KKT KOLBE GSI452ED User manual

Version: 2.0 / 190708 DE
Benutzerhandbuch
für Ihren Geschirrspüler
Modell: GSI452ED
EN
English language

Dieses Symbol auf dem Produkt oder seiner Verpackung weist darauf
hin, dass dieses Produkt nicht wie normaler Hausmüll behandelt werden
darf, sondern an einer Sammelstelle für das Recycling von Elektro-
und Elektronikgeräten entsorgt werden muss. (Europäische Richtlinie
2012/19/EU über Elektro- und Elektronik-Altgeräte (WEEE)).
Unsachgemäße Entsorgung kann die Umwelt und die menschliche Ge-
sundheit gefährden. Indem Sie sicherstellen, dass das Gerät ordnungs-
gemäß entsorgt wird, helfen Sie, mögliche Gefahren zu vermeiden.
Weitere Informationen über die Behandlung, Verwertung und das Re-
cycling dieses Produkts erhalten Sie bei den örtlichen Behörden, Ihrem
Abfallentsorger oder dem Verkäufer.
Die von KKT KOLBE verwendeten Verpackungsmaterialien sind
umweltfreundlich und können recycelt werden.
Recycling reduziert den Rohstoverbrauch und Abfälle.
Bitte entsorgen Sie daher das gesamte Verpackungsmaterial
mit angemessener Rücksicht auf die Umwelt.
!
Dieses Symbol verdeutlicht einen Sicherheitshinweis.
Sie nden es insbesondere bei allen Beschreibungen der Arbeits-
schritte, bei welchen eine Gefahr für Personen entstehen kann.
Beachten Sie diese Sicherheitshinweise und verhalten Sie sich
entsprechend vorsichtig.
Geben Sie diese Warnungen auch an andere Benützer weiter.
Dieses Symbol verdeutlicht einen Warnhinweis.
Sie nden es bei der Beschreibung der Arbeitsschritte, die beson-
ders zu beachten sind, damit Beschädigungen am Gerät verhin-
dert werden können. Geben Sie auch diese Sicherheitshinweise
an alle Gerätebenutzer weiter.
Dieses Symbol verdeutlicht Tipps.
Dieses Symbol weist Sie auf nützliche Tipps hin und macht auf
richtiges Vorgehen und Verhalten aufmerksam.
Das Beachten der mit diesem Symbol versehenen Hinweise
erspart Ihnen manches Problem.
Hinweise und Symbole

