Klarstein Brotilde Family User manual

10033690
Brotilde Family
Brotbackautomat
Bread Maker
Machine à pain
Máquina de pan
Macchina del pane


3
DE
Sehr geehrter Kunde,
wir gratulieren Ihnen zum Erwerb Ihres Gerätes. Lesen Sie
die folgenden Hinweise sorgfältig durch und befolgen Sie
diese, um möglichen Schäden vorzubeugen. Für Schäden,
die durch Missachtung der Hinweise und unsachgemäßen
Gebrauch entstehen, übernehmen wir keine Haftung. Scannen
Sie den folgenden QR-Code, um Zugriff auf die aktuellste
Bedienungsanleitung und e Informationen rund um das Produkt
zu erhalten.
INHALTSVERZEICHNIS
TECHNISCHE DATEN
Artikelnummer 10033690
Stromversorgung 220-240 V ~ 50/60 Hz
KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Hersteller:
Chal-Tec GmbH, Wallstraße 16, 10179 Berlin, Deutschland.
Dieses Produkt entspricht den folgenden Europäischen
Richtlinien:
2014/30/EU (EMV)
2014/35/EU (LVD)
2011/65/EU (RoHS)
English 35
Français 67
Español 99
Italiano 131
Sicherheitshinweise4
Geräteübersicht5
Bedienfeld und Anzeigen6
Tastenfunktionen8
Bedienung9
Spezielle Funktionen12
Rezepte15
Fehlersuche und Fehlerbehebung24
Programmzeiten26
Hinweise zur Entsorgung34

4
DE
SICHERHEITSHINWEISE
• Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung vor der Installation und Inbetriebnahme des
Geräts aufmerksam durch und bewahren Sie diese für den zukünftigen Gebrauch
auf.
• Berühren Sie während des Betriebs keine heißen Geräteoberächen. Benutzen Sie
nur die Regler. Verwenden Sie Ofenhandschuhe und Topappen, wenn Sie die
Backform mit dem Brot aus dem Gerät herausnehmen. Lassen Sie das Gerät vor der
Reinigung abkühlen.
• Ziehen Sie den Netzstecker vor der Reinigung und wenn das Gerät nicht in
Verwendung oder unbeaufsichtigt ist aus der Steckdose. Schalten Sie das Gerät
aus, bevor Sie mit beweglichen Geräteteilen hantieren. Fassen Sie während des
Betriebs keine Teile an, die sich bewegen.
• Verwenden Sie ausschließlich vom Hersteller empfohlene Geräteteile und Zubehör,
da es andernfalls zu Sach- und/oder Personenschäden kommen kann.
• Dieses Gerät ist nur für den Haushalt bestimmt. Verwenden Sie es nicht im Freien
oder an anderen Orten.
• Tauchen Sie das Gerät nicht in Wasser oder andere Flüssigkeiten.
• Kinder über 8 Jahren, physisch und körperlich eingeschränkte Menschen sollten
das Gerät nur benutzen, wenn sie vorher von einer Aufsichtsperson ausführlich mit
den Funktionen und den Sicherheitsvorkehrungen vertraut gemacht wurden. Kinder
sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät
spielen. Die Reinigung und Wartung darf nur von Kindern durchgeführt werden, die
älter als 8 Jahre sind und unter Aufsicht stehen. Bewahren Sie das Gerät und sein
Kabel außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
• Stellen Sie sicher, dass keine Gegenstände auf dem Netzkabel abgestellt werden.
• Vergewissern Sie sich, dass der Netzstecker immer am, Steckerkopf herausgezogen
wird und niemals am Kabel selbst.
• Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn das Netzkabel beschädigt ist. Falls das
Netzkabel oder der Stecker beschädigt sind, müssen sie vom Hersteller, einem
autorisierten Fachbetrieb oder einer ähnlich qualizierten Person ersetzt werden.
• Lassen Sie das Netzkabel nicht von der Arbeitsäche hängen.
• Achten Sie darauf, dass das Netzkabel nicht mit heißen Oberächen in Berührung
kommt und platzieren Sie keine leicht entammbaren Gegenstände oder Zündstoffe
auf dem Gerät.
• Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Öfen oder anderen Wärmequellen auf.
• Der Mindestabstand zwischen dem Gerät und der Wand sollte mehr als 5cm
betragen.
• Schließen Sie das Gerät nicht an einen externen Timer oder eine ferngesteuerte
Steckdose an.
• Prüfen Sie vor der Benutzung des Geräts die Spannung auf dem Typenschild.
Schließen Sie das Gerät nur an Steckdosen an, die der Spannung des Geräts
entsprechen.
• Berühren Sie die Stifte des Netzsteckers nicht, wenn Sie den Stecker ziehen.
• Bringen Sie zuerst das Kabel am Gerät an, bevor Sie den Stecker in die Steckdose
stecken. Schalten Sie das Gerät zuerst aus, bevor Sie den Stecker später wieder
aus der Steckdose ziehen.

