Kindermann QuickSelect 3.0+ User manual

QuickSelect 3.0+
Multiformat HDBT Transceiver
kaskadierbar in Reihenschaltung (Daisy Chain)
Multiformat HDBT transceiver
cascadable in series connection (daisy Chain)
Art.-Nr. 7447000500
Ref. No. 7447000500
07. 201 8
GB
D
Installations- und Bedienungsanleitung
Installation and operating instructions

2
Inhaltsverzeichnis
Sicherheitshinweise
AnschlüsseVorder-undRückseite
Lieferumfang
SystembeschreibungundFunktionen
Schnell-Inbetriebnahme
Geräteverkabeln
Geräte-Adressenmanuellkonfigurieren
Geräte-Adressenautomatischkonfigurieren(Adresse““)
EDID-InformationvomWiedergabegerätlesenundspeichern
Reihen-oderRingverkabelung?
KonfigurationmitdemgrafischenBenutzerinterface
BasisKonfiguration
ExpertenKonfiguration
RSSteuerung
BedienungperShowMe-Taster
TechnischeDaten
VerfügbaresZubehör
Anwendungsbeispiele
EintischlösungmitHDBT-Wandanschlussfeld
ZweiTischeoderBodentanksmitHDBT-fähigemProjektor
KonferenztischmitWiPGundBedienmöglichkeitenanjedemPlatz
D

3
1. Sicherheitshinweise
• Bitte die Anleitung sorgfältig durchlesen und aufbewahren
• Das QuickSelect 3.0+ darf nur mit Sicherheitskleinspannung betrieben werden
• Das Gerät darf nur in trockener Umgebung gelagert und eingesetzt werden
• Die Geräte aus thermischen Gründen immer mit der Beschriftung nach oben montieren
• Auf ausreichende Belüftung der Geräte achten
• Bitte beachten Sie die Sicherheitshinweise der anzuschließenden Geräte
Geräte-Adresse:
Drehschalter
00 bis 99
(99 = Automatik)
USB-Buchse
zum Laden von
Smartphone etc.
(max. 5V/2A)
und für Firmware-
Updates
2x HDMI
Eingang VGA + Audio
Eingang Ethernet
10/100Mbit
ShowMe-
Taster
HDMI
Ausgang Audio
Ausgang
Rückseite
Vorderseite
Netzteil
DC 12V 3A
HDBT
Eingang
Link In
HDBT
Ausgang
Link Out
RS232-
Anschluss
ShowMe-Anschlüsse
für externe Taster
mit Status-LED-Rückmeldung
2. Anschlüsse Vorder- und Rückseite
3. Lieferumfang
• 1 x Kindermann QuickSelect 3.0+
• 1 x Netzteil 100-240 V~ / 12 V DC, 3 A, mit verschraubbarem Kleinspannungsanschluss
• 2 x Haltewinkel für Montage des Gehäuses
• 4 x Gerätefüße
• 5 x Schraub-/Steckanschlussklemme, 3 polig; 1 x 2-polig für Netzteil
• 1 x Schraub-/Steckanschlussklemme, 3 polig mit Kurzschlussbrücke für Schnell-Inbetriebnahme
• 1 x Kurz-Installationsanleitung
Die kostenlose Konfigurations-Software zum Download finden Sie in unserem Händlerportal
(nur für Wiederverkäufer): http://shop.kindermann.de/erp/webshop/navigationPath/7447000500.html

4
4. Systembeschreibung
Das QuickSelect 3.0+ ist ein Multiformat Umschalter für die Übertragung von analogen und digitalen
AV-Signalen über ein HDBT-Bussystem in Reihenschaltung (Daisy Chain) oder Ringschaltung.
Das QuickSelect 3.0+ ist Sender und Empfänger zugleich. Das Gerät besitzt Signal-Eingänge für:
2 x HDMI, 1 x VGA plus analogem Stereo-Audio, 1x HDBT-In sowie einen Ethernet-Anschluss. Wird ein
QuickSelect über diesen Ethernet-Anschluss mit einem Netzwerk-Switch verbunden, steht der Netzwerk-
zugang an jedem Gerät zur Verfügung. Das Gerät besitzt zwei Signal-Ausgänge: 1x HDMI plus analogen
Stereo-Audio sowie 1x HDBT-Out.
Bis zu 32 Geräte können mit jeweils einem Cat-6 Kabel (AWG 23) aneinandergereiht werden (Daisy
Chain). Die maximale Länge des Cat-Kabels zwischen zwei Geräten beträgt jeweils 100 Meter (1080p).
Bei Verschaltung in Form eines geschlossenen Rings (Ringtopologie) ist die gleichzeitige Bildausgabe
an allen Teilnehmerplätzen möglich.
Die Signal-Eingänge am Gerät können entweder direkt über den ShowMe-Taster oder über externe Taster
(angeschlossen an Phoenix-Klemmen an der Rückseite) durchgeschaltet werden. Wird im Automatik-
Modus eine aktive Quelle angesteckt, wird dieser Eingang durch eine automatische Signalerkennung
direkt aktiviert.
Über die beiden Signalausgänge können unterschiedliche Signalquellen ausgegeben werden (eine lokale
und eine vorgeschaltete Quelle).
Innerhalb der Reihenschaltung kann jedes Gerät auch eingespeiste Signale von vorherigen Sendern in
der Kette über den HDMI-Ausgang ausgeben. Somit können auch mehrere Geräte am Ende der Kette,
als Empfänger das gleiche Signal ausgeben (Split-Funktion). Das HDMI-Ausgangssignal hat die gleiche
Auflösung wie der aktivierte Eingang. Analoge VGA-Eingangssignale können bis 1080p bzw. WUXGA-
Auflösung skaliert werden. Die Wiedergabe analoger Audiosignale ist bei aktiviertem VGA-Eingang auch
ohne angeschlossenes VGA-Signal möglich. Mit dieser „Audio-only“ Funktion ist z. B. die Wiedergabe von
Musikdateien durch Smartphones oder MP3 Player möglich.
Über eine kostenlose Konfigurations-Software kann man alle Geräte, die über den Bus verbunden sind,
über eine intuitive, grafische Oberfläche konfigurieren, visualisieren und steuern. Diese ist für einige
Funktionen erforderlich.
Die automatische Adressvergabe der am Bus angeschlossenen Geräte kann manuell am Gerät, oder über
die Software ausgelöst werden. Alternativ kann sie manuell über zwei BCD-Schalter am Gerät eingestellt
werden.
Das Einlesen der EDID-Information von dem am letzten Quickselect per HDMI- oder HDBT-Ausgang
angeschlossenen Endgerät (Display oder Projektor) kann manuell am Gerät oder über die Software
ausgelöst werden. Alternativ können an den Eingängen des Quickselects vordefinierte (predefined)
Tabellen hinterlegt werden. Somit stehen die EDID-Daten an allen Eingängen der Geräte zur Verfügung
und fordern von den Signalquellen exakt diese Einstellungen an.
Die RS232-Schnittstelle an den Geräten dient der externen Steuerung der Einheiten, z. B. mit der
Software oder mit einer Mediensteuerung. Mittels der Display Power Control Funktion ist das direkte,
automatische Ein- und Ausschalten eines oder mehrerer Displays oder Projektoren bei Signalerkennung
auch ohne externe Steuerung möglich. Zum Ein-/Ausschalten ist dabei ein Timeout konfigurierbar. Diese
Gerätesteuerung ist per RS232 und per im HDBT-Out integrierten RS232 möglich (vorbehaltlich der Kom-
patibilität des zu steuernden Geräts).

