Klarfit Roomik Shake User manual

10033043
Roomik Shake
Vibrationsplatte
Vibration Plate
Plaque vibrante
Plataforma vibrante
Pedana vibrante


3
DE
English 21
Français 39
Español 57
Italiano 65
Sehr geehrter Kunde,
wir gratulieren Ihnen zum Erwerb Ihres Gerätes. Lesen
Sie die folgenden Hinweise sorgfältig durch und befolgen
Sie diese, um möglichen Schäden vorzubeugen. Für
Schäden, die durch Missachtung der Hinweise und
unsachgemäßen Gebrauch entstehen, übernehmen wir
keine Haftung. Scannen Sie den folgenden QR-Code,
um Zugriff auf die aktuellste Bedienungsanleitung und
weitere Informationen rund um das Produkt zu erhalten:
INHALTSVERZEICHNIS
Sicherheitshinweise 4
Geräteübersicht 6
Fernbedienung 6
Bedienung 8
Bedienung über die App 9
Übungsbeispiele 13
Wartung und Pege 13
Cardiotraining im Überblick 14
Aufwärmung vor dem Training 17
Hinweise zur Entsorgung 19
TECHNISCHE DATEN
Artikelnummer 10033043
Stromversorgung (Computer) 220-240 V ~ 50/60 Hz
KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Hersteller:
Chal-Tec GmbH, Wallstraße 16, 10179 Berlin,
Deutschland.
Dieses Produkt entspricht den folgenden
Europäischen Richtlinien:
2014/53/EU (RED)
2014/35/EU (LVD)
2011/65/EU (RoHS)

4
DE
SICHERHEITSHINWEISE
Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung vor der Verwendung des Geräts
aufmerksam durch und bewahren Sie diese für den zukünftigen gebrauch
auf. Die Produktmerkmale können leicht von den auf den Abbildungen
dargestellten Merkmalen abweichen. Veränderungen können vom Hersteller
ohne Benachrichtigung vorgenommen werden.
• Bewahren Sie die Bedienungsanleitung an einem sicheren Ort auf, so dass
Sie jederzeit auf diese zugreifen können.
• Bauen Sie das Gerät erst dann zusammen, wenn Sie die
Bedienungsanleitung vollständig durchgelesen haben. Die Sicherheit und
die Efzienz des Geräts können nur dann gewährleistet werden, wenn
das Gerät richtig zusammengebaut wurde und fachgerecht gewartet und
verwendet wird. Es liegt in Ihrer eigenen Verantwortung sicherzustellen,
dass alle Nutzer des Geräts über Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen
informiert werden.
• Das Gerät muss auf einer stabilen und geraden Oberäche platziert
werden, um sicher verwendet werden zu können. Schützen Sie den Boden
durch eine Matte. Verwenden Sie das Gerät nicht in feuchter Umgebung,
wie beispielsweise an Pools etc. Der Sicherheitsabstand rund um das
Gerät muss mindestens 0,5 Meter betragen.
• Konsultieren Sie vor der Verwendung der Trainingsprogramme
zwingend einen Arzt, um feststellen zu lassen, ob Sie körperliche oder
gesundheitliche Probleme haben, welche durch die Verwendung des
Geräts ein Risiko für Ihre Gesundheit und Sicherheit darstellen könnten,
oder Sie daran hindern, das Gerät ordnungsgemäß zu verwenden. Der Rat
Ihres Arztes ist lebenswichtig, wenn Sie Medikamente einnehmen, welche
Einuss auf Puls, Blutdruck oder den Cholesterinspiegel haben.
• Achten Sie auf die Signale Ihres Körpers. Ein falsches oder übermäßiges
Trainieren kann gesundheitsschädigend sein. Hören Sie mit dem Training
auf, wenn eines der folgenden Symptome auftritt: Schmerz, Enge in der
Brust, unregelmäßiger Herzschlag, extreme Kurzatmigkeit, Schwindel
oder Übelkeit. Sollte bei ihnen einer dieser Zustände auftreten müssen
Sie zwingen einen Arzt konsultieren, bevor Sie das Training fortsetzen
können.
• Trainieren Sie nicht direkt im Anschluss an Mahlzeiten.
• Das Gerät darf ausschließlich von Erwachsenen zusammengebaut werden.
Halten Sie Kinder und Haustiere vom Gerät fern.
• Das Gerät darf ausschließlich im häuslichen Bereich verwendet werden.
Hinweis: Maximalgewicht des Benutzers: 100 kg. Das Gerät ist nicht
für die therapeutische Verwendung geeignet. Es kann nur für die in der
Anleitung dargestellten Übungen verwendet werden.
• Tragen Sie bei der Verwendung des Geräts adäquate Trainingskleidung
und Trainingsschuhe. Vermeiden Sie lose Kleidung, da diese sich im

5
DE
Gerät verfangen oder Kleidung, welche Sie in Ihrer Bewegungsfreiheit
einschränken könnte.
• Halten Sie Ihren Rücken während des Trainings gerade.
• Überprüfen Sie vor jeder Verwendung des Geräts, ob die Handgriffe, der
Sattel und Muttern und Bolzen richtig festgezogen wurden.
• Beachten Sie die maximale Position für anpassbare Geräteteile und
gehen Sie nicht über die Markierung „Stopp“ hinaus, da dadurch ein Risiko
entstehen würde.
• Verwenden Sie das Gerät nur wie dargestellt. Sollten Sie während des
Zusammenbaus oder der Überprüfung defekte Teile feststellen oder
während der Verwendung seltsame Geräusche, welche vom Gerät
ausgehen hören, stoppen Sie augenblicklich die Verwendung. Verwenden
Sie das Gerät erst dann wieder, wenn das Problem behoben wurde.
• Lassen Sie beim Anheben oder verschieben des Geräts Vorsicht
walten, damit Sie Ihren Rücken nicht verletzen. Verwenden Sie immer
rückenschonende Hebetechniken und suchen Sie sich gegebenenfalls Hilfe
einer weiteren Person.
• Alle beweglichen Geräteteile (z.B. Pedale, Handgriffe, Sattel… etc.)
müssen wöchentlich gewartet werden. Überprüfen Sie diese vor jeder
Verwendung. Sollte etwas kaputt oder lose sein, reparieren oder
xieren Sie das entsprechende Teil sofort. Fahren Sie erst dann mit der
Verwendung des Geräts fort, wenn Sie den guten Ausgangszustand wieder
hergestellt haben.
• Achten Sie auf das Fehlen eines Freilaufsystems, was ein ernsthaftes
Risiko darstellt.
• Halten Sie das Netzstromkabel fern von Wärmequellen.
• Stecken Sie keine Gegenstände in die Geräteöffnungen.
• Schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie den Netzstecker, bevor Sie das
Gerät bewegen oder reinigen. Reiben Sie die Oberächen zur Reinigung
mit einem milden Reinigungsmittel und einem feuchten Tuch ab.
Verwenden Sie keinesfalls Lösungsmittel.
• Verwenden Sie das Gerät nicht an Orten, welche nicht temperiert sind, wie
beispielsweise Garagen, Verandas, Badezimmern, Carports oder im Freien.
• Verwenden Sie das Gerät ausschließlich wie in der Bedienungsanleitung
beschrieben.
• Eine inkorrekte Reparatur und strukturelle Modikationen (z.B. das
Entfernen oder Ersetzen von Originalteilen) kann den Gerätenutzer in
Gefahr bringen.
• Die Schwungscheibe wird während der Verwendung sehr heiß.
• Aktivieren Sie die Tastensperre, wenn Sie das Gerät nicht verwenden.
• Sollten Sie unsicher sein ob Vibrationstraining aus gesundheitlichen
Gründen für Sie geeignet ist, konsultieren Sie vorab unbedingt einen
Arzt. Vermeiden Sie Vibrationen im Kopf. Falls diese dennoch auftreten,
verändern Sie ihre Haltung auf der Vibrationsplatte oder verringern
Sie gegebenenfalls die Vibrationsfrequenz oder die Amplitude Ihrer
Vibrationsplatte. Kopf und Bauch dürfen nie direkt auf die Platte gelegt
werden.

6
DE
GERÄTEÜBERSICHT
#1 Vibrationsplatte #2 Netzteil #3 Fernbedienung
FERNBEDIENUNG
So legen Sie die Batterien in die Fernbedienung ein

7
DE
Fernbedienung mit der Vibrationsplatte verbinden
1. Schließen Sie die Vibrationsplatte an und schalten Sie sie ein. Nach einem
langen Signalton leuchtet die Betriebsanzeige rot auf.
2. Drücken Sie gleichzeitig auf die Fernbedienungstasten [+] und [-]. Lassen
Sie die Tasten los, sobald Sie zwei Signaltöne hören. Die Fernbedienung
und die Vibrationsplatte sind jetzt verbunden.
Tastenfunktionen
[+] Beschleunigen der Vibration von Stufe 1-99
[-] Verlangsamen der Vibration von Stufe 1-99
START / STOP
• Drücken Sie im Standby-Modus die START/STOP-Taste, um die Vibration
zu starten.
• Drücken Sie im eingeschalteten Zustand die START/STOP-Taste, um die
Vibration zu stoppen.
Problembehebung
• Um zu testen, ob die Fernbedienung mit der Vibrationsplatte verbunden
ist, drücken Sie die Taste [+] oder [-], ein Signalton ertönt. Wenn nur ein
Ton zu hören ist, besteht eine stabile Verbindung. Wenn zwei Töne zu
hören sind, ist die Verbindung fehlerhaft. Wenn überhaupt kein Ton zu
hören ist, verbinden Sie die Fernbedienung wie oben beschrieben mit der
Vibrationsplatte.
• Wenn die Fernbedienung erfolgreich angeschlossen ist, aber nicht
funktioniert, trennen Sie die Vibrationsplatte von der Stromversorgung
und versuchen Sie erneut eine Verbindung herzustellen.
• Wenn Sie eine Taste auf der Fernbedienung drücken und die
Vibrationsplatte trotz blinkender LED nicht funktioniert, wechseln Sie die
Batterien in der Fernbedienung aus.

8
DE
BEDIENUNG
Anschluss
Nehmen Sie die Vibrationsplatte us der Verpackung und legen Sie sie auf
einen ebenen Untergrund. Drücken Sie auf die Platte, damit sie fest auf dem
Boden haftet und sich nicht bewegt. Schließen Sie das Netzteil zuerst an die
Vibrationsplatte an und stecken Sie dann den Stecker in die Steckdose.
1. Schließen Sie die Vibrationsplatte an und schalten Sie sie ein. Nach einem
langen Signalton leuchtet die Betriebsanzeige rot auf.
2. Drücken Sie gleichzeitig auf die Fernbedienungstasten [+] und [-]. Lassen
Sie die Tasten los, sobald Sie zwei Signaltöne hören. Die Fernbedienung
und die Vibrationsplatte sind jetzt verbunden.
Sobald die Platte
angeschlossen
ist, leuchtet die
Betriebsanzeige rot

9
DE
3. Nachdem die Fernbedienung und die Vibrationsplatte erfolgreich
verbunden wurden, können Sie mit dem Training beginnen. Drücken Sie
die START/STOP-Taste, um die Vibration zu starten. Die Betriebsanzeige
wechselt von rot auf grün, sobald die Vibrationsplatte läuft. Drücken Sie
die Taste [+], um die Vibration zu beschleunigen oder die Taste [], um die
Vibration kontinuierlich zu verlangsamen, bis es für Sie angenehm ist.
Die Vibration lässt sich von Stufe 1-99 einstellen. Wenn Sie die Vibration
stoppen wollen, drücken Sie die STAR/STOP-Taste. Das Gerät stoppt dann
umgehend.
BEDIENUNG ÜBER DIE APP
Sie können die VAN FIT-App über den folgenden QR-Code herunterladen.
Ihr Smartphone muss dafür mit Android 4.3 / iOS 7.0 (oder neuer) und BT 4.0
ausgestattet sein. Schalten Sie zuerst die BT-Funktion auf Ihrem Smartphone
ein, starten Sie dann die App oder öffnen Sie die Gerätesuche.
iOS Android
Sobald die Platte
läuft, leuchtet die
Betriebsanzeige
grün

10
DE
So benutzen Sie die App
1
Stellen Sie sicher, dass die Vibrationsplatte eingeschaltet und BT auf dem
Smartphone aktiviert ist. Öffnen Sie die VAN FIT-App. Klicken Sie auf
das Symbol und wählen Sie die gewünschte Sprache aus (Chinesisch,
Englisch, Deutsch, Japanisch). Klicken Sie dann auf Zurück (Back).

11
DE
2
Wählen Sie dann „Rhythm Machine“ und der BT-Gerätename wird angezeigt.
Wählen Sie diesen Namen, um das Gerät verbinden.

12
DE
3
Stop-Zustand Ein-Zustand
• Die Vibration lässt sich von Stufe 1-99 einstellen. 0 bedeutet STOP, 99 ist
die maximale Frequenz.
• Die Zeit lässt sich von 00:00-60:00 Minuten einstellen.
• Verändern Sie die Zeit und die Vibrationsfrequenz, indem Sie den
entsprechenden Regler verschieben.

13
DE
Stufe
Frequenz
1/min Hz
1 420 7,00
2 429 7,16
3 439 7,31
4 448 7,47
5 457 7,62
6 467 7,78
7 476 7,93
8 485 8,09
9 494 8,24
10 504 8,40
11 513 8,55
12 522 8,71
13 532 8,86
14 541 9,02
15 550 9,17
16 560 9,33
17 569 9,48
18 578 9,64
19 588 9,79
20 597 9,95
21 606 10,10
22 616 10,26
23 625 10,41
24 634 10,57
25 643 10,72
26 653 10,88
27 662 11,03
28 671 11,19
29 681 11,34
30 690 11,50
Frequenztabelle
des
Vibrationstrainers
Modell 10033043

14
DE
ÜBUNGSBEISPIELE
WARTUNG UND PFLEGE
Hinweis: Vergewissern Sie sich vor der Wartung, dass der Netzstecker der
Vibrationsplatte herausgezogen ist.
Entfernen Sie regelmäßig Staub, um die Teile sauber zu halten und eine lange
Lebensdauer zu gewährleisten. Achten Sie darauf, saubere Sportschuhe
zu tragen, damit kein Schmutz in die Vibrationsplatte gelangt. Die
Vibrationsplatte wird mit einem feuchten Tuch und etwas Seife gereinigt.
Achten Sie darauf, dass kein Wasser auf die elektrischen Komponenten und die
Oberäche tropft.

15
DE
CARDIOTRAINING IM ÜBERBLICK
Regelmäßiges Cardiotraining regt das Herz-Kreislauf-System ( Herz und
Atmung) an. Man verbessert seine Kondition, verliert an Gewicht und
verbrennt Fett. Dies ist also das empfohlene Training, wenn man abnehmen
möchte. Während des Trainings wird zuerst Glukose verbrannt, anschließend
werden durch die Übungen die im Körper eingelagerten Fette verbrannt.
Anspruchsvolles Cardiotraining (z. B. Intervalltraining, Training mit hohem
Widerstand und über längere Dauer) erfordert einen höheren Kraftaufwand
und trainiert neben der Ausdauer ebenfalls die Muskulatur. In der Regel gilt: je
regelmäßiger das Training, desto efzienter (auch bei kurzen Einheiten von 20
Minuten).
Während des Trainings
Der Widerstand während der Cardio-Trainingsphase entscheidet maßgeblich
über die Trainingsintensität und die damit in Verbindung stehenden
Trainingsergebnisse.
Ein optimales Training beinhaltet eine Aufwärmphase (1), eine intensivere
Cardio-Trainingsphase (2) sowie die abschließende Erholungsphase (3). Wenn
Sie Fortschritte machen oder Kalorien verbrennen wollen, sollten Sie diese 3
Phasen durchlaufen und so mindestens 20 - 30 Minuten auf dem Ergometer
trainieren.
1. Aufwärmphase
Beginnen Sie Ihr Training immer mit einem geringen Widerstand. Eine
Aufwärmphase von 5-10 Minuten ist wichtig, weil Ihre Muskeln aufgewärmt
werden müssen. Insbesondere während der Aufwärmphase sollten Sie
Kreislauf und Muskelgruppen Zeit geben, sich auf das anschließende Workout
einzustellen. Als Anfänger können Sie die ersten 3 Minuten auf der einfachsten
Stufe trainieren und sich entsprechend ihrem persönlichen Wohlbenden
stückweise steigern.
2. Cardio-Trainingsphase
Nach ca. 10 Minuten können Sie dann in die Cardio-Trainingsphase
wechseln. Sollten Sie Intervalltrainingsprogramme verwenden, steuert der
Trainingscomputer den Widerstand je nach Intervallart und simuliert so
wechselnde Anforderungen.

16
DE
Die Cardio-Trainingsphase ist je nach Energieaufwand dem aeroben bzw.
anaeroben Trainingsbereich zugeordnet. Diese Bereiche denieren sich wie
folgt:
Aerober Trainingsbereich
In dieser Zone verbessern Sie Ihr Herz- und Kreislaufsystem und verbrennen
Fett.
Trotz der leichten Anstrengung mit erhöhter Herzfrequenz, tieferer Atmung,
Warmwerden und leichtem Schwitzen fühlen Sie sich aber nicht sehr
angestrengt, die Atmung ist nicht wesentlich beschleunigt, so dass Sie sich
noch gut mit jemandem unterhalten könnten ohne außer Atem zu kommen,
und Sie haben das Gefühl, dass Sie diese Belastung längere Zeit durchhalten
könnten, ohne dass sie sich verausgaben würden. Es ist wie wenn Sie ott
leicht bergauf marschieren.
Die Muskeln und das Herz arbeiten intensiver und können den Großteil
ihres Energiebedarfs unter Verwendung von Sauerstoff aus der aeroben
Energieproduktion gewinnen. Die anaerobe Energiegewinnung ist zwar in
kleinem Umfang auch aktiv, aber nur so weit, als alle dadurch produzierte
Milchsäure gleichzeitig wieder abgebaut werden kann. In diesem aeroben
Trainingsbereich sollten Sie den Großteil Ihres Trainings absolvieren.
Wenn Sie die Belastung weiter steigern, dann kommen Sie irgendwann an
eine Grenze, an der die auf Sauerstoff basierte Energiegewinnung nicht mehr
in der Lage ist, die Energieproduktion zu steigern, so dass sich die anaerobe
Energiegewinnung in verstärktem Ausmaß dazu schalten muss. Sie treten jetzt
über in den anaeroben Trainingsbereich.
Anaerober Trainingsbereich
In dieser Zone verbessern Sie Ihre Leistung und Ihre Geschwindigkeit.
Sobald Sie Ihr Training in diese Phase nochmals steigern, wird die
Bewegungsarbeit wegen des ansteigenden Laktatspiegels wesentlich
anstrengender, man beginnt stärker zu schwitzen, die Atmung wird schneller,
und nach mehr oder weniger langer Zeit, das hängt vom Trainingszustand ab,
ermüden die Muskeln, man fühlt sich insgesamt erschöpft und kann nicht mehr
auf diesem Niveau weitermachen.

17
DE
3. Erholungsphase
Zum Abschluss verbleiben Sie mindestens 5 Minuten in der Erholungsphase
und nutzen auch hier wieder geringe Widerstandsstufen ohne hohen
Kraftaufwand. Die Erholungs- oder Rekuperationsphase ist außerdem
hilfreich, um einen möglichen Muskelkater nach dem Training vorzubeugen.
Sehr ratsam ist nach einer intensiven Trainingseinheit ebenfalls eine aktive
Regeneration, wie zum Beispiel ein heißes Bad, ein Gang in die Sauna oder eine
Massage.
Trainingsfortschritte
Ihr Training kann auf diese Weise monatlich gesteigert werden, indem
Sie vor allem die Cardio-Trainingsphase verlängern bzw. eine höhere
Widerstandsstufe (bzw. ein anspruchsvolleres Intervalltraining) durchführen.
Essen und Trinken
• Trinken Sie vor, während und nach dem Training.
• Trinken Sie während des Trainings mindestens 2 Schluck Wasser (10 bis 20
cl) alle 10-15 Minuten.
• Wenn Ihr Training länger als 1 Stunde dauert, sollten Sie ein Sportgetränk
trinken, um dem Körper vor dem Dehydrieren beim Sport zu schützen.
• Für ein optimales Cardio-Training ist eine angepasste Ernährung sowohl
vor als auch nach einer körperlichen Aktivität sehr wichtig.
Vor dem Training sollten Sie vorzugsweise Kohlenhydrate essen, die
beispielsweise im Reis und in den Nudeln zu nden sind, da sie dem Körper
eine wichtige Menge an Energie zur Verfügung stellen.
Nach dem Training müssen Sie «auftanken» mit Proteinen, die Sie in den Eiern,
im Joghurt und in getrockneten Früchten nden. Selbst wenn Sie abnehmen
wollen ist es absolut notwendig nach dem Training zu essen, damit sich Ihr
Körper regeneriert.

18
DE
AUFWÄRMUNG VOR DEM TRAINING

19
DE
Führen Sie die Aufwärmbewegungen vor jeder Trainingseinheit durch. So
mobilisieren Sie Ihre Gelenke und aktivieren die Muskulatur.
Sollten Sie sich bei einzelnen Bewegungen unwohl fühlen oder Schmerz
empnden, so überspringen Sie diese Übung und stimmen sich über ein
spezisches Aufwärmtraining mit Ihrem Arzt bzw. Fitnesstrainer ab.
Jede Bewegung sollte einige Wiederholungen erfahren (rechts und links)
sodass Sie entspannt ins Cardiotraining starten können.
Nehmen Sie sich für die folgende Klart-Trainingsroutine
etwa 5 Minuten Zeit:
1. Kopf seitlich neigen, langsam abwechselnd von rechts nach links.
Im Anschluss mobilisieren Sie die Schultern (Kreisbewegungen und
Schulterzucken).
2. Hüfte drehen während die Arme gestreckt sind. Die Füße sind dabei nicht
fest am Boden xiert (die Fußgelenke begleiten die Körperdrehung).
3. Hüfte beugen, ein Arm gestreckt nach oben. Verbleiben Sie in dieser
Position jeweils einige Sekunden pro Seite.
4. Hüfte beugen, beide Arme oben geschlossen. Auch hier verbleiben Sie
auf jeder Seite, die Übung ist nun etwas intensiver, da der zweite Arm
mitzieht.
5. Stellen sie sich auf ein Bein und halten den Spann mit der Hand. Hier
mobilisieren Sie ihr Fußgelenk und strecken den Oberschenkel leicht.
Stützen Sie sich gegebenenfalls ab, um Ihr Gleichgewicht zu halten.
Verbleiben Sie auf einem Bein und drehen das Fußgelenk nun kreisförmig
in beide Richtungen.
6. Stellen Sie ein Bein nach vorne und stützen sich mit dem Oberkörper
auf dem Oberschenkel ab. Hierbei mobilisieren Sie neben den Knie- und
Fußgelenken auch die hintere Wadenmuskulatur.
7. Wiederholen Sie die Übung aus Punkt 6. mit dem Unterschied, dass Sie
nun einen großen Ausfallschritt nach vorne machen. Die Bewegung wird
jetzt intensiver.
8. Beugen Sie sich mit gestreckten Beinen nach vorne und berühren Sie
abwechselnd mit der Hand den gegenüberliegenden Fuß. Zum Schluss
lassen Sie sich entspannt und locker nach unten hängen.

20
DE
HINWEISE ZUR ENTSORGUNG
Bendet sich die linke Abbildung (durchgestrichene
Mülltonne auf Rädern) auf dem Produkt, gilt die
Europäische Richtlinie 2012/19/EU. Diese Produkte
dürfen nicht mit dem normalen Hausmüll entsorgt
werden. Informieren Sie sich über die örtlichen
Regelungen zur getrennten Sammlung elektrischer und
elektronischer Gerätschaften. Richten Sie sich nach
den örtlichen Regelungen und entsorgen Sie Altgeräte
nicht über den Hausmüll. Durch die regelkonforme
Entsorgung der Altgeräte werden Umwelt und
die Gesundheit ihrer Mitmenschen vor möglichen
negativen Konsequenzen geschützt. Materialrecycling
hilft, den Verbrauch von Rohstoffen zu verringern.
Das Produkt enthält Batterien, die der Europäischen
Richtlinie 2006/66/EG unterliegen und nicht mit dem
normalen Hausmüll entsorgt werden dürfen. Bitte
informieren Sie sich über die örtlichen Bestimmungen
zu gesonderten Entsorgung von Batterien. Durch
regelkonforme Entsorgung schützen Sie die Umwelt
und die Gesundheit ihrer Mitmenschen vor negativen
Konsequenzen.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Popular Power Tools manuals by other brands

Chicago Pneumatic
Chicago Pneumatic CP825C Operator's manual

Westward
Westward 5ZL16G Operating instructions and parts manual

JAMEC PEM
JAMEC PEM 11.0578 operating instructions

Sealey
Sealey AUTO SERVICE VS2048 instructions

Campbell Hausfeld
Campbell Hausfeld IN733300AV operating instructions

Cocraft
Cocraft HC85 Original instructions

Proluxe
Proluxe DP2010PRDE Operation manual

Black & Decker
Black & Decker GK1000 instruction manual

Chicago Electric
Chicago Electric DEMOLITION HAMMER 93853 Set up and operating instructions

Hilti
Hilti TE 800 operating instructions

Hilti
Hilti TE 300-A36 Original operating instructions

molex
molex 63827-8800 Specification sheet