5
DE
• Reinigen Sie alle Oberäche, die in Kontakt mit Lebensmitteln kommen.
• Bewegen Sie das Gerät sehr vorsichtig, wenn es heißes Öl oder heiße Flüssigkeiten
enthält.
• Schalten Sie das Gerät nicht ein, wenn sich keine Zutaten in der Backform benden.
• Schlagen Sie nicht auf die Backform oder den Rand, um das Brot zu entfernen. Sie
könnten dadurch die Form beschädigen.
• Schalten Sie das Gerät nicht ein, wenn sich die Backform nicht im Gerät bendet,
andernfalls könnte das Gerät beschädigt werden.
GERÄTEÜBERSICHT
1 Gehäuse 6 Sichtfenster 11 Messbecher
2 Backkammer 7 Früchte- und Nussdosierer 12 Messlöffel
3 Backform 8 Display 13 Knethaken-
Entferner
4 Griff 9 Bedienfeld
5 Deckel 10 Knethaken
4
3
2
1
5
6
7
8
9
10
11
12
13

6
DE
BEDIENFELD UND ANZEIGEN
LCD‑Display
Funktionstasten
Drehtaste

7
DE
LCD Display-Anzeigen
Anzeige der Hauptfunktionen
• MENU (MENÜ)
• TIMER
• LOAF (TEIGMENGE)
• COLOR (FARBE)
• Programmphasen
MENÜ-Anzeige (Programme)
1. Normal
2. Weißbrot
3. Vollkorn
4. Süß
5. Express/Schnell
6. Teig
7. Nudeln/Nudelteig
8. Low Carb
9. Glutenfrei
10. Kuchen
11 . Marmelade
12. Backen
13. Kneten
14. Joghurt
15. Hausgemacht
16. Hausgemacht 2
Anzeige der Programmphasen
TIMER/DELAY (ZEIT/VERZÖGERUNG)
PREHEAT (VORHEIZEN)
KNEAD (KNETEN)
REST (RUHE)
RISE (AUFGEHEN)
BAKE (BACKEN)
WARM (AUFWÄRMEN)
END (ENDE)
TEIGMENGE-Anzeige: (Gewicht)
500g 750g 1kg
FARBE-Anzeige (Bräunungsgrad):
LIGHT
(HELL)
MEDIUM
(MITTEL)
DARK
(DUNKEL)