5
Funktionen
• Eingangsselektion wahlweise über Kontakteingänge, ShowMe-Taster, RS232 oder per integrierter
automatischer Signalerkennung
• Umsetzung des Eingangssignals auf HDBT um auf Cat-6/7 (AWG23) über eine große Entfernung
zu senden (Bild und Ton unidirektional, RS232 und LAN bidirektional)
• Die Reichweite beträgt bei 1080p bis zu 100 m, 4K60 bis zu 30 m
• Integriertes EDID Management
• Unterstützt HDMI 1.4 mit 3D und 4K
• Unterstützt HDCP
• Über Kontakteingänge steuerbar, mit Rückmeldeausgängen für LED
• RS232-Anschluss zur Steuerung des Systems: Kompatibel mit PC-Steuersoftware und
Mediensteuerungen auch von Fremdherstellern
• Steuerfunktion: Über RS232 lassen sich Befehle an die am Empfänger angeschlossen Geräte senden
• Stabiles, antistatisches Metallgehäuse für guten Langzeitschutz (inkl. Haltewinkel und Gerätefüße)
• Skalierbares System (mehrere Geräte in einer Installation kombinierbar) für bis zu 32 Module in
Reihen- oder Ring-Topologie
• Ringtopologie für gleichzeitige Bildausgabe an allen Teilnehmerplätzen
• Display Power Control Funktion zum automatischen Ein- und Ausschalten eines oder mehrerer
Displays bei Signalerkennung. Ein-/Ausschalten mit einstellbarem Timeout.
• Quick-Setup mit Auto-EDID für HDMI oder HDBT Bildausgabe
• Freie Montagemöglichkeit, z. B. Auftisch Montage und Untertisch Montage, Zwischendecke
• Verteilter Ethernet HUB bis zu 100Mbit
5. Schnell-Inbetriebnahme
Die Schnell-Inbetriebnahme geschieht in 3 einfachen Schritten:
1. Geräte verkabeln
2. Geräte-Adressen vergeben (manuell oder automatisch)
3. EDID-Information vom Wiedergabegerät einlesen
Dank der Setup-Assistenten können die Standard-Einstellungen automatisch und schnell ausgeführt
werden. Individuelle Einstellungen lassen sich mit einem Laptop mit Hilfe der kostenlosen Konfigura-
tions-Software über den RS232-Anschluss vornehmen.
5.1 Geräte verkabeln
Alle Netzteile an die Geräte anschließen, Überwurfmutter nur handfest anziehen. Netzstecker der
Netzgeräte noch nicht in die Steckdose stecken.
QuickSelects im ausgeschalteten Zustand mit einem Cat-6 Kabel (AWG 23) verbinden, Link-Ausgang des
ersten Gerätes mit dem Link-Eingang des nächsten QuickSelect 3.0+ verbinden, entsprechend fortfahren
bis alle Geräte in Reihe verbunden sind.
Wiedergabegeräte an den HDMI-Ausgang oder den HDBT Link-out des letzten QuickSelects der
Reihe anschließen. Nur bei benötigter Ringverschaltung den HDBT Link-Out Ausgang des letzten Quick-
Selects mit dem Link-In des ersten Gerätes verbinden.

