
3
8/e
t1
t0
1a
17
t9
reiischoft
(ouch
beiVorliegeneinesPulssignols).DieAnzeigeerlischt.Sie
scholtetsichersiwieder ein, wenn Pedolumdrehungenerfolgen
bzw.
wenn
eine
derBedientosten
(13-17)
gedrücktwird.
Es
gibt 4 Mäglichkeiren,dosTroining
oufzunehmen:
1.BeginnenSieeinfoch
mit
demPedoltretenohne
Troininqsdoten
vorzu-
ge5en.InderAnzeigeerscheinendieoktuellen
Leislung"sdoten.
2.TroiningmitVorgobevonTroiningsdoten:DrückenSiedieProgromm-
Tosie
{17)
einmol"Dodurchwirdouf
denModus
,,count
-
down"
{Rück-
wörtszöhlung)
gescholiet.
Zeii, Energieverbrouch,Streckeund Troi-
ningspulskönnenvorgegebenwerden.DerTroiningsbeginnerfolgt
durchdosPedolheten.
3. Troiningsprogromme
(Course
Mode):Noch iedem
Drücken
der Pro-
gromm-Toste
{17) scholtetder Computer
umein gespeichertesTroi-
ningsprogrommweiier.Es
gibt 9 verschiedeneBeloslungsprofile
und
ein
pulsgesteueriesProgromm,
dieoufderSeite
l9 dorgestelltsind.
4. Pulsgesieuertes
Troining:DurchDrücken
der Progromm-Toste
{12} in
Progromm9 scholtetder Computerin dos Pulsprogromm
{Progromm
l0l. DerTretwiderstondwird outomolisch
entsprechend
der Pulsvor-
gobegesleuert.
Grundscitzliche
InformotionenzumEinsüellen
derTroiningsdoten
Die
Troiningsvorgobenkönnenwie folgt
eingestelltwerden:
l.Syrnbol
fürÜber-oderUnterschreiiung
derzulössigen
Pedolumdrehungen
2. AnzeigefürPedolumdrehungen
{20- 150U/min}
3. Anzeige
fürEnergieverbrouch
(0-1999 Kiloioule
[kJ];
I kcol=4,2
kJ]
4. AnzeigefürLeistungin 25 -400 Wott
5. GrofischeDorstellung
des
Belostungsprofils
25 -400 Wott
6. Troiningsprogromm
7. AnzeigefürZeifmessung
{0:00-99:59}
8. AnzeigefürGeschwindigkeii
{0- 53 km/h)
9. Anzeigefür
zurückgelegteStrecke
(0-99,9 kml
10.AnzeigefüroktuellenPulsschlog
l4O-199
Schlöge/min)
1
1
. SymbolfürPu_lsschlog
12.SymbolefürUberschreilung
(Hl)
oderUnierschreiiung
(LO)
derPuls-
vorgobe
I3. TostezumLöschen
derTroiningsdoten
,i4.TostezurVorgobevonTroiningsdoten
I5. TostezurEingobevonTroiningsdoten
{Zohl
erhöhen}
I6. Toste
zurEingobevonTroiningsdoten
(Zohl
vermindern)
17.Tosie
fürdie Progrommwohl
I8. TosteftirErholungspuls
'l9.
AnschlußfürPulsmessunq
RückseitederAnzeige:
Schnifisrelle
fürKETTLER-VIDEO-SYSTEMu.Sofrwore
ERGOKONZEPT{Zubehör)
FrogenSiehierzubittelhrenFochhöndler.
VorprogrommierlreMeßwerfre
lm Foll
einerStörungder werkseitig
progrommierien
Meßwerteerschei-
nenbeimEinschqliendes
CompuiersdieBuchstaben
,,CAL"
{Kolibrierung)
indergrofischenAnzeige
(5).
Der
CompuiermußdonnzurerneutenEi-
chung
onKETTLERzurückgeschickt
werden.
