KKT KOLBE GS60VI User manual

Version: 2.0 / 190704
Modell: GS60VI
Benutzerhandbuch
für Ihren Geschirrspüler
User’s manual →
English language
DE EN

Dieses Symbol auf dem Produkt oder seiner Verpackung weist darauf
hin, dass dieses Produkt nicht wie normaler Hausmüll behandelt werden
darf, sondern an einer Sammelstelle für das Recycling von Elektro-
und Elektronikgeräten entsorgt werden muss. (Europäische Richtlinie
2012/19/EU über Elektro- und Elektronik-Altgeräte (WEEE)).
Unsachgemäße Entsorgung kann die Umwelt und die menschliche Ge-
sundheit gefährden. Indem Sie sicherstellen, dass das Gerät ordnungs-
gemäß entsorgt wird, helfen Sie, mögliche Gefahren zu vermeiden.
Weitere Informationen über die Behandlung, Verwertung und das Re-
cycling dieses Produkts erhalten Sie bei den örtlichen Behörden, Ihrem
Abfallentsorger oder dem Verkäufer.
Die von KKT KOLBE verwendeten Verpackungsmaterialien sind
umweltfreundlich und können recycelt werden.
Recycling reduziert den Rohstoverbrauch und Abfälle.
Bitte entsorgen Sie daher das gesamte Verpackungsmaterial
mit angemessener Rücksicht auf die Umwelt.
!
Dieses Symbol verdeutlicht einen Sicherheitshinweis.
Sie nden es insbesondere bei allen Beschreibungen der Arbeits-
schritte, bei welchen eine Gefahr für Personen entstehen kann.
Beachten Sie diese Sicherheitshinweise und verhalten Sie sich
entsprechend vorsichtig.
Geben Sie diese Warnungen auch an andere Benützer weiter.
Dieses Symbol verdeutlicht einen Warnhinweis.
Sie nden es bei der Beschreibung der Arbeitsschritte, die beson-
ders zu beachten sind, damit Beschädigungen am Gerät verhin-
dert werden können. Geben Sie auch diese Sicherheitshinweise
an alle Gerätebenutzer weiter.
Dieses Symbol verdeutlicht Tipps.
Dieses Symbol weist Sie auf nützliche Tipps hin und macht auf
richtiges Vorgehen und Verhalten aufmerksam.
Das Beachten der mit diesem Symbol versehenen Hinweise
erspart Ihnen manches Problem.
Hinweise und Symbole

DE
Ihre Sicherheit ist für KKT KOLBE von
größter Wichtigkeit. Bitte lesen Sie
dieses Bedienungshe daher sorgfältig,
bevor Sie versuchen, das Gerät zu
installieren oder zu benutzen.
Falls Sie sich bezüglich der in diesem
He enthaltenen Informationen nicht
sicher sind, kontaktieren Sie bitte den
KKT KOLBE-Kundendienst.
Explosives Wasserstogas
• Wenn ein Warmwassersystem länger als
zwei Wochen nicht genutzt wurde, kann
sich unter bestimmten Bedingungen ex-
plosives Wasserstogas bilden. Spülen
Sie daher lange ungenutzte Leitungen,
indem Sie das Wasser aus jedem Wasser-
hahn einige Minuten lang ießen lassen.
Dadurch wird evtl. angesammeltes
Wasserstogas freigesetzt. Da das Gas
brennbar ist, dürfen Sie während dieser
Zeit nicht rauchen oder eine oene
Flamme verwenden.
Allgemeine Sicherheit
• Dieses Produkt ist nicht für Personen
(einschließlich Kinder) mit verminderten
körperlichen, sensorischen oder geistigen
Fähigkeiten und Erfahrung oder Kenntnis-
se bestimmt, es sei denn, sie werden von
einer für ihre Sicherheit verantwortlichen
Person in der Handhabung des Geräts
eingewiesen und beaufsichtigt.
• Reparaturen an dem Gerät dürfen nur
von einem qualizierten Techniker
vorgenommen werden. Reparaturversu-
che durch unerfahrene Person können
zu Verletzungen oder der Beschädigung
Ihres Geschirrspülers führen.
• Im Fall einer Beschädigung des Netzka-
bels oder von Wasserschläuchen darf
das Gerät nicht benutzt werden!
Dies gilt auch für Beschädigungen an
Arbeitsplatte, Bedienfeld oder im Bo-
denbereich, da innenliegende Maschi-
nenteile frei zugänglich werden könnten.
• Schalten Sie das Gerät vor jeder Reini-
gung und Wartung s ab und trennen Sie
es von der Stromzufuhr.
• Ziehen Sie den Stecker nicht am Kabel
aus der Steckdose.
• Während des Betriebs könne die Außen-
ächen des Geschirrspülers heiß werden.
Installation
• Befolgen Sie die Installationsanweisun-
gen in diesem Benutzerhandbuch.
• Es ist zwingend erforderlich, dass die
Installation gemäß allen maßgeblichen
Gebäudevorschrien und Anforderun-
gen der örtlichen Wasserwerke erfolgt.
• Stellen Sie sicher, dass die das Gerät
umgebenden Flächen (z.B. auch die Un-
terseite der Arbeitsplatte) ausreichend
gegen Feuchtigkeit geschützt sind.
• Achten Sie darauf, dass das Stromkabel
während der Installation nicht einge-
klemmt wird.
• Ist der Stecker nach der Installation
nicht mehr zugänglich, muss eine Trenn-
vorrichtung in die feste Verkabelung mit
mindestens 3 mm Kontaktabstand in
allen Polen integriert werden.
• Versuchen Sie nicht, die Produktmerk-
male dieses Gerätes zu verändern oder
zu modizieren.
• Vor dem ersten Gebrauch sollten Sie die
Schritte im Abschnitt „Vor der ersten
Inbetriebnahme“ dieser Bedienungsan-
leitung ausführen.
Im täglichen Gebrauch
• Dieses Gerät ist nur für normale,
haushaltsübliche Spülladungen im
Inneneinsatz ausgelegt. Wenn Sie Ihren
Geschirrspüler anderweitig oder falsch
einsetzen, ist KKT KOLBE nicht für Schä-
den habar und die Garantie erlischt.
• Verwenden Sie nur für Geschirrspüler
geeignete Reinigungsmittel, Klarspüler
und Salz und befolgen Sie die Dosie-
rungsempfehlungen des Herstellers.
Wichtige Sicherheitsinformationen
!