8
DE
TASTENFUNKTIONEN
MENÜ-Taste: Programm auswählen
Mit diese Taste können Sie zur Programmierung im Einstellmodus
die einzelnen Programme aufrufen.
Drücken Sie die MENÜ-Taste, das Gerät piept einmal und die
Anzeige auf dem LCD‑Display blinkt. Sie können nun mit der
Drehtaste eines der Programme 1-16 auswählen.
FARBE-Taste: Bräunungsgrad auswählen
Mit der FARBE-Taste können Sie im Einstellmodus den
gewünschten Bräunungsgrad des Brotes auswählen.
Drücken Sie die FARBE-Taste, das Gerät piept einmal und die
Auswahl für den Bräunungsgrad wird im LCD-
Display angezeigt. Die aktuelle Auswahl beginnt zu blinken. Mit
der Drehtaste kann nun der Bräunungsgrad eingestellt werden.
Sie können zwischen HELL, MITTEL und DUNKEL wählen.
TEIGMENGE- Taste: Gewicht auswählen
Drücken Sie im Einstellmodus die TEIGMENGE-Taste, um das
gewählte Gewicht des Brotes einzustellen.
Drücken Sie die TEIGMENGE-Taste, es ertönt ein Piepton. Die
Auswahl für das Gewicht wird auf dem LCD-
Display angezeigt, das aktuell ausgewählte Gewicht beginnt
zu blinken. Mit der Drehtaste können Sie nun das Brotgewicht
einstellen. Sie können zwischen 500g, 750g oder 1kg wählen.
START/PAUSE/STOPP-Taste
Drücken Sie im Einstellmodus lange die START/PAUSE/
STOPP-Taste, um die aktuelle Zeit- und Temperatureinstellung zu
programmieren und zu speichern. Anschließend gelangen Sie
wieder in den Einstellmodus zurück.
Drücken Sie zum Abbrechen der aktuellen Zeit- oder
Temperatureinstellung die START/PAUSE/STOPP-Taste kurz. Sie
kehren anschließend in den Einstellmodus zurück.

9
DE
TIMER-Taste: Zeit hinzufügen oder verringern
Drücken Sie die TIMER-Taste im Einstellmodus, das Gerät piept
einmal und die Zeitanzeige blinkt auf dem LCD‑Display. Sie
können nun mit der Drehtaste die Zeit bzw. Verzögerungszeit
einstellen.
Während der Programmphasen (z.B. Backen, Kneten) können
Sie mit der Drehtaste die Betriebszeit anpassen.
Diese Taste hat in Programmen ohne Zeitanpassung keine
Funktion.
In den beiden „Hausgemacht“-Programmen können Sie mit
dieser Taste die Betriebszeit und die Temperatur einstellen.
PLUS/MINUS-Drehtaste
Mit der Drehtaste können Sie im Einstellmodus, nach Drücken
der Taste MENÜ, FARBE, TEIGMENGE oder TIMER die
Einstellungen der jeweiligen Funktion auswählen. In den beiden
„Hausgemacht“-Programmen können Sie mit der Drehtaste nach
Drücken der Taste MENÜ, TIMER die gewünschte Auswahl
treffen.
EXPRESS/SCHNELL: Schnellstart-Programm aufrufen
Durch Drücken der Funktionstaste gelangen Sie direkt zum
Programm „5. EXPRESS/SCHNELL“.
BEDIENUNG
Brotbackfunktion
Beachten Sie das jeweilige Rezept und gehen Sie folgendermaßen vor:
1. Setzen Sie den Knethaken in die Backform ein.
2. Geben Sie die Zutaten in der im Rezept angegebenen Reihenfolge nacheinander
in den Brotbehälter, um zu gewährleisten, dass der Teig richtig vermischt wird und
ausreichend aufgeht. Entfernen Sie Verunreinigungen vom Rand und der Außenseite
des Backbehälters und stellen Sie sicher, dass dieser sauber und trocken ist.
• Flüssige Zutaten
• Fette
• Trockene Zutaten z.B. Salz, Zucker, Mehl
• Hefe