DE
Ihre Sicherheit ist für KKT KOLBE von
größter Wichtigkeit. Bitte lesen Sie
installieren oder zu benutzen.
Falls Sie sich bezüglich der in diesem
KKT KOLBE-Kundendienst.
Explosives Wasserstogas
• Wenn ein Warmwassersystem länger als
zwei Wochen nicht genutzt wurde, kann
sich unter bestimmten Bedingungen ex-
plosives Wasserstogas bilden. Spülen
Sie daher lange ungenutzte Leitungen,
indem Sie das Wasser aus jedem Wasser-
hahn einige Minuten lang ießen lassen.
Dadurch wird evtl. angesammeltes
Wasserstogas freigesetzt. Da das Gas
brennbar ist, dürfen Sie während dieser
Zeit nicht rauchen oder eine oene
Flamme verwenden.
Allgemeine Sicherheit
• Dieses Produkt ist nicht für Personen
(einschließlich Kinder) mit verminderten
körperlichen, sensorischen oder geistigen
Fähigkeiten und Erfahrung oder Kenntnis-
se bestimmt, es sei denn, sie werden von
einer für ihre Sicherheit verantwortlichen
Person in der Handhabung des Geräts
eingewiesen und beaufsichtigt.
• Reparaturen an dem Gerät dürfen nur
von einem qualizierten Techniker
vorgenommen werden. Reparaturversu-
che durch unerfahrene Person können
zu Verletzungen oder der Beschädigung
Ihres Geschirrspülers führen.
• Im Fall einer Beschädigung des Netzka-
bels oder von Wasserschläuchen darf
das Gerät nicht benutzt werden!
Dies gilt auch für Beschädigungen an
Arbeitsplatte, Bedienfeld oder im Bo-
denbereich, da innenliegende Maschi-
nenteile frei zugänglich werden könnten.
• Schalten Sie das Gerät vor jeder Reini-
gung und Wartung s ab und trennen Sie
es von der Stromzufuhr.
• Ziehen Sie den Stecker nicht am Kabel
aus der Steckdose.
• Während des Betriebs könne die Außen-
ächen des Geschirrspülers heiß werden.
Installation
• Befolgen Sie die Installationsanweisun-
gen in diesem Benutzerhandbuch.
• Es ist zwingend erforderlich, dass die
Installation gemäß allen maßgeblichen
Gebäudevorschrien und Anforderun-
gen der örtlichen Wasserwerke erfolgt.
• Stellen Sie sicher, dass die das Gerät
umgebenden Flächen (z.B. auch die Un-
terseite der Arbeitsplatte) ausreichend
gegen Feuchtigkeit geschützt sind.
• Achten Sie darauf, dass das Stromkabel
während der Installation nicht einge-
klemmt wird.
• Ist der Stecker nach der Installation
nicht mehr zugänglich, muss eine Trenn-
vorrichtung in die feste Verkabelung mit
mindestens 3 mm Kontaktabstand in
allen Polen integriert werden.
• Versuchen Sie nicht, die Produktmerk-
male dieses Gerätes zu verändern oder
zu modizieren.
• Vor dem ersten Gebrauch sollten Sie die
Schritte im Abschnitt „Vor der ersten
Inbetriebnahme“ dieser Bedienungsan-
leitung ausführen.
Im täglichen Gebrauch
• Dieses Gerät ist nur für normale,
haushaltsübliche Spülladungen im
Inneneinsatz ausgelegt. Wenn Sie Ihren
Geschirrspüler anderweitig oder falsch
einsetzen, ist KKT KOLBE nicht für Schä-
den habar und die Garantie erlischt.
• Verwenden Sie nur für Geschirrspüler
geeignete Reinigungsmittel, Klarspüler
und Salz und befolgen Sie die Dosie-
rungsempfehlungen des Herstellers.
Wichtige Sicherheitsinformationen
!

Wir empfehlen Ihnen, diese Bedienungsanleitung aufmerksam zu lesen.
Sie werden so mit Ihrem neuen Gerät schneller und besser vertraut.
Markieren Sie die für Sie wichtigen Stellen.
Bewahren Sie dieses Dokument so auf, dass Sie jederzeit darin nachschla-
gen können und es möglichen Geräte - Folgebesitzern weitergeben können.
Sie haben ein gutes Gerät gewählt, welches Ihnen bei sachgerechter Bedie-
nung und Wartung viele Jahre dienen wird.
Unsere Geräte sind nicht für die gewerbliche Nutzung bestimmt,
sondern für den Gebrauch im Haushalt ausgelegt.
Verwenden Sie keine Seife oder Wasch-
mittel in Ihrer Geschirrspülmaschine.
• Platzieren Sie scharfe Gegenstände so im
Geschirrkorb, dass sie die Türdichtung
nicht beschädigen können; Stecken Sie
scharfe Messer oder Besteck mit den Grif-
fen nach oben in den Besteckkorb oder
ach in das obere Besteckfach,
um Schnittverletzungen zu vermeiden.
• Spülen Sie nur als spülmaschinenfest
gekennzeichnetes Geschirr bzw. beachten
Sie die Empfehlungen des Herstellers.
• Spülen Sie mit diesem Gerät keine Ge-
genstände, die in Kontakt mit ätzenden,
säurehaltigen oder alkalischen Chemikali-
en, Farbe, Benzin, Eisen oder Stahlablage-
rungen gekommen sind.
• Önen Sie die Gerätetür während des Be-
triebs nur zu Beginn eines Spülprogramms
sehr vorsichtig. Es könnten sonst heißes
Wasser und Spülmittel austreten.
• Lassen Sie die Gerätetür nicht oen, außer
zum Be- und Entladen des Geschirrspülers.
• Stellen oder setzen Sie sich keinesfalls auf
die oene Gerätetür oder den Geschirr-
korb und belasten Sie diese nicht mit
schweren Gegenständen.
• Es wird empfohlen, den Stecker zu ziehen
und die Wasserzufuhr abzustellen, wenn
Sie das Gerät nicht benutzen.
Kindersicherheit und Haustiere
• Ihr Geschirrspüler sollte nur von Er-
wachsenen benutzt werden. Lassen Sie
Kinder nicht unbeaufsichtigt in die Nähe
der Maschine. Sie sollten sie nicht das
Bedienfeld anfassen oder mit dem Gerät
spielen lassen.
• Es könnte passieren, dass Kinder oder
Tiere in das Gerät gelangen, wenn die Tür
oen gelassen wird. Überprüfen Sie des-
halb bitte das Innere des Gerätes, bevor
Sie einen Spülgang starten.
• Kinder und Haustiere bitte vom Verpa-
ckungsmaterial des Geräts fernhalten.
• Bewaren Sie alle Spülmittel an einem si-
cheren Ort und außerhalb der Reichweite
von Kindern und Haustieren auf.
• Nach Beendigung des Spülgangs bleibt
vielleicht etwas Wasser im Geschirrspüler
zurück. Dieses Wasser ist nicht trinkbar
und kann Reste von Reinigungsmittel
enthalten.
Benutzerhandbuch – Version 2.0
© KKT KOLBE Küchentechnik GmbH & Co. KG

