Kisag WHIPPER CLASSIC User manual

KISAG WHIPPER
CLASSIC
GEBRAUCHSANLEITUNG
INSTRUCTIONS FOR USE
NOTICE D’UTILISATION
ISTRUZIONI PER L’USO
0,5 L

max. 0,5 L
min 4 x
1. 2. 3.
4. 5.
6. 7. 8.
INSTRUCTIONS FOR USE
Gebrauchsanleitung / Mode d’emploi /
Istruzioni per l‘uso

1. 2. 3.
4.
5.
CLEANING
Reinigung / Nettoyage / Pulizia

min 4 x
1.
2.
3. 4. 5.
INTERIM CLEANING
Zwischenreinigung / Nettoyage intermédiaire /
Pulizia intermedia

2306
2310
2234
2205
2236
2210
2365
SPARE PARTS
Ersatzteile/ Pièces de Rechange/ Piezas de Recambio

DEUTSCH
Vielen Dank,
dass Sie sich für
ein Kisag Gerät
entschieden haben.
Bitte lesen Sie sich
die Gebrauchsanleitung
vor der ersten Inbetriebnahme
sorgfältig durch.
Kisag AG
Bahnhofstrasse 3
4512 Bellach
Schweiz
Tel. +41 32 617 32 60
Fax +41 32 617 32 70
kisag@kisag.ch
www.kisag.ch
Bei Fragen wenden Sie sich an kisag@kisag.ch

2
GARANTIERTE QUALITÄT.
Jedes Kisag Gerät wird eingehend überprüft, bevor es
das Werk verlässt. Kisag übernimmt 2 Jahre Garantie
auf Material und Verarbeitung, sofern nicht durch
unsachgemässen Gebrauch Mängel entstanden sind.
Die Garantie gilt ab dem Datum des Kaufbeleges.
GERÄTEDATEN.
Max. Betriebsdruck PS 30 bar
Min. Betriebstemperatur 0,5 L: 1°C
Max. Betriebstemperatur 0,5 L: 24°C
Max. Füllvolumen 0,5 L
Max. Anzahl zu
verwendender Kapseln
0,5 L: 1 Kisag-
Bläserkapsel
Anwendung Für die gewerbliche
Anwendung zugelassen.
Für frischen puren
Schlagrahm & Desserts.
Nur für kalte
Anwendungen.
MATERIALLISTE.
Bezeichnung Material
Flasche Edelstahl
Gerätekopf POM, Silikon, Edelstahl,
Messing vernickelt, PU
Kopfdichtung TPE
Garniertülle PP, Edelstahl
Kapselhalter Silikon, Edelstahl
Entnahmekolben POM, NBR, Edelstahl
Technische Daten können ohne vorherige
Ankündigung geändert werden.

DEUTSCH
3
SICHERHEITSHINWEISE.
Die Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise bzw.
jeglicher Empfehlungen für die Handhabung und die
Wartung der Kisag Produkte kann zu einer Fehlfunk-
tion des Systems sowie Verletzungen und / oder
Sachschäden führen.
• Das Kisag Gerät ist ausschliesslich für die
Anwendung gemäss Gerätedaten zugelassen!
• Gebrauchsanleitung zur Vermeidung
von Bedienungsfehlern sorgfältig lesen
und aufbewahren!
• Keine Gewalt anwenden!
• Kisag Gerät für Kinder unerreichbar aufbewahren!
• Kisag Gerät niemals ausserhalb der min. und
max. Betriebstemperatur lagern bzw. verwenden!
• Ausschliesslich befülltes Gerät in Betrieb nehmen!
• Keine Kryo-Anwendungen,
z. B. mit üssigem Sticksto, zulässig!
• Ausschliesslich Gerätekopf und Flasche
desselben Gerätetyps kombinieren!
• Fremdfabrikate niemals mit Kisag Teilen
kombinieren!
• Gerätekopf niemals schief aufschrauben!
• Nur original Kisag-Bläserkapseln verwenden!
• Beim Eindrücken der Kapsel nicht über das Gerät
beugen!
• Das Gerät ist ein Druckbehälter! Sturz oder
Beschädigung (wie z. B. Risse oder Verformungen)
machen es zur Gefahrenquelle und es darf nicht
mehr in Betrieb genommen werden! Das Gerät
von der Kisag Servicestelle überprüfen lassen!
• Gerätekopf von einem unter Druck stehenden
Gerät niemals abschrauben!
• Hebel niemals als Tragegri verwenden!
• Eine ordnungsgemässe Reinigung ist zwingend
erforderlich, um eine Verstopfung des Gerätes zu
vermeiden. Prüfen Sie vor jeder Anwendung, ob
das Kisag Gerät ordnungsgemäss gereinigt wurde!
• Zerlegen des Kisag Gerätes nur gemäss der
Illustration zur Reinigung!
• Vor der Reinigung ist die Materialverträglichkeit
der eingesetzten Reinigungs- und Desinfektions-
lösung zu prüfen!

4
• Keine Veränderungen am Kisag Gerät durch-
führen. Dies führt zum Erlöschen der Garantie
und hat den Haftungsausschluss zur Folge!
• Verwenden Sie niemals mehr Kapseln als an-
gegeben bzw. überfüllen Sie niemals das Gerät!
Dies stellt sicher, dass der maximal angegebene
Betriebsdruck nicht überschritten wird!
• Lässt sich der Druck nicht abbauen, nehmen
Sie bitte mit Kisag oder Ihrer Servicestelle
Kontakt auf!
HINWEIS: Vor dem erstmaligen Gebrauch des Kisag
Gerätes entfernen Sie die Transportsicherung vom
Kolben. Reinigung wie in der Illustration zur Reinigung
angegeben durchführen.
HINWEIS: Um Klümpchenbildung zu vermeiden,
pulvrige Zutaten, Zucker etc. vor dem Befüllen in
etwas Flüssigkeit vollständig auösen. Keine Zutaten
mit Fruchteisch oder Kernen verwenden!
GEBRAUCHSANLEITUNG.
HINWEIS: Beachten Sie die Illustration zur
Gebrauchsanleitung!
Rahm / rahmbasierende Desserts kühl einfüllen.
Rahm / rahmbasierende Desserts möglichst
kurz vor dem Verzehr dem Gerät entnehmen.
VORBEREITUNG
1. Kopfdichtung in den Gerätekopf einlegen.
2. Entnahmekolben in den Gerätekopf einsetzen.
3. Garniertülle auf den Entnahmekolben, nicht zu
fest, nur leicht bis auf Anschlag aufschrauben.
4. Flasche mit der Zubereitung befüllen.
HINWEIS: Äussere Fülllinie und Kennzeichnung
am Flaschenboden beachten. Nicht überfüllen!
Der verbleibende Leerraum ist für ein optimales
Aufschlagergebnis erforderlich. Verwenden Sie
einen Messbecher!

DEUTSCH
5
INBETRIEBNAHME
5. Den Gerätekopf gerade und handfest auf die
Flasche aufschrauben.
6. Kisag-Bläserkapsel in den Kapselhalter einlegen.
Kapsel so lange gerade in das Einfüllventil drücken,
bis der Kapselinhalt hörbar eingeströmt ist.
HINWEIS: Niemals die Kapsel einstechen, wenn keine
Garniertülle auf dem Entnahmekolben aufgeschraubt
ist.
ACHTUNG: Gerät steht nun unter Druck!
7. Gerät mindestens 4x kräftig schütteln.
HINWEIS: Leises Zischen beim Abschrauben des
Kapselhalters ist systembedingt.
BEDIENUNG
8. Zur Entnahme muss das Gerät „kopfüber“
gehalten (Garniertülle senkrecht nach unten!)
und der Hebel gefühlvoll betätigt werden.
HINWEIS: Die erste Entnahme zum Testen der
Konsistenz verwenden. Sollte die Konsistenz noch
zu üssig sein, das Gerät nochmals schütteln.
REINIGUNG.
HAUPTREINIGUNG
HINWEIS: Beachten Sie die Illustration zur Reinigung!
1. Betätigen des Hebels bis das Gerät vollständig
entleert und druckentlastet ist. Gerätekopf von
der Flasche abschrauben.
2. Garniertülle abschrauben. Dazu den Entnahme-
kolben am Kunststoteil an der Innenseite des
Kopfes festhalten. Danach den Entnahmekolben
aus dem Kopf ziehen.
3. Zur Grundreinigung die Kopfdichtung entnehmen.
4. Produktbestandteile mit warmem Trinkwasser
und handelsüblichem Reinigungsmittel von
Hand vorspülen und mit der Reinigungsbürste
Entnahmekolben und Garniertülle reinigen. Fett
und Eiweissreste vollständig entfernen!
5. Alle Einzelteile je nach Bedarf anschliessend in der
Spülmaschine reinigen.
HINWEIS: Keinesfalls Nirospezialmittel, Scheuermittel
oder kratzende Schwämme/Bürsten verwenden.

6
HINWEIS: Bei der maschinellen und manuellen Reini-
gung ist auf eine korrekte Dosierung der Reinigungs-
lösung oder der kombinierten Desinfektions- und
Reinigungslösung zu achten. Die Einwirkzeit sowie
die gewählte Temperatur sind ausschlaggebend für
das Reinigungsergebnis.
ZWISCHENREINIGUNG
Die Garniertülle während des Gebrauchs in regel-
mässigen Abständen (alle 1–2 Stunden) zwischen
reinigen. Dazu Garniertülle abschrauben oder direkt
am Gerät mit Trinkwasser ausspülen.
SCHNELLREINIGUNG
1. Betätigen des Hebels, bis das Gerät vollständig
entleert und druckentlastet ist. Gerätekopf von
der Flasche abschrauben.
2. Das Gerät, je mit 0,5 L warmem Wasser füllen.
3. Gerät gemäss „Inbetriebnahme“ Schritt 5–8 mit
1 Kisag-Bläserkapsel in Betrieb nehmen.
4. Hebel bis auf Anschlag drücken und Kisag Gerät
dabei vollständig entleeren („kopfüber“ halten) bis
das Gerät druckfrei ist.
5. Anschliessend „Hauptreinigung“ durchführen.
HINWEIS: Die Schnellreinigung ersetzt keine gründ-
liche Reinigung.
DESINFEKTION
Alle mit dem Füllgut in Kontakt kommenden
Produktteile können wie gewohnt gereinigt und
danach des in ziert werden. Die entsprechenden
Gebrauchshinweise für handelsübliche Reinigungs-
und Desinfektionsmittel sind zu beachten.
AUFBEWAHRUNG.
Sofern das Kisag Gerät nicht sofort wieder befüllt
wird, Bestandteile an einem sauberen Ort an der Luft
trocknen lassen und Kisag Gerät in demontiertem
Zustand aufbewahren.
HINWEIS: Gültige Lebensmittelhygieneverordnung
beachten.

DEUTSCH
7
FEHLERBEHEBUNG.
DRUCK ABLASSEN
Das Gerät aufrecht hinstellen, ein Tuch über die
Garniertülle halten und den Hebel so lange gefühlvoll
betätigen, bis sich kein Druck mehr im Kisag Gerät
bendet. Erst dann den Gerätekopf von der Flasche
abschrauben.
Lässt sich der Druck nicht abbauen, nehmen Sie bitte
mit Kisag oder Ihrer Servicestelle Kontakt auf.
INHALT KANN NICHT ENTNOMMEN WERDEN
BZW. KISAG GERÄT SPRITZT.
1. Verstopfung durch unaufgelöste Zutaten,
wie Zucker
• „Druck ablassen“ und anschliessend
„Hauptreinigung“ durchführen.
• Sicherstellen, dass pulvrige Zutaten vollständig
aufgelöst sind.
2. Zu steif gewordener Rahm oder rahmhaltige
Zubereitung
• Intensität und Häugkeit der Schüttelzyklen bei
nächster Inbetriebnahme verringern.
• Informationen zur Schüttelhäugkeit beachten
www.kisag.com/faq
3. Inhalt ist zu fest durch zu starke Kühlung
• Gerät bei Zimmertemperatur etwa 5–10 Minuten
stehen lassen.
• Beachten Sei die Betriebstemperatur des Kisag
Gerätes.
4. Falsche Druckverhältnisse im Gerät
• Nur original Kisag-Bläserkapseln verwenden.
• Leere Kapseln nicht wieder verwenden und
der Wiederverwertung zuführen.
• Gerät ausschliesslich „kopfüber“ mit senkrechter
Garniertülle betätigen, da es sonst zu Druckver-
lust kommt.
• Anzahl der max. zu verwendeten Kapseln in den
Gerätedaten beachten.
• Gerätekopf wurde nicht handfest, bis auf
Anschlag, auf die Flasche geschraubt
• Die Kopfdichtung wurde nicht eingelegt.
„Druck ablassen“ und erneut in Betrieb nehmen.
• Die Garniertülle wurde nicht angeschraubt.
„Druck ablassen“ und erneut in Betrieb nehmen.
• Flaschenhals wurde beschädigt.
„Druck ablassen“. Senden Sie das Gerät an Kisag
oder ihre Servicestelle ein.

8
ENTNOMMENER INHALT IST ZU FLÜSSIG.
1. Das Gerät wurde überfüllt
• „Druck ablassen“, überschüssigen Inhalt aus-
giessen und Gerät erneut in Betrieb nehmen.
• Maximale Füllmenge beachten.
2. Das Gerät wurde zu wenig oder gar nicht
geschüttelt
• Informationen zur Schüttelhäugkeit beachten
www.kisag.com/faq
3. Der Inhalt ist nicht kalt genug
• Befülltes und betriebsbereites Kisag Gerät für
1–2 Stunden in den Kühlschrank legen.
• Befülltes Kisag Gerät zwischen dem Gebrauch
gekühlt aufbewahren.
4. Es wurden zu wenige oder eine nicht geeignete
Kapsel verwendet
• Anzahl der max. zu verwendeten Kapseln in den
Gerätedaten beachten.
• Nur original Kisag-Bläserkapseln verwenden.
KAPSELHALTER LÄSST SICH SCHWER
AUFSCHRAUBEN.
1. Verwendete Kapsel ist nicht geeignet
• Nur original Kisag-Bläserkapseln verwenden.
BLÄSERKAPSEL WIRD NICHT AUFGESTOCHEN.
1. Verwendete Kapsel ist nicht geeignet
• Nur original Kisag-Bläserkapseln verwenden.
2. Kapsel wurde verkehrt eingelegt
• Kapsel richtig einlegen
(siehe Abbildung: Gebrauchsanleitung).
3. Aufstecheinheit wurde beschädigt
• Gerät an Kisag oder Servicestelle einsenden.
GARNIERTÜLLE LÄSST SICH NICHT MEHR
ABSCHRAUBEN.
1. Garniertülle wurde zu fest aufgeschraubt
• Garniertülle nicht zu fest, nur leicht bis auf
Anschlag aufschrauben.
• „Druck ablassen“. Sollte sich die Garniertülle
immer noch nicht abschrauben lassen, Kontakt
mit Kisag oder der Servicestelle aufnehmen.
2. Zwischenreinigung wurde nicht regelmässig
durchgeführt
• Zwischenreinigung muss alle 1–2 Stunden
durchgeführt werden.
• Halten Sie die Flasche mit der Tülle unter
Trinkwasser und reinigen Sie die Tülle unter
iessendem warmem Wasser.

DEUTSCH
9
BEI INBETRIEBNAHME ENTWEICHT GAS
DURCH DEN ENTNAHMEKOLBEN ODER
DIE GARNIERTÜLLE.
1. Gerät wurde ohne aufgeschraubte Tülle in Betrieb
genommen
• Vor dem Einschrauben der Kapsel sicherstellen,
dass die Garniertülle auf dem Entnahmekolben
aufgeschraubt ist.
• „Druck ablassen“ und das Gerät wieder in Betrieb
nehmen.
2. Dichtung im Entnahmekolben wurde beschädigt
• Der Entnahmekolben muss ersetzt werden und
ist als original Kisag Ersatzteil erhältlich.
BEI INBETRIEBNAHME ENTWEICHT GAS
ZWISCHEN FLASCHE UND KOPF.
1. Kopfdichtung fehlt
• „Druck ablassen“, Kopfdichtung in den Kopf
einlegen.
2. Kopfdichtung wurde beschädigt
• „Druck ablassen“. Die Kopfdichtung muss er-
setzt werden und ist als original Kisag Ersatzteil
erhältlich.
3. Kopf wurde nicht fest genug aufgeschraubt
• Kopf gemäss Gebrauchsanleitung auf Flasche
handfest aufschrauben.
4. Flaschenkörper wurde am oberen Rand beschädigt
• „Druck ablassen“, Gerät an Kisag oder Service-
stelle einsenden.
SERVICE.
Ersatzteile sind einzeln und kostengünstig erhältlich.
Für Ersatzteilbestellungen wenden Sie sich an
Ihren Fachhändler. In der Schweiz auch unter
[email protected] möglich.
Zur Reparatur nur komplettes Gerät einsenden.
Die Ersatzteile sind anhand der Explosionszeichnung
ersichtlich.

10

ENGLISH
Thank you
for choosing a
Kisag device.
Please read the
instruction manual
carefully before
rst use.
Kisag AG
Bahnhofstrasse 3
4512 Bellach
Switzerland
Tel. +41 32 617 32 60
Fax +41 32 617 32 70
kisag@kisag.ch
www.kisag.ch
If you have any questions, please contact
kisag@kisag.ch

12
GUARANTEED QUALITY.
Every Kisag device is checked thoroughly before it
leaves the factory. Kisag provides a 2-year warranty
on materials and processing, as long as defects are
not due to improper use. The warranty is valid from
the date of the purchase receipt.
DEVICE DATA.
Max. operating pressure
PS
30 bar
Min. operating
temperature
0.5 L: 1°C
Max. operating
temperature
0.5 L: 24°C
Max. lling volume 0.5 L
Max. number of
chargers to be used
1 Kisag dispenser charger
(0.5 L)
Use Approved for
commercial use.
For fresh and pure
cream & desserts.
Only for cold
applications.
MATERIALS LIST.
Designation Materials
Bottle Stainless steel
Device head POM, silicone, stainless
steel, nickel-plated brass,
PU
Head gasket TPE
Decorator tip PP, stainless steel
Charger holder Silicone, stainless steel
Dispensing valve POM, NBR, stainless steel
Technical data is subject to change
without prior notication.

ENGLISH
13
SAFETY INSTRUCTIONS.
Failure to observe the safety instructions or any
recommendations for the handling and maintenance
of Kisag products can result in system malfunctions,
as well as injuries and/or material damage.
• The Kisag device is approved exclusively for use
in accordance with the device data!
• To avoid usage errors, carefully read and retain
the instruction manual!
• Do not use force!
• Keep Kisag devices out of reach of children!
• Never store or use Kisag devices outside of
the min. and max. operating temperatures!
• Only operate a lled device!
• No cryogenic use permitted, such as with liquid
nitrogen!
• Only combine a device head with a bottle of the
same device type!
• Never combine third-party products with Kisag
parts!
• Never screw on the device head at an angle!
• Only use original Kisag dispenser chargers!
• Do not bend over the device when inserting the
charger!
• The device is a pressure vessel! Falls or damage
(such as cracks or deformations) can make the de-
vice dangerous to use. Do not put it into operation
in this case! Have the device checked by the Kisag
service center!
• Never unscrew the device head when the device is
under pressure!
• Never use the lever as carrying handle!
• Proper cleaning is essential to avoid clogging of
the device. Before each use, check that the Kisag
device has been properly cleaned!
• Dismantle the Kisag device for cleaning only in
accordance with the illustration!
• Before cleaning, check the material compatibility
of the cleaning and disinfection solutions used!
• Do not make any modications to the Kisag
device. This will void the warranty, resulting in the
exclusion of liability!

14
• Never use more chargers than indicated or overll
the device! This ensures that the maximum speci-
ed operating pressure is not exceeded!
• If the pressure cannot be relieved, please contact
Kisag or your service center!
NOTE: Before using the Kisag device for the rst
time, remove the transport lock from the dispensing
valve. Clean the device as shown in the cleaning
illustration.
NOTE: To avoid lumps, completely dissolve powdery
ingredients such as sugar in liquid before lling. Do
not use ingredients with fruit pulp or seeds!
INSTRUCTION MANUAL.
NOTE: Please note the illustration in the instruction
manual!
Fill with cool cream/cream-based desserts.
Dispense cream/cream-based desserts from the
device as close to consumption time as possible.
PREPARING THE DEVICE
1. Insert the head gasket into the device head.
2. Insert the dispensing valve into the device head.
3. Gently screw the decorator tip onto the dispensing
valve–not too tightly–as far as possible.
4. Fill the bottle with the ingredients.
NOTE: Observe the outer lling line and the marking
on the bottom of the bottle. Do not overll! The
remaining empty space is necessary for an optimal
whipping result. Use a measuring cup!
CHARGING THE DEVICE
5. Screw the device head onto the bottle straight
and hand-tight.
6. Insert the Kisag dispenser charger into the
charger holder. Press the charger into the lling
valve until the ow of the charger contents can be
heard.
NOTE: Never puncture the charger if no decorator
tip is screwed onto the dispensing valve.
CAUTION: The device is now under pressure!
7. Shake the device vigorously at least 4 times.
Table of contents
Languages:
Other Kisag Kitchen Appliance manuals