10
DE
Hefe/ Backpulver oder Natron
Trockene Zutaten
Fette
Wasser oder Flüssigkeiten
3. Geben Sie die Backform in den Brotbackautomaten und schließen Sie vorsichtig die
Abdeckung.
4. Befüllen Sie den automatischen Früchte- und Nussdosierer. Der automatische
Früchte- und Nussdosierer fügt Früchte, Nüsse, Schokoladenstücke, Körner oder
andere Zutaten mit ähnlicher Größe zum richtigen Zeitpunkt automatisch zum Teig
hinzu, zu einer bestimmten Zeit während der „Knetphase“. Werden die Zutaten vor
diesem Zeitpunkt hinzugefügt, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass diese durch
exzessives Kneten zerkleinert werden, anstatt ihre ursprüngliche Form im Teig
beizubehalten.
a. Öffnen Sie die Abdeckung des automatischen Frucht- und Nussdosierers.
Berühren Sie die Unterseite des Dosierers, um sicherzustellen, dass dieser
sicher verschlossen ist, bevor Sie maximal eine 3⁄4Tasse getrockneter Zutaten
hineinfüllen.
b. Stellen Sie sicher, dass sich die Backform in der Backkammer bendet und
dass die Abdeckung geschlossen ist. Wenn Sie die Zutaten in den Dosierer
geben und die Backform nicht eingesetzt wurde oder die Abdeckung geöffnet
ist, besteht die Gefahr, dass Zutaten in die Backkammer gelangen und dort
während der „Backphase“ verbrennen.
c. Behalten Sie Folgendes immer im Hinterkopf:
• Die Zutaten sollten eine passende Größe haben, so dass diese nicht
durch die Dampföffnungen an der Unterseite des Dosierers hindurchfallen
können.
• Befüllen Sie den Dosierer niemals mit Flüssigkeiten.
• Glasierte Früchte, wie beispielsweise Kirschen, Ingwer, Ananas etc.,
sollten vor dem Einfüllen in den Dosierer gewaschen und mit einem
Küchentuch trocken gerieben werden. Klebrige Zutaten können in etwas
Mehl gewälzt werden, um deren Haftung zu verringern.
• Abgefüllte oder konservierte Zutaten, wie beispielsweise Oliven,
getrocknete Tomaten etc., sollten abgetropft und mit einem Küchentuch
getrocknet werden, bevor Sie in den Dosierer gegeben werden.
• Es wird empfohlen, den Dosierer nach jeder Verwendung mit einem
weichen, feuchten Tuch zu reinigen.

11
DE
d. Der Früchte- und Nussdosierer gibt die Zutaten in den folgenden Modi
automatisch in den Teig ab: Normal, Weissbrot, Vollkorn, Süss, Express/
Schnell, Teig, Glutenfrei und Kuchen. Es kann vorkommen, dass sich die
Unterseite des Dosierers während der Brotherstellung öffnet, auch wenn er
nicht befüllt wurde. Dies ist normal, da der Dosierer die Zutaten automatisch
abgibt.
5. Wenn Sie das Gerät einschalten, zeigt das LCD‑Display „1 TIMER 3:20“ an.
Drücken Sie zur Auswahl des gewünschten Programms die MENÜ-Taste. Sie
können zwischen Normal, Weissbrot, Vollkorn, Süss, Express/Schnell, Teig,
Nudeln/Nudelteig, Low Carb, Glutenfrei, Kuchen, Marmelade, Backen,
Kneten, Joghurt, Hausgemacht und Hausgemacht 2 wählen.
6. Drücken Sie die FARBE-Taste und wählen Sie mit der Drehtaste den gewünschten
Bräunungsgrad aus (HELL, MITTEL, DUNKEL). Der voreingestellte Bräunungsgrad
ist MITTEL.
7. Drücken Sie die TEIGMENGE-Taste und wählen Sie mit der Drehtaste eine
Brotgröße von 500g, 750g oder 1kg aus. Die voreingestellte Größe ist 1kg.
8. Wenn Sie die Betriebszeit verlängern möchten, drücken Sie die Drehtaste zur
Zeitanpassung. Die Formel für die Berechnungszeit ist:
Betriebszeit = Startzeit des Programms + Verzögerungszeit
9. Drücken Sie zum Starten des Brotbackautomaten die START/PAUSE/STOPP-Taste.
Die Anzeige „:“ blinkt auf dem LED‑Display auf.
• Wenn Sie das Gerät stoppen möchten, drücken Sie für 2Sekunden die
START/PAUSE/STOPP-Taste.
• Wenn Sie das Gerät pausieren möchten, drücken Sie die Taste kurz. Die
LED-Anzeige blinkt dann. Wenn Sie die aktuelle Programmphase fortsetzen
möchten, drücken Sie die Taste erneut kurz. Wenn Sie das Programm
abbrechen wollen, halten Sie die Taste 2Sekunden lang gedrückt.
10. Wenn die Zeit abgelaufen ist, zeigt das LED‑Display „0:00“ an und das Gerät
piept 10Mal. Anschließend wechselt das Gerät in den Warmhaltemodus
und die Anzeige „:“ blinkt auf dem LED‑Display auf. Nach einer Stunde im
Warmhaltemodus piept das Gerät erneut 10Mal. Die LED‑Anzeige hört
auf zu blinken und wechselt in den voreingestellten Zustand. Wenn Sie den
Warmhaltemodus vorzeitig abbrechen möchten, drücken Sie für eine Sekunde
die START/PAUSE/STOPP-Taste. Das Gerät piept dann einmal und beendet den
Betrieb.
11 . Wenn das Gerät piept, wird damit signalisiert, dass das jeweilige Programm
beendet ist. Ziehen Sie den Netzstecker vor der Entnahme des Brotes aus der
Steckdose. Ziehen Sie die Backform mit Ofenhandschuhen gerade aus dem Gerät
heraus. Drehen Sie die Backform auf den Kopf und schütteln Sie diese vorsichtig,
bis das Brot herausfällt. Entfernen Sie mit Ofenhandschuhen den Knethaken vom
Brotrücken. Das Brot ist nun verzehrfertig.
Hinweis: Drücken Sie vor der Entnahme des Brotes für 2Sekunden die Start/Pause/
Stopp-Taste, um den Betrieb zu beenden.