Vielen Dank und Glückwunsch zum Kauf Ihres neuen Geschirrspülers.
Wir empfehlen Ihnen, diese Bedienungsanleitung aufmerksam zu lesen.
Sie werden so mit Ihrem neuen Gerät schneller und besser vertraut.
Markieren Sie die für Sie wichtigen Stellen.
Bewahren Sie dieses Dokument so auf, dass Sie jederzeit darin nachschla-
gen können und es möglichen Geräte - Folgebesitzern weitergeben können.
Sie haben ein gutes Gerät gewählt, welches Ihnen bei sachgerechter Bedie-
nung und Wartung viele Jahre dienen wird.
Unsere Geräte sind nicht für die gewerbliche Nutzung bestimmt,
sondern für den Gebrauch im Haushalt ausgelegt.
• Verwenden Sie keine Seife oder Wasch-
mittel in Ihrer Geschirrspülmaschine.
• Platzieren Sie scharfe Gegenstände so im
Geschirrkorb, dass sie die Türdichtung
nicht beschädigen können; Stecken Sie
scharfe Messer oder Besteck mit den Grif-
fen nach oben in den Besteckkorb oder
ach in das obere Besteckfach,
um Schnittverletzungen zu vermeiden.
• Spülen Sie nur als spülmaschinenfest
gekennzeichnetes Geschirr bzw. beachten
Sie die Empfehlungen des Herstellers.
• Spülen Sie mit diesem Gerät keine Ge-
genstände, die in Kontakt mit ätzenden,
säurehaltigen oder alkalischen Chemikali-
en, Farbe, Benzin, Eisen oder Stahlablage-
rungen gekommen sind.
• Önen Sie die Gerätetür während des Be-
triebs nur zu Beginn eines Spülprogramms
sehr vorsichtig. Es könnten sonst heißes
Wasser und Spülmittel austreten.
• Lassen Sie die Gerätetür nicht oen, außer
zum Be- und Entladen des Geschirrspülers.
• Stellen oder setzen Sie sich keinesfalls auf
die oene Gerätetür oder den Geschirr-
korb und belasten Sie diese nicht mit
schweren Gegenständen.
• Es wird empfohlen, den Stecker zu ziehen
und die Wasserzufuhr abzustellen, wenn
Sie das Gerät nicht benutzen.
Kindersicherheit und Haustiere
• Ihr Geschirrspüler sollte nur von Er-
wachsenen benutzt werden. Lassen Sie
Kinder nicht unbeaufsichtigt in die Nähe
der Maschine. Sie sollten sie nicht das
Bedienfeld anfassen oder mit dem Gerät
spielen lassen.
• Es könnte passieren, dass Kinder oder
Tiere in das Gerät gelangen, wenn die Tür
oen gelassen wird. Überprüfen Sie des-
halb bitte das Innere des Gerätes, bevor
Sie einen Spülgang starten.
• Kinder und Haustiere bitte vom Verpa-
ckungsmaterial des Geräts fernhalten.
• Bewaren Sie alle Spülmittel an einem si-
cheren Ort und außerhalb der Reichweite
von Kindern und Haustieren auf.
• Nach Beendigung des Spülgangs bleibt
vielleicht etwas Wasser im Geschirrspüler
zurück. Dieses Wasser ist nicht trinkbar
und kann Reste von Reinigungsmittel
enthalten.
Geschirrspülmaschine GS60VI
Benutzerhandbuch – Version 2.0
© KKT KOLBE Küchentechnik GmbH & Co. KG

