Klarstein 10031219 User manual

10031219
Brotbackautomat

2
Sehr geehrter Kunde,
wir gratulieren Ihnen zum Erwerb Ihres Gerätes. Lesen Sie die folgenden Hinweise sorgfältig durch und befol-
gen Sie diese, um möglichen Schäden vorzubeugen. Für Schäden, die durch Missachtung der Hinweise und
unsachgemäßen Gebrauch entstehen, übernehmen wir keine Haftung.
Inhaltsverzeichnis
Technische Daten 2
Sicherheitshinweise 2
Geräteübersicht 3
Tastenfunktionen und Signaltöne 3
Hinweise zu den Zutaten 4
Inbetriebnahme und Bedienung 6
Rezepte 9
Reinigung und Pflege 14
Fehlersuche und Fehlerbehebung 14
Hinweise zur Entsorgung 16
Konformitätserklärung 16
Technische Daten
Artikelnummer 10031219
Stromversorgung 220-240 V ~ 50 Hz
Leistung 480-580 W
Heizleistung 500 W
Motorleistung 60 W
Umgebungstemperatur (Min-Max) 15-34 °C
Sicherheitshinweise
• Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung vor dem gebrauch sorgfältig durch.
• Das Gerät ist nicht für den kommerziellen Gebrauch, sondern nur für Gebrauch im Haushalt und in ähnlichen
Umgebungen vorgesehen.
• Schließen Sie das Gerät nur an Steckdosen an, die der Spannung des Geräts entsprechen.
• Ziehen Sie den Stecker wenn Sie das Gerät nicht benutzen oder bevor Sie es reinigen.
• Benutzen Sie das Gerät nicht im Freien.
• Benutzen Sie das Gerät nicht in Räumen, die sehr feucht sind.
• Tauchen Sie das Gerät, das Netzkabel und den Stecker nicht in Wasser oder andere Flüssigkeiten.
• Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe eines Wasch- oder Spülbeckens auf.
• Halten Sie Kinder vom Gerät fern.
• Lassen Sie um das Gerät herum mindestens 11 cm Platz zu Wänden und anderen Gegenständen.
• Stellen Sie das Gerät auf eine hitzebeständige Arbeitsfläche.

3
• Reinigen Sie die Backform nicht mit einer Stahlbürste oder einem Scheuerschwamm.
• Öffnen Sie den Deckel nicht während des Betriebs und stecken Sie während des betriebs nicht Ihre Hände
ins Gerät.
• Falls das Netzkabel oder der Stecker beschädigt sind, müssen sie vom Hersteller, einem autorisierten Fach-
betrieb oder einer ähnlich qualifizierten Person ersetzt werden.
• Fassen Sie die Geräteoberflächen während des Betriebs nicht an, benutzen Sie nur die Tasten.
Geräteübersicht
1 Deckelgriff
2 Deckel mit Fenster
3 Backform
4 Knethaken/Rührer
5 Ofen
6 Basis
7 Bedienfeld
8 Messbecher
9 Messlöffel
10 Haken
11 Vordere Abdeckung
12 Hintere Abdeckung
Tastenfunktionen und Signaltöne
Tastenfunktionen
An/Aus Drücken Sie auf die Taste, um den Backvorgang zu starten. Halten Sie die Taste
3 Sekunden lang gedrückt, um den Backvorgang abzubrechen.
Programm Drücken Sie auf die Taste um Programm 1-12 auszuwählen.
Bräunungsgrad Drücken Sie auf die Taste, um zwischen hell und dunkel zu wählen.
Zeit+ Drücken Sie auf die Taste, um die Zeit für die Startverzögerung zu erhöhen.
Zeit- Drücken Sie auf die Taste, um die Zeit für die Startverzögerung zu verringern.
Gewicht Drücken Sie auf die Taste, um ein Brotgewicht von 450 g, 680 g oder 900 g
auszuwählen.

4
Signaltöne
• Wenn das Gerät eingeschaltet ist oder bevor es zurückgesetzt wird piept der Summer 1 mal.
• Jedes Mal wenn Sie auf eine Taste drücken piept der Summer 1 Mal. Falls Sie mehrmals schnell hintereinan-
der auf eine Taste drücken piept der Summer eine Weile.
• Wenn Sie auf die Ein/Aus-Taste drücken piept der Summer.
• Wenn getrocknete Früchte in den Teig eingeknetet werden sollen piept der Summer 10 Mal um zu signali-
sieren, dass die Früchte nun hinzu gegeben werden müssen..
• Wenn das Brot fertig ist piept der Summer 12 Mal und signalisiert damit dass das Gerät in den Warmhalte-
Modus wechselt.
Hinweise zu den Zutaten
Die Auswahl der Inhaltsstoffe spielt bei der Brotherstellung eine entscheidende Rolle, da sich die Zutaten dar-
auf auswirken können ob das Brot gelingt oder nicht. Hier sind einige Beispiele:
Brotmehl
Brotmehl ist ein spezielles Mehl mit hohem Proteingehalt, das dafür sorgt, dass der teig auch bei Zugabe von
Hefe seine Form behält. Im Vergleich zu normalem Mehl enthält Brotmehl viel Gluten und wertvolle Ballast-
stoffe. Dieses Mehl ist die beste Wahl zur Herstellung von weichem und köstliches Brot.
Allzweckmehl
Allzweckmehl besteht aus weichem Mehl und Hartweizen und eignet sich für schnelle Brote und Kuchen.
Roggenmehl
Roggenmehl ist ein sehr ballaststoffreiches Mehl, das Vollkornmehl ähnelt. Es kann mit Brotmehl gemischt
werden, damit das Brot so groß wie möglich wird.
Vollkornweizenmehl
Das Vollkornmehl besteht aus den gemahlenen Getreidekernen und Kleien. Vollkornmehl ist schwerer als
Allzweckmehl und eignet sich für schwerere, kleine Brote mit dicker Kruste. Meistens wird Vollkornmehl mit
Brotmehl gemischt, um qualitativ hochwertige und leckere Brote zu backen. Das Gerät kann auch reines Voll-
kornmehl verarbeiten, was allerdings in langen Rühr und Ruhezeiten resultiert.
Kuchenmehl
Bei dieser Type sind alle Schichten des Weizenkorns entfernt, sodass lediglich Keimling und Mehlkörper weiter-
verarbeitet werden. Aus diesem Grund ist Kuchenmehl sehr feinporig und für jedes Gebäck bestens geeignet.
Allerdings nehmen verschiedene Kuchenmehle Wasser unterschiedlich auf und haben auch unterschiedliche
Ruhezeiten für Hefe.
Maismehl / Haferflocken
Maismehl und Haferflocken sind zusätzliche Zutaten, die aus gemahlenen Körnern bestehen und das Aroma
und den Geschmack des Brotes verbessern.

