KIPP 246205 User manual

1Stand: 26.11.2020
HEINRICH KIPP WERK
BEDIENUNGSANLEITUNG
Arretierbolzen mit Zustandssensor

2
1. Einleitung
1.1 Allgemeines
Vor dem Einsatz des Arretierbolzens mit Zustandssensor ist die vorliegende
Bedienungsanleitung zunächst sorgfältig zu lesen.
Diese Bedienungsanleitung gibt wichtige Hinweise zum Umgang mit dem Gerät.
Voraussetzung für sicheres Arbeiten ist die Einhaltung aller angegebenen Sicher-
heitshinweise und Handlungsanweisungen.
Die für den Einsatzbereich des Geräts geltenden örtlichen Unfallverhütungsvor-
schriften und allgemeinen Sicherheitsbestimmungen sind einzuhalten.
Die Bedienungsanleitung ist Produktbestandteil und muss für das Fachpersonal
jederzeit zugänglich aufbewahrt werden.
Es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen in den Verkaufsunterlagen.
Der Einsatz des Arretierbolzen mit Zustandssensor liegt in der Verantwortung des
Anwenders. Die HEINRICH KIPP WERK GmbH & Co. KG ist unter keinen Umständen
verantwortlich für jegliche Art von Schäden, wie immer diese auch entstanden
sind.
Technische Änderungen sind vorbehalten.

3
1
2
3
4
5
76
8
2. Aufbau und Funktion
2.1 Überblick
Betätigungszustand:
1. Deckel
2. Pilzknopf
3. Hülse
4. Arretierstift (Bolzen)
5. Sensor
6. Elektronik + Batterie
7. Typenschild
8. LED
arretiert gezogen

4
2.2 Beschreibung
2.3 Lieferumfang
Arretierbolzen werden eingesetzt, wenn eine Veränderung der Arretierstellung
durch Querkräfte verhindert werden soll.
Beispiele hierfür sind Längen- und Höhenarretierung sowie Positionsarretierung
im Maschinen-, Geräte-, Möbel- und Sonderfahrzeugbau.
Bei den Arretierbolzen mit Zustandssensor kann der Betätigungszustand
elektronisch erfasst und weiterverarbeitet werden.
Die Übermittlung des Betätigungszustandes erfolgt drahtlos via Bluetooth an ein
mobiles Endgerät oder das Gateway K1494.
Die Kombination aus Arretierbolzen mit Zustandsensor und Gateway dient zur
Weiterverarbeitung des Signals, beispielsweise in einer Maschinensteuerung.
Die Energieversorgung des Arretierbolzens erfolgt über eine integrierte Knopfzelle
die bei Bedarf ausgetauscht werden kann.
1. Arretierbolzen mit Zustandssensor
2. Batterie Knopfzelle CR2032
3. Bedienungsanleitung
4. Verpackung

5
!
!
3. Sicherheits- und Warnhinweise
3.1 Symbolerklärung
3.2 Bestimmungsgemäße Verwendung
WARNUNG!
…weist auf eine möglicherweise gefährliche Situation hin, die zum Tod oder zu
schweren Verletzungen führen kann, wenn sie nicht gemieden wird.
VORSICHT!
…weist auf eine möglicherweise gefährliche Situation hin, die zu geringfügigen
oder leichten Verletzungen bzw. Sach- und Umweltschäden führen kann, wenn
sie nicht gemieden wird.
HINWEIS!
…hebt nützliche Tipps und Empfehlungen sowie Informationen für einen
ezienten und störungsfreien Betrieb hervor.
Arretierbolzen mit Zustandssensor dienen zur mechanischen Arretierung zweier
Bauteile. Dabei erfassen sie Ihren Betätigungszustand sensorisch und übermitteln
diesen drahtlos an einen Empfänger.
Die einwandfreie Funktion und Betriebssicherheit kann nur bei Einhaltung der
Angaben in dieser Betriebsanleitung garantiert werden. Bei der Verwendung sind
zusätzlich die für den jeweiligen Anwendungsfall erforderlichen Rechts- und
Sicherheitsvorschriften zu beachten. Sinngemäß gilt dies auch für die
Verwendung von Zubehör.
Arretierbolzen mit Zustandssensor sind nicht für sicherheitsrelevante Funktionen
vorgesehen.

