic S
Schwimmerschalter 1
Betriebswassernetz
3a
3b
4a
4b
4c
5a
5b
9a
4. Anlagenbeschreibung
8
5a
3b
5b
3a
4b
4c
9a
4a

9
4. Anlagenbeschreibung
4.3 Anlagenbeschreibung Aqadive
Dachrinne, Fallrohr
Regenablauf mit Schlammeimer
Regenwasserfilter
Regenwasserfilter-Spülung
Ventil Regenwasserfilter-Spülung
Zisterne
Einlaufberuhigung
Überlaufsiphon
schwimmende Entnahme
Pumpe
Druckschaltautomat
Absperrventil Betriebswassernetz
Trinkwassernachspeisung
Magnetventil Trinkwassernachspeisung
Absperrventil Trinkwassernachspeisung
Betriebswassernetz
Schaltgerät A
qatronic S
Schwimmerschalter 1
Schwimmerschalter 2 (optional)
3a
3b
4a
4b
4c
7b
7a
6a
9a
9b
7a
3b
6a
7b
3a
4b
4c
9a
9b
4a

10
1
1
2
3
4
5. Montage
5.1 Montage Schaltgerät
Das Kapitel „Sicherheitshinweise“
ist zu beachten!
Bei einer KESSEL-Regenwasserpumpanla-
ge
Aqabull
oder
Aqadive
ist das Schaltgerät
Bestandteil der Anlage und bereits komplett
installiert. Bei einer separaten Verwendung
wird das Schaltgerät an geeigneter Stelle,
z.B. in Augenhöhe an der Wand montiert.
Später mit max. 1 Nm wieder verschrauben
(selbstschneidende Schrauben). Den Schalt-
kasten wie abgebildet mit den 4 Holzschrau-
ben M3,5x30 an der Wand befestigen. Die
Holzschrauben sowie Kunststoffdübel und
eine Bohrschablone liegen bei.
Scharnier (2x)
Kunststoffdübel 5 mm (4x)
Halbrund-Holzschraube 3,5x30 (4x)
Deckelschrauben (4x max. 1 Nm)
Schematische Darstellung des Schaltgerätes ohne Elektronik-Bauteile.

11
5. Montage
5.2 Montage Schwimmerschalter:
Das Kapitel „Sicherheitshinweise“
ist zu beachten!
Die Schwimmerschalter können in der Zister-
ne nach individuellen Anforderungen in der
gewünschten Höhe montiert werden. Der Min-
destabstand des unteren Schwimmerschal-
ters zum Behälterboden muss ca. 15-20 cm
betragen, um ein Ansaugen aus der Sedi-
mentschicht der Zisterne zu verhindern.
Bei Verwendung eines zweiten muss der Ab-
stand zum unteren Schwimmerschalter so
groß gewählt werden, daß sich beide nicht
berühren können.
Damit wird ein zuverlässiges Umschalten ge-
währleistet.
Hinweis:
Bei unklaren Einbauverhältnissen empfiehlt
sich die Montage des Schwimmers auf einer
von oben beweglichen und fixierbaren Stan-
ge. Damit kann die Position des Schwimmer-
schalters auch bei befüllter Zisterne leicht
verändert werden.

6. Elektroanschluss
Achtung!
Anschluss nur durch eine Elektrofach-
kraft. Die einschlägigen, derzeit gültigen
Vorschriften, Gesetze und Normen sind
zu befolgen. Beachten Sie außerdem das
Kapitel „Sicherheitshinweise“.
Bei Komplettanlagen sind der Schwimmer-
schalter zur Steuerung der Nachspeiseein-
heit sowie das Ventil bereits angeschlossen.
Schließen Sie das Schaltgerät selbst an,
oder soll zusätzlich der 2. Schwimmerschal-
ter eingesetzt werden, gehen Sie bitte wie
folgt vor:
Am Schaltgerät werden die Dichtungen der
zum Einsatz kommenden Kabel-Verschrau-
bungen durchstoßen (siehe Abb. a).
Bei den Verschraubungen, durch die kei-
ne Leitungen geführt werden, darf die
Dichtung nicht durchstoßen werden, da
diese zur Abdichtung des Gehäuses
dient.
Die Mutter und den Korb für die Zugentla-
stung auf die Leitung aufstecken (siehe
Abb. b), die Leitung in das Schaltgerät ein-
führen und entsprechend Anschlußplan an-
schließen. Zum Anschliessen eignet sich
am besten ein kleinerer Schraubenzieher,
der in die hintere Kammer der An-
schlussklem-me eingeführt und nie-
dergedrückt wird. Da-
durch öffnet sich die Klemme und die Lei-
tung kann angeschlossen werden.
Anschließend wird die Mutter mit der Hand
angezogen (siehe Abb. c).
Achten Sie dar-
auf,
daß der Kabelmantel bis ins Gehäuse
eingeführt ist, da sonst die Abdichtung und
die Zugentlastung nicht gewährleistet sind.
Bitte beachten Sie:
Bei Anschluss des 2. Schwimmerschalters
entfernen Sie die Kurzschlußbrücke zwi-
schen Klemme 3 und 4. Bei Betrieb
ohne
den 2. Schwimmerschalter muss diese
Kurzschlußbrücke geschlossen sein. Sonst
ist die Anlage nicht funktionsfähig.
12