5
Hefe
Bäckerhefe existiert in verschiedenen Formen: frisch, in kleinen Würfeln, getrocknet und als Instant-Hefe. Fri-
sche Hefe wird in Supermärkten verkauft werden, Sie können sie aber auch von Ihrem Bäcker beziehen. In
seinem frischen oder getrockneten Form, sollte die Hefe mit den anderen Zutaten direkt in die Backform ge-
geben werden. Denken Sie daran die frische Hefe vorher mit den Fingern zu zerbröckeln, damit sie sich leichter
auflöst. Nur aktive Trockenhefe muss vorher mit ein wenig lauwarmem Wasser gemischt werden.
Die folgenden Methode hilft Ihnen dabei zu bestimmen, ob Ihre Hefe frisch oder zu alt ist:
1. Geben Sie ½ Glas warmes Wasser (40-50 °C) in den Messbecher.
2. Geben Sie einen Teelöffel Zucker ins Wasser und rühren Sie bis er sich aufgelöst hat. Geben Sie dann 2
Teelöffel Hefe auf die Oberfläche.
3. Lassen Sie den Messbecher 10 Minuten an einem warmen Ort ruhen.
4. Die Blasen, die durch die Hefe gebildet werden sollten die 1 CUP Markierung erreichen, andernfalls ist Ihre
Hefe nicht mehr frisch.
Salz
Salz gibt Geschmack und reguliert die Aktivität der Hefe. Es sollte nicht in Kontakt mit der Hefe kommen. Dank
Salz wird der Teig fest und kompakt und geht nicht zu schnell auf. Salz verbessert auch die Struktur des Teiges.
Verwenden Sie kein grobes Salz oder Salzersatzstoffe.
Fette und Öle
Fette machen das Brot weicher und schmackhafter. Fett sorgt auch für längere Lagerzeiten. Zu viel Fett verhin-
dert, dass das Brot kompakt wird.. Wenn Sie Butter verwenden, schneiden Sie sie vorher in kleine Stücke, damit
sich die Butter besser im Teig verteilt.
Backpulver
Backpulver wird hauptsächlich für schnelle Hefebrote und Kuchen verwendet, die keine Ruhezeit benötigen in
denen die Hefe aufgeht. Backpulver macht das Brot in der regel weicher.
Kohlesäurehaltiges Mineralwasser
Genau wie das Backpulver.
Zucker
Verwenden Weißzucker, brauner Zucker oder Honig. Verwenden Sie keinen raffinierten Zucker oder Kandis-
zucker. Zucker unterstützt die Hefen und verleiht dem Brot seinen guten Geschmack. Er dient auch dazu die
Bräunung der Kruste zu verbessern. Verwenden Sie keine künstlichen Süßstoffe, da die Hefe damit nicht re-
agiert.
Eier
Eier machen den Teig reicher, verbessern die Farbe des Brotes und sorgen für einen weichen, weißen Teil.
Wenn Sie Eier verwenden, reduzieren Sie die Menge an Flüssigkeit.
Wasser
Wasser rehydriert und aktiviert die Hefe. Es hydriert auch die Stärke im Mehl und hilft, den weichen, weißen
Teil zu bilden. Wasser kann ganz oder teilweise mit Milch oder anderen Flüssigkeiten ersetzt werden. Achten
Sie darauf, dass die Flüssigkeiten Raumtemperatur haben.