6
Medien-
steuerung
Projektor
Laut-
sprecher
RS232
HDMI max. 10 m
Audio
RS232
HDMI VGA AUDIO HDMI VGA AUDIO HDMI VGA AUDIO HDMI VGA AUDIO
Link out
Link in
Link out
Link in
Link out
Link in
Link out
Link in
HDMI HDMI
HDMI
HDMI
Audio
RS232
Cat-Kabel (HDBT)
Medien-
steuerung
Projektor
Laut-
sprecher
Display
HDMI VGA AUDIO HDMI VGA AUDIO
HDMI VGA AUDIO HDMI VGA AUDIO
Link out
Link in
Link out
Link in
Link out
Link in
RS232
Audio
HDMI
HDMI max. 10 m
RS232
RS232
HDMI
Audio
RS232
Cat-Kabel (HDBT)
Anwendungsbeispiel: Reihenschaltung
Anwendungsbeispiel: Ringschaltung

7
5.2 Geräte-Adressen manuell konfigurieren
Mit Hilfe eines kleinen Schlitz-Schraubendrehers die beiden BCD-Drehschalter an der Rückseite jedes
QuickSelect Gerätes auf eine individuelle Adresse zwischen 01…98 einstellen.
Die Adresse 00 ist für den speziellen Fall einer Ringverkabelung reserviert und muss in diesem Fall
zwingend dem „ersten“ Gerät des Rings zugeordnet werden.
5.3 Geräte-Adressen automatisch konfigurieren (Adresse “99“)
Alternativ zur manuellen Adress-Konfiguration in 5.2 können die Adressen sämtlicher Geräte auch
automatisch vergeben werden. Hierzu die BCD-Drehschalter aller Geräte auf der werksseitigen
Einstellung “99“ belassen. Bei Ringverschaltung nur am ersten Gerät „00“ einstellen. Wir empfehlen die
Verwendung der kostenlosen Konfigurations-Software. Ist diese nicht zur Hand, bitte wie folgt vorgehen:
Alle Netzteile, bis auf das erste der Kette, in Steckdose einstecken. Mitgelieferte oder selbst erstellte
Kurzschlussklemme in Buchse “VGA“ in Rückseite des ersten Gerätes stecken. Nun Netzteil des ersten
Gerätes einstecken. Im Verlauf der Adressvergabe blinken die LEDs der Signal-Eingänge an der Frontseite
wiederholt 3x in schneller Folge. Kurzschlussklemme entfernen.
Kurzschlussklemme selbst erstellen: Kontakte KEY und GND einer mitgelieferten Schraub-/Steck-
anschlussklemme mit einer Drahtbrücke verbinden.
5.4 EDID-Information vom Wiedergabegerät lesen und abspeichern
Mit AUTO EDID liest das QuickSelect über den HDBT- oder HDMI-Ausgang die darstellbaren
Auflösungen des letzten Wiedergabegerätes in der Kette und speichert diese in allen QuickSelects ab.
Wir empfehlen die Verwendung der kostenlosen Konfigurations-Software. Ist diese nicht zur Hand,
bitte wie folgt vorgehen:
Alle Netzteile, bis auf das erste der Kette, in Steckdose einstecken. Mitgelieferte oder selbst erstellte
Kurzschlussklemme in Buchse “HDMI2“ in Rückseite des ersten Gerätes stecken. Nun Netzteil des
ersten Gerätes einstecken. Im Verlauf des EDID Lese- und Speichervorgangs blinken die LEDs der Signal-
Eingänge an der Frontseite wiederholt 3x in schneller Folge. Kurzschlussklemme entfernen.
Die EDID-Information ist nun an allen HDMI Signal-Eingängen der Geräte gespeichert. Mit der EDID-
Information wird die Auflösung der Grafik-Karte des Signalgebers (z. B. Laptop) automatisch an die
Auflösung des Wiedergabe-Gerätes (z. B. Projektor) angepasst.
5.5 Reihen- oder Ringverkabelung?
Die Quickselect 3.0+ zugrunde liegende sog. „HDBT“ Übertragungstechnik gestattet die gleichzeitige
Übertragung von Video- und Audiosignalen sowie RS232 Steuerinformationen und 100MBit/s Ethernet.
Dabei werden die Video- und Audiosignale richtungsgebunden in Art einer „Einbahnstraße“ jeweils vom
Link-out Anschluss zum Link-In des nachfolgenden Quickselect Gerätes übertragen bis zum Ende der
Kette bzw. bis zum Anzeigegerät. Im Gegensatz dazu werden RS232 Steuerinformationen und
Ethernet bidirektional transportiert. Ein von einem Teilnehmer an einer beliebigen Stelle innerhalb der
Kette eingespeistes Videosignal kann daher nur die nachgelagerten Geräte durchlaufen, nicht jedoch
vorgelagerte Geräte.
Für einen typischen Besprechungsraum ist die Verkabelungsart „Reihenverkabelung“ die beste Wahl,
da hierbei in der Regel nur ein einziges Anzeigegerät (Projektor, Display) an Ende der Signalkette
benötigt wird und das HDBT Signal direkt in einen kompatiblen Projektor eingespeist werden kann. Auch
eine Signalausgabe aller Quellen an mehr als ein Anzeigegerät ist möglich, solange sich diese am Ende
der Kette befinden. Ist jedoch die Ausgabe eines beliebigen Teilnehmer Bildsignals an sämtlichen Plätzen
einschließlich der vorgelagerten Plätze gewünscht, wie beispielsweise für EDV-Schulungsräume, so bietet
sich eine Ringverkabelung an.