5
Inhaltsverzeichnis
DE
1. Spezikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
1.1 Produktspezikation
1.2 Daten zur Energieeizienz
2. Beschreibung des Geräts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
2.1 Ausrichtung des Geräts
2.2 Bedienfeld
3. Benutzung des Geschirrspülers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
3.1 Vor der ersten Inbetriebnahme
3.2 Einfüllung von Regeneriersalz
3.3 Einfüllung des Klarspülers
3.4 Dosierung des Geschirrspülreinigers
3.5 Beladung des oberen Korbs
3.6 Einstellung der Oberkorbposition
3.7 Beladung des unteren Korbs
3.8 Klappbare Halter des unteren Korbs
3.9 Beladen der Besteckkörbe
4. Übersicht der Spülprogramme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
4.1 Einstellung des Spülprogramms
4.2 Änderung des Spülprogramms
4.3 Zusätzliches Einlegen von Geschirr
4.4 Kontrolllampe zur Nachfüllung
5. Energieersparnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
6. Reinigung und Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
6.1 Filterreinigung
6.2 Reinigung der Sprüharme
6.3 Reinigungstipps
7. Fehlercode-System des Geräts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
7.1 Allgemeine Diagnostik
8. Allgemeine Informationen / Technische Informationen . . . . . . . 31
9. Gewährleistung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33

6
Produktfahne
Zur späteren Verwendung notieren
Sie bitte die folgenden Informationen,
die auf dem Typenschild zu nden
sind. Außerdem notieren Sie bitte das
Kaufdatum Ihres Gerätes, das auf Ihrer
Rechnung steht. Das Typenschild Ihres
Geschirrspülers bendet sich auf der
rechten Innenseite der Klapptür.
Modellnummer:
Seriennummer:
Kaufdatum:
Bitte beachten Sie, dass wir unsere Handbuchdokumentationen
stetig aktualisieren.
Sollten Sie also Unstimmigkeiten erkennen: Die aktuellste
Version Ihres Benutzerhandbuches nden Sie immer auf
unserer Support- oder Produktseite unter www.kolbe.de .
Im Hinblick auf die ständige Weiterentwicklung behalten wir uns technische Än-
derungen, Druckfehler oder sonstige Abweichungen ohne Bekanntmachung vor.
Dies gilt insbesondere auch hinsichtlich Maßangaben bzw. Ausschnittmaße.
Produktbezeichnung:
GS60VI Geschirrspüler
Hersteller / Inverkehrbringer:
KKT KOLBE Küchentechnik GmbH & Co. KG
Ohmstraße 17
D-96175 Pettstadt
Für das in dieser Bedienungsanleitung beschrie-
bene Produkt liegen sämtliche entsprechenden
EG Konformitätserklärungen vor.
Die relevanten Unterlagen können
durch die zuständigen Behörden über
den Produktverkäufer angefordert
werden.
13.10.2016
Jan Kolbe
Leiter Produktmanagement
EG – Konformitätserklärung

7
Allgemeine Hinweise
1. Spezikation
1.1 Produktspezikation
1.2 Daten zur Energieeizienz
• 12 Standard-Geschirrsätze
• 6 Programme:
Intensiv
ECO
San
Gläser
Schnell
Vorspülen
• 4 Temperaturen: 40°C, 45°C, 46°C, 60°C
• Verschobener Start
• 3 in 1-Funktion
• LED-Anzeige
• Selbstreinigender rostfreier Mikrolter
• Elektronischer Aqua-Stop
• Waterproof-System
• Verdeckter Heizkörper
• Höhenverstellbarer oberer Korb
• Kippbare Tellerhalter
• Verstellbare Füße
• Wasserbedarf: 13 Liter
Energieeizienzklasse: A++
Reinigungswirkungsklasse: A
Trocknungswirkungsklasse: A
Energiebedarf
Im O-Modus: 0,1 W
Im Bereitschasmodus: 0,49 W
Elektrische Daten:
Nennspannung: 220-240 V 50 Hz
Maximaler Anschlusswert: 0,9 kW
Stromsicherungen: 16 A
DE
Produktabmessungen:
Höhe: 815 mm
Breite: 596 mm
Tiefe: 558 mm
Abmessungen des
Einbauausschnitts:
Höhe: 820 mm (min.)
Breite: 600 mm
Tiefe: 583 mm
815
558
820-870
583