12
DE
Teigfunktion
• Die Teigfunktion ist ähnlich der Brotbackfunktion, mit dem Unterschied, dass kein
Salz, Zucker und Milchpulver hinzugefügt werden muss. Sobald das Programm
beendet ist, piept das Gerät 12Mal.
Backfunktion
Diese Funktion kann zum Backen von Brotteig verwendet werden. Die Betriebszeit
beträgt 60Minuten. Gehen Sie folgendermaßen vor:
1. Geben Sie die Backform in das Gerät hinein.
2. Geben Sie den Teig in die Backform hinein und schließen Sie die Abdeckung.
3. Drücken Sie die MENÜ‑Taste und wählen Sie mit der Drehtaste das 12.Programm
aus. Drücken Sie anschließend die TIMER-Taste und stellen Sie mit der Drehtaste die
Backzeit ein.
4. Die Backfunktion wird durch Drücken der START/PAUSE/STOPP-Taste aktiviert.
5. Sobald die eingestellte Backzeit abgelaufen ist, zeigt der Bildschirm „0:00“ an
und das Gerät piept 10Mal. Anschließend wechselt das Gerät automatisch in den
Warmhaltemodus, es sei denn Sie drücken die Taste Start/ Pause/ Stopp, um das
Gerät vollständig auszuschalten. Nach Ablauf des Warmhaltemodus piept das
Gerät erneut 10Mal.
6. Sollte das Brot schon vor Ablauf der Backzeit fertig sein, drücken Sie zum Abbruch
der Backfunktion die START/PAUSE/STOPP-Taste. Das Gerät wechselt automatisch
in den voreingestellten Zustand.
Hinweis: Der Teig sollte gleichmäßig in der Form verteilt werden, so dass das Brot
gleichmäßig gebacken werden kann. Wenn Ihnen dies beim ersten Mal nicht sofort
gelingt, geben Sie nicht auf – das nächste Mal klappt es bestimmt besser.
SPEZIELLE FUNKTIONEN
Stromausfallspeicher
• Wenn der Netzstecker des Geräts gezogen wird oder der Strom ausfällt und
das Gerät innerhalb von 10 Minuten wieder eingeschaltet wird, kann der letzte
Betriebsstatus wieder aufgerufen werden. Die Betriebszeit ist dann:
Betriebszeit = Ausschaltzeit + voreingestellt Zeit
• Wenn das Gerät nicht innerhalb von 10 Minuten wieder eingeschaltet wird, kehrt
es nach dem Aus- und Wiedereinschalten in den ursprünglichen Betriebszustand
zurück.