5
Inhaltsverzeichnis
DE
1. Spezikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
1.1 Produktspezikation
1.2 Daten zur Energieeizienz
2. Beschreibung des Geräts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
2.1 Ausrichtung der Geschirrspülmaschine
2.2 Bedienfeld
3. Benutzung des Geschirrspülers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
3.1 Vor der ersten Inbetriebnahme
3.2 Einfüllung von Regeneriersalz
3.3 Einstellung des Wasserenthärters
3.4 Einfüllung des Klarspülers
3.5 Dosierung des Geschirrspülreinigers
3.6 Beladen der Geschirrkörbe
4. Übersicht der Spülprogramme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
4.1 Einstellung des Spülprogramms
4.2 Änderung des Spülprogramms
4.3 Zusätzliches Einlegen von Geschirr
4.4 Am Ende des Spülprogramms
5. Energieersparnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
6. Reinigung und Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
6.1 Filterreinigung
6.2 Reinigung der Sprüharme
6.3 Reinigungstipps
7. Fehlercodesystem des Geräts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
7.1 Allgemeine Diagnostik
8. Technische Daten / Allgemeine Informationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
9. Gewährleistung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35

6
Zur späteren Verwendung notieren
Sie bitte die folgenden Informationen,
die auf dem Typenschild zu nden
sind. Außerdem notieren Sie bitte das
Kaufdatum Ihres Gerätes, das auf Ihrer
Rechnung steht. Das Typenschild Ihres
Geschirrspülers bendet sich auf der
rechten Innenseite der Klapptür.
Modellnummer:
Seriennummer:
Kaufdatum:
Bitte beachten Sie, dass wir unsere Handbuchdokumentationen
stetig aktualisieren.
Sollten Sie also Unstimmigkeiten erkennen: Die aktuellste Version
Produktseite oder unter Support auf www.kolbe.de .
Produktbezeichnung:
GSI452ED Geschirrspüler
Hersteller / Inverkehrbringer:
KKT KOLBE Küchentechnik GmbH & Co. KG
Ohmstraße 17
D-96175 Pettstadt
Für das in dieser Bedienungsanleitung beschrie-
bene Produkt liegen sämtliche entsprechenden
EG Konformitätserklärungen vor.
Die relevanten Unterlagen können
durch die zuständigen Behörden über
den Produktverkäufer angefordert
werden.
27.06.2019
Jan Kolbe
Leiter Produktmanagement

7
•
• 6 Programme:
Intensiv
ECO
San
Gläser
Schnell (40 min)
Vorspülen
• LED-Anzeige
• Selbstreinigender rostfreier Mikrolter
•
• Waterproof-System
• Verdeckter Heizkörper
• Höhenverstellbarer oberer Korb
• Kippbare Tellerhalter
• Verstellbare Füße
• Wasserbedarf: 8.5 L
•
A++
Reinigungswirkungsklasse: A
Trocknungswirkungsklasse: A
Energiebedarf
Im O-Modus: 0,35 W
Im Bereitschasmodus: 0,9 W
Elektrische Daten
Nennspannung: 220-240 V 50 Hz
Energieverbrauch im
Standard-Programm: 0,70 kWh
Produktabmessungen:
Höhe: 815 mm
Breite: 448 mm
Tiefe: 578‚ mm (mit geschl. Türe) ,
1236 mm (mit oener Türe)
DE

8
1 Oberer Korb
2 Sprüharm
3 Unterer Korb
4 Wasserenthärter / Salzbehälter
5 Filter
6 Spülmittelbehälter
7 Klarspülbehälter
8 Besteck-Korb
11 Stellrad zum Nachjustieren des
hinteren Fußes (siehe 2.1)
!
• Vergewissern Sie sich, dass die Geschirrspül-
maschine während des Ausrichtens unterstützt
wird, sonst könnte sie umkippen.
• Der hintere Fuß ist auf eine Stellschraube aufge-
setzt, die durch das Drehen verstellt wird.
• Die vorderen Füße werden mit einem Schlüssel
eingestellt.
• Die zulässige Schräge des Geschirrspülers
beträgt 2°.
Für die Kontrolle verwenden Sie die Wasser-
waage.
• Überprüfen Sie das Gleichgewicht des Gerätes
von Seite zu Seite, sowie von vorne nach hinten.
richtig funktioniert.
Einstellung der
vorderen Füße Einstellung des
hinteren Fußes
Hinweis: Die mitgelieferten Leisten sind zum
Ausgleich der Frontblendenhöhe bestimmt.
Rückseite
1
2
3
4
5
67
8
11
Ansicht
von vorne
Ansicht
von hinten

9
Bedienfeld
2.2 Bedienfeld
DE
1 „Power“-Taste ( ) :
Ein- und Ausschalten des Gerätes.
2 ():
Aufschieben des Starts eines Spülprogramms.
Drücken Sie die Taste 1 mal für eine Startverzögerung von 3 Std.,
2 mal für 6 Std.,
3 mal für 9 Std. und
4 mal, um die Funktion aufzuheben.
3 Start/Pause - Taste ( ):
Starten und Pausieren des gewählten Spülprogramms.
4 Kontrolllampe für Klarspüler ( ):
Leuchtet, wenn das Klarspülmittel aufgefüllt werden muss.
5 Kontrolllampe für Regeneriersalz ( ):
Leuchtet, wenn das Spülsalz aufgefüllt werden muss.
6 Programmwahltasten:
Auswahl des gewünschten Spülprogramms (siehe entspr. Kapitel).
Die entsprechende Kontrolllampe zeigt das gewählte Programm an.
Intensiv Gläser
Eco (Standardprogramm) Schnell
San Vorspülen
7 Kindersicherung ( ):
Halten Sie die Programmwahltasten mit den Symbolen und
3 Sekunden lang gedrückt. Ein sechsmaliges Blinken der entsprechenden
Kontrolllampen zeigt die Aktivierung der Tastensperre an.
Zum Entsperren halten Sie beide Tasten erneut 3 Sekunden lang gedrückt.
1 3 7
3h 6h 9h
3s
2
4 5 6

10
3.1 Vor der ersten Inbetriebnahme
3.2 Einfüllung von Regeneriersalz
Wichtig:
Verwenden Sie immer nur Regeneriersalz, das für die Geschirr-
spüler bestimmt ist. Andere Salzsorten (insbesondere Speisesalz)
beschädigen die Enthärtungsanlage.
• Am besten füllen Sie die Enthärtungsanlage mit Regene-
riersalz direkt, bevor Sie das Spülprogramm starten, so
dass übergelaufenes Salz beim Spülen beseitigt wird.
• Önen Sie die Tür und nehmen Sie den unteren Geschirr-
korb heraus. Der Geschirrkorb sollte dabei leer sein.
• Drehen Sie den Deckel des Vorratsbehälters gegen den
Uhrzeigersinn und nehmen sie ihn ab.
• Beim ersten Befüllen mit Salz füllen Sie den Vorrats-
behälter der Enthärtungsanlage mit 500 ml Wasser.
• Füllen Sie mit Hilfe des mitgelieferten Trichters das
Regeneriersalz in den Vorratsbehälter der Wasserent-
härtungsanlage ein. Dieser umfasst etwa 2 kg Salz.
• Es ist normal, dass beim Einfüllen eine kleine Men-
ge Wasser aus dem Vorratsbehälter überläu. Das
bedeutet aber nicht, dass der Vorratsbehälter mit der
richtigen Menge Regeneriersalz gefüllt ist.
• Schrauben Sie den Deckel fest auf die Önung.
!
• Bei der Installation der Maschine beachten Sie die Installations-
hinweise dieser Bedienungsanleitung.
• Füllen Sie die Enthärtungsanlage mit 500 ml Leitungswasser,
dann schütten Sie 2 kg Spezialsalz für den Geschirrspüler zu.
Jetzt stellen Sie den Grad der Enthärtungsanlage ein.
• Füllen Sie die Klarspüldosierung ein und stellen Sie die Dosie-
rung des Klarspülers ein.
!Wichtig
Stellen Sie sicher, dass die das Gerät umgebenden Flächen, z.B. auch die
Unterseite der Arbeitsplatte, ausreichend gegen Feuchtigkeit geschützt
sind, um mögliche Beschädigung zu vermeiden (z.B. durch entweichen-
den Dampf beim Önen der Gerätetür).

11
DE
• Die Salznachfüllanzeige erlischt nach etwa 2-6 Stunden
nach der Einfüllung von Salz in den Vorratsbehälter.
Bei erneutem Aueuchten sollten Sie den oben be-
schriebenen Salzfüllvorgang noch einmal wiederholen.
Wichtig
Beim nächsten Nachfüllen von Salz in den Geschirrspüler
ist das Nachfüllen von 500 ml Wasser in den Vorratsbehälter
der Wasserenthärtungsanlage nicht mehr nötig.
Der Wasserenthärter wurde entwickelt, um Mineralien und Salze aus dem
Wasser zu entfernen, die den Betrieb des Gerätes beeinträchtigen oder das
Gerät beschädigen würden. Je höher der Gehalt an diesen Mineralien und
Salzen, desto härter ist das Wasser. Der Enthärter sollte entsprechend der
Härte des Wassers in Ihrer Gegend eingestellt werden. Ihre örtliche Wasser-
behörde kann Sie über die Härte des Wassers in ihrem Gebiet informieren.
Die Dosiermenge Geschirrspülsalzes kann von H0 bis H7 eingestellt werden.
Bei der Einstellung H0 wird kein Regeneriersalz benötigt.
• Die richtige Einstellung für Ihr Gerät entnehmen Sie der folgenden
Wasserhärte-Tabelle.
• Schließen Sie die Tür und schalten Sie das Gerät an.
• Drücken Sie die „“-Taste und gleichzeitig die
„Start/Pause“-Taste für ca. 5 Sekunden. Der Summer ertönt
einmalig und die Kontrollleuchten zeigen die aktuelle Einstellung
(Siehe Tabelle; die Werkeinstellung ist H4).
LED10 LED12
3h 6h 9h
LED11
Mmol/l Einstel-
lung
°Clark Skala LED10 LED11 LED12
0-8 weich 0-1.1 H0
+
leuchtet leuchtet leuchtet
9-10 weich 1.2-1.4 H1 leuchtet leuchtet blinkt
11-12 mittel 1.5-1.8 H2 leuchtet blinkt leuchtet
13-15 mittel 1.9-2.1 H3 leuchtet blinkt blinkt
16-20 mittel 2.2-2.9 H4 blinkt leuchtet leuchtet
21-26 hart 3.0-3.7 H5 blinkt leuchtet blinkt
27-38 hart 3.8-5.4 H6 blinkt blinkt leuchtet
39-62 hart 5.5-8.9 H7 blinkt blinkt blinkt

12
3.4 Einfüllung des Klarspülers
Der Klarspüler setzt sich in der letzten Spülphase
frei und verhindert die Tropfenbildung am Geschirr.
Diese Tropfen bilden nach Beendung des Spülpro-
gramms Flecken und Schlieren auf dem Geschirr.
• Dieser Geschirrspüler wurde für den Gebrauch von üs-
sigen Klarspülern konzipiert.
• Die Dosierung des Klarspülers bendet sich auf der Innen-
seite der kippbaren Tür, neben der Kammer für die Dosie-
rung der Geschirrspülreiniger.
• Um den Vorratsbehälter des Klarspülers zugängig zu ma-
chen, drehen Sie den Deckel gegen den Uhrzeigersinn,
der Deckel wird somit von der Einfüllönung gelockert
(1). Gießen Sie dann langsam den üssigen Klarspüler
(2) ein; die Kapazität des Vorratsbehälters ist ca. 110 ml.
• Sie sollten den Klarspüler langsam eingießen, bis die Pe-
gelanzeige komplett schwarz wird.
• Sie sollten den Vorratsbehälter nicht überfüllen, dies
könnte beim gewählten Spülprogramm zur übermäßi-
gen Schaumbildung führen. Wischen Sie die Überreste
des Klarspülers mit einem feuchten Lappen ab.
• Schrauben Sie den Deckel im Uhrzeigersinn wieder zu,
bis er in seine Position einrastet (3).
• Drücken Sie die „“-Taste.
Jedes Mal, wenn die Taste gedrückt wird,
erhöht sich der Wert um eine Stelle – wenn
der Endwert von H7 erreicht ist, springt
die Anzeige automatisch wieder auf H0
zurück.
• Drücken Sie die „Start/Pause“-Taste,
um Ihre Einstellung zu speichern.
Wasser/Stadtwerke.
3h 6h 9h
LED10
LED11
LED12

13
Einstellung der Klarspüldosierung
Die Menge des Klarspülers, die der Geschirrspüler verbraucht,
hängt auch von der Wasserhärte ab. Mit der Einstellung der Klar-
spüldosierung sollten Sie testen, bis Sie die optimale Einstellung
nden, die die besten Ergebnisse sichert.
• Wir empfehlen, beim ersten Spülvorgang die Klarspüldosierung
auf Nummer 4 einzustellen.
• Sollten sich Wasserecken auf dem Geschirr bilden oder ist die
Geschirrtrocknung nicht genügend, drehen Sie mit dem Pfeil ge-
gen den Uhrzeigersinn und stellen Sie ihn auf die nächste höhere
Zahl ein.
• Stellen Sie die Klarspüldosierung so lange aufwärts ein, bis keine
Wasserecke mehr entstehen.
• Sollten sich auf dem Geschirr Schlieren und Streifen bilden, ist
die Einstellung der Klarspüldosierung zu hoch. Dies verursacht zu
viel Schaum während des Spülvorgangs. Stellen Sie den Pfeil im
Uhrzeigersinn auf die nächste niedrigere Zahl ein.
• Die Größe des Punktes des Klarspüler-Indikators ändert
sich entsprechend des Füllstandes, wie unten darge-
stellt.
• Wichtig: Auch wenn Sie die Spülmitteltabletten 3 in 1
benutzen, ist es erforderlich, den Klarspüler in den Vor-
ratsbehälter ständig nachzufüllen.
Voll
3/4 voll
1/2 voll
1/4 voll - Sollte nachge-
füllt werden
Leer
Klarspüler-
Indikator
DE

14
Der Spülmittelspender muss vor Beginn eines jeden Waschzyklus
gemäß den Anweisungen im Kapitel „Übersicht der Spülprogram-
me gefüllt werden.
Ihr Geschirrspüler verbraucht weniger Spülmittel und Klarspüler
als herkömmliche Geräte. Im Allgemeinen wird für eine normale
Waschladung nur ein Esslöel Waschmittel benötigt. Stark ver-
schmutzte Geschirrteile benötigen mehr Spülmittel.
Fügen Sie das Spülmittel immer kurz vor Programmstart zu, da es
sonst feucht werden und sich nicht richtig auösen könnte.
• Önen Sie den Deckel des Spülmittelbehälters (1) und füllen Sie
das Spülmittel ein ().
• Befüllen Sie den Spülmitteldosierer mit 1 Spültablette,
Spülmittelpulver oder maschinentaugliches Flüssigspül-
mittel.
• Die Markierung kennzeichnet die Dosierstufen:
1.1 Hauptspülkammer:
„MIN“ bedeutet etwa 20 g Waschmittel.
1.2 Vorspülkammer:
ca. 5 g Pulver- oder Flüssigspülmittel (keine Tabs)
bei stark verschmutztem Geschirr
• Hinweis: Informationen über die Waschmittelmenge
für die einzelnen Programme nden Sie in der Tabelle der
Spülprogramme.
Bitte beachten Sie die Dosier- und Lagerempfehlungen des
Herstellers (auf der Waschmittelverpackung angegeben).
• Schließen Sie den Deckel fest, bis er einrastet.
• Der Dosierer önet sich automatisch, wenn der Spülvor-
gang gestartet wurde und gibt das Spülmittel frei.
1.1 1.2