8
Beschreibung des Geräts
2. Beschreibung des Geräts
1) Oberer Geschirrkorb
2) Sprüharme
3) Unterer Geschirrkorb
4) Besteckkorb
5) Dosierer für Reinigungsmittel
6) Dosierer für Klarspüler
7) Tassenablage
8) Oberer Besteckkorb
9) Filter
2.1 Ausrichtung der Geschirrspülmaschine
!
• Vergewissern Sie sich, dass die Geschirrspülmaschine
während des Ausrichtens unterstützt wird, sonst könnte
sie umkippen.
• Der hintere Fuß ist auf eine Stellschraube aufgesetzt, die
durch das Drehen verstellt wird.
• Die vorderen Füße werden mit einem Schlüssel einge-
stellt.
• Die zulässige Schräge des Geschirrspülers beträgt 2°.
Für die Kontrolle verwenden Sie die Wasserwaage.
• Überprüfen Sie das Gleichgewicht des Gerätes von Seite
zu Seite, sowie von vorne nach hinten.
Die Geschirrspülmaschine muss im Gleichgewicht sein,
damit sie richtig funktioniert.
Gleich-
gewicht
von vor-
ne nach
hinten
kontrol-
lieren
Einstellung der
vorderen Füße Einstellung des
hinteren Fußes
Gleichgewicht von Seite
zu Seite kontrollieren
Hinweis: Die mitgelieferten Leisten sind zum Ausgleich
der Frontblendenhöhe bestimmt.
8
7 1
9
6
2
3
4
5

9
Bedienfeld
2.2 Bedienfeld
1 Ein-/Ausschaltknopf
2 Programmwahltaste: Mehrmaliges Betätigen
führt zum gewünschten Spülprogramm.
Nach 3 Sekunden: Kindersicherung aktiviert.
3 LED-Indikator - Zeigt an, welches Programm ausgewählt wurde.
4 LED-Indikator für die Statusanzeigen Wasserzulauf, Klarspüleranzeige, Salzanzeige
DE
1234
1234

10
Benutzung des Geschirrspülers
3. Benutzung des Geschirrspülers
3.1 Vor der ersten Inbetriebnahme
• Bei der Installation der Maschine beachten Sie die Installations-
hinweise dieser Bedienungsanleitung.
• Füllen Sie die Enthärtungsanlage mit 500 ml Leitungswasser,
dann schütten Sie 2 kg Spezialsalz für den Geschirrspüler zu.
Jetzt stellen Sie den Grad der Enthärtungsanlage ein.
• Füllen Sie die Klarspüldosierung ein und stellen Sie die Dosie-
rung des Klarspülers ein.
3.2 Einfüllung von Regeneriersalz
Wichtig
Verwenden Sie nur Salz, das speziell für den Einsatz in Geschirr-
spülern entwickelt wurde!
Alle anderen Salzsorten, insbesondere Speisesalz, schädigen den
Wasserenthärter. Im Falle von Schäden, die durch die Verwendung
von ungeeignetem Salz verursacht werden, übernimmt der Her-
steller keine Garantie und haet nicht für Schäden.
Wasserenthärter
Die Härte des Wassers variiert von Ort zu Ort. Wird in der Spülma-
schine hartes Wasser verwendet, bilden sich Ablagerungen auf dem
Geschirr und Besteck.
Das Gerät ist mit einem Enthärter ausgestattet, der speziell entwi-
ckelte Salze verwendet, um Kalk und Mineralien aus dem Wasser zu
entfernen.
!
!Wichtig
Stellen Sie sicher, dass die das Gerät umgebenden Flächen, z.B. auch die
Unterseite der Arbeitsplatte, ausreichend gegen Feuchtigkeit geschützt
sind, um mögliche Beschädigung zu vermeiden (z.B. durch entweichen-
den Dampf beim Önen der Gerätetür).

11
Benutzung des Geschirrspülers
DE
Wichtig
Beim nächsten Nachfüllen von Salz in den Geschirr-
spüler ist das Nachfüllen von 500 ml Wasser in den
Vorratsbehälter der Wasserenthärtungsanlage
nicht mehr nötig.
• Entfernen Sie den unteren Korb und schrauben Sie
dann die Kappe von dem Salzbehälter ab.
• Wenn Sie den Behälter zum ersten Mal füllen, füllen Sie
2/3 seines Volumens mit Wasser (ca. 500 ml).
• Stecken Sie das Ende des Trichters (mitgeliefert) in die
Önung und füllen Sie ca. 2 kg Salz ein. Es ist normal,
dass eine kleine Menge Wasser aus dem Salzbehälter
austritt.
• Schrauben Sie die Kappe vorsichtig wieder auf.
• Normalerweise erlischt Salzwarnleuchte innerhalb von
2-6 Stunden nach dem Befüllen des Salzbehälters.
Hinweis
• Der Salzbehälter muss nachgefüllt werden, wenn die
Salzwarnleuchte im Bedienfeld leuchtet. Obwohl der
Salzbehälter ausreichend gefüllt ist, kann die Kontroll-
leuchte weiter leuchten, bis sich das Salz vollständig
auöst.
• Wenn das Salz verschüttet wird, kann ein Einweichpro-
gramm ausgeführt werden, um es aufzulöschen.
Füllen Sie das Salz erst kurz vor Beginn eines der kompletten Waschpro-
gramme ein.
Dadurch wird verhindert, dass Salzkörner oder Salzwasser für einen
bestimmten Zeitraum auf dem Boden der Maschine verbleiben und
Korrosion verursachen könnten.
Nach dem ersten Spülgang erlischt die Beleuchtung des Bedienfeldes.

12
Benutzung des Geschirrspülers
3.3 Einfüllung des Klarspülers
Der Klarspüler setzt sich in der letzten Spülphase
frei und verhindert die Tropfenbildung am Geschirr.
Diese Tropfen bilden nach Beendung des Spülpro-
gramms Flecken und Schlieren auf dem Geschirr.
• Dieser Geschirrspüler wurde für den Gebrauch von üs-
sigen Klarspülern konzipiert.
• Die Dosierung des Klarspülers bendet sich auf der Innen-
seite der kippbaren Tür, neben der Kammer für die Dosie-
rung der Geschirrspülreiniger.
• Um den Vorratsbehälter des Klarspülers zugängig zu ma-
chen, drehen Sie den Deckel gegen den Uhrzeigersinn,
der Deckel wird somit von der Einfüllönung gelockert
(1). Gießen Sie dann langsam den üssigen Klarspüler
(2) ein; die Kapazität des Vorratsbehälters ist ca. 110 ml.
• Sie sollten den Klarspüler langsam eingießen, bis die Pe-
gelanzeige komplett schwarz wird.
• Sie sollten den Vorratsbehälter nicht überfüllen, dies
könnte beim gewählten Spülprogramm zur übermäßi-
gen Schaumbildung führen. Wischen Sie die Überreste
des Klarspülers mit einem feuchten Lappen ab.
• Schrauben Sie den Deckel im Uhrzeigersinn wieder zu,
bis er in seine Position einrastet (3).
• Leuchtet die Kontrollanzeige des Klarspülers auf dem
Bedienungspanel auf, ist es notwendig, den Spülmittel-
vorratsbehälter erneut aufzufüllen.
• Wichtig: Auch wenn Sie die Spülmitteltabletten 3 in 1
benutzen, ist es erforderlich, den Klarspüler in den Vor-
ratsbehälter ständig nachzufüllen.
Voll
3/4 voll
1/2 voll
1/4 voll - Sollte nachge-
füllt werden
Leer
Klarspüler-
Indikator

13
Benutzung des Geschirrspülers
Einstellung der Klarspüldosierung
Die Menge des Klarspülers, die der Geschirrspüler verbraucht,
hängt auch von der Wasserhärte ab. Mit der Einstellung der Klar-
spüldosierung sollten Sie experimentieren, bis Sie die optimale
Einstellung nden, die die besten Ergebnisse sichert.
• Wir empfehlen, beim ersten Spülvorgang die Klarspüldosierung
auf Nummer 4 einzustellen.
• Sollten sich Wasserecken auf dem Geschirr bilden oder ist die
Geschirrtrocknung nicht genügend, drehen Sie mit dem Pfeil
gegen den Uhrzeigersinn und stellen Sie ihn auf die nächste
höhere Zahl ein.
• Stellen Sie die Klarspüldosierung so lange aufwärts ein, bis
keine Wasserecke mehr entstehen.
• Sollten sich auf dem Geschirr Schlieren und Streifen bilden, ist
die Einstellung der Klarspüldosierung zu hoch. Dies verursacht
zu viel Schaum während des Spülvorgangs. Stellen Sie den Pfeil
im Uhrzeigersinn auf die nächste niedrigere Zahl ein.
3.4 Dosierung des Geschirrspülreinigers
Der Dosierer des Geschirrspülreinigers muss bei jedem Start des
Spülvorgangs (außer dem Spülmodus) gefüllt werden.
• Önen Sie den Deckel des Spülmittelbehälters (1) und legen Sie
den Geschirrspülreiniger (2) ein.
DE
• Verwenden Sie für die Verwendung in Geschirrspülern entwickelte Spülmittel.
• Halten Sie Ihr Spülmittel frisch und trocken.
• Geben Spülmittel-Pulver erst unmittelbar vor Programmstart in den Spender.
Achtung!
Geschirrspülmittel ist ätzend! Halten Sie es außer Reichweite von Kindern!

Benutzung des Geschirrspülers
Sorten von Spülmitteln
Spülmittelpulver ist im Normalfall ohne Phosphat, welches das Wasser nicht ent-
härtet. Wenn Sie ein solches benutzen, empfehlen wir Ihnen, Salz einzufüllen.
Sonst kann es vorkommen, dass sich Schlieren auf Gläsern und Geschirr bilden.
Um bessere Ergebnisse zu erzielen, geben Sie bitte mehr Reinigungsmittel zu.
Chlorfreie Reinigungsmittel bleichen nur wenig. Flecken werden evt. nicht vollständig
entfernt. In diesem Fall wählen Sie bitte ein Programm mit einer höheren Temperatur.
Konzentriertes Geschirrspülmittel
Aufgrund ihrer chemischen Zusammensetzung können die Geschirrspülmittel in
zwei Grundtypen unterteilt werden:
• Konventionelle, alkalische Reinigungsmittel mit ätzenden Bestandteilen
• schwach alkalische, konzentrierte Reinigungsmittel mit natürlichen Enzymen
Der Einsatz des „Eco“ -Spülprogramms mit Verwendung konzentrierter Spülmittel
eignet sich zum Spülen von normal verschmutztem Geschirr und ist speziell auf
die schmutzlösenden Eigenschaen der Enzyme des konzentrierten Waschmittels
abgestimmt. Sie können so die gleichen Ergebnisse erzielen, die sonst nur mit dem
Programm „Intensiv“ erreicht werden können.
Spülmitteltabletten
• Spülmitteltabletten verschiedener Marken lösen sich unterschiedlich schnell
oder während der kurzen Spülprogramme evtl. nicht auf und können dadurch
keine ausreichend wirksame Reinigungskra entwickeln.
• Deshalb wählen Sie immer ein längeres Programm an, wenn Sie die Spülmittelta-
bletten verwenden, um alle Reste während des Spülvorgangs zu beseitigen.
14
• Befüllen Sie den Spülmitteldosierer mit 1 Spültablette,
Spülmittelpulver oder maschinentaugliches Flüssigspül-
mittel.
• Die Markierung kennzeichnet die Dosierstufen:
1.1 Hauptspülkammer:
„MIN“ bedeutet etwa 20 g Waschmittel.
1.2 Vorspülkammer:
ca. 5 g Pulver- oder Flüssigspülmittel (keine Tabs)
bei stark verschmutztem Geschirr
• Hinweis: Informationen über die Spülmittelmenge für die einzelnen Pro-
gramme nden Sie in der Tabelle der Spülprogramme.
Bitte beachten Sie die Dosier- und Lagerempfehlungen des Herstellers (auf
der Waschmittelverpackung angegeben).
• Schließen Sie den Deckel fest, bis er einrastet.
• Der Dosierer önet sich automatisch, wenn der Spülvorgang gestartet wurde
und gibt das Spülmittel frei.
1.1 1.2

Benutzung des Geschirrspülers
3.5 Beladung des oberen Korbs
Der obere Korb ist für schonendes Spülen vom empndlichen,
zerbrechlicheren und kleineren Geschirrstücken, z.B. von Gläsern,
Tassen, kleinen Tellern, Schalen und achen Pfannen (falls sie
nicht stark verschmutzt sind) vorgesehen.
• Das Geschirr ist so zu verteilen, dass
es sich während des Waschens unter
dem Druck des Wasserstroms nicht
bewegt.
• Verwenden Sie die oben stehende
Abbildung als Anleitung zur Vertei-
lung des Geschirrs in der Geschirr-
spülmaschine.
* Die Vorgehensweise beim
Beladen des Besteckfachs im oberen Korb
entnehmen Sie bitte der
Seite 20.
ATassen
BGläser
CUntertassen
DServierschalen
EServierschalen E
C
D
B
A
B
BB
BB
BB
BB
BB
DE
15
3.6 Einstellung der Oberkorbposition
Die Höhe des oberen Korbes kann verändert werden, indem
die Räder die andere Führungsschiene gesetzt werden.
Für lange Gegenstände wie Bestecke sollte das Besteckfach
benutzt werden, um das Drehen der Sprüharme nicht zu
verhindern.
Wichtig: Bei der Herausnahme des Korbs aus den
Führungen muss der Korb leer sein.
Bemerkung: Für einfachere Positionierung von Töpfen und
Pfannen kann die Position des oberen Korbs geändert
werden.
1
2
3

16
Benutzung des Geschirrspülers
3.7 Beladung des unteren Korbs
3.8 Klappbare Halter des unteren Korbs
Der untere Korb ist für großes und
stärker verschmutztes Geschirr, wie
z.B. Pfannen, Pfannendeckel oder
Servierteller geeignet. In den unteren
Korb können Sie auch Becher und
verschiedene Teller
einlegen.
HTeller
IDessertteller
JOvale Platte
KSuppenteller
• Die Küchenpfannen und die Servier-
schalen sind immer dem Unterteil
nach oben mit zu positionieren.
• Tiefe Küchenpfannen sind geneigt
zu positionieren, damit das Wasser
von den Pfannen abießen kann.
• Der untere Halter hat im hinteren
Teil des Korbs ausklappbare Halter,
die nach unten geklappt werden
können, wodurch ein leichteres
Einlegen von großen Küchenpfan-
nen und Servierschalen ermöglicht
wird.
1
2

17
Benutzung des Geschirrspülers
3.9 Beladen der Besteckkörbe
Im unteren Korb sollte das Besteck mit Grien an der
Unterseite angebracht werden. Für optimale Spülef-
zienz nutzen Sie das bereits auf den Korb gesteckte
Platziernetz und setzen Sie das Besteck einzeln in
die entsprechenden Slots. Besonders langes Besteck
sollte in waagerechter Position an der Vorderseite des
oberen Korb (Abb. rechts) gelegt werden.
• Für das Erreichen bester Spülergebnisse sind die
Bestecke in den Besteckkorb über die oberen
Löcher einzulegen.
WICHTIG
Das Durchfallen der Bestecke durch den Boden des Besteckkorbs
vermeiden, da es zur Beschädigung des Sprüharms und/oder der
eigenen Bestecke führen könnte. Falls der Boden des Besteckkorbs
sich zu verformen beginnt und dadurch das Durchfallen der Bestecke
ermöglicht, so tauschen Sie den Besteckkorb aus.
1. Teelöel
2. Dessertlöel
3. Suppenlöel
4. Schöpöel
5. Servierspieß
6. Gabel
7. Messer
8. Salat- /Servierlöel
1 2 3 4 5 6 7 8
1
8
8
7
DE

18
Benutzung des Geschirrspülers
Im Geschirrspüler keine Lappen,
Schwämme oder andere Gegenstände,
die das Wasser einsaugen, spülen.
• Vor dem Einlegen des Geschirrs in den
Geschirrspüler entfernen Sie Essensreste
und weichen Sie die verbrannten Speisen-
reste auf den Pfannen auf.
• Nach dem Beladen der Maschine kontrol-
lieren Sie, ob die Sprüharme frei rotieren
können. Sollte der Sprüharm bei der
Rotation in Kontakt mit dem Geschirr
kommen, verändern Sie die Verteilung
des eingelegten Geschirrs.
• Die Tassen, Gläser, Pfannen u. a. sind
immer mit den Böden nach oben einzule-
gen, damit sich das Wasser in diesen nicht
einsammeln kann.
• Besteck und Geschirr dürfen sich ge-
genseitig nicht decken; dies könnte zum
ungenügenden Spülen führen.
• Vermeiden Sie den gegenseitigen Kontakt
von Gläsern in der Geschirrspülmaschi-
ne, dies könnte zu deren Beschädigung
führen.
• Kleine Gegenstände können im Besteck-
korb abgelegt werden.
Folgende Gegenstände sind zum Spülen nicht geeignet:
Folgende Gegenstände sind zum Spülen nur bedingt geeignet:
• Besteck mit Perlmutt-, Holz- Horn- oder Porzellangri
• Kunststogegenstände, die nicht temperaturbeständig sind
• Besteck mit geklebten Teilen, die nicht temperaturbeständig sind
• Besteck oder geklebtes Tongeschirr
• Kupfer- oder Zinngegenstände
• Bleikristallglas
• Holzschalen
• Gegenstände aus synthetischen Fasern.
• Steingutgeschirr darf im Geschirrspüler nur dann gespült werden,
wenn der Hersteller dafür das Geschirr als geeignet erklärt.
• Kunststogegenstände (z.B. Frischhaltedosen) dürfen im Geschirrspü-
ler nur dann gespült werden, wenn der Hersteller sie dafür als geeignet
erklärt.
• Glasiertes Tongeschirr kann nach wiederholtem Spülen im Geschirr-
spüler ausbleichen.
• Silber- und Aluminiumgegenstände können im Geschirrspüler die
Farbe verändern.

19
Spülprogramme
4. Übersicht der Spülprogramme
DE
Programm
Nutzungs-
empfehlung
Programm-
ablauf
Spülmittel
Vor-/
Haupt-
spülgang
(in g)
Laufzeit
(in Min.)
Energie-
bedarf
(in KWh)
Wasser-
bedarf
(in L)
Intensiv
Für sehr stark
verschmutztes
Geschirr wie
Töpfe, Pfannen,
Töpfe mit Deckel
und Geschirr mit
eingetrockneten
Speiseresten.
→ Spülung
→ Hauptspül-
gang (60°C)
→ Spülung
→ Spülung
→ Heiße
Spülung
→ Trocknen
5/25 180 1,300 16
Eco
(*E 50242
Standard-
programm)
Für normal
verschmutztes
Geschirr wie Töpfe,
Platten,Gläser und
leicht verschmutz-
te Pfannen.
Standard-
Alltagsprogramm.
→ Spülung
→ Hauptspül-
gang (46°C)
→ Heiße
Spülung
→ Trocknen
5/25 237 0,900 13
San
Zum sanen
Spülen von feinem
und temperatur-
empndlichem
Geschirr.
(Unmittelbar nach
Verschmutzung
starten!)
→ Vorspülen
→ Hauptspül-
gang (45° C)
→ Spülen
→ Heiß spülen
→ Trocknen
5/20 g 137 0,850 14
Gläser
Für leicht
verschmutztes
Geschirr, z.B. Teller
und Pfannen, für
den täglichen
Gebrauch.
→ Hauptspül-
gang (40°C)
→ Spülung
→ Heiße
Spülung
→ Trocknung
5/20 124 0,800 10
Schnell
Kurzprogramm für
leicht verschmutz-
tes Geschirr, das
nicht getrocknet
werden muss.
→ Hauptspül-
gang (40°C)
→ Heiße
Spülung
15 39 0,500 7
Vorspülen
Zum Vorspülen
von Geschirr, das
später am gleichen
Tag gespült wer-
den soll.
→ Spülung –11 0,010 4
* EN 50242: Dieses Programm dient als Testzyklus.
Informationen zur Vergleichsprüfung nach EN50242:
• Kapazität: 12 Geschirrsets
• Position des oberen Korbes: Niedrige Position
• Einstellung der Klarspüldosierung: 5 (oder 4 für 4-stug einstellbaren Dosierer)

20
Spülprogramme
!
!
Das Spülprogram "ECO" ist für das Spülen des „mittel“
verschmutzten Geschirrs geeignet und am meisten eizient,
was den kombinierten Energie- und Wasserverbrauch betri.
Die angegebenen Zeitwerte des Spülprogramms sind nur
Richtwerte. Umstände, die von dem Gerät nicht abhängig sind,
zum Beispiel die Temperatur des zugeleiteten Wassers, der
Wasserdruck usw., können die Gesamtdauer des Spülzyklus
beeinussen.
* Standardprogramm, gemäß dieses Testzyklusses.
1. Kontrollieren Sie den Stand des Klarspülers und des Regeneriersalzes.
2. Ziehen Sie den oberen und unteren Geschirrkorb heraus und räumen
Sie die Geschirrteile ein – siehe Hinweise für die Beladung des Geschirr-
spülers.
3. Drücken Sie den unteren und oberen Korb zurück in ihre Position.
4. Geben Sie den Geschirrspülreiniger zu.
5. Schalten Sie den Geschirrspüler mit der EIN/AUS Taste ein.
Vor dem Drücken der Programmwahltaste 5 Sekunden warten, sonst
könnte es passieren, dass der Verbraucher nicht richtig arbeitet.
6. Drücken Sie die Programmwahltaste und wählen Sie damit das ent-
sprechende Programm für das eingelegte Geschirr aus. Die Programm-
anzeigen zeigen Ihnen, welches Spülprogramm Sie angewählt haben.
7. Wählen Sie das Programm aus, das Sie verwenden möchten.
8. Schließen Sie die Tür fest zu, bis Sie das Einrasten des Türschlosses
hören.
9. Nach einigen Sekunden hören Sie, wie sich die Maschine mit Wasser
auüllt und wie das Spülprogramm startet.
Vergewissern Sie sich, dass Hinweise aus dem ersten Abschnitt
“Vor der ersten Inbetriebnahme” eingehalten wurden.
4.1 Einstellung des Spülprogramms
Table of contents
Languages:
Other KKT KOLBE Dishwasher manuals

KKT KOLBE
KKT KOLBE DW452VI User manual

KKT KOLBE
KKT KOLBE DW600ED User manual

KKT KOLBE
KKT KOLBE DW600VI User manual

KKT KOLBE
KKT KOLBE GSI62ED User manual

KKT KOLBE
KKT KOLBE GS452VI User manual

KKT KOLBE
KKT KOLBE DW614FS User manual

KKT KOLBE
KKT KOLBE DW614ED User manual

KKT KOLBE
KKT KOLBE GSI452ED User manual

KKT KOLBE
KKT KOLBE GS45VI User manual

KKT KOLBE
KKT KOLBE GSI452ED User manual