8
6. Konfiguration über die grafische Benutzeroberfläche (GUI)
Die kostenlose Konfigurations-Software zum Download finden Sie in unserem Händlerportal
(nur für Wiederverkäufer): http://shop.kindermann.de/erp/webshop/navigationPath/7447000500.html
Bitte stellen sie eine Verbindung zwischen Ihrem PC und dem QuickSelect 3.0+ System per RS232 her
(Pinbelegung für GUI auf S. 19). Falls Ihr PC keinen RS232-Anschluss haben sollte, bedienen Sie sich bitte
eines RS232/USB Adapters.
Nach dem Verbinden des QuickSelect 3.0+ mit dem PC bitte dort obige Software starten.
6.1 Basis Konfiguration
Die Software startet in der Basisansicht. Hier können Sie alle wichtigen Grundeinstellungen vornehmen,
die auch per Taster bzw. mittels Kurzschlussbrücke für Schnell-Inbetriebnahme (siehe unter 5) vorgenom-
men werden können:
Hier werden die in dieser Kette verbundenen und korrekt angeschlossenen
QuickSelect 3.0+ Transmitter gesucht und erkannt. Die linke der beiden Zahlen
stellt die interne ID dar (für den Benutzer nicht relevant) und die zweite Zahl
die momentan vergebene Adresse.
Hier werden die Adressen automatisch vergeben (gilt nur für die Geräte, deren
BCD Schalter auf 99 stehen), und die EDID des letzten per HDMI oder HDBT
Link-out angeschlossenen Ausgabegerätes auf alle HDMI Eingänge übertragen.
Auswählen des gewünschten Gerätes per Maus und anschließend Klicken
dieser Taste entspricht einem Tastendruck der Show Me-Taste des jeweils
ausgewählten Gerätes (erkennbar am roten Rahmen).
1.
2.
3.
Zeigt an, ob am HDMI-Out ein Gerät
angeschlossen ist (aktiv = grün).
Blau hervorgehoben:
Dieses Quickselect wurde
per ShowMe aktiviert.
Grün: HDBT Link-Out ist
verbunden.
Schwarz: Keine Quelle angeschlossen.
Gelb: Quelle angeschlossen, aber
nicht ausgewählt.
Orange: VGA nicht beschaltet und
Gerät ausgewählt. Screensaver wird
angezeigt.
Grün: Quelle angeschlossen und
ausgewählt.
Roter Rahmen: Dieses Gerät wurde
per Maus ausgewählt.

9
6.2 Experten Ansicht
Durch Auswählen des Modus ‚Expert‘ wechselt die Software in die Experten Ansicht. Hier können Sie
Ihr Quickselect System individuell konfigurieren. Dies ist z. B. nötig, um unterschiedliche EDIDs in den
einzelnen Transmittern zu hinterlegen, ON/OFF Befehle zu nutzen oder die HDMI-Ausgänge zu konfigu-
rieren.
Feld zur Anzeige der Gerätekette
(Geräte erscheinen nach ).
Ausgabe der EDID Informationen.
Über RS232 empfangene Geräte-
antworten.
Hier wird der RS232-Code der über
die GUI gesendeten Befehle gelistet.
Zusätzlich besteht hier eine manu-
elle Eingabemöglichkeit für RS232
Steuerbefehle.
Hinweis: Vor manueller Eingabe von
Befehlen das Feld löschen, da sonst
alle angezeigten Befehle gesendet
werden.

10
EDID Management:
Mit der EDID-Konfiguration nehmen Sie Einfluss auf den EDID-Datenaustausch vom Anzeigegerät
an die Signalquelle. Sie können EDID Werte vorgeben, um die Signalquellen zur Ausgabe dieser
vorein-gestellten Formate aufzufordern. Dies betrit bei HDMI und Displayport Audio und Video.
Das QuickSelect 3.0+ hat drei EDID Tabellen pro HDMI Eingang verfügbar:
1. Auto EDID, 2. Werksseitige (‚Predefined‘) EDID, 3 Benutzerspezifische (‚User‘) EDID.
Die jeweilige Tabelle wird über den aktiven Modus in der GUI ausgewählt.
Info: Was ist EDID
Die EDID Information (Extended Display Identification Data) besteht aus einer einer 128 Byte- (VGA) bzw. 256
Byte-Datenstruktur (HDMI), die in einem Videodisplay/Projektor oder anderem Ausgabegerät gespeichert ist.
Diese enthält die für das Ausgabegerät darstellbaren Auflösungen incl. Bildwiederholrate, Tonformate usw.
Das Quellgerät fragt vor dem Bildaufbau das Ausgabegerät nach dieser Tabelle und wählt daraus eine
möglichst passende Auflösung für die Bildausgabe.
Hinweis: Mit Hilfe der ShowMe-Anschlüsse für externe Taster wird nur die Quelle für das über HDBT-Out
ausgegebene Signal gewählt, nicht für HDMI/Audio Out (außer es ist die Einstellung „Link In/Link Out“
gewählt).
Die werksseitige Einstellung ist „Link In/Link Out“. Hierbei werden entweder über Link In vom voran-
gehenden Modul ankommende Signale oder auch lokal eingespeiste Signale auf beiden Ausgängen
HDMI und Link Out parallel ausgegeben.
Systemübersicht und Adressvergabe:
Mit dem Betätigen dieser Taste werden die in dieser Kette verbundenen
und korrekt angeschlossenen, QuickSelect 3.0+ Transmitter gesucht und er-
kannt. Die linke der beiden Zahlen stellt die interne ID dar (für den Benutzer
nicht relevant) und die zweite Zahl die momentan vergebene Adresse.
Mit Auto Address werden die Adressen automatisch vergeben
(gilt nur für die Geräte, deren BCD Schalter auf 99 stehen).
Ein Klicken auf diese Taste entspricht einem Tastendruck der ShowMe-Taste
des jeweils ausgewählten Gerätes (erkennbar am roten Rahmen).
Hier kann für einzeln ausgewählte Geräte oder für alle Geräte der
Kette die automatische Eingangswahl jedes Gerätes aktiviert/deaktiviert
werden (Autosource on/o). Ist diese Funktion eingeschaltet, wird der
Eingang auf ein neu anliegendes Bildsignal automatisch umgeschaltet.
Übertragen wird dieses Bildsignal nur, wenn auch das Gerät aktiv ist
(ShowMe Taste wurde gedrückt).
Werksseitige Einstellung ist „Autosource on“.
Die zusätzliche automatische Übertragung eines anliegenden Signals
lässt sich mittels „Autoshow on“ aktivieren. Werksseitige Einstellung ist
„Autoshow o“.
In diesem Abschnitt wird festgelegt welche der 4 Eingänge
(Link In, HDMI1, HDMI2 oder VGA) auf den ‚HDBT-Out‘ zur
Weiterleitung an die Folgekomponente gelegt wird.
Über die Taste ‚HDMI Out‘ wird bestimmt, welcher dieser Eingänge auf
den HDMI-Ausgang des ausgewählten QuickSelect 3.0+ gelegt wird.
Somit kann ein lokal angeschlossener Vorschaumonitor das
über ‚Link-In‘ ankommende oder über ein lokal per HDMI/VGA
eingespeistes Bildsignal anzeigen.