15
DE
• Verwenden Sie für die Verwendung in Geschirrspülern entwickelte Spülmittel.
• Halten Sie Ihr Spülmittel frisch und trocken.
• Geben Spülmittel-Pulver erst unmittelbar vor Programmstart in den Spender.
Geschirrspülmittel ist ätzend! Halten Sie es außer Reichweite von Kindern!
Spülmitteltabletten
• Die Spülmitteltabletten der verschiedenen Marken lösen sich
unterschiedlich schnell auf. Aus diesem Grund lösen sich einige
Spülmitteltabletten während der kurzen Spülprogramme nicht
auf und können dadurch keine ausreichend wirksame Reini-
gungskra entwickeln.
• Deshalb wählen Sie immer ein längeres Programm an, wenn Sie
die Spülmitteltabletten verwenden, um alle Reste während des
Spülvorgangs zu beseitigen.
• Vor der Benutzung sollten Sie die Herstellerangaben überprüfen,
ob das Produkt mit Ihrer Wasserhärte vereinbar ist.
Tipp: Wenn Sie 2- bzw. 3-in-1-Tabs verwenden, kann es hilfreich
sein, die Wasserhärte auf die niedrigste Einstellung zu setzen.
Sorten von Spülmittel
In der Regel werden folgende Sorten von Spülmittel angeboten:
1Mit Phosphat und Chlor
2Mit Phosphat, ohne Chlor
3Ohne Phosphat, ohne Chlor
Spülmittelpulver ist im Normalfall ohne Phosphat, welches das
Wasser nicht enthältet. Wenn Sie ein solches benutzen, empfehlen
wir Ihnen, Salz einzufüllen.
Wenn Ihr Wasser „hart“ ist, kann es sonst vorkommen, dass sich
Schlieren auf Gläsern und Geschirr bilden. In diesem Fall geben Sie
bitte mehr Reinigungsmittel zu, um bessere Ergebnisse zu erzielen.
Chlorfreie Reinigungsmittel bleichen nur wenig. Starke und farbige
Flecken werden nicht vollständig entfernt. In diesem Fall wählen
Sie bitte ein Programm mit einer höheren Temperatur.

16
Für beste Spülergebnisse, halten Sie sich an diese Hinweise. Aussehen und Aufbau der
Waschkörbe können von Ihrem Modell abweichen.
Entfernen Sie alle größeren Essensreste. Es ist nicht notwendig, das Geschirr unter
ießend Wasser abzubrausen. Platzieren Sie Ihr Geschirr folgendermaßen:
1. Gegenstände wie Tassen, Gläser, Töpfe und Pfannen umgedreht in den Korb stellen.
2. Rundes und großächiges Geschirr sollte geneigt platziert werden, damit das Wasser
ablaufen kann.
3. Das Geschirr sollte fest und sicher stehen, damit es nicht umkippen kann.
4. Das Geschirr darf den Wassersprühkopf beim Rotieren nicht blockieren!
5. Sehr kleines Geschirr sollte nicht in die Spülmaschine gegeben werden, da dieses
eventuell von dem Korb herunterfallen könnte.
Damit herunter tropfendes Wasser von dem oberen Korb nicht auf das Geschirr des unte-
ren Korbs gelangt, empfehlen wir, mit dem Entladen des oberen Korbs zu beginnen.
Der obere Korb ist für leichteres und
empndlicheres Geschirr, wie beispiels-
weise Tassen, Gläsern, Untertassen und
kleineren Schüsseln bestimmt. Platzie-
ren Sie das Geschirr so, dass es fest sitzt
und vom Wasserstrahl nicht verrutscht
werden kann.
ATassen
BGläser
CUnterteller
DServierschüssel
EServierschüssel
IDesserteller
KServierlöel

17
Um mehr Platz im unteren oder oberen Geschirrspülraum zu schaen, kann der obere
Geschirrkorb in verschiedenen Höhenpositionen verändert werden. Dazu wird der Korb
einfach in eine der Schienen eingeführt. Lange Gegenstände wie Grillbesteck, Salatbesteck
oder große Messer müssen so platziert werden, damit sie nicht den rotierenden Wasser-
sprühkopf blockieren. Die Seitenklappen können zusammengeklappt werden.
Wir empfehlen, großes und sperriges Geschirr in dem unteren Korb zu stellen (Teller, Schüs-
seln, Töpfe und Pfannen usw.). Vgl. Sie hierzu die untere Abb.
Große Teller seitlich platzieren, damit der rotierende Wassersprühkopf nicht blockiert wird.
Töpfe, Pfannen und große Schüsseln müssen immer umgedreht platziert werden, damit
das Wasser ablaufen kann. Die hinteren Gitterstäbe des Korbs können zugeklappt werden,
wodurch Sie mehr Platz für große Töpfe und Pfannen haben.
FServierschale
GTeller (tief)
HTeller (ach)
IDesserteller
JServierschale
DE

18
Die Gitterstäbe der Geschirrkörbe sind zusammenklappbar, damit Sie mehr Platz für
sperriges Geschirr haben. Dabei können Sie die Gitterstäbe teilweise und auch auch
komplett zusammenklappen, je nach Bedarf Ihres Geschirrs.
1
2
1
2

19
Besteck sollte mit Gri nach unten in den Besteckkorb platziert werden. Wenn der Be-
steckkorb zusätzliche seitliche Einführungen hat, sollten Löel dort platziert werden. Sehr
langes und großes Besteck sollte horizontal in den oberen Korb.
Besteckkorb
1Teelöel
2Dessertlöel
3Suppenlöel
4Gabeln
5Messer
6Serviergabel
7Soßenlöel
Nicht geeignet für die Spülmaschine:
Besteck mit Holz- oder Perlmuttgrien,
Plastikgeschirr, das nicht hitzeresistent
ist, altes Besteck mit zusammengekleb-
ten Elementen, verbundenes Geschirr,
Zinn-oder Kupfergeschirr, Bleikristall-
gas, Holzschneidebretter, rostendes
Besteck, Geschirr aus synthetischen
Kunststo.
!
Silber- und Aluminiumgegenstände
können im Geschirrspüler ausbleichen.
Geben Sie keine Gegenstände in die Spülmaschine,
die durch Zigaretten, Kerzenwachs, Lack oder Farbe
verschmutzt sind. Achten Sie bei neuem Geschirr
darauf, ob es für eine Spülmaschinenwäsche
geeignet ist. Bitte Überladen Sie den Geschirrspüler
nicht. Dieser Geschirrspüler ist für 9 Maßgedecke
ausgelegt.
DE

20
Mögliche Ursachen
• Glasart
• Chemische Komposition des Reinigungsmittel
• Wassertemperatur und Länge des Spülprogramms
Empfehlung
• Benutzen Sie Geschirrware, die für die Spülmaschine geeignet ist.
• Benutzen Sie ein mildes Geschirrspülmittel.
• Wählen Sie ein Spülprogramm mit niedriger Temperatur.
• Um eine Beschädigung zu verhindern, entnehmen Sie so früh wie
möglich empndliches Geschirr.
Siehe auch Hinweise am Ende des Kapitels „Spülprogramme“.
Other manuals for GSI452ED
1
Table of contents
Languages:
Other KKT KOLBE Dishwasher manuals

KKT KOLBE
KKT KOLBE DW452ED User manual

KKT KOLBE
KKT KOLBE DW614ED User manual

KKT KOLBE
KKT KOLBE GS63VI User manual

KKT KOLBE
KKT KOLBE GS60ED User manual

KKT KOLBE
KKT KOLBE DW600VI User manual

KKT KOLBE
KKT KOLBE GS45VI User manual

KKT KOLBE
KKT KOLBE GSI452ED User manual

KKT KOLBE
KKT KOLBE GS6012ED User manual

KKT KOLBE
KKT KOLBE DW600ED User manual

KKT KOLBE
KKT KOLBE GS6013ED User manual