6
!
Der einwandfreie und sichere Betrieb des Gerätes setzt sachgemäßen Transport,
fachgerechte Lagerung, Aufstellung und Montage, sowie sorgfältige Bedienung
und Instandhaltung voraus.
Das Gerät ist ausschließlich für den hier beschriebenen bestimmungsgemäßen
Verwendungszweck konzipiert und konstruiert und darf nur dementsprechend
verwendet werden. Die technischen Spezifikationen in dieser Betriebsanleitung
sind einzuhalten.
Eine unsachgemäße Handhabung oder der Betrieb des Gerätes außerhalb der
technischen Spezifikation kann zu Schäden und Fehlfunktionen führen.
3.3 Verantwortung des Betreibers
3.4 Personalqualifikation
Das Gerät ist zum Einsatz im gewerblichen Bereich bestimmt. Der Betreiber
unterliegt daher den gesetzlichen Pflichten der Arbeitssicherheit.
Die Sicherheitshinweise dieser Bedienungsanleitung, sowie die für den
Einsatzbereich des Gerätes gültigen Sicherheits-, Unfallverhütungs- und Umwelt-
vorschriften sind einzuhalten.
Für ein sicheres Arbeiten am Gerät muss der Betreiber sicherstellen,
• dass das Elektrofachpersonal regelmäßig in allen zutreenden
Fragen von Arbeitssicherheit, Erste Hilfe und Umweltschutz
unterwiesen wird, sowie die Betriebsanleitung und insbesondere
die darin enthaltenen Sicherheitshinweise kennt.
• dass das Gerät gemäß der bestimmungsgemäßen Verwendung
für den Anwendungsfall geeignet ist.
WARNUNG!
Verletzungsgefahr bei unzureichender Qualifikation
Unsachgemäßer Umgang kann zu erheblichen Personen- und Sachschäden
führen.

7
• Die in dieser Betriebsanleitung beschriebenen Tätigkeiten nur
durch Fachpersonal nachfolgend beschriebener Qualifikation
durchführen lassen.
Elektrofachpersonal
Das Elektrofachpersonal ist aufgrund seiner fachlichen Ausbildung, Kenntnisse
und Erfahrungen sowie Kenntnis der landesspezifischen Vorschriften, geltenden
Normen und Richtlinien, in der Lage, Arbeiten an elektrischen Anlagen durch-
zuführen und mögliche Gefahren selbstständig zu erkennen und zu vermeiden.
Das Elektrofachpersonal ist speziell für das Arbeitsumfeld, in dem es tätig ist,
ausgebildet und kennt die relevanten Normen und Bestimmungen. Das Elektro-
fachpersonal muss die Bestimmungen der geltenden gesetzlichen Vorschriften
zur Unfallverhütung erfüllen.
Instandhaltungspersonal / Wartungspersonal
Das Instandhaltungs- und Wartungspersonal ist im Umgang zu Betrieb, Wartung
und Reparatur des Produktes autorisiert und unterwiesen. Es darf Instandhal-
tungsmaßnahmen wie beispielsweise einen Batteriewechsel durchführen.
Bedienpersonal
Das Bedienpersonal darf keinesfalls Arbeiten am Arretierbolzen mit Zustands-
sensor vornehmen, sofern es sich um kein Elektrofach-, oder Instandhaltungs-
personal handelt.
Die erlaubte Tätigkeit des Bedienpersonals besteht darin, den Arretierbolzen
mit Zustandssensor für produktive Zwecke händisch zu bedienen und dessen
Funktion zu überwachen.
3.5 Persönliche Schutzausrüstung
Anforderungen an die benötigte Schutzausrüstung ergeben sich aus den
Umgebungs- und Anwendungsbedingungen am Ort der Nutzung, anderen
Produkten oder der Verknüpfung mit anderen Produkten.

8
XXXXXX1
6
7
2
3
4
5
MMJJJJLL####
contains
FCC ID: WAP4008
IC : 7922A-4008
www.kipp.com
17
11
!
3.6 Typenschild, Sicherheitskennzeichnung
Das Typenschild befindet sich auf dem Batteriehalter im innern des Pilzknopfes.
Den Arretierbolzen mit Zustandssensor sowie das mitgelieferte Zubehör vor
Verwendung auf eventuell vorhandene Transportschäden untersuchen. Oen-
sichtliche Schäden bitte sofort melden.
1. Modell / Materialnummer
2. Seriennummer
3. FCC ID
4. IC Nummer
5. Website Hersteller
6. Data Matrix Code
7. Kennzeichnung Pluspol Batterie
4. Transport, Verpackung und Lagerung
4.1 Transport
VORSICHT!
Beschädigungen durch unsachgemäßen Transport
Bei unsachgemäßem Transport können Sachschäden in erheblicher Höhe
entstehen.

9
• Beim Abladen der Packstücke bei Anlieferung sowie innerbetrieb-
lichem Transport vorsichtig vorgehen und die Symbole auf der
Verpackung beachten.
• Bei innerbetrieblichem Transport die Hinweise im Kapitel
„Verpackung und Lagerung“ beachten.
Grundsätzlich erfordert der Arretierbolzen mit Zustandssensor eine sorgfältige
Handhabung. Insbesondere harte Stöße auf das Gerät während des Transportes
können zu dauerhaften Schäden führen.
4.2 Verpackung und Lagerung
Die Verpackung bietet einen optimalen Schutz für das Gerät. Den Arretierbolzen
mit Zustandssensor daher erst unmittelbar vor der Montage aus der Verpackung
nehmen. Zudem wird empfohlen die Verpackung z.B. bei wechselndem Einbauort
oder für Reparatursendungen aufzubewahren.
Die zulässigen Umgebungsbedingungen finden Sie im Kapitel Technische Daten.
Der Arretierbolzen mit Zustandssensor wird je nach Ausführung über die Hülse
mit einem der zu arretierenden Bauteile verbunden. Beispielsweise durch Ein-
schrauben oder Einpressen.
Weitere Informationen sind den jeweiligen Datenblättern zu entnehmen.
Der Arretierbolzen mit Zustandssensor verfügt über ein intelligentes Energie-
management um die Batterielebensdauer zu steigern.
Es werden zwei Betriebsarten unterschieden:
1. Ruhezustand
alle Gerätefunktionen sind inaktiv. Der Energieverbrauch ist minimal.
5. Inbetriebnahme, Betrieb
5.1 Montage
5.2 Energiemanagement

10
2. Betriebszustand
alle Gerätefunktionen sind aktiv.
Durch Bewegen des Pilzknopfes lässt sich das Gerät aus dem Ruhezustand in
den Betriebszustand versetzen.
Wird der Arretierbolzen mit Zustandssensor mit einem Empfänger, wie beispiels-
weise einem Gateway, verbunden so bleibt der Betriebszustand dauerhaft aktiv.
Ist der Arretierbolzen mit Zustandssensor nicht mit einem Empfänger verbunden
und wird nicht bewegt, so wechselt das Gerät nach 30 Sekunden wieder in den
Ruhezustand.
Um den Arretierbolzen mit einem Empfänger zu verbinden (Pairing) ist wie folgt
vorzugehen:
1. Pilzknopf des Geräts bewegen um den Betriebszustand herzustellen
2. Die LED im Pilzknopf beginnt zu blinken (1x pro Sekunde)
Das Gerät sendet nun Funksignale und versucht eine Verbindung mit einem
Empfänger aufzubauen. Der Gerätename lautet „KIPP-Plunger“
3. Die Verbindung muss am Empfänger bestätigt werden.
Wird die Verbindung am Empfänger bestätigt und die Verbindung besteht,
so erlischt die LED am Pilzknopf.
4. Mechanisches Betätigen des Arretierbolzens
Durch die erste mechanische Betätigung des verbundenen Arretierbolzens
wird der Betätigungszustand eingelernt und an den Empfänger übermittelt.
5.3 Inbetriebnahme
5.3.1 Herstellen der Funkverbindung
HINWEIS!
Eindeutige Identifikation beachten
Zur eindeutigen Identifikation ist darauf zu achten, dass sich nur der zu
verbindende Arretierbolzen im Pairing Modus (blinkende LED) befindet.

11
Der Arretierbolzen mit Zustandssensor verfügt über keine eigene Trennein-
richtung.
Die Funkverbindung wird immer über den verbundenen Empfänger getrennt. Die
Vorgehensweise ist in der jeweiligen Bedienungsanleitung ersichtlich.
Nach erfolgreicher Inbetriebnahme sendet der Arretierbolzen seinen Betätigungs-
zustand und den Ladezustand der Batterie mit einer Übertragungsrate von 10x
pro Sekunde an den Empfänger.
Ausser der mechanischen Betätigung sind keine weiteren Aktivitäten durch den
Benutzer erforderlich.
5.3.2 Trennen der Funkverbindung
5.4 Betrieb
HINWEIS!
Trennung verbundener Geräte
Werden verbundene Empfänger nicht getrennt, kann der Arretierbolzen aufgrund
der sicheren Verbindung nicht mit einem anderen Empfänger neu verbunden
werden.
Ist das Trennen am Empfänger, beispielsweise durch einen Defekt nicht möglich,
so erfolgt dies durch die kurzzeitige Entnahme der Batterie.
HINWEIS!
Sichere Funkkommunikation
Die Kommunikation zwischen Arretierbolzen und dem Gateway Empfänger erfolgt
verschlüsselt.

12
!
Der Arretierbolzen mit Zustandssensor ist bis auf den Wechsel der Batterie
wartungsfrei.
Die Batterielaufzeit beträgt circa 1 Jahr.
Eine hohe Anzahl an Betätigungen, Temperaturschwankungen oder sonstige
äußere Einflüsse können die Laufzeit verringern.
6. Pflege und Wartung
6.1 Wartung / Batteriewechsel
HINWEIS!
Batterieempfehlung beachten
Batterieempfehlung: VARTA CR2032
Die Verwendung der empfohlenen Batterie sorgt für eine optimale Batterielaufzeit.
Ein erforderlicher Batteriewechsel wir durch langsames blinken der LED (1x pro 5
Sekunden) im Pilzknopf angezeigt.
Bei Verwendung eines KIPP Gateways wird ein erforderlicher Batteriewechsel auf
diesem ebenfalls angezeigt.
VORSICHT!
Beschädigung durch elektrostatische Entladung
Zum Wechsel der Batterie sind Maßnahmen zum Schutz der Elektronik vor
elektrostatischer Entladung zu treen.
Beispielsweise das Tragen von ESD Handschuhen.

13
60°
+
-
!
Zum Wechsel ist wie folgt vorzugehen:
1. Schmutz am Pilzknopf beseitigen!
2. Abnehmen des Deckels am Pilzknopf
3. Heraus schieben der Batterie aus dem Halter
4. Einschieben der neuen Batterie in den Halter
Als Hilfsmittel kann ein spitzer Gegenstand aus Kunststo verwendet werden.
1. Deckel verriegelt 2. Deckel entriegelt 3. Deckel abnehmen
VORSICHT!
Beschädigung durch falsch eingesetzte Batterie
Die Batterie muss mit den Plus-Pol nach oben eingeschoben werden.

14
60°
!
5. Verschließen des Deckels am Pilzknopf
1. Deckel aufsetzen 2. Deckel entriegelt 3. Deckel verriegelt
hörbar >>click<<
VORSICHT!
Beschädigung durch unverschlossenen Deckel
Der Deckel muss beim Verschließen mit einem hörbaren „Click“ einrasten.
Der Arretierbolzen mit Zustandssensor kann mit einem trockenen Tuch gereinigt
werden.
6.2 Reinigung

15
Beim Versand des Gerätes unbedingt beachten:
Alle an das HEINRICH KIPP WERK gelieferten Geräte müssen frei von
Gefahrstoen (Säuren, Laugen, Lösungen, etc.) sein und sind daher vor der
Rücksendung zur reinigen.
Ebenfalls muss die Batterie vor der Rücksendung entfernt werden.
Zur Rücksendung des Gerätes wird die Verwendung der Originalverpackung
empfohlen. Alternativ ist eine geeignete Transportverpackung zu verwenden.
Nehmen Sie vor der Rücksendung unbedingt Kontakt mit Ihrem Ansprechpartner
auf. Die Adresse zur Rücksendung findet sich im Kapitel Service.
Durch falsche Entsorgung können Gefahren für die Umwelt entstehen. Geräte-
komponenten und Verpackungsmaterialien entsprechend den landesspezifischen
Abfallbehandlungs- und Entsorgungsvorschriften umweltgerecht entsorgen.
Nicht mit dem Hausmüll entsorgen. Für eine gesonderte Entsorgung gemäß
nationaler Vorgaben sorgen.
7.2 Rücksendung
7.3 Entsorgung
1. Den Arretierbolzen vom verbundenen Empfänger trennen
2. Vor dem Ausbau des Arretierbolzens aus der Anwendung gegebenenfalls
arretierte und bewegliche Bauteile sichern.
3. Arretierbolzen ausbauen
7. Demontage, Rücksendung und Entsorgung
7.1 Demontage

16
8. Technische Daten
Energieversorgung
Batterie VARTA CR2032 3V
Batterielaufzeit ca. 1 Jahr
Batteriewechsel über abnehmbaren Deckel
Funkübertragung
Übertragungsprotokoll Bluetooth Low Energy
Sendefrequenz [GHz] 2,4
Reichweite [m] ca. 10
Übertragungsrate [1/s] 10
Anzeigen / Bedienelemente
LED blau Schnell blinkend: Pairing Modus aktiv
Langsam blinkend: Batterie muss
ausgetauscht werden
Umgebungsbedingungen
Einsatzort Verwendung in Innenräumen
Höhenlage bis 2000m
Betriebstemperatur [°C] 0 bis 65
Lagertemperatur [°C] -10 bis 65
Maximale relative
Luftfeuchtigkeit
[%] 80 (ohne Betauung)
Schutzart IP64 nach DIN EN 60529

17
Zulassungen / Prüfungen
Funkzulassungen Europa, USA, Kanada
Elektrische Sicherheit EN 61010-1 / EN 61010-2-201
EMV EN 301 489-1 / EN 301 489-17
Funk EN 300 328
Vibrationsfestigkeit EN 60068-2-6
Schockfestigkeit EN 60068-2-27
Änderungen vorbehalten.
Das verwendete Bluetooth Modul für folgende Länder zertifiziert:
Europa RED 2014/53/EU
USA FCC Part 15.247 FCC ID: WAP4008
Kanada RSS 247 IC: 7922A-4008
9. Konformitätserklärung / Compliance Statements
EU – Konformitätserklärung / EC Declaration of Conformity
Hiermit erklärt Heinrich Kipp Werk GmbH & Co. KG, dass der Funkanlagentyp
Arretierbolzen mit Zustandssensor den Richtlinien 2011/65/EU und 2014/53/EU
entspricht.
Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter der folgenden
Internetadresse verfügbar:
https://www.kippwerk.de/de/de/Produkte/Bedienteile-Normelemente/
Federnde-Druckst%C3%BCcke-Arretierbolzen-Kugelsperrbolzen/
Arretierbolzen-mit-Zustandssensor.html

18
Supplier‘s Declaration of Conformity
This device complies with Part 15 of the FCC Rules. Operation is subject to the
following two conditions: (1) This device may not cause harmful interference,
and (2) this device must accept any interference received, including
interference that may cause undesired operation.
product description: indexing plunger with status sensor
type designation / model: 246205, 246206, 246207, 246208, 246209,
246210, 246211, 246212
product number: K1495
Manufacturer: Heinrich Kipp Werk GmbH & Co. KG
Heubergstr. 2
DE-72172 Sulz am Neckar
U.S. Responsible Party: Kipp Inc.
4305 N. Roosevelt Rd.
MI 49127 Stevensville
United States
Contact Person: Todd Schultz, (269) 932-1100,
11/26/2020
………………….. ……………………
date signature

19
Supplier‘s Declaration of Conformity
This device complies with Industry Canada licence-exempt RSS standard(s).
Operation is subject to the following two conditions: (1) This device may not
interference, and (2) this device must accept any interference, including
interference that may cause undesired operation of the device.
Le présent appareil est conforme aux CNR d‘Industrie Canada applicables
aux appareils radio exempts de licence. L‘exploitation est autorisée aux deux
conditions suivantes : (1) l‘appareil ne doit pas produire de brouillage, et (2)
l‘utilisateur de l‘appareil doit accepter tout brouillage radioélectrique subi,
même si le brouillage est susceptible d‘en compromettre le fonctionnement.
product description: indexing plunger with status sensor
type designation / model: 246205, 246206, 246207, 246208, 246209,
246210, 246211, 246212
product number: K1495
Manufacturer: Heinrich Kipp Werk GmbH & Co. KG
Heubergstr. 2
DE-72172 Sulz am Neckar

20
10. Service
HEINRICH KIPP WERK GmbH & Co. KG
Heubergstraße 2
72172 Sulz am Neckar
Tel. +49 7454 793-0
Fax +49 7454 793-33
www.kipp.com
Der Inhalt dieses Dokuments darf ohne vorherige schriftliche Genehmigung durch
die HEINRICH KIPP WERK GmbH & Co. KG in keiner Form, weder ganz noch teil-
weise, vervielfältigt, weitergegeben, verarbeitet oder gespeichert werden.
HEINRICH KIPP WERK GmbH & Co. KG entwickelt entsprechend seiner Politik die
Produkte selbständig weiter. HEINRICH KIPP WERK GmbH & Co. KG behält sich
das Recht vor, ohne vorherige Ankündigung an dem in dieser Dokumentation
beschriebenen Produkt Änderungen und Verbesserung vorzunehmen.
HEINRICH KIPP WERK GmbH & Co. KG ist unter keinen Umständen verantwortlich
für jedwede besonderen, beiläufigen, mittelbaren oder unmittelbaren Schäden,
wie immer diese auch zustande gekommen sind.
Der Inhalt dieses Dokuments wird so präsentiert, wie er aktuell vorliegt.
HEINRICH KIPP WERK GmbH & Co. KG übernimmt weder ausdrücklich noch
stillschweigend irgendeine Gewährleistung für die Richtigkeit oder Vollständig-
keit des Inhalts dieses Dokuments, einschließlich, aber nicht beschränkt auf
die stillschweigende Garantie der Markttauglichkeit und der Eignung für einen
bestimmten Zweck, es sei denn, anwendbare Gesetze oder Rechtsprechung
schreiben zwingend eine Haftung vor. HEINRICH KIPP WERK GmbH & Co. KG
behält sich das Recht vor, jederzeit ohne vorherige Ankündigung Änderungen an
diesem Dokument vorzunehmen oder das Dokument zurück zu ziehen.
WE01DEBA2007EN
This manual suits for next models
7
Table of contents
Languages:
Other KIPP Tools manuals
Popular Tools manuals by other brands

Olimpia splendid
Olimpia splendid B0873 INSTRUCTIONS FOR MOUNTING AND USE OF ELECTRONIC KITS

REED
REED Double Squeeze PE user manual

Bosch
Bosch GWI 10,8 V-LI Professional operating instructions

TapeTech
TapeTech Gooseneck 85T Operation and maintenance guide

Utility Solutions
Utility Solutions LOAD-RANGER FLEX-LT Maintenance manual

Parkside
Parkside 96896 Operation and safety notes