6
Wichtige Hinweise zum Abmessen von Zutaten
Ein wichtiger Schritt bei der Brotherstellung ist das Abwiegen der Zutaten mit dem mitgelieferten Messbecher
und Löffel. Nur so wird das Brot wie gewünscht.
Abmessen von flüssigen Zutaten: Wasser, Milch, Milchpulver und Alkohol sollten im Messbecher abgemessen
werden. Schauen Sie beim abmessen seitlich auf die Skala am Messbecher. Reinigen Sie den Messbecher
sorgfältig damit kein Pulver, Öl oder andere Rückstände im Becher zurückbleiben.
Abmessen von getrocknetem Pulver: Pulver kann mit dem Messbecher oder mit dem Löffel abgemessen
werden. Das Pulver sollte in seinem natürlichen Zustand, also ungelöst abgemessen werden. Streichen Sie den
Löffel oben am Rand glatt und schütteln sie das Pulver im Messbecher, damit Sie die genaue Menge abmessen.
Reihenfolge der Zutaten: Generell sollte die folgende Reihenfolge beim Hinzugeben der Zutaten eingehalten
werden: Flüssigkeit, Ei und Salz, Milchpulver. Das Mehl sollte nicht vollständig von Flüssigkeit bedeckt sein.
Geben Sie dann die Hefe darauf und achten Sie darauf, dass die Hefe nicht mit Salz in Berührung kommt. Obst
wird in die Form gegeben, sobald der Summer ertönt, nachdem der Teig für eine Weile gerührt wurde. Wenn
Sie die Startzeitverzögerung auswählen, achten Sie darauf keine verderblichen Zutaten wie Eier oder frisches
Obst zu verwenden, damit die Zutaten nicht verderben.
Hinweise zu weiteren Zutaten
Sie können noch weitere Zutaten verwenden, ganz nach Ihrem eigenen Geschmack. Dazu zählen beispielswei-
se getrocknete Früchte, Käse, Nüsse, Joghurt, Kleie, Vanille oder Gewürzen hinzufügen. Achten Sie in diesem
Fall aber auf die Wassermenge. Da Käse, Milch und frisches Obst viel Wasser enthält, muss die Wassermenge
entsprechend reduziert werden. Um die genaue Menge herauszufinden müssen sie etwas mit dem Gerät ex-
perimentieren und sich die Menge notieren.
Ein weiterer Punkt betrifft das Salz, da es die Entwicklung der Hefe beeinflusst manche Zutaten, wie bei-
spielsweise Milchpulver und Joghurt können schon zu beginn gemischt werden, während andere Zutaten, wie
getrockneten Früchte oder Nüsse erst hinzugeben werden wenn der Summer nach dem ersten Rührvorgang
ertönt.
Inbetriebnahme und Bedienung
Die Grundprinzipien des Brotbackens
Sobald das Gerät eingeschaltet ist überprüft das Gerät mithilfe eines eingebauten Sensors ob die richtigen
Umgebungsbedingungen für das Gerät vorliegen. Danach beginnt der Motor die Zutaten zu verrühren, wäh-
rend das Programm Heizung, Ofentemperatur und die Gärung der Hefe regelt.
Zur gleichen Zeit gärt die Hefe im Teig und erzeugt Bläschen, die dafür sorgen, dass das Brot weich wird und
aufgeht. Das Mehl wird mit allen Zutaten während der Rührvorgangs vollständig vermischt und geht dann
während des Betriebs noch weiter auf, um schließlich im letzten Schritt gebacken zu werden.

7
Prozessablauf in der Übersicht
1 Messen Sie die Zutaten ab bevor Sie sie in die Form geben.
2 Geben Sie 20 °C warmes Wasser hinzu.
3 Befestigen Sie die Form im Gerät und schließen Sie den Deckel.
4 Stecken Sie den Stecker ein, das Gerät piept 1 Mal.
5 Wählen Sie das gewünschte Programm und drücken sie auf die Ein/Aus-Taste.
6Wenn das Brot fertig ist piept das Gerät 12 Mal und wechselt in den 1-stündigen Warmhalte-Modus
(außer bei Programm 7, 8 und 10).
7Falls Sie die Warmhalte-Funktion nicht benötigen, drücken Sie 3 Sekunden lang auf die An/Aus-
Taste, um das Programm zu beenden.
8 Verwenden Sie den Haken, um die Form aus dem Gerät zu heben.
9Drehen Sie die Form um und entfernen Sie das Brot. Entfernen Sie dann den Knethaken aus dem
Brot.
10 Lassen Sie das Brot abkühlen, bevor Sie es anschneiden.
Inbetriebnahme
1. Öffnen Sie die Verpackung.
2. Stellen Sie das Gerät in der Küche oder einem anderen Innenraum auf einen ebenen, hitzebeständigen Un-
tergrund. Lassen Sie um das Gerät herum mindestens 11 cm Platz zu Wänden und anderen Gegenständen.
3. Wenn Sie das Gerät erstmals benutzen, öffnen Sie den Deckel und entnehmen Sie das Zubehör. Reinigen
Sie Zubehör, das mit Lebensmitteln in Kontakt kommt mit klarem Wasser und etwas Spülmittel.
4. Überprüfen Sie ob alle Zutaten frisch und bereit zur Weiterverarbeitung sind.
5. Stecken Sie den Stecker in die Steckdose und schalten Sie das Gerät ein.
Programme
1Basic (Basisprogramm)
Grundprogramm für die meisten Brotrezepte, die helles Weizenmehl benutzen.
2French (Französisch)
Mit diesem Programm können sie typisch französisches Weißbrot mit knuspriger Kruste herstellen.
3Sweet (Süß)
Das Programm (Süß) eignet sich für Rezepte, die etwas mehr Fett und Zucker enthalten.
4Cake (Kuchen)
Das Programm eignet sich für alle Kuchen und Gebäck mit Backpulver.
5Whole Wheat (Vollkornweizen)
Wählen Sie dieses Programm wenn Sie Brote mit Vollkornweizenmehl backen.
6Sandwich (Toastbrot)
Benutzen Sie dieses Programm zur Herstellung von Toastbrot.
7Whisk (Rühren)
Benutzen Sie dieses Programm zum Rühren von Teig ohne Hefegärung. Mit diesem Programm lässt
sich beispielsweise Teig für Teigtaschen herstellen. Bei diesem Programm bleibt die Heizung aus, es
kann kein Bräunungsgrad und kein Gewicht ausgewählt werden.