11
Das QuickSelect 3.0+ System leitet die EDID Tabelle des Endgerätes nicht automatisch an die Bildquelle
weiter. Unter bestimmten Umständen wäre dies auch unerwünscht, da z. B. DVI Endgeräte keine
Toninformationen enthalten – somit der Laptop über HDMI auch keinen Ton ausgeben würde.
Darum ist ein EDID Management im GUI des QuickSelect 3.0+ vorgesehen.
1. Die einfachste Einstellung ‚Auto EDID‘ ist in der Basis Konfiguration
unter ‚Auto Set‘ enthalten. Im Experten Modus können Sie die EDID
Information des letzten angeschlossenen Ausgabegerätes mit der
Taste ‚Auto EDID‘ einlesen und damit automatisch im Auto EDID
Speicher des QuickSelect 3.0+ ablegen. Diese wird in dem Ausgabe-
feld in der Mitte in HEX angezeigt. Um diese Tabelle zu aktivieren
muss der EDID Modus des jeweiligen QuickSelect 3.0+ auf Auto
stehen. Im Pulldown Menu können Sie wählen, ob der Auto EDID
Speicher für den Eingang HDMI1, HDMI2 oder für beide aktiviert wird.
Links für alle Geräte die unter ‚Auto Suche‘ gefunden wurden, rechts
nur für das ausgewählte Gerät (rot umrandet).
Die eingelesene Tabelle können Sie mit der ‚Speichern‘ Taste für
spätere Zwecke lokal sichern (falls das Ausgabegerät z. B. nicht
mehr zur Verfügung steht).
2. Im Modus ‚vordefiniert‘ (‚Predefined‘) wird auf die ab Werk
definierte EDID Tabelle zurückgegrien. Auch hier können Sie
im Pulldown Menu wählen ob der voreingestellte EDID-Datensatz
für den Eingang HDMI1, HDMI2 oder für beide aktiviert wird.
Links für alle Geräte die unter ‚Auto Detect‘ gefunden wurden,
rechts nur für das ausgewählte Gerät (rot umrandet).
3. Im EDID Modus ‚User‘ haben Sie die Möglichkeit vorhandene EDID
Tabellen zu laden und auf die jeweiligen HDMI Eingänge zu schreiben:
Im oberen Pulldown Menu können Sie die jeweilige EDID Tabelle des
angeschlossenen Ausgabegerätes oder die in den Eingängen hinter-
legten Tabellen auslesen.
Hinweis: Diese kann wiederum als Datei lokal gespeichert werden.
Unter ‚Open‘ kann eine bestehende Tabelle geladen werden, und unter ‚Write the EDID‘ in den Speicher
für ‚Nutzerspezifisches EDID‘ abgelegt werden. Um diese Tabelle zu aktivieren muss der EDID Modus des
jeweiligen QuickSelect 3.0 + auf ‚User‘ stehen. Im Pulldown Menu ‚Set the EDID Mode to User‘ können Sie
wählen ob der Nutzer EDID Speicher für den Eingang HDMI1, HDMI2 oder für beide aktiviert wird. Links für
alle Geräte die unter ‚Auto Detect‘ gefunden wurden, rechts nur für das ausgewählte Gerät (rot umrandet).
Hinweis: Die EDID Information des VGA Eingangs kann nicht geändert werden!

12
VGA Signale: Verfügbare Auflösungen und Bildwiederholfrequenzen
Native/preferred timing 1920x1080p at 60Hz (16:9)
Modeline „1920x1080“ 148,500 1920 2008 2052 2200 1080
1081 1085 1125 +hsync +vsync
Detailed timing #1 1366x768p at 60Hz
Modeline „1366x768“ 85,500 1366 1436 1579 1792 768 771
774 798 +hsync +vsync
Detailed timing #2 1920x1200p at 60Hz (16:10)
Modeline „1920x1200“ 154,000 1920 1968 2000 2080 1200
1203 1209 1235 +hsync -vsync
Standard timings supported
720 x 400p at 70Hz - IBM VGA
640 x 480p at 60Hz - IBM VGA
640 x 480p at 72Hz - VESA
640 x 480p at 75Hz - VESA
800 x 600p at 60Hz - VESA
800 x 600p at 72Hz - VESA
800 x 600p at 75Hz - VESA
832 x 624p at 75Hz - Apple Mac II
1024 x 768p at 60Hz - VESA
1024 x 768p at 70Hz - VESA
1024 x 768p at 75Hz - VESA
1280 x 1024p at 75Hz - VESA
1152 x 870p at 75Hz - Apple Mac II
1280 x 960p at 75Hz - VESA STD
1600 x 1200p at 60Hz - VESA STD
1280 x 800p at 60Hz - VESA STD
1920 x 1080p at 60Hz - VESA STD
1400 x 1050p at 75Hz - VESA STD
VGA zu HDMI Wandler:
Der integrierte VGA zu HDMI Scaler wandelt analoge Video- und Audiosignale in ein
HDMI-Signal.
Um eine möglichst hohe Qualität der Ausgabe des zugespielten VGA
Signals zu erreichen, kann die Auflösung des über VGA anliegenden
Bildsignals ausgabeseitig angepasst werden. Links für alle Geräte die
unter ‚Auto Detect‘ gefunden wurden, rechts nur für das ausgewählte
Gerät (rot umrandet).
Für eine optimale Bildqualität sollte die native (physikalische)
Auflösung des Ausgabegerätes eingestellt werden.
Falls dieser Wert auf Auto steht, werden folgende Zuordnungen
verwendet:

13
Voreingestellte Auflösungszuordnung zwischen VGA Ein- und Ausgang
Gängige VGA Formate VGA Sonderformate
Eingangsauflösung Ausgangsauflösung Eingangsauflösung Ausgangsauflösung
1024x768 1024x768 832x624 (MAC) 1920x1080P
1280x720 1280x720 1152x864 (MAC) 1920x1080P
1280x800 1280x800 1152x870 (MAC) 1920x1080P
1280x1024 1280x1024
1360x768 1360x768
1366x768 1366x768
1400x1050 1400x1050
1400x900 1400x900
1600x900 1600x900
1600x1200 1600x1200
1680x1050 1680x1050
1920x1080P 1920x1080P
1920x1200 1920x1200
1920x1080P Epson* 1920x1080P
1920x1200 Epson* 1920x1200
Hinweis: Diese speziell gekennzeichneten Auflösungen beinhalten vom üblichen Standard abweichende
Timing Parameter wie sie vereinzelt von Epson und auch anderen Geräteherstellern verwendet werden.
Diese können alternativ ausgewählt werden, wenn die vorgenannten Standardtimings nicht zu optimalen
Ergebnissen führen.
Tastensperre und Energiesparfunktion:
Per Pulldown Menu können Sie entweder alle externen ShowMe-
Taster (‚All-Key‘) oder einzelne (‚VGA‘‚ ‚HDMI1‘, ‚HDMI2‘, ‚Show-Me‘)
für einen (‚Selected…‘) oder alle Benutzer (‚All Units‘) sperren
(Moderator-Funktion). Mit ‚Key Lock‘ wird die Sperre für die
ausgewählten Taster gesetzt, mit ‚Key Unlock‘ aufgehoben.
Per Pulldown Menu können Sie entweder alle externen Geräte (‚All
Units‘) oder einzelne Geräte (‚Selected Unit‘) in den Standby-Modus
oder Power-on Modus schalten.
Da die HDBT-Kommunikation weiterhin aufrecht erhalten wird, kann
der Stromverbrauch nur um ca. 1/3 reduziert werden.

14
Konfiguration eines QuickSelect 3.0+ sichern und laden:
Mit dem Schaltflächen kann die gesamte aktuelle Konfiguration des ausgewählten
QuickSelect 3.0+ (roter Rahmen) als Datei gesichert – und ebenso zurückgeschrieben werden.
Hinweis: Sichern Sie sich diese Einstellungen für Ihre Projektdokumentation, so können gleiche Settings
schnell wieder eingespielt werden (Vorlage&Datensicherung).
Firmware Versionen auslesen und Firmware updaten:
Mit dem Taster werden die Firmwarestände der erkannten QuickSelect 3.0+ ausgelesen.
Um diese anzuzeigen mit dem Mauszeiger über das gewünschte QuickSelect 3.0+ fahren.
Dann werden die Firmwareversionen des QuickSelect 3.0+ incl. der Valens-HDBT-Chipsätze angezeigt.
Um eine neuere Firmware auf ein QuickSelect 3.0+ zu laden gehen Sie bitte wie folgt vor:
1. Kopieren Sie den über Kindermann zur Verfügung gestellten Firmware File auf einen USB Stick
ins Hauptverzeichnis (Dateiname: MERGE.BIN).
2. Trennen Sie das zu flashende QuickSelect 3.0+ von der Stromversorgung und stecken Sie den
USB Stick in dessen USB Ladebuchse.
3. Mitgelieferte oder selbst erstellte Kurzschlussklemme in Buchse “HDMI1“ in Rückseite des Gerätes
stecken und Stromversorgung wieder herstellen.
4. Im Verlauf des Firmware-Updates blinken die LEDs der Signal-Eingänge an der Frontseite wiederholt.
Nachdem sie 3x in schneller Folge geblinkt haben, ziehen Sie die Kurzschlussklemme ab.
5. Warten bis die LED Aktivität beendet ist. Die Dauer des Firmware-Updates beträgt ca. 60 Sec.
Nach dem Beenden der LED Aktivität drücken Sie die ShowMe Taste vorne am Gerät. Erst wenn
dabei die VGA LED angeht ist das Update beendet. Sie können das Gerät nun von der Strom-
versorgung trennen und den USB-Stick abziehen.
6. Führen Sie anschließend einen Werksreset und eine Neukonfiguration des upgedateten Gerätes
durch.
Hinweis: Während des Firmware Updates keinesfalls die Stromversorgung trennen – sonst kann das
Gerät unbrauchbar werden!
Status in der Gerätekette
Status der Eingänge
Status der automatischen Signalerkennung
Firmwarestände:
- Quickselect 3.0+
- Valens Chipset Eingang
- Valens Chipset Ausgang