Beschreihung
und
Bedienungsonleitüng
für
(omputer
IUl9649
AnzeigenochNetzonschluß
SobqldomCompuierSponnungonliegt,werden
olleSegmentederAn-
zeige2 Sekundenlongongezeigt.Dieserkurze
,,Eingongselektronik-
check"ermöglichtdieErkennungvonfehlerhoften
Anzeigeele-
menten.Nochder2 -sekundigenPrüfung
werdendieAnzeigenfelderfür
Pedolumdrehungen
(2),
Energieverbrouch
(3),
Zeit
{Z),
Geschwindigkeit
(B),/
Fohrstrecke
(9)
mit
denWerten
,,0"
ongezeigf.DieLeistungsteht
ouf25 Wott
und
die
Pulsomzeige
ovl,,P"
. BeiongeschlossenemPulsob-
nehmerblinktdoskleineHerzsymbol
('1
1)im
RhythmusdesPulsschlogs.
DosTroiningsprogrqmm
{61
stehtouf
,,monuell".
Bereitschoft
WennübereinenZeitroumvon4 Minuien
keineTosle
gedrückt
undkei-
neGeschwindigkeil
vom
Computerermitteltwird, scholtetdieser
oufBe-
Eingobe
Leistung
ZeiI
Energieverbrouch
Strecke
Troiningspuls
Bereich Einsiellobsknd
25 - 400 (Wott) +/- 5 W oder 25 W
0 - 99 {Minuten} +/- 1oder5 min
0 -1999 {Kiloioule}
+/- 1oder5 kJ
0 - 99,9 {km} +/- Q,5oder
2,5 km
90 - 189 (Schlöge/min)+/-'l
oder5 Schlöge,/min
DieTroiningsdolenkönnenim,,couni-down
"-Modus
{Rückwörtszöh-
lung]
undimPulsprogrommvorgegeben
werden.Vor
demTroiningsbe
ainnundwöhrend
des
TroininoskonnderTretwiderslondincllenPro
irorr"n, oußerimpulsgesteörten
Troining,in 5-Wott-Schrittenvon
25 bis400 Woitgewöhltwerden.BeikurzzeitigemDrückenderTosien
zurEingobevonTroiningsdoten
(15/16)
erhöht
bzw.
verringerlsichder
ieweilige
Wert
ineinfochenSchritlen;wird dieToste
löngerols2 Sekun-
denniedergedrückt,erhöhensichdieEinstellobstönde
{vgl.
Tob.}.Die
Grofikonzeige
{5)
gleicht
sichoutomotischon.Durchgleichzeiäges
DrückenderPlus-
und
Minustoste
wird der
Tretwidersiond
ouf25 Wott
gestellt-
DieUmstellungderGrofikanzeigeerfolgtin25-Wott-Schritten.
(25 Wott I Bolken,bei40 Wof 2 Bolken,65 Wott3 Bolkenusw.
)
Es
besteht
ebenfollsdieMöglichkeii,dieTroiningspuls-Vorgobeindie9
gespeicherienProgromme.zuübernehmen.Diesgeschieht,
indemnoch
derPuisvorgobeim.,count
down"-Modus
ohneTroiningsbeginnmiitels
derProgromm-Toste
('l
Z) indosieweilige
Troiningsprogrommgewech-
seltwird.
TroiningohneVorgcbevon Troiningsdof,en
(Msnuol-lHus)
BeiAktivierungdesComputersdurchPedolketen.nochdemDrückender
Löschen-Toste
{13)
odernoch
demDrückendeqProgromm-Toste
{lZ} im
Pulsprogromm
befindetsichdieAnzeigeim
Monuql-Modus
{Stondordfor-
mot).AlleWerte,
mitAusnohmedesloufendenPulswertsund
der
Leisiung,
stehenoufNull.
'Beginnen
Sieeinfoch
mitdem
Troining.Die
Wertezöhlä
oufwörtsmilderAusnohmevonWqtl (4),
Pedolumdrehungen
{2}
undGe
schwindigkeit
{B}{okluelle
Werte).ImmonuellenAnzeige-Moduszeigtdie
5öulengrofik
{5) dos oktuelleLeistungsprofildes Troinierenden
qn.
Wöhrenddes
Troinings
wirddieoktuelleLeistunginderlinken
Söuleon-
gezeigt.
Siebetrögf
proSegment25 Wott.
lnAbstönden
von ieweils
ei-
nerMinutebleibtdieoktiveSöule
{links)
oufdemEndweristehenund
be
wegt sichdonn um eine Spohe
nochrechts.lm VerloufdesTroinings
,,wondert"
die
Anzeige
von
linksnoch
rechts.Der
neue
oktuelleWerf
wird
stetsinder
linken
Söule
dorgesiellt.lm
monuellenModuswirddieLeisiung
erfoßt,
bisderTroinierendedos
Troining
beendet.
BeimAbschlußoderbeiUnterbrechungderTroiningseinheit
oderbeiUn-
ierschreilungvon20 Pedalumdrehungen/minzeigtderCompuierfolgende
Dotenon: Zeit
l7),Energieverbrouch
{3}
undFohrsirecke
{9}.
BeiWieder-
oufnohme
desTroinings
innerholb
von4 Minufen,ohne
Anderung
desPr+
gromm-Modus,werdendieZeit
l7l,derEnergieverbrouch
{3)
und
die
Fohr-
sirecke
(9)
weiiergezöhlt.Noch4 MinulenTroiningsunlerbrechunggehen
dieWerteverloren
undderComputer
scholiei
inden
Bereitschoftsmodus.
TroiningmitVorgobe
von Troiningsdo$en
(Monuol-Modus,,count-down")
Noch Einscholtung
desComputersund einmoligemDrücken
der Pro
gromm-Tosle
{'l
Z) befindetsichdie Anzeige
im monuellenModusmii
Rückwörtszöhlung
(,,count-down").
Lediglich
die Tert(7) und dos Troi-
ningsprogromm
(6)
,,monuol"
werdenongezeigt.DieTroiningszeit
wird
mitden Auf-undAb-Tosien
115/16]r
vorgegeben.Durchgleichzeitiges
Drücken I
reitschaft (auch bei Vorliegen eines Pulssignals). Die Anzeige erlischt.
Sie
schaltet
sich
erst wieder ein, wenn Pedalumdrehungen erfolgen bzw.
wenn eine der Bedientasten (13-17) gedrückt wird.
Es
gibt 4Möglichkeiten, das Training aufzunehmen:
1.
Beginnen
Sie
einfach mit dem Pedaltreten ohne Trainingsdaten vorzu-
geben.
In
der Anzeige erscheinen die aktuellen Leistungsdaten.
2. Training mit Vorgabe von Trainingsdaten: Drücken
Sie
die Programm-
Taste
(17) einmal. Dadurch
wird
auf den Modus "count -
down"
(Rück-
wärtszählung) geschaltet. Zeit, Energieverbrauch, Strecke und Trai-
ningspuls können vorgegeben werden. Der Trainingsbeginn erfolgt
durch das Pedaltreten.
3. Trainingsprogramme (Course Mode): Nach jedem Drücken der
Pro-
gramm-Taste (17) schaltet der Computer
um
ein gespeichertes Trai-
ningsprogramm weiter.
Es
gibt
9 verschiedene Belastungsprofile und
ein pulsgesteuertes Programm, die auf der Seite 19 dargestellt sind.
4.
Pulsgesteuertes Training: Durch Drücken der Programm-Taste (17)
in
Programm 9schaltet der Computer
in
das Pulsprogramm (Programm
10). Der Tretwiderstand wird automatisch entsprechend der
Pulsvor-
gabe gesteuert.
.Grundsätzliche Informationen zum
Einstellen
der Trainingsdaten
Die Trainingsvorgaben können wie folgt eingestellt werden:
3
8/9
11
10
12
17
19
Eingabe
Leistung
Zeit
Energieverbrauch
Strecke
Trainingspuls
Bereich Einstellabstond
25
-
400
(Watt)
+/-
5 W oder
25
W
0-
99
(Minuten)
+/-
1oder 5min
0-1999
(Kilojoule)
+/-
1oder 5
kJ
0-
99,9
(km)
+/-
0,5
oder
2,5
km
90
-
189
(Schläge/min)+/-l
oder 5Schläge/min
1.Symbol für Über- oder Unterschreitung der zulässigen
Pedalumdrehungen
2. Anzeige für Pedalumdrehungen
(20-
150
U/min)
3. Anzeige für Energieverbrauch
(0-1999
Kilojoule
[kJJ;
1
kcal~4,2
kJ)
4.
Anzeige für Leistung
in
25 -
400
Watt
5.
Grafische Darstellung
des
Belastungsprofils
25
-
400
Watt
6. Trainingsprogramm
7. Anzeige für Zeitmessung
(0:00-99:59)
8. Anzeige für Geschwindigkeit (0 -
53
km/h)
9. Anzeige für zurückgelegte Strecke
(0-99,9
km)
10. Anzeige für aktuellen Pulsschlag
(40-199
Schläge/min)
11. Symbol für
Pu.lsschlag
12. Symbole für Uberschreitung
(HI)
oder Unterschreitung (LOl der
Puls-
vorgabe
13.
Toste
zum
Läschen
der Trainingsdaten
14.
Taste
zur Vorgabe von Trainingsdaten
15.
Taste
zur Eingabe von Trainingsdaten (Zahl erhöhen)
16.
Taste
zur Eingabe von Trainingsdaten (Zahl vermindern)
17.
Taste
für die Programmwahl
18.
Taste
für Erholungspuls
19. Anschluß für
Pulsmessung
Rückseite
der Anzeige:
Schnittstelle für KETILER-VIDEO-SYSTEM
u.
Software
ERGO KONZEPT(Zubehör)
Fragen Sie hierzu bitte Ihren Fachhändler.
Vorprogrammierte
Meßwerte
Im
Fall
einer Störung der werkseitig programmierten Meßwerte erschei-
nen
beim Einschalten des Computers die Buchstaben "CAL" (Kalibrierung)
in
der grafischen Anzeige (5). Der Computer
muß
dann zur erneuten
Ei-
chung
an
KETILER
zurückgeschickt werden.
Beschreibung
und
Bedienungsanleitung
für
Computer
M9649
Anzeige nach Netzanschluß
Sobald
am
Computer Spannung anliegt, werden alle Segmente der An-
zeige 2Sekunden lang angezeigt. Dieser kurze "Eingangselektronik-
check" ermöglicht die Erkennung von fehlerhaften Anzeigeele-
menten.Nach der 2 - sekundigen Prüfung werden die Anzeigenfelder für
Pedalumdrehungen (2), Energieverbrauch (3), Zeit (7), Geschwindigkeit
(8)1
Fahrstrecke
(9)
mit den Werten ,,0" angezeigt. Die
Leistung
steht
auf
25
Watt und die Pulsamzeige auf "P".
Bei
angeschlossenem
Pulsab-
nehmer blinkt das kleine Herzsymbol (11)
im
Rhythmus
des
Pulsschlags.
Das Trainingsprogramm
(6)
steht
auf "manuell".
Bereitschaft
Wenn über einen Zeitraum von 4Minuten keine
Taste
gedrückt und
kei-
ne
Geschwindigkeit vom Computer ermittelt wird, schaltet dieser auf
Be-
Die Trainingsdaten können
im
"count-down"-Modus
(Rückwärtszäh-
lung) und
im
Pulsprogramm vorgegeben werden. Vor dem Trainingsbe-
ginn und während
des
Trainings kann der Tretwiderstand in allen
Pro-
grammen, außer
im
pulsgesteuerten Training,
in
5-Watt-Schritten von
25
bis
400
Watt gewählt werden.