8
8Jam (Marmelade)
Mit diesem Programm können sie Marmelade in der Backform kochen.
9Yogurt (Joghurt)
Mit diesem Programm können sie Brot mit Joghurt backen.
10 Dough (Teig)
Bei diesem Programm bleibt die Heizung aus. Das Programm eignet sich zum langen Teigkneten von
über 4 Stunden. Es eignet sich besonders zur Herstellung von Hefeteig, der später in einem Ofen
fertig gebacken wird.
11 Fast Bake (Schnelles Backen)
Der Programmablauf ähnelt dem Basisprogramm für Brot, er ist nur schneller.
12 Bake (Backen)
Das Programm ist dazu gedacht bereits gebackenes Brot erneut zu erhitzen. Die voreingestellte zeit
beträgt 1 Stunde. Benutzen Sie die Zeit+/Zeit- Tasten, um die Zeit anzupassen und bestätigen Sie die
eingestellte Zeit mit der An/Aus-Taste.
Bedienbeispiel
Es ist jetzt 13:20 Uhr und sie möchten ein 680 g Rosinenbrot backen, das um 17:25 Uhr fertig sein soll. Befol-
gen Sie dazu die folgenden Schritte:
1Entnehmen Sie die Backform und geben Sie die Zutaten laut Rezept (siehe Kapitel Rezepte) hinzu:
250 ml Wasser, 1.5 großer Messlöffel Öl, 2.5 großer Messlöffel Zucker, 0.5 kleiner Messlöffel Salz, 2¾
Messbecher Mehl, 2 große Messlöffel Milchpulver. Drücken Sie eine Mulde in das Mehl und geben
Sie 1 kleine n Messlöffel Trockenhefe hinein. Achten Sie darauf, dass die Hefe nicht mit Wasser in
Berührung kommt.
2BefestigenSiedieBackformimGerät,drehenSiesiefestundschließenSiedenDeckel.StellenSie80g
Rosinen und 40 g gehackte Nüsse bereit.
3Sobald das Gerät eingeschaltet wird piept es und das Display zeigt 2:50 an, was bedeutet dass das
Basisprogramm mit einer Backzeit von 2 Stunden und 50 Minuten eingestellt ist.
4 Drücken Sie auf die Programm-Taste und wählen Sie Programm 1 (Basisprogramm).
5 Drücken Sie dann auf die Gewichts-Taste, bis sich die Markierung unter 680 g befindet. Das Display
zeigt die entsprechende Backzeit von 2:55 an.
6Drücken Sie auf die Bräunungsgrad-Taste und wählen Sie hell oder dunkel. Voreingestellt ist „dun-
kel“.
7Da das Brot erst um 17:20 Uhr fertig sein soll, muss eine verzögerte Startzeit eingestellt werden.
Drücken Sie auf die Zeit+ Taste, um die Arbeitszeit auf 4:05 zu erhöhen, was bedeutet, dass das Brot
in 4 Stunden und 5 Minuten fertig gebacken ist.
8Drücken Sie auf die An/Aus-Taste, um den Backprozess zu starten. Das Gerät zeigt eine Arbeits-
zeit von 4:05 an und beginnt die Zeit herunterzuzählen, während die LCD-Hintergrundbeleuchtung
blinkt.
9Wenn der Summer 10 Mal piept, öffnen Sie den Deckel und geben Sie die Nüsse und Rosinen hinzu.
10 Um 17:25 Uhr ist das Brot fertiggebacken.

9
Wichtig: Wenn Sie mehrere Brote nacheinander backen, warten Sie bis sich das Gerät komplett abgekühlt hat,
bevor Sie ein weiteres Brot backen. Wenn die Gerätetemperatur über 45 °C steigt zeigt das Display „HHH“ an
(außer bei Programm 12), was bedeutet, dass das Gerät zu heiß ist, um gestartet zu werden. Der Summer piept
in diesem Fall durchgängig. Lassen Sie das Gerät abkühlen, bevor Sie es erneut benutzen.
Rezepte
Hinweise zu Mengenangaben in den Rezepten
• Das Volumen des genannten Bechers beträgt 250 ml.
• Das Volumen des kleinen Löffels beträgt 5 ml (entspricht 1 Teelöffel). Das Volumen großen Messlöffels be-
trägt 15 ml (entspricht 1 Esslöffel).
• 1 Becher Mehl entspricht 150 g, 1 Becher Wasser 250 g.
• Ein kleiner Löffel Salz entspricht 6 g, ein kleiner Löffel Trockenhefe 3,5 g, ein kleiner Löffel Backnatron 6 g,
ein kleiner Löffel Weinsteinbackpulver 3,5 g.
• Ein großer Löffel Zucker entspricht 14 g , ein großer Löffel Rosinen 7 g, ein großer Löffel Nüsse 6 g, ein großer
Löffel Milchpulver 6,5 g, ein großer Löffel Öl 16 g.
• 1 Ei entspricht 50-60 g.
Wichtig: Wenn Sie die Flüssigkeiten mit dem mitgelieferten Messbecher abmessen, stellen Sie ihn auf einen
ebenen Untergrund. Ihre Augen müssen sich auf Höhe der Skala befinden, so dass sie gerade darauf schauen.
Wenn Sie pulverförmige oder feste Zutaten mit dem Messlöffeln abmessen, halten Sie die Löffel gerade und
streichen Sie die Zutaten oben am Rand glatt, damit sich keine Häufchen bilden und die Zutaten genau abge-
messen werden.
Rezeptbeispiel Programm 1: Basisprogramm
Zutat Gewicht: 450 g Gewicht: 680 g Gewicht: 900 g
Wasser 170 ml 250 ml 340 ml
Salz ½ kleiner Löffel ½ kleiner Löffel 1 kleiner Löffel
Zucker 2 große löffel 2 ½ große Löffel 3 große Löffel
Pflanzenöl 1 großer Löffel 1 ½ große Löffel 2 große Löffel
Mehl 2 Becher 2 ¾ Becher 3 ¾ Becher
Milchpulver 1 ½ große Löffel 2 große Löffel 2 ½ große Löffel
Trockenhefe ½ kleiner Löffel 1 kleiner Löffel 1 ¼ kleiner Löffel