13
6. Elektroanschluss
Anschluss MagnetventilAnschluss 3-Wege-Umschaltventil

7. Bedienung / Funktion
14
7.1 Inbetriebnahme
Das Kapitel „Sicherheitshinweise“
ist zu beachten!
Die Bedienung des Schaltgerätes ist ein-
fach und bedarf keiner technischen Vor-
kenntnisse. Voraussetzung ist, Sie lesen die
Einbau- und Bedienungs- und Wartungsan-
leitung vorher genau durch und beachten
alle Anweisungen.
st das Gerät montiert und sind alle elektri-
schen und mechanischen Komponenten
richtig angeschlossen, kann die nbetrieb-
nahme erfolgen.
Dazu den Netzstecker in eine Schutzkon-
taktsteckdose einstecken. Das Gerät befin-
det sich im Normalbetrieb. Die LED grün
Anzeige Betrieb leuchtet.
7.2 Normalbetrieb:
Bei ausreichender Füllung der Regenwas-
serzisterne, der Wasserstand liegt über
dem Niveau 1, läuft die Anlage im Regen-
wasserbetrieb. m Bedarfsfall wird Betriebs-
wasser aus der Zisterne zum Verbraucher
gefördert.
Sinkt der Wasserstand unter das Niveau 1
wird die Trinkwassernachspeisung auto-
matisch aktiviert. Die LED orange Anzeige
Trinkwassernachspeisung leuchtet.
Dieser Zustand bleibt solange erhalten, bis
der Wasserstand in der Zisterne das Niveau
2 überschritten hat. Die LED orange Anzei-
ge Trinkwassernachspeisung erlischt.
7.3 Manuelle Trinkwassernachspeisung
Mit der Taste „Trinkwassernachspeisung“
kann die Trinkwassernachspeisung von
Hand (manuell) ein- und wieder abgeschal-
ten werden. m eingeschalteten Zustand
blinkt die LED orange Anzeige Trinkwasser-
nachspeisung.
WICHTIGER HINWEIS!
Die manuelle Trinkwassernachspeisung
bleibt solange aktiv, bis sie mit der Taste
„Trinkwassernachspeisung“ wieder ab-
geschaltet wird.

15
7. Bedienung / Funktion
7.4 Überlaufsicherung
Überschreitet der Wasserstand in der Zister-
ne das Niveau 4, so wird eine evtl. bestehen-
de (automatische oder manuelle) Trinkwas-
sernachspeisung abgeschaltet und verriegelt
(auch manuell nicht einschaltbar).
Die Trinkwassernachspeisung läßt sich erst
wieder aktivieren wenn das Niveau 3 unter-
schritten wurde.

16
8. Inspektion und Wartung
Das Kapitel „Sicherheitshinweise“
ist zu beachten!
Alle nachfolgend beschriebenen nspek-
tions- und Wartungsarbeiten dürfen nur vom
autorisierten Fachpersonal durchgeführt
werden.
Reparaturen dürfen nur durch den Herstel-
ler vorgenommen werden.
Das Schaltgerät bedarf keiner Wartung.
Der Schwimmerschalter ist in regelmäßigen
Abständen auf Verschmutzung undAusrich-
tung zu kontrollieren. Dabei ist auf eine scho-
nende Behandlung zu achten. Der Schwim-
merschalter kann mit einer milden Seifen-
lauge gereinigt werden.
Die Anschlussleitungen sind auf Beschädi-
gungen zu überprüfen. Sind solche erkenn-
bar, ist die Anlage sofort außer Betrieb zu
nehmen.