Bei
kurzzeitigem Drücken der
Tasten
zur Eingabe von Trainingsdaten
(15/16)
erhöht bzw. verringert
sich
der
jeweilige Wert
in
einfachen Schritten; wird die
Taste
länger als 2
Sekun-
den niedergedrückt, erhöhen sich die Einstellabstände (vgl. Tab.). Die
Grafikanzeige
(5)
gleicht sich automatisch an. Durch gleichzeitiges
Drücken der
Plus-
und Minustaste
wird
der Tretwiderstand auf
25
Watt
gestellt. Die Umstellung der Grafikanzeige erfolgt
in
25-Watt-Schritten.
(
25
Watt 1Balken, bei
40
Watt
2Balken,
65
Watt 3Balken
usw.
)
Es
besteht ebenfalls die Möglichkeit, die Trainingspuls-Vorgabe
in
die 9
gespeicherten Programme.zu übernehmen. Dies geschieht, indem nach
der Pulsvorgabe
im
"count-down"-Modus
ohne Trainingsbeginn mittels
der Programm-Taste (17)
in
das jeweilige Trainingsprogramm gewech-
selt wird.
Training ohne Vorgabe von Trainingsdaten (Manual-Modus)
Bei
Aktivierung
des
Computers durch Pedaltreten, nach dem Drüchm der
Löschen-Taste
(13) oder nach dem Drücken de[ Programm-Taste (17)
im
Pulsprogramm befindet
sich
die Anzeige
im
Manual-f0odus (Standardfor-
mat). Alle Werte, mit Ausnahme des laufenden Pulswerts und der Leistung,
stehen
auf Null. Beginnen Sie einfach mit dem Training. Die Werte zählen
aufwärts mit der Ausnahme von
Watt
(4), Pedalumdrehungen
(2)
und Ge-
schwindigkeit
(8)
(aktuelle Werte).
Im
manuellen Anzeige-Modus zeigt die
Säulengrafik
(5)
das aktuelle Leistungsprofil
des
Trainierenden an.
Während
des
Trainings wird die aktuelle
Leistung
in
der linken Säule
an-
gezeigt. Sie beträgt pro Segment
25
Watt.
In
Abständen von jeweils
ei-
ner Minute bleibt die aktive Säule
(links)
auf
dem
Endwert
stehen
und
be-
wegt
sich
dann
um
eine Spalte nach rechts.
Im
Verlauf
des
Trainings
"wandert" die Anzeige von links nach rechts. Der neue aktuelle Wert
wird
stets
in
der linken Säule dargestellt.
Im
manuellen Modus
wird
die
Leistung
erfaßt, bis der Trainierende das Training beendet.
Beim
Abschluß oder bei Unterbrechung der Trainingseinheit oder bei
Un-
terschreitung von
20
Pedalumdrehungenimin zeigt der Computer folgende
Daten an: Zeit
(7),
Energieverbrauch
(3)
und
Fahrstrecke.
(9).
Bei
Wieder-
aufnahme
des
Trainings innerhalb von 4Minuten, ohne Anderung
des
Pro-
gramm-Modus, werden die Zeit
(7),
der Energieverbrauch
(3)
und die
Fahr-
strecke
(9)
weitergezählt. Nach 4Minuten Trainingsunterbrechung gehen
die Werte verloren
und
der Computer schaltet
in
den Bereitschaftsmodus.
Training mit Vorgabe von Trainingsdaten (Manual-Modus "count-down")
Nach Einschaltung
des
Computers und einmaligem Drücken der
Pro-
gramm-Taste (17) befindet
sich
die Anzeige
im
manuellen Modus mit
Rückwärtszählun'g ("count-down"). Lediglich die Zeit
(7)
und das Trai-
ningsprogramm
(6)
"manual" werden angezeigt. Die Trainingszeit wird
mit den Auf- und Ab-Tasten
(15/16)
vorgegeben. Durch gleichzeitiges
Drücken