10
Rezeptbeispiel Programm 2: Französisch
Zutat Gewicht: 450 g Gewicht: 680 g Gewicht: 900 g
Wasser 170 ml 250 ml 340 ml
Salz 1/3 kleiner Löffel ½ kleiner Löffel 1 kleiner Löffel
Zucker 2 große Löffel 2 ½ große Löffel 3 große Löffel
Pflanzenöl 1 großer Löffel 1 ½ große Löffel 2 große Löffel
Mehl 2 Becher 2 ¾ Becher 3 ¾ Becher
Milchpulver 1 ½ große Löffel 2 große Löffel 2 ½ große Löffel
Trockenhefe ½ kleiner Löffel 1 kleiner Löffel 1 ¼ kleiner Löffel
Rezeptbeispiel Programm 3: Süß
Zutat Gewicht: 450 g Gewicht: 680 g Gewicht: 900 g
Wasser 70 ml 150 ml 240 ml
Eier 2 2 3
Weißer Zucker 4 kleine Löffel 1/3 Becher ½ Becher
Salz ¼ kleiner Löffel 1/3 kleiner Löffel ½ kleiner Löffel
Pflanzenöl ½ großer Löffel 1 großer Löffel 1 ½ großer Löffel
Mehl 2 Becher 2 ½ Becher 3 Becher
Milchpulver 1 ½ großer Löffel 2 große Löffel 2 ½ große Löffel
Trockenhefe ½ kleiner Löffel 1 kleiner Löffel 1 kleiner Löffel
Rezeptbeispiel Programm 4: Kuchen
Zutat Gewicht: 450 g Gewicht: 680 g Gewicht: 900 g
Eier 2 3 4
Milch 50 ml 70 ml 80 ml
Butter (flüssig) ½ großer Löffel ½ großer Löffel 1 großer Löffel
Salz ¼ kleiner Löffel ¼ kleiner Löffel ½ kleiner Löffel
Brauner Zucker 1 ½ großer Löffel 2 große Löffel 2 ½ große Löffel
Kuchenmehl 2 Becher 2 ¾ Becher 3 ¾ Becher
Weinsteinbackpulver ½ kleiner Löffel 1 kleiner Löffel 1 ½ kleine Löffel
Backpulver ¼ kleiner Löffel 1/3 kleiner Löffel ½ kleiner Löffel
Trockenhefe 2 große Löffel 2 große Löffel 2 große Löffel
Hinweis: Schlagen Sie die Eier mit einem Rührgerät 4 Minuten lang auf, bis die Masse schäumt. Geben Sie
die Eiermasse dann zusammen mit den restlichen Zutaten in die Backform.

11
Rezeptbeispiel Programm 5: Vollkornweizen
Zutat Gewicht: 450 g Gewicht: 680 g Gewicht: 900 g
Wasser 170 ml 250 ml 340 ml
Salz ½ kleiner Löffel ½ kleiner Löffel 1 kleiner Löffel
Weißer Zucker 1 ½ großer Löffel 2 große Löffel 2 ½ große Löffel
Pflanzenöl ½ großer Löffel 1 großer Löffel 1 ½ großer Löffel
Vollkornmehl 1 Becher 1 ¼ Becher 1 ¾ Becher
Mehl 1 Becher 1 ½ Becher 2 Becher
Milchpulver 1 ½ großer Löffel 1 ¾ großer Löffel 2 große Löffel
Trockenhefe 1 kleiner Löffel 1 kleiner Löffel 1 ¼ kleiner Löffel
Rezeptbeispiel Programm 6: Toastbrot
Zutat Gewicht: 450 g Gewicht: 680 g Gewicht: 900 g
Wasser 110 ml 190 ml 260 ml
Eier 1 1 1
Salz 1/3 kleiner Löffel ½ kleiner Löffel ½ kleiner Löffel
Weißer Zucker 1 ½ großer Löffel 2 große Löffel 2 ½ große Löffel
Pflanzenöl 1 großer Löffel 1 ½ große Löffel 2 große Löffel
Mehl 2 Becher 2 ¾ große Becher 3 ½ große Becher
Milchpulver 1 2
/
3
großer Löffel 1 2
/
3
großer Löffel 2 große Löffel
Trockenhefe ½ kleiner Löffel 1 kleiner Löffel 1 ¼ kleine Löffel
Rezeptbeispiel Programm 7: Rühren
Benutzen Sie dieses Programm zum Rühren von Teig ohne Hefegärung. Mit diesem Programm lässt sich bei-
spielsweise Teig für Teigtaschen herstellen. Bei diesem Programm bleibt die Heizung aus, es kann kein Bräu-
nungsgrad und kein Gewicht ausgewählt werden.