15
7.RS232 Steuerung
Mit der kostenlosen Konfigurations-Software oder mit einer Mediensteuerung, kann das gesamte
QuickSelect-System auch über den RS232 Anschluss in allen Einzelheiten gesteuert werden.
Der HDBT-Bus kann auch RS232-Steuerbefehle zur Steuerung weiterer Geräte wie Beamer und
Display bidirektional übertragen (pass through). Schließen Sie z. B. die RS232-Schnittstelle der
Mediensteuerung einfach an eine RS232-Klemme an.
Das ausführliche RS232-Protokoll und einen Treiber für Neets-Steuerungen finden Sie online unter:
shop.kindermann.de/evp/webshop/navigation_Path/7447000500.html
RS232 Befehle manuell eingeben und Antworten auslesen:
Über diese Textfelder können Sie RS232 Befehle senden und die
Antwort der QuickSelect 3.0+ Kette auslesen. Die Werte sind alle
in HEX dargestellt.
Die Befehle der jeweiligen Steuerkommandos werden automatisch
unter RS232-TxD (Hex) eingetragen und können z. B. zum Zwecke
der Treibererstellung für Mediensteuerungen kopiert werden.
Ebenso die jeweiligen Antworten der Geräte.
Hinweis: Es werden immer ALLE unter RS232-TxD eingetragenen
Befehle hintereinander gesendet. Falls nur ein einzelner Befehl
gesendet werden soll bitte das Feld vorher löschen und den
Befehl alleinig eintragen.
Zurücksetzten eines/aller QuickSelect 3.0+ auf Werkseinstellungen:
Hinter dieser Funktion ist eine Sicherheitsabfrage eingebaut um
versehentliches Überschreiben zu vermeiden. Falls ein Werksreset gewünscht ist, beachten Sie bitte
auch die Adress-BCD-Schalter wieder auf 99 (Auslieferzustand) zu stellen.
Alternatives Zurücksetzen über Taster:
1. Drücken und halten Sie den internen ShowMe-Taster und stellen die Stromversorgung wieder her.
2. Halten Sie den Taster gedrückt, bis die LEDs an der Gerätefront ein paar Mal schnell aufblinken
- dann loslassen.
3. Warten bis die LEDs ausgehen und nach einiger Zeit alle LEDs blinken (Zeichen für das Ende des
Werksresetes). Der Firmwarestand bleibt hierbei erhalten.

16
Display Power Control Funktion:
Mittels der Display Power Control Funktion ist das direkte, automatische Ein- und Ausschalten eines oder
mehrerer Displays oder Projektoren bei Signalerkennung auch ohne externe Steuerung möglich. Hierzu
muss jedes der Wiedergabegeräte mit jeweils einem Quickselect Modul per RS232 verbunden werden. Ist
das letzte Quickselect einer Kette über den HDBT Link-out mit einem kompatiblen Anzeigegerät verbun-
den so können zusätzlich zum Bildsignal auch die RS232 Befehle über diese Verbindung an das Anzeige-
gerät übertragen werden (vorbehaltlich der Kompatibilität des zu steuernden Gerätes).
Zur Festlegung der Kommandos werden die benötigten Steuerbefehle für ‚Power On‘ bzw. für ‚Power O‘
in die entsprechenden Kommando-Felder entweder im Hexadezimalformat oder im ASCII-Format
eingetragen. Im Pulldown Menu hinter den Befehlen ‚Times‘ wird ausgewählt wie oft dieser Befehl jeweils
wiederholt wird. Zusätzlich wird angegeben, ob das Zeilenende-Zeichen gesendet werden soll oder nicht
(Send CR / No CR, CR=Carriage Return). Mittels der Felder ‚Timer/s‘ kann ein individueller Timeout
zwischen 0-9999 Sekunden den Ein- und Ausschaltbefehlen zugeordnet werden. Über das Feld
‚Baud Rate‘ wird die Kommunikationsgeschwindigkeit passend zum Wiedergabegerät eingestellt.
Die passenden Ein-Ausschaltbefehle, das Format und die Kommunikationsparameter entnehmen Sie bitte
dem Benutzerhandbuch Ihres Displays oder Projektors. ,Stop Bits‘ und ,Parity‘ können nicht verändert
werden.
Falls die Option ‚send On @ boot of QS3+‘ gewählt ist, sendet das jeweilige QS3+ nach dem
Anschließen der Spannungsversorgung automatisch den „Power On“ Befehl. Falls keine aktive Quelle
gewählt ist, wird nach Ablauf des Timers der „Power O“ Befehl gesendet.
Nach Eingabe der vollständigen Parameter muss mit Klicken auf ‚Selected Unit‘ der Datensatz an das
entsprechende Quickselect 3.0+ übertragen werden von dessen RS232 Schnittstelle aus die Steuerung
des Wiedergabegeräts erfolgen soll. Ist an jedem Teilnehmerplatz ein identisches Wiedergabegerät zu
steuern, so können mittels der Taste ‚All Units‘ der eingegebene Datensatz allen Quickselect Modulen
zugeordnet werden.
Werden mehrere unterschiedliche Wiedergabegeräte verschiedener Hersteller verwendet, so kann
auch nacheinander für jedes Wiedergabegerät ein individueller Befehlssatz eingegeben und dem
entsprechenden Quickselect über ‚Selected Unit‘ zugeordnet werden. Wiederholen Sie den oben
beschriebenen Vorgang für jedes weitere Wiedergabegerät.
Hinweis: Die ‚send On @ boot of QS3+‘ Befehle werden in einer Kette oder im Ring Setup nicht
weitergeleitet. Die normalen Power Befehle hingegen schon.