13
DE
Überhitzungsschutz und Fehlfunktionsschutz
• Wenn das Gerät überhitzt oder ein Fehlerzustand vorliegt, schaltet sich das Gerät
automatisch ab. Wenn Sie nicht wissen, warum sich das Gerät abschaltet, lesen
Sie zunächst die folgenden Hinweise durch, bevor Sie sich an den Kundendienst
wenden:
1) Analyse-Funktion zum Betriebszustand
• Wenn der Betriebszustand nicht mit den von der Menüfunktion benötigten
Bedingungen übereinstimmt.
• Wenn beispielsweise die Brot- oder Teigfunktion ausgewählt wurde und die
Temperatur des Geräts zu hoch oder zu niedrig ist, können die Anforderungen
für die Teigherstellung (die Temperatur sollte zwischen 15°C und 55°C
liegen) nicht erreicht werden. Wenn Sie das Programm starten, wird das Gerät
dieses sofort unterbrechen, das LCD‑Display wird „E00“ oder „E01“ anzeigen
und das Gerät wird kontinuierlich piepen, um Sie zu warnen. Entnehmen Sie
die Backform, wenn die Temperatur unter die Betriebstemperatur fällt. Sie
können das Menü zurücksetzen und das Programm neu starten. Wenn es dann
noch immer nicht funktioniert, kontaktieren Sie den Kundendienst.
2) Fehlerzustandsmeldung
• Das Gerät verfügt über eine Fehlerzustandsmeldung, beispielsweise wenn das
Thermostat sich öffnet oder schließt etc.
• Wenn das Thermostat sich öffnet, zeigt der Bildschirm nach dem Einschalten
„EEE“ an und das Gerät piept kontinuierlich.
• Wenn sich das Thermostat schließt, zeigt der Bildschirm nach dem Einschalten
„HHH“ an und das Gerät piept kontinuierlich.
• Wenden Sie sich in beiden Fällen für die Reparatur des Geräts an den
Kundendienst.
Warnfunktion
Während des Brotherstellungsprozesses ertönen in unterschiedlichen Fällen Warntöne:
1. Wenn das Gerät wieder eingeschaltet wird, piept es einmal.
2. Wenn Sie eine der Funktionstasten (MENÜ, FARBE, TEIGMENGE, TIMER,
EXPRESS/SCHNELL) drücken, piept das Gerät bei jedem Drücken der
entsprechenden Tasten jeweils einmal.
3. Wenn Sie das Programm (MENÜ), die Zeit (TIMER), den Bräunungsgrad (FARBE)
und das Gewicht (TEIGMENGE) einstellen, blinkt die jeweilige Einstellung auf dem
LCD‑Bildschirm auf. Wenn Sie innerhalb von 5Sekunden keine Taste drücken, hört
der LCD-Bildschirm auf zu blinken und das Gerät piept einmal.
4. Jedes Mal, wenn die START/PAUSE/STOPP‑Taste gedrückt wird, piept das Gerät
einmal.
5. In Programmen, bei welchen automatisch Früchte hinzugefügt werden, piept das
Gerät zur Warnung 8 Mal.

14
DE
6. Wenn das Programm beendet ist, piept das Gerät zur Erinnerung 10Mal. Wenn
anschließend die Warmhaltefunktion aktiviert wird und diese ebenfalls beendet ist,
piept das Gerät erneut 10 Mal, um Sie daran zu erinnern, dass die Zubereitung
beendet ist und das Brot oder andere Speisen entnommen werden können.
Warmhaltefunktion
• Zu Erleichterung der Bedienung verfügt dieses Gerät über eine automatische
Warmhaltefunktion, welche es ermöglicht, Lebensmittel auf einer bestimmten
Temperatur warmzuhalten, so dass diese nicht direkt nach der Fertigstellung aus
dem Gerät entnommen werden müssen.
• Jedes Programm verfügt über die Warmhaltefunktion.
Hausgemacht-Programme
1. Wählen Sie das 15. oder 16. Programm aus, indem Sie die START/PAUSE/STOPP-
Taste für länger als 2 Sekunden gedrückt halten.
2. Drücken Sie im Einstellungsmodus die MENÜ-Taste und wählen Sie das Programm
durch Drehen der Drehtaste aus. 15 verschiedene Phasen stehen Ihnen zur
Verfügung, die Ziffern 0–14 stehen für:
0 Vorheizen 5 Ruhen2 10 Warmhalten
1 Kneten 6 Aufgehen2 11 Aufgehen1|25°C
2Ruhen1 7Ruhen3 12 Aufgehen2|30°C
3 Kneten 8 Aufgehen3 13 Aufgehen3|35°C
4Aufgehen1 9 Backen 14 Backen|115°C
3. Wenn Sie während der einzelnen Phasen eine Einstellung vornehmen möchten,
drücken Sie die TIMER-Taste und stellen Sie mit dem Drehregler die gewünschte Zeit
und Temperatur ein. Wenn Sie die Einstellung abbrechen möchten, drücken Sie kurz
auf die START/PAUSE/STOPP-Taste und das Gerät kehrt zum „Hausgemacht“-
Programm und der ursprünglichen Einstellung zurück.
4. Drücken Sie nach Beenden der Zeit‑ und Temperatureinstellung für 2Sekunden die
START/PAUSE/STOPP-Taste, um die Einstellung zu speichern. Drücken Sie die Taste
anschließend erneut kurz, um die Brotherstellung dieses Programms zu starten.

15
DE
REZEPTE
Die folgenden Rezepte dienen lediglich zur Orientierung. Sie können die Zutaten je
nach Ihrem Geschmack verändern.
Normales Brot (Progamm 1)
Zutaten Groß (1 kg) Normal (750 g) Klein (500 g)
Wasser 340ml 260 ml 170ml
Öl 2 EL 2 EL 1+1/2 EL
Salz 1 TL 1 TL 3/4 TL
Zucker 3 EL 2 EL 1 EL
*Mehl 4 Tassen 3 Tassen 2 Tassen
Hefe 1 TL 1 TL 1 TL
Zutaten Groß (1 kg) Normal (750 g) Klein (500 g)
Wasser 290ml. 210 ml 130ml
Ei 1Stück 1Stück 1Stück
Öl 2 EL 2 EL 1+1/2 EL
Salz 1 TL 1 TL 3/4 TL
Zucker 3 EL 2 EL 1 EL
Milchpulver 2 EL 1 EL 1 EL
*Mehl 4 Tassen 3 Tassen 2 Tassen
Hefe 1 TL 1 TL 1 TL
*Mehltyp: Typ 450.
Mengenangabe: 1 Tasse = 150 g

16
DE
Weißbrot (Progamm 2)
Zutaten Groß (1 kg) Normal (750 g) Klein (500 g)
Wasser 340ml. 260 ml 170ml
Öl 4EL 3EL 2EL
Salz 1TL 1TL 3/4TL
Zucker 2EL 1+1/2EL 1EL
*Mehl 4 Tassen 3 Tassen 2 Tassen
Hefe 1TL 1TL 1TL
Zutaten Groß (1 kg) Normal (750 g) Klein (500 g)
Wasser 290ml 210 ml 130ml
Ei 1 Stück 1 Stück 1 Stück
Öl 4EL 3EL 2EL
Salz 1TL 1TL 3/4TL
Zucker 2EL 1+1/2EL 1EL
Milchpulver 2EL 1EL 1EL
*Mehl 4 Tassen 3 Tassen 2 Tassen
Hefe 1TL 1TL 1TL
*Mehltyp: Typ 550.
Mengenangabe: 1 Tasse = 150 g
Tipp: Es wird empfohlen, ein kräftiges Weizenmehl zu verwenden.

17
DE
Vollkornbrot (Progamm 3)
Zutaten Groß (1 kg) Normal (750 g) Klein (500 g)
Wasser 340ml. 270 ml 210ml
Öl 3EL 2EL 1+1/2EL
Salz 2TL 1TL 1TL
Brauner Zucker 3EL 3EL 3EL
*Mehl 3 Tassen 3 Tassen 2 Tassen
Vollkornmehl 1 Tasse 3/4 Tasse 1/4 Tasse
Hefe 1TL 1TL 1TL
Zutaten Groß (1 kg) Normal (750 g) Klein (500 g)
Water 290ml 220 ml 160ml
Ei 1Stück 1Stück 1Stück
Öl 3EL 2EL 1+1/2EL
Salz 2TL 1TL 1TL
Brauner Zucker 3EL 3EL 3EL
Milchpulver 3EL 2+1/2EL 2EL
*Mehl 3 Tassen 3 Tassen 2 Tassen
Vollkornmehl 1 Tasse 3/4 Tasse 1/4 Tasse
Hefe 1TL 1TL 1TL
Zutaten Groß (1 kg) Normal (750 g) Klein (500 g)
Wasser 340ml. 265 ml 170ml
Öl 3EL 2EL 1+1/2EL
Salz 2TL 1TL 1TL
Brauner Zucker 3EL 3EL 3EL
*Vollkornmehl 4 Tassen 3Tassen 2Tassen
Hefe 1TL 1TL 1TL
*Mengenangabe: 1 Tasse = 150 g