12
Rezeptbeispiel Programm 8: Marmelade
Erdbeermarmelade Bananenmarmelade
Erdbeeren 400 g (350 ml) Bananen 400 g (350 ml)
Weißer Zucker 350 g Weißer Zucker 350 g
Zitronensaft 1 kleiner Löffel Zitronensaft 1 kleiner Löffel
Stärke 30 g Stärke 30 g
Ketchup Apfelmarmelade
Tomaten 400 g (350 ml) Äpfel 400 g (380 ml)
Weißer Zucker 350 g Weißer Zucker 350 g
Zitronensaft 1 kleiner Löffel Zitronensaft 1 kleiner Löffel
Stärke 30 g Stärke 30 g
• Wenn die Marmelade fertig ist reinigen Sie umgehend die Backform, damit sich die Reste nicht einbrennen
und die Form beschädigen.
• Füllen Sie die Marmelade in gereinigte Gläser und lagern Sie sie im Kühlschrank.
• Selbstgemachte Marmelade schmeckt unter Umständen nicht so intensiv wie gekaufte Marmelade mit Zu-
satzstoffen. Das bedeutet aber nicht, dass die Marmelade schlecht geworden ist.
• Genießen Sie die Marmelade am Besten zu selbstgemachtem Brot.
• Sie können die Konsistenz der Marmelade verbessern, indem Sie vor dem Kochen ½ bis 1 ½ Becher Gelier-
mittel hinzufügen.
• Verarbeiten Sie die frischen Zutaten bei einer Raumtemperatur zwischen 18-25 °C.
• Die Menge der Zutaten sollte die Angaben nicht überschreiten, damit die Marmelade nicht überkocht.
• Die Marmelade schmeckt besser, wenn die Zutaten vorher zerschreddert oder kleingeschnitten werden.
Rezeptbeispiel Programm 9: Joghurtbrot
Zutat Gewicht: 450 g Gewicht: 680 g Gewicht: 900 g
Wasser 80 ml 140 ml 150 ml
Joghurt 100 g 150 g 200 g
Weißer Zucker 1 ½ großer Löffel 2 große Löffel 2 ½ große Löffel
Salz ½ kleiner Löffel ½ kleiner Löffel 2/3 kleiner Löffel
Pflanzenöl 1 großer Löffel 1 ½ große Löffel 2 große Löffel
Mehl 2 Becher 2 ¾ große Becher 3 ¾ große Becher
Trockenhefe ½ kleiner Löffel 1 kleiner Löffel 1 ¼ kleiner Löffel
Rezeptbeispiel Programm 10: Teig
Bei diesem Programm bleibt die Heizung aus. Das Programm eignet sich zum langen Teigkneten von über 4
Stunden. Es eignet sich besonders zur Herstellung von Hefeteig, der später in einem Ofen fertig gebacken wird.

13
Rezeptbeispiel Programm 11: Schnelles Backen
Zutat Gewicht: 700 g
Wasser + 2 Eier 130 ml Wasser + 2 Eier (110 ml)
Salz ¼ kleiner Löffel
Weißer Zucker 2 große Löffel
Pflanzenöl 1 großer Löffel
Mehl 2 ½ Becher
Milchpulver 2 große Löffel
Trockenhefe 2 ½ kleine Löffel
Rezeptbeispiel Programm 12: Backen
Für eine besonders knusprige Kruste können Sie das bereits gebackene Brot erneut aufbacken. Wählen Sie
dazu Programm 12 aus und starten Sie das Gerät. Während dem Aufbacken können Sie jederzeit das Pro-
gramm abbrechen oder die Backzeit ändern.
Wichtige Hinweise zur Bedienung
• Geben Sie die Zutaten jeweils in der angegebenen Reihenfolge in die Backform. Formen Sie eine Mulde
ins Mehl und geben Sie die Hefe dort hinein, damit Sie vorerst nicht mit den flüssigen Zutaten in Kontakt
kommt. Das ist besonders dann wichtig, wenn die das Programm mit einer Startzeitverzögerung starten.
• Da Trockenhefe verschiedener Hersteller unterschiedlich reagieren kann unter umständen eine Mengenän-
derung erforderlich sein. Die menge der verwendeten Hefe hängt unter anderem von der Raumtemperatur.
Diese liegt bei den Beispielrezepten bei 20 °C. Falls die Raumtemperatur höher ist, geben sie etwas mehr
Hefe zu, ist die Temperatur geringer etwas weniger Hefe.
• Benutzen Sie kein Metallbesteck (Kratzer, Messer, Gabel), um die Form zu reinigen, um die Oberflächenbe-
schichtung nicht zu beschädigen.
• Reinigen Sie auch das Loch in der Mitte des Rührers und geben Sie zum Schluss etwas Pflanzenöl hinein,
bevor Sie ihn wieder in die Form stecken.
• Ziehen Sie immer zuerst den Stecker aus der Steckdose, bevor Sie das Gerät mit einem Lappen oder
Schwamm reinigen.
• Lassen Sie die Backform zur Reinigung nicht längere Zeit im Wasser stehen, da die Drehachse sonst beschä-
digt werden könnte. Falls der Rührer an der Form festklebt, geben Sie etwas kochendes Wasser in die Form.
Nach ein paar Minuten sollte sich der Rührer lösen lassen.

14
Reinigung und Pflege
1. Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose.
2. Wischen Sie die Gerätebasis mit einem weichen Lappen und etwas Spülmittel ab.
3. Wischen Sie die Form mit einem nassen Lappen aus. Verwenden Sie keinen Scheuerschwamm!
4. Falls der Rührer festklebt, geben Sie etwas kochendes Wasser in die Form und lösen Sie den Rührer nach
ein paar Minuten.
5. Lassen Sie alle Teile nach der Reinigung gut trocknen, bevor Sie sie wieder einsetzen.
Fehlersuche und Fehlerbehebung
Problem Mögliche Ursache Lösung
Das Heizelement raucht
während dem Backen.
Zutaten kleben am Heizelement. Ziehen Sie dem Stecker und reinigen Sie das
heizelement.
Wenn Sie das Gerät erstmals
benutzen kann sich noch etwas Öl
zum Schutz auf dem Heizelement
befinden.
Geruch und Rauch verschwinden bei der
weiteren Benutzung automatisch.
Das Brot ist in der Mitte
eingesunken bei dickem
Boden.
Das Brot hat sich zu lange in
der Form befunden und zu viel
Wasser verloren.
Entnehmen Sie das Brot sobald es fertig
gebacken ist.
Das Brot lässt sich
schwer aus der Form
entfernen.
Der Rührer klebt an der Drehachse
fest.
Entfernen Sie das Brot aus der Form und
geben sie etwas kochendes Wasser in die
Form. Nach einigen Minuten sollte sich der
Rührer lösen lassen.
Die Zutaten können
nicht richtig verrührt
werden was zu
schlechten Ergebnissen
führt.
Sie haben das falsche Programm
ausgewählt.
Überprüfen Sie die Einstellung und wählen
Sie das richtige Programm entsprechend der
Zutaten aus.
Drücken Sie auf die An/Aus-Taste,
um das Programm zu stoppen.
Mischen Sie die Zutaten von Hand durch
oder schalten Sie das Gerät aus und starten
Sie es dann erneut.
Die Abdeckung wurde während
des Programms zu oft geöffnet
was in trockenem Brot resultiert.
Öffnen Sie die Abdeckung nach der
Hefegärung nicht mehr.
Der Knetwiederstand ist zu hoch,
wodurch der teig ungleichmäßig
durchgerührt wird.
Überprüfen Sie, ob das Loch im Rührer
gebrochen ist, und verwenden Sie nur die
angegebene Zutatenmenge.
Das Display zeigt
„HHH“, nachdem
Sie die An/Aus-Taste
gedrückt haben.
Die Gerätetemperatur ist zu hoch. Drücken Sie die An/Aus-Taste, ziehen
Sie den Stecker und lassen Sie das Gerät
abkühlen, bevor Sie ein weiteres Brot backen.