17
8. Bedienung per ShowMe-Taster
Sind die Quickselect-Geräte für die Teilnehmer frei zugänglich aufgestellt (z. B. auf einem Tisch), so kann
die Aktivierung entweder durch Drücken der frontseitigen ShowMe Taste erfolgen oder auch automatisch
durch Signalerkennung (hierzu „Auto ShowMe“-Betrieb mittels Konfigurationssoftware einschalten).
Für den Fall eines verdeckten Einbaus verfügt jedes QuickSelect an der Rückseite über Anschlüsse für
drei externe Taster mit Status-LED, damit der Anwender jeden Eingang auch separat, z. B. in einem
Tischanschlussfeld anwählen kann.
Montieren Sie das QuickSelect mit Hilfe der Montagewinkel mit der Beschriftung nach oben unter dem
Tisch, verkabeln Sie das Anschlussfeld mit dem QuickSelect entsprechend.
Der rückseitige ShowMe-Anschluss verhält sich wie der eingebaute ShowMe-Taster. Ist nur eine Quelle
angeschlossen, wird beim Drücken des ShowMe-Tasters der aktive Eingang automatisch ausgewählt.
Ansonsten werden die Eingänge zyklisch durchgeschaltet.
LED NC
NO
C
+ -
GND
KEY
z. B. CablePort desk2für QuickSelect 3.0
Art-Nr. 7430 000 008
Screensaver:
Wird ein Quickselect Modul ohne angeschlossene Signalquellen
aktiviert (durch Drücken der internen oder externen Show-Me Taste),
so erscheint der Bildschirmschoner des integrierten VGA-zu-HDMI
Scalers. Anhand des Bildschirmschoners lässt sich der aktuelle
Firmware-Stand des Quickselect Gerätes ablesen.
In besonderen Fällen kann der Bildschirmschoner deaktiviert werden
bzw. erneut aktiviert werden.
Hinweis: Nach erneutem Einschalten des zuvor deaktivierten Screen-
savers wird dieser erst aktiv, wenn kurzzeitig das Video-Eingangssignal
getrennt und wieder angesteckt wird oder nach kurzem Trennen der
Stromversorgung.

18
9. Technische Daten
Eingang Ausgang
Video/Audio-
schnittstellen
2 x HDMI (HDMI 1.4 mit
HDCP), VGA, Audio (3,5 mm)
Video/Audio-
schnittstellen
HDMI (HDMI 1.4 mit HDCP),
Audio (3,5 mm)
HDBT HDBT-In HDBT HDBT-Out
USB-Buchse Typ-A, max. 2A
Steuerung
I/O Eingänge
Je ein Kontakteingang (3 pol.
Phoenix Connector) für:
- HDMI1, HDMI2 und VGA
- ShowMe-Funktion
I/O Ausgänge
Je ein Ausgang (3 pol.
Phoenix Connector) mit LED
Treiber für:
- HDMI1, HDMI2 und VGA
- ShowMe-Funktion
RS232 3 pol. Phoenix Connector, zur
Gerätesteuerung
Allgemein
Auflösungsbereich
HDMI: bis zu 4K2K@60 Hz
(4:2:0), HDCP 2.0, inkl. 3D
VGA: 800x600, 832x624
(MAC), 1024x768, 1152x864,
1152x870 (MAC), 1280x720,
1280x768, 1280x800,
1280x960, 1280x1024,
1360x768, 1366x768,
1400x1050, 1440x900,
1600x1200, 1680x1050,
1920x1080P, 1920x1200
Betriebs-
temperatur
Luftfeuchte
Lagertemperatur
0°C bis 35°C
10% bis 90%,
nicht kondensierend
-20°C bis 70°C
Audio-Eingang HDMI: embedded
VGA: 3,5 mm Stereo-Klinke Audio-Ausgang HDMI embedded +
3,5 mm Stereo-Klinke
EDID/DDC Unterstützt Extended Display Identification Data (EDID) und Display Data Chan-
nel (DDC) Daten über DVI und HDMI Standarts, EDID und DDC Signale
HDCP Kompatibel mit High-bandwidth Digital Content Protection (HDCP 2.0).
Netzteil 100 VAC ~ 240 VAC, 50/60 Hz
sekundär 12 V DC, 3A Energieverbrauch 12 W max
(ohne Ladefunktion)
Abmessungen Transmitter:
223 x 26 x 99 mm (BxHxT) Gewicht ca. 0,8 kg (ohne Netzteil)

19
10. Verfügbares Zubehör
• RS232-Kabel vorkonfektioniert (7447 000 410)
• VGA-Kabel (7483 000 4xx)
• HDMI-Kabel, Typ A, 19-Pin (5809 000 1xx)
• DP auf HDMI-Kabel (5809 000 60x)
• HDMI Medienswitchkabel (5809 000 099)
• VGA Medienswitchkabel (7483 000 300)
• Neets Mediensteuerung (5555 000 0x0)
11. Anwendungsbeispiele
11.1 Eintischlösung mit HDBT-Wandanschlussfeld
2 x HDMI, VGA
Control + LED
HDMI
HDBT-
Transmitter
(7456000543)
Link Out
Link In
RS232
Medien-
steuerung
(5555000020)
9 6
5 1
Sub-D9
RS232-Kabel
RS232-Buchse
PC
RS232
Quickselect
Rx GND Tx

20
11.3 Konferenztisch mit WiPG und Bedienmöglichkeiten an jedem Platz
HDMI
Out
HDMI
In
2 x HDMI, VGA
Control
2 x HDMI, VGA 2 x HDMI, VGA
RS232
2 x HDMI, VGA
2 x HDMI, VGA2 x HDMI, VGA
CablePort flex
mit Neets SieRRa II
CablePort flex
mit Neets SieRRa II
CablePort flex
mit Neets NEB Keyboard
CablePort flex
mit Neets NEB Keyboard
CablePort flex
mit Neets NEB Keyboard
CablePort flex
mit Neets NEB Keyboard
NEB
IP-Verbindung
NEB
NEB
NEB
Link Out
Link Out Link Out
Link Out
Link Out
Link In
Link In
Link In Link In Link In
11.2 Zwei Tische oder Bodentanks mit HDBT-fähigem Projektor
2 x HDMI, VGA
Control + LED
2 x HDMI, VGA
Control + LED
Link Out
Link In Link In
HDBT-fähiger Projektor
Link Out
Table of contents
Languages: