KKT KOLBE DW452ED User manual

Version: 1.5 / 220413
Benutzerhandbuch
für Ihren Geschirrspüler
Modell: DW452ED
DE EN
User’s manual →
English language

2
Benutzerhandbuch
Geschirrspülmaschine, Modell DW452ED
Version 1.5
© KKT KOLBE Küchentechnik GmbH & Co. KG
KKT KOLBE ist eine eingetragene Handelsmarke.
Vielen Dank!
Seriennummer meines Geräts:
Vielen Dank für Ihr Vertrauen
und Glückwunsch zum Kauf Ihres neuen Geschirrspülers.
Lesen Sie dieses Handbuch sorgfältig und aufmerksam durch,
bevor Sie das Gerät auspacken. Es enthält wichtige Informationen über
die sichere Installation, Benutzung und Wartung, sowie wichtige Warn-
hinweise zur Verwendung Ihres Geräts.
Markieren Sie die für Sie wichtigen Stellen,
bewahren Sie das Handbuch so auf, dass Sie jederzeit darin nachschlagen
können und geben Sie es auch an andere Nutzer weiter.
Im Hinblick auf die ständige Weiterentwicklung behalten wir uns evtl.
notwendige Modifizierungen des Geräts und/oder des Handbuchs vor,
um der Bedienerfreundlichkeit, dem Schutz des Benutzers und dem
aktuellen technischen Standard besser zu entsprechen.
Die aktuellste Version Ihres Benutzerhandbuchs finden Sie immer auf
der
entsprechenden Produktseite oder im Bereich "Fragen & Antworten"
unse-
res Onlineshops auf www.kolbe.de.
Sie haben ein gutes Gerät gewählt, welches Ihnen bei sachgerechter
Bedienung und Pflege viele Jahre dienen wird.
Sollten Sie trotz unserer eingehenden Qualitätskontrolle einmal etwas
zu beanstanden haben, so wenden Sie sich bitte an unseren haus-
eigenen Kundenservice. Dieser wird Ihnen gerne weiterhelfen.
Für einen reibungslosen Ablauf bei eventuellen Rückfragen empfehlen wir
Ihnen, die 20-stellige Seriennummer Ihres Geräts im Feld unten zu notieren.
Diese befindet sich auf dem Typenschild seitlich an der Gerätetür.
Ihr KKT KOLBE - Team

3
DE
Wichtige Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Hinweise und Symbole . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
1. Produktübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
1.1 Gerätekomponenten
1.2 Geräteeigenschaften
1.3 Bedienfeld
2. Benutzung des Geschirrspülers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
2.1 Vor dem ersten Gebrauch
2.2 Wasserenthärter
2.3 Klarspüldosierer
2.4 Spülmittelspender
2.5 Vorbereitung und Einlegen des Geschirrs
2.6 Geschirrkörbe und Besteckkorb
3. Betrieb des Geschirrspülers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
3.1 Übersicht der Spülprogramme
3.2 Spülvorgang
3.3 Zusatzfunktionen
3.4 Entnahme des Geschirrs
4. Reinigung und Pege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
4.1 Reinigung des Geschirrspülers
4.2 Filtersystem
4.3 Sprüharme
4.4 Pege des Geschirrspülers
5. Problemlösung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
5.1 Probleme, mögliche Ursachen und Lösungen
5.2 Fehlermeldungen
6. Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
6.1 Wasseranschluss
6.2 Anschluss an das Stromnetz
6.3 Positionierung für den Einbau des Geräts
6.4 Waagerechte Ausrichtung und Höhenanpassung
6.5 Montage der Türblende
6.6 Einstellung der Spannung der Türfeder
6.7 Anbringen des Kondenswasserschutzes
6.8 Montage des Geschirrspülers
7. Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
Hinweis zur Konformitätserklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
Service und Kundendienst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
Inhaltsverzeichnis

4
Dieses Handbuch ist die Grundlage für den Um-
gang mit dem Gerät.
Lesen und befolgen Sie die darin beschriebenen
Anweisungen genau, bevor Sie Ihren Geschirr-
spüler installieren und in Betrieb nehmen.
Der Hersteller ist nicht verantwortlich für Schä-
den oder Probleme, die durch Nichtbeachtung
der Anleitung, inkorrekte Installation oder un-
sachgemäße Handhabung entstanden sind.
Gefahr durch explosives Wasserstoffgas
• Wenn ein Warmwassersystem länger als zwei
Wochen nicht genutzt wurde, kann sich unter
bestimmten Bedingungen explosives Wasser-
stoffgas bilden. Spülen Sie daher lange unge-
nutzte Leitungen, indem Sie das Wasser aus
jedem Wasserhahn einige Minuten lang ießen
lassen. Dadurch wird evtl. angesammeltes Was-
serstoffgas freigesetzt. Da das Gas brennbar
ist, dürfen Sie während dieser Zeit nicht rau-
chen oder offene Flammen verwenden.
!Wichtige Sicherheitshinweise

5
DE
Allgemeine Sicherheit
• Dieses Gerät ist für den Haushaltsgebrauch in
Innenräumen konzipiert und zur Reinigung von
Geschirr bestimmt.
Verwenden Sie es ausschließlich für den vorge-
sehenen Zweck!
•Versuchen Sie niemals, selbstständig Änderun-
gen am Gerät, seinem Kabel oder dem Netzste-
cker vorzunehmen.
• Das Gerät ist nicht geeignet für Personen mit
eingeschränkten körperlichen, sensorischen
oder geistigen Fähigkeiten oder mangelnder Er-
fahrung und Kenntnisse (einschließlich Kinder),
wenn sie nicht beaufsichtigt werden oder in den
sicheren Umgang mit dem Gerät eingewiesen
wurden.
• Im Fall einer Beschädigung des Netzkabels
oder von Wasserschläuchen darf das Gerät
nicht benutzt werden!
Dies gilt auch für Beschädigungen an Arbeits-
platte, Bedienfeld oder im Bodenbereich, da
innenliegende Maschinenteile frei zugänglich
werden könnten.
• Der Austausch des Netzkabels und Reparatu-
ren am Gerät dürfen nur durch eine zerti zierte
Elektrofachkraft erfolgen.

6
• Schalten Sie das Gerät vor jeder Reinigung und
Wartung ab und trennen Sie es von der Strom-
zufuhr.
• Ziehen Sie den Stecker nicht am Kabel aus der
Steckdose und halten Sie das Kabel trocken,
um Beschädigungen und Stromschläge zu ver-
meiden.
• Während des Betriebs können sich die Außen-
ächen des Geschirrspülers erhitzen.
Installation
• Es ist zwingend erforderlich, dass die Instal-
lation gemäß allen maßgeblichen Gebäude-
vorschriften und Anforderungen der örtlichen
Wasserwerke erfolgt.
• Dieses Gerät ist mit einem Erdungsstecker
ausgestattet und muss an eine in Übereinstim-
mung mit allen geltenden Vorschriften instal-
lierte und geerdete Steckdose angeschlossen
werden, um Stromschläge zu vermeiden.
Bei Unsicherheiten wenden Sie sich an eine
ausgewiesene Elektrofachkraft.
• Stellen Sie sicher, dass die das Gerät umge-
benden Flächen (ggf. auch die Unterseite der
Arbeitsplatte) ausreichend gegen Feuchtigkeit
geschützt sind, um Beschädigungen durch ent-
weichenden Dampf zu vermeiden.

7
DE
• Achten Sie darauf, dass das Stromkabel wäh-
rend der Installation nicht geknickt oder ge-
quetscht wird.
• Ist der Stecker nach der Installation nicht mehr
zugänglich, muss eine Trennvorrichtung in die
feste Verkabelung mit mindestens 3 mm Kon-
taktabstand in allen Polen integriert werden.
• Schließen Sie das Gerät mit neuen Schlauchsät-
zen an das Hauptwasserventil an. Verwenden
Sie alte Sätze nicht wieder.
Benutzung
• Betreiben Sie den Geschirrspüler nur dann,
wenn alle Gehäusekomponenten ordnungsge-
mäß angebracht sind.
• Dieses Gerät ist nur für haushaltsübliche Spül-
ladungen ausgelegt.
• Verwenden Sie nur für Geschirrspülmaschinen
geeignete Spülmittel, Klarspüler und Salz und
befolgen Sie die Dosierungsempfehlungen des
Herstellers.
Verwenden Sie keine Seife, Handspülmittel oder
Waschmittel.

8
• Einige Geschirrspülmittel sind stark alkalisch
und können sehr gefährlich sein, wenn sie ver-
schluckt werden. Vermeiden Sie auch Haut- und
Augenkontakt mit Spülmitteln und Spülwasser
und halten Sie Kinder bei geöffneter Tür vom
Geschirrspüler fern.
Entfernen Sie ggf. Spülmittelreste nach dem Be-
trieb aus dem Spender.
• Platzieren Sie scharfe Gegenstände so, dass sie
die Türdichtung nicht beschädigen können.
• Messer und andere scharfe oder spitze Uten-
silien müssen mit den Spitzen nach unten in
den Korb gesteckt oder waagerecht positioniert
werden, um Verletzungen zu vermeiden.
• Spülen Sie nur als spülmaschinenfest gekenn-
zeichnetes Geschirr im Gerät bzw. beachten Sie
die Empfehlungen des Herstellers.
• Spülen Sie mit diesem Gerät keine Gegenstän-
de, die in Kontakt mit ätzenden, säurehaltigen
oder alkalischen Chemikalien, Farbe, Benzin,
Eisen oder Stahlablagerungen gekommen sind.
• Benutzen Sie bei Geschirrbruch das Gerät nicht,
bevor alle Scherben beseitigt wurden, um Be-
schädigungen zu vermeiden.
• Öffnen Sie die Gerätetür während des Betriebs
nur zu Beginn eines Spülprogramms sehr vor-
sichtig. Es könnten sonst heißes Wasser und
Spülmittel austreten.

9
DE
• Lassen Sie die Gerätetür nicht vollständig geöff-
net, außer zum Be- und Entladen des Geschirr-
spülers.
• Stellen oder setzen Sie sich keinesfalls auf die
offene Gerätetür oder den Geschirrkorb und be-
lasten Sie diese nicht mit schweren Gegenstän-
den. Dies kann Beschädigungen verursachen
und das Gerät aus dem Gleichgewicht bringen.
• Es wird empfohlen, den Stecker zu ziehen und
die Wasserzufuhr abzustellen, wenn Sie das Ge-
rät nicht benutzen.
Kindersicherheit und Haustiere
• Halten Sie Kleinteile und Verpackungsmaterialien
von Kindern und Haustieren fern. Diese können
sehr gefährlich sein, wenn sie z.B. verschluckt
oder über den Kopf gezogen werden.
• Überprüfen Sie das Innere des Gerätes, bevor
Sie einen Spülgang starten. Es könnte passie-
ren, dass Kinder oder Tiere in das Gerät gelan-
gen, wenn die Tür offen gelassen wurde.
• Bewahren Sie alle Spülmittel an einem sicheren
Ort und außerhalb der Reichweite von Kindern
und Haustieren auf.
• Nach Beendigung des Spülgangs kann etwas
Wasser im Geschirrspüler zurückbleiben.
Dieses Wasser ist nicht trinkbar und kann Spül-
mittelreste enthalten.

10
Hinweise und Symbole
In diesem Handbuch
Warnung vor Gefahren für Personen
Beachten Sie mit diesem Symbol gekennzeichnete Sicherheitshin-
weise besonders und verhalten Sie sich entsprechend vorsichtig,
um Gefahren für Leib und Leben zu vermeiden.
Geben Sie diese Warnungen auch an andere Benutzer weiter.
!Vorsicht vor Beschädigungen
Befolgen Sie mit diesem Symbol gekennzeichnete Hinweise beson-
ders, um Beschädigungen am Gerät zu vermeiden.
Geben Sie auch diese Sicherheitshinweise an alle Benutzer weiter.
Informationen und Tipps
Das Befolgen der mit diesem Symbol versehenen Hinweise liefert
Ihnen nützliche Informationen, erleichtert das jeweilige Vorgehen
und kann Ihnen manches Problem ersparen.
Hinweis zu Abbildungen
Die Abbildungen in diesem Handbuch dienen Illustrationszwecken
und können leicht vom Erscheinungsbild abweichen.
Zu Geräten, Komponenten und Zubehör
EU-Konformität
Das Produkt erfüllt die geltenden EU-Anforderungen hinsichtlich
Sicherheit, Umweltschutz und Gesundheitsschutz.
Vorliegende Gebrauchsanweisung beachten
Lesen Sie dieses Handbuch sorgfältig, insbesondere die entspre-
chenden Abschnitte, bevor Sie das Produkt verwenden und geben
Sie die entsprechenden Informationen an andere Benutzer weiter.
Hinweise und Symbole

11
DE
Umweltschutz und Entsorgung
Hinweise zur Entsorgung
Keine Entsorgung im Hausmüll (WEEE-Kennzeichnung)
Das Produkt darf nicht als unsortierter Abfall entsorgt werden.
Bringen Sie es zur Wiederverwendung und Verwertung eine Sam-
melstelle für das Recycling von Elektro- und Elektronikgeräte. Tren-
nen Sie hierfür das Netzkabel ab und machen Sie die Türschließ-
vorrichtung unbrauchbar.
Wiederverwertbares Material (Möbiusband)
Trennen Sie die entsprechenden Bestandteile des Produkts nach
Sorten vom Restmüll und entsorgen Sie diese gemäß den örtlichen
Vorgaben.
Wiederverwertbares Material (Triman-Symbol)
Trennen Sie das Produkt zur Entsorgung entsprechend der beglei-
tenden Sortieranleitung vom Restmüll.
• Unsachgemäße Entsorgung kann die Umwelt und die menschliche
Gesundheit gefährden.
Indem Sie sicherstellen, dass das Gerät und seine Verpackung ordnungs-
gemäß entsorgt werden, helfen Sie, mögliche Gefahren zu vermeiden.
Dies gilt ggf. auch für die Entsorgung von Altgeräten.
• Die verwendeten Verpackungsmaterialien wurden sorgfältig ausgewählt
und sollten recycelt werden, um Rohstoffverbrauch und Abfälle zu reduzieren.
Trennen Sie deren Bestandteile nach Sorten und entsorgen Sie diese
entsprechend.
• Informationen über aktuelle Entsorgungswege und Recycling erhalten Sie
bei den örtlichen Behörden, Ihrem Abfallentsorger oder dem Verkäufer.
Hinweise und Symbole

12
Hinweise zu Wasser- und Energieersparnis
• Beachten Sie stets, dass bei der Reinigung von Geschirr im Geschirr-
spüler unter Beachtung dieses Handbuchs zumeist weniger Energie
und Wasser verbraucht wird, als beim Handspülen.
• Nutzen Sie nach Möglichkeit das ECO-Programm.
Dieses ist besonders energieef zient und umweltschonend.
• Um die Umweltbelastung durch Abwasser zu verringern, achten Sie
auf die Zusammensetzung Ihrer Reinigungsprodukte.
Z.B. sind solche mit der Kennzeichnung „Bio“ oder „Öko“ in der
Regel umweltschonender, da sie keine oder nur geringe Mengen an
umweltschädlichen Wirkstoffen beinhalten.
Die Reinigungswirkung kann dadurch eingeschränkt sein.
• Um einen unnötig hohen Wasser- und Energieverbrauch zu vermei-
den, verzichten Sie auf manuelles Vorspülen des Geschirrs.
Dies ist normalerweise nicht notwendig.
• Beachten Sie, dass durch das Einhalten der in diesem Handbuch
angegebenen maximalen Beladungskapazität Wasser und Energie
eingespart werden können.
Befolgen Sie auch die weiteren Anweisungen zur Beladung des Ge-
schirrspülers im entsprechenden Kapitel.
Hinweise und Symbole

13
DE
Hinweise zum Transport des Geräts
Wenn Sie das Gerät nach dem Auspacken / zu einem späte-
ren Zeitpunkt transportieren müssen, beachten Sie folgen-
de Hinweise, um Beschädigungen zu vermeiden:
• Bewahren Sie die Originalverpackung des Produkts auf
und transportieren Sie das Gerät stets in gleicher Weise
darin verpackt, wie bei der Lieferung.
Halten Sie sich an die darauf angebrachten Kennzeich-
nungen.
Wenn die Originalverpackung nicht vorhanden ist:
• Sichern Sie alle losen / abnehmbaren Teile, so dass diese
sich nicht berühren können.
• Vermeiden Sie Stoßeinwirkungen auf das Gerät und seine
Komponenten und treffen Sie bei Bedarf entsprechende
Schutzvorkehrungen.
• Achten Sie beim Transport, sowie beim Abstellen stets
auf eine waagerechte Position.
Hinweise und Symbole

14
1
2
3
4
5
1.1 Gerätekomponenten
1Innenrohr
2Unterer Sprüharm
3Salzbehälter
4Spülmittel- und
Klarspülspender
5Filter
6Besteckkorb
7Oberer Geschirrkorb
7.1 Besteckablage
7.2 Tassenablage
7.3 Unterer Sprüharm
8Unterer Geschirrkorb
6 7
7.3
8
7.1 7.2
1. Produktübersicht
Produktübersicht

15
DE
Produktübersicht
1.2 Geräteeigenschaften
Produktmaße
W
D 1
H
D 2
T1 B
H
T2
S
Hinweise zum Betrieb
• Maximal zulässiger Wasserdruck / Zulauf: 1 MPa.
• Minimal erforderlicher Wasserdruck / Zulauf: 0,04 MPa.
• Beladungsgrenze pro Spülgang: 9 Geschirrsets.
• Energiesparfunktion:
Im Standby-Modus schaltet sich das Gerät nach 15 Minuten
ohne Eingabe ab.
Breite (B) 44,8 cm
Tiefe (T1) 57 cm
Tiefe (T2)
inkl. geöffneter Tür 115 cm
Sockelrücksprung (S)4,6 cm
Höhe (H)81,5 cm
max. Höhe
mit ausgedrehten Füßen 86,5 cm
Stromkabel-Länge 150 cm
Abwasserschlauch-
Länge 140 cm
Aquastop-Länge 150 cm
Höhe der Sockelblende 10 - 15 cm
Maße der Türblende B 43,9 ± 0,1 cm
H 59,5 ± 0,1 cm

16
Produktübersicht
1.3 Bedienfeld
1 An / Aus Ein- / Ausschalten des Geräts durch Tastendruck.
Signalleuchte leuchtet auf.
2Programm Programmwahl durch ggf. wiederholten Tastendruck.
Entsprechende Programm-Indikatorleuchte leuchtet auf.
3Starzeitvorwahl Verschieben des Startzeitpunkts des gewählten Pro-
gramms um jeweils 1 Stunde pro Tastendruck
(Max. 24 Std.).
4 Tastensperre /
Kindersicherung
Sperren / Entsperren des Bedienfelds (außer An/Aus)
durch Gedrückthalten der Tasten und (3 Sek.).
Indikatorleuchte leuchtet auf.
5Halbe Ladung Reduzierter Energie- und Wasserverbrauch
für Spülgänge mit halber Ladung durch Tastendruck.
Indikatorleuchte leuchtet auf.
Wählbar für Programme , , , und .
6Extra Trocknen Verstärkte Trocknungsleistung durch Tastendruck.
Indikatorleuchte leuchtet auf.
7 Start / Pause Betriebsstart / Pausieren des gewählten Programms
durch Tastendruck.
10
1 2 3
4
5 6 7
98

17
DE
Produktübersicht
8Programm-Indikatorleuchten
Intensiv
Anzeige des aktuell gewählten Programms /
Programmdetails siehe Tabelle
im entsprechenden Kapitel.
Universal
Eco
Glas
90 Minuten
Schnell
Vorspülen
9Display Zeit- / Statusanzeige / Anzeige von Fehlercodes.
10 Signal- und Indikatorleuchten
An Zeigt an, dass das Gerät eingeschaltet ist.
Salz Zeigt an, wenn Spülsalz eingefüllt werden muss.
Klarspüler Zeigt an, wenn Klarspüler eingefüllt werden muss.
Tastensperre /
Kindersicherung
Zeigt Aktivierung der Tastensperre an.
Halbe Ladung Zeigt aktuell gewählte Funktion „Halbe Ladung“ an.
Fehler
Wasserzulauf
Zeigt an, wenn der Wasserzulauf abgeschaltet ist /
nicht funktioniert.
Extra Trocknen Zeigt aktuell gewählte Funktion „Extra Trocknen“ an.

18
2. Benutzung des Geschirrspülers
2.1 Vor dem ersten Gebrauch
• Um das Gerät zu installieren, befolgen Sie die Installations-
anweisungen in diesem Handbuch.
• Stellen Sie den Wässerenthärter entsprechend Ihrer Was-
serhärte ein.
• Befüllen Sie den Salzbehälter.
• Befüllen Sie Klarspülbehälter und stellen Sie die gewünsch-
te Dosierung ein.
• Befüllen Sie den Spülmittelspender.
Hinweis
Sollte ihr Gerät zu Beginn leicht nach Lösungsmittel
o.ä. riechen, ist das normal.
Bei Neugeräten können bei den ersten 20 bis 30 Spül-
gängen durch die Erwärmung Plastik- und Kunststoff-
gerüche auftreten. Diese bauen sich nach und nach
jedoch ab.
2.2 Wasserenthärter
Der Wasserenthärter ist dazu bestimmt, Kalk, Mineralien
und Salze aus dem Wasser zu entfernen,
um ein optimales Spülergebnis zu gewährleisten und
Kalkrückstände auf Geschirr, Zubehör und Geräteteilen,
sowie schädliche oder nachteilige Auswirkungen auf den
Betrieb des Geräts durch Ablagerungen in Folge von hartem
Wasser zu vermeiden.
Je mehr Mineralien vorhanden sind, desto härter ist Ihr
Wasser. Dies variiert von Ort zu Ort.
Für Informationen über die Härte Ihrer Wasserversorgung
wenden Sie sich an Ihre örtliche Wasserbehörde.
Benutzung des Geschirrspülers

19
DE
Einstellen der Salzdosierung
Der Wasserenthärter muss entsprechend der Härte des Wassers
in Ihrer Region manuell eingestellt werden.
• Schalten Sie das Gerät ein.
• Drücken Sie innerhalb von 60 Sekunden nach dem Einschalten
die Programmtaste länger als 5 Sekunden, um den Einstel-
lungsmodus für den Wasserenthärter zu starten.
• Drücken Sie die Programm-Taste so oft, bis die Ihrer Wasser-
härte entsprechende Dosierungseinstellung auf dem Display
erscheint (Reihenfolge: H1→H2→H3→H4→H5→H6; siehe Tabelle)
• Drücken Sie die Ein/Aus-Taste , um die Einstellung zu be-
stätigen.
• 1°dH=1.25°Clarke=1.78 °fH=0.178mmol/l
• Werkseinstellung: H3
Wasserhärte Dosierungs-
einstellung
Salz-
verbrauch
°dH (D) °fH (F) °Clarke (GB) Mmol/l
0 - 5 0 - 9 0 - 6 0 - 0.94 H1 0
6 - 11 10 - 20 7 - 14 1.0 - 2.0 H2 9
12 - 17 21 - 30 15 - 21 2.1 - 3.0 H3 12
18 - 22 31 - 40 22 - 28 3.1 - 4.0 H4 20
23 - 34 41 - 60 29 - 42 4.1 - 6.0 H5 30
35 - 55 61 - 98 43 - 69 6.1 - 9.8 H6 60
Benutzung des Geschirrspülers

20
Befüllen des Salzbehälters
!Achtung! Beschädigungsgefahr!
• Jede Salzart, die nicht speziell für die Verwen-
dung in Geschirrspülmaschinen vorgesehen ist,
insbesondere Speisesalz, beschädigt den Wasser-
enthärter. Verwenden Sie nur für Geschirrspülma-
schinen bestimmtes Spülsalz.
• Verbleiben evtl. verschüttete Salzkörner oder
Salzwasser für längere Zeit auf dem Boden der
Maschine, kann dies zu Korrosion führen.
Um dies zu vermeiden, befüllen Sie den Wasser-
enthärter erst kurz vor dem Starten eines Spül-
gangs mit Salz.
• Entfernen Sie den unteren Geschirrkorb und schrauben
Sie den Deckel des Salzbehälters ab.
(Position siehe Abschnitt Gerätekomponenten)
• Setzen Sie das Ende des mitgelieferten Trichters in die
Öffnung und füllen Sie etwa 1,5 kg Geschirrspülersalz
ein.
• F
üllen Sie den Salzbehälter bis zum Maximum mit Wasser.
Es ist normal, dass eine kleine Menge Wasser aus dem
Salzbehälter austritt.
Benutzung des Geschirrspülers
Table of contents
Languages:
Other KKT KOLBE Dishwasher manuals

KKT KOLBE
KKT KOLBE GS60ED User manual

KKT KOLBE
KKT KOLBE GS452VI User manual

KKT KOLBE
KKT KOLBE GS60VI User manual

KKT KOLBE
KKT KOLBE GSI452ED User manual

KKT KOLBE
KKT KOLBE GS63VI User manual

KKT KOLBE
KKT KOLBE GSI452ED User manual

KKT KOLBE
KKT KOLBE DW600ED User manual

KKT KOLBE
KKT KOLBE DW614ED User manual

KKT KOLBE
KKT KOLBE DW452VI User manual

KKT KOLBE
KKT KOLBE DW600VI User manual