15
Problem Mögliche Ursache Lösung
Der Rührer ist sehr
laut, arbeitet aber nicht
richtig.
Die Form wurde nicht richtig im
Gerät angebracht oder der teig ist
zu fest.
Überprüfen Sie ob die Form richtig sitzt und
die Zutaten gemäß der Zutatenliste in die
Form gegeben wurden.
Der Teig ist zu stark
aufgegangen.
Zu viel Mehl oder Hefe oder zu
hohe Temperaturen.
Reduzieren Sie die Mehl- und Hefemenge.
Der teig ist zu stark
aufgegangen und
überschüssiges Mehl
quillt aus der Form.
Zu viel Flüssigkeit und Hefe. Reduzieren Sie die Menge an Flüssigkeit und
Hefe.
Das Brot ist zu klein. Nicht genug Hefe oder die Hefe
ist nicht frisch genug. Das Wasser
ist möglicherweise zu heiß oder
die Hefe mit Salz in Berührung
gekommen.
Überprüfen Sie ob die Hefe frisch ist (siehe
Kapitel Hinweise zu den Zutaten) oder
passen Sie die Hefemenge an.
Nach der Hefegärung
sinkt die Brotmitte
während dem Backen
ein.
Das Mehl enthält kein Gluten. Verwenden Sie normales Mehl.
Die Hefegärung war zu schnell
und bei zu hoher Temperatur.
Verwenden Sie das Gerät nicht wenn die
Raumtemperatur zu hoch ist.
Zu viel Wasser. Reduzieren Sie die Wassermenge.
Das Brot ist zu schwer
und die Konsistenz zu
fest.
Zu viel Mehl und zu wenig Wasser. Reduzieren Sie die Mehlmenge und geben
Sie mehr Wasser zu.
Zu viele Früchte. Reduzieren Sie die Fruchtmenge und geben
Sie etwas mehr Hefe zu.
Das Brot ist innen sehr
löchrig.
Zu viel Wasser und kein Salz. Reduzieren Sie die Wassermenge und
überprüfen Sie die Salzmenge.
Zu heißes Wasser. Verwenden Sie lauwarmes Wasser.
Mehl klebt an der
Brotoberfläche.
Das Brot enthält viele klebrige
Zutaten, wie Butter oder Banane.
Drücken Sie während dem Kneten die
Zutaten, die nicht verrührt wurden, mit einem
Holzlöffel in den Teig.
Die Zutaten wurden nicht richtig
verrührt, da zu wenig Wasser
hinzugegeben wurde.
Überprüfen Sie ob der Teig genug Wasser
enthält und die Zutaten richtig verrührt
werden.

16
Hinweise zur Entsorgung
Befindet sich die linke Abbildung (durchgestrichene Mülltonne auf Rädern) auf dem Pro-
dukt, gilt die Europäische Richtlinie 2012/19/EU. Diese Produkte dürfen nicht mit dem nor-
malen Hausmüll entsorgt werden. Informieren Sie sich über die örtlichen Regelungen zur
getrennten Sammlung elektrischer und elektronischer Gerätschaften. Richten Sie sich nach
den örtlichen Regelungen und entsorgen Sie Altgeräte nicht über den Hausmüll. Durch die
regelkonforme Entsorgung der Altgeräte werden Umwelt und die Gesundheit ihrer Mit-
menschen vor möglichen negativen Konsequenzen geschützt. Materialrecycling hilft, den
Verbrauch von Rohstoffen zu verringern.
Konformitätserklärung
Hersteller: Chal-Tec GmbH, Wallstraße 16, 10179 Berlin, Deutschland.
Dieses Produkt entspricht den folgenden Europäischen Richtlinien:
2014/30/EU (EMV)
2014/35/EU (LVD)
2011/65/EU (RoHS)

17
Dear Customer,
Congratulations on purchasing this equipment. Please read this manual carefully and take care of the following
hints to avoid damages. Any failure caused by ignoring the mentioned items and cautions mentioned in the
instruction manual are not covered by our warranty and any liability.
Contents
Technical Data 17
Safety Instructions 17
Product Description 18
Controls and Beep Sounds 18
Hints on ingredients 19
Use and Operation 21
Recipes 24
Cleaning and Care 29
Troubleshooting 29
Hints on Disposal 31
Declaration of Conformity 31
Technical Data
Item number 10031219
Power supply 220-240 V ~ 50 Hz
Power consumtion 480-580 W
Heating power 500 W
Motor power 60 W
Temperature (min-max) 15-34 °C
Safety Instructions
• Please read the introductions carefully before using the appliance for the first time.
• The appliance is designed for household use only not for commercial.
• The appliance is applied for 230V/10A.
• Unplug when not in use or cleaning or instillation of accessories.
• Do not use in the open air or places with high humidity.
• Forbidden to put the power line, plug and machine body (except for pan and kneading paddle) into water
or other liquid .
• Forbidden to put the appliance near water heater, electric heater, electric cooker…etc.
• Keep away children from the appliance .
• Make sure to allow enough space around the appliance to keep it at least 11cm away from the surroundings.
• Make sure of the installation of pan and no stone like core or flammable staff like paper left in using the
appliance.