9. Gewährleistung
1. st eine Lieferung oder Leistung mangel-
haft, so hat KESSEL nach hrer Wahl den
Mangel durch Nachbesserung zu beseitigen
oder eine mangelfreie Sache zu liefern.
Schlägt die Nachbesserung zweimal fehl oder
ist sie wirtschaftlich nicht vertretbar, so hat der
Käufer/Auftraggeber das Recht, vom Vertrag
zurückzutreten oder seine Zahlungspflicht
entsprechend zu mindern. Die Feststellung
von offensichtlichen Mängeln muss unverzüg-
lich, bei nicht erkennbaren oder verdeckten
Mängeln unverzüglich nach ihrer Erkennbar-
keit schriftlich mitgeteilt werden. Für Nach-
besserungen und Nachlieferungen haftet
KESSEL in gleichem Umfang wie für den ur-
sprünglichen Vertragsgegenstand. Für Neu-
lieferungen beginnt die Gewährleistungsfrist
neu zu laufen, jedoch nur im Umfang der Neu-
lieferung.
Es wird nur für neu hergestellte Sachen eine
Gewährleistung übernommen.
Die Gewährleistungsfrist beträgt 24 Monate
ab Auslieferung an unseren Vertragspartner.
§§ 377.378 HGB finden weiterhinAnwendung.
Über die gesetzliche Regelung hinaus erhöht
die KESSEL AG die Gewährleistungsfrist für
Leichtflüssigkeitsabscheider, Fettabscheider,
Schächte, Kleinkläranlagen und Regenwas-
serzisternen auf 20 Jahre bezüglich Behälter.
Dies bezieht sich auf die Dichtheit, Gebrauch-
stauglichkeit und statische Sicherheit.
Voraussetzung hierfür ist eine fachmännische
Montage sowie ein bestimmungsgemäßer Be-
trieb entsprechend den aktuell gültigen Ein-
bau- und Bedienungsleitungen und den gülti-
gen Normen.
2. KESSEL stellt ausdrücklich klar, dass Ver-
schleiß kein Mangel ist. Gleiches gilt für Feh-
ler, die aufgrund mangelhafter Wartung auf-
treten.
Stand 10.11.2009
17

18
EG - K NF RMITÄTSERKLÄRUNG
Gerät / Typ: KESSEL-Schaltgerät Aqatronic
®
S
Hiermit wird bestätigt, daß das oben beschriebene Produkt den wesentlichen Schutzanforderungen
entspricht, welche in der Richtlinie des Rates zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten
über die elektromagnetische Verträglichkeit (89/336/EWG) sowie in der Richtlinie des Rates zur
Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten betreffend elektrische Betriebsmittel zur
Verwendung innerhalb bestimmter Spannungsgrenzen (73/23/EWG) festgelegt sind.
Zur Beurteilung der Erzeugnisse hinsichtlich der elektromagnetischen Verträglichkeit
wurden folgende Normen herangezogen:
EN 55014
EN 55104
Zur Beurteilung der Erzeugnisse hinsichtlich der elektrischen Sicherheit
wurden folgende Normen herangezogen:
D N EN 60730-1:1996-01
Kessel AG, Bahnhofstraße 31, 85101 Lenting
Lenting 10.11.2009
B. Kessel A. Kessel

19
10. Übergabeprotokoll
Typenbezeichnung *
KESSEL-Bestellnummer *
Fertigungsdatum *
(* gemäß Typenschild/Rechnung)
Objektbezeichung / Anlagenbetreiber
Adresse / Telefon / Telefax
Planer / Adresse / Telefon / Telefax
Ausführende nstallationsfirma
Adresse / Telefon / Telefax
Ausführende Elektrofirma
Adresse / Telefon / Telefax
Abnahmeberechtigter
Adresse / Telefon / Telefax
Übergabeperson
Sonstige Anmerkungen
Die nbetriebnahme laut EBA und Einweisung wurde im Beisein des Abnahmeberechtigten und des Anlagenbetreibers durchgeführt.
______________________________ ______________________________ _________________________
Ort, Datum Unterschrift Abnahmeberechtigter Unterschrift Anlagenbetreiber

20
Übergabeprotokoll
II
II
II
Table of contents
Languages:
Other Kessel Switch manuals
Popular Switch manuals by other brands

NETGEAR
NETGEAR FS726TP - ProSafe Smart Switch Brochure & specs

Laser
Laser AO-USBMHV2P Specifications

Eneo
Eneo IAR-7SM1024MMB Quick installation guide

Wizard
Wizard ON-S5700-48GP-4TF installation manual

TRENDnet
TRENDnet TEG-S50TXE SHEETS Specifications

Helmholz
Helmholz Profinet 700-850-4PS01 quick start guide