18
• Do not rub or clean the pan with metal-wire brushes.
• In working process, do not open the cover or put hands into the pan to avoid danger. Always use the oven
gloves to handle the pan or hot parts of appliance.
• If the power cord is broken, do not replace it by yourself instead of professional staff to avoid electric shock.
• In working stage, do not touch the surface of the appliance except the buttons on the control panel .
Product Description
1 Roof cover handle
2 Lid with window
3 Pan
4 Kneading paddle
5 Oven
6 Body
7 Control panel
8 Measuring cup
9 Measuring spoon
10 Hook
11 Front shell
12 Back shell
Controls and Beep Sounds
Controls and Functions
On/Off Press to start or stop the operation by holding down for 3 secs.
Program selection Press to choose the programs from 1-12.
Browning selection Press to choose the browning color of light or dark.
Time+ Press to set delay the program time.
Time- Press to set delay the program time.
Weight selection Press to choose - 450g / 680g / 900g weight of the bread size.

19
Beep Sounds
• When the power is on or before resetting, the buzzer will beep once.
• The buzzer will beep once when each button is pressed one time. If the buttons are pressed for several times
in one time, the buzzer will accordingly beep for a while.
• The buzzer will beep once when the “On /Off” is pressed.
• When the dried fruits are needed to mix in the pan, the buzzer will beep 10times during the process of
kneading.
• When the bread making is done, the buzzer will beep 12 times to do reminding and then go into the status
of keeping warm.
Hints on Ingredients
Choosing ingredients plays an important role in the bread making which can make effect on whether you can
make delicious breads or not. Here are some reference.
Bread flour
Bread flour is kinds of gluten flour (sometimes called gluten flour or strong flour with high protein content)
which can help in remain the dough’s strength in yeasting. Compared to general flour, bread flour contains high
gluten with good fibrous tissue which should been the best choice as bread making ingredients for soft and
delicious breads.
All-purpose flour
All-purpose flour is made of soft and hard wheat which is suitable for fast bread and cake.
Rye flour
Rye flour is a kind of high-fiber flour which is similar to whole wheat flour, also called graham flour. And it has
to be mixed with bread flour to rise the bread as big as possible.
Whole wheat flour
The whole wheat flour is made from grinded kernels with cereal and bran. Whole wheat flour is heavier than
all-purpose flour with richer nutrition, heavier bread, smaller size and thicker crust. For most of time, the whole
wheat flour is always mixed with bread flour to make high-quality and delicious breads. Thus, our appliance has
been set to make the whole wheat breads with long time stirring and yeasting.
Cake flour
The cake flour is made from the grinded soft wheat or low-protein wheat as the special cake ingredients. Due
to the wheat’s original places, living seasons, grind techniques and different storage life, flours have large diffe-
rences in yeasting and water sucking although it seems like all of the flours looks similar.
Cornmeal/Oatmeal
Cornmeal and oatmeal are the adding ingredients which are relatively made from grinded corns and oats in
order to increase breads’ flavor and taste.

20
Yeast
Baker’s yeast exists in several forms: fresh in small cubes, dried and active to be rehydrated or dried and ins-
tant. Fresh yeast is sold in supermarkets, but you can also buy fresh yeast from your local baker’s. In its fresh
or instant dried form, yeast should be added directly to the baking pan of your bread maker with the other in-
gredients. Remember to crumble the fresh yeast with your fingers to make it dissolve more easily. Only active
dried yeast must be mixed with a little tepid water before use.
The following methods can help you tell whether your yeast is fresh or not:
1. Pour ½ glass of water (40-50 °C) into measuring cup.
2. Put one spoon of sugar into water and stir to be dissolved, and then scatter 2 spoons of yeast on the
surface of water.
3. Put the cup of water on a warm place for 10 min without any stirring.
4. The bubbles produced by the yeast will reach the mark of 1 CUP. If it wouldn’t, your yeast is not fresh.
Salt
Salt gives taste to food and regulate the yeast’s activity. It should not come into contact with the yeast. Thanks
to salt, the dough is firm, compact and does not rise too quickly. It also improves the structure of the dough.
Do not use coarse salt or salt substitutes.
Fats and oils
Fats make the bread softer and tastier. It also stores better and longer. Too much fat slows down rising. If you
use butter, cut it into tiny pieces that it is distributed eventually throughout he preparation, or soften it.
Baking powder
Baking powder is mainly used to yeast fast breads and cakes which do not need yeasting time owing to its
making use of principles of chemistry to soften food.
Soda
Just like the baking powder.
Sugar
Use white sugar, brown sugar or honey. Do not use unrefined sugar or lumps. Sugar acts as food for the yeasts,
gives the bread its good taste and improve browning of the crust. Artificial sweeteners cannot be substituted
for sugar as the yeast will not react with them.
Eggs
Eggs make the dough richer, improve the color of the bread and encourage the development of the soft, white
part. If you use eggs, reduce the quantity of liquid you use proportionally.
Water
Water rehydrates and activates the yeast. It also hydrates the starch in the flour and helps the soft, white part
to form. Water can be totally or partially replaced with milk or other liquids. Use liquids at room temperature.
Table of contents
Languages:
Other Klarstein Bread Maker manuals