18
DE
Süßes Brot (Progamm 4)
Zutaten Groß (1 kg) Normal (750 g) Klein (500 g)
Wasser 330ml 250 ml 170ml
Öl 2EL 2EL 1EL
Salz 1TL 3/4 TL 1/2TL
Zucker 5EL 3+1/2EL 2+1/2EL
Milchpulver 2EL 1+1/2EL 1EL
*Mehl 4 Tassen 3 Tassen 2 Tassen
Hefe 1TL 1TL 1TL
Zutaten Groß (1 kg) Normal (750 g) Klein (500 g)
Wasser 230ml 150ml 130ml
Ei 2Stück 2Stück 1Stück
Öl 3EL 2EL 1EL
Salz 1TL 3/4TL 1/2TL
Zucker 5EL 3+1/2EL 2+1/2EL
Milchpulver 2EL 1+1/2EL 1EL
*Mehl 4 Tassen 3 Tassen 2 Tassen
Hefe 1TL 1TL 1TL
*Mehltyp: Typ 450, Typ 550.
Mengenangabe: 1 Tasse = 150 g
Schnelles Brot (Progamm 5)
Zutaten Groß (1 kg) Normal (750 g)
Wasser 340ml. 260 ml
Öl 2EL 2EL
Salz 1TL 1TL
Zucker 3EL 2EL
*Mehl 4 Tassen 3 Tassen
Hefe 1TL 1TL
*Mehltyp: Typ 450, Typ 550.
Mengenangabe: 1 Tasse = 150 g

19
DE
Teig (Progamm 6)
Zutaten Groß (1 kg) Normal (750 g) Klein (500 g)
Wasser 330ml 250 ml 170ml
Öl 2EL 3EL 1+1/2EL
Salz 1TL 1TL 3/4TL
Zucker 3EL 2EL 1EL
*Mehl 4 Tassen 3 Tassen 2 Tassen
Hefe 1TL 1TL 1TL
Zutaten Groß (1 kg) Normal (750 g) Klein (500 g)
Wasser 280ml. 200ml 130ml
Ei 1Stück 1Stück 1Stück
Öl 2EL 2EL 1+1/2EL
Salz 1TL 1TL 3/4TL
Zucker 3EL 2EL 1EL
Milchpulver 2EL 1EL 1EL
*Mehl 4 Tassen 3 Tassen 2 Tassen
Hefe 1TL 1TL 1TL
*Mehltyp: Typ 450, Typ 550.
Mengenangabe: 1 Tasse = 150 g

20
DE
Nudeln/Nudelteig (Programm 7 & 13)
Zutaten Groß (1 kg) Normal (750 g) Klein (500 g)
Wasser 330ml 250 ml 170ml
Öl 2EL 2EL 1+1/2EL
Salz 1TL 1TL 3/4TL
Zucker 3EL 2EL 1EL
*Mehl 4 Tassen 3 Tassen 2 Tassen
Zutaten Groß (1 kg) Normal (750 g) Klein (500 g)
Wasser 280ml. 200ml 130ml
Ei 1Stück 1Stück 1Stück
Öl 2EL 2EL 1+1/2EL
Salz 1TL 1TL 3/4TL
Zucker 3EL 2EL 1EL
Milchpulver 2EL 1EL 1EL
*Mehl 4 Tassen 3 Tassen 2 Tassen
*Mehltyp: Typ 450, Typ 550.
Mengenangabe: 1 Tasse = 150 g
Tipp: Wird das Programm13 (Kneten) verwendet, muss der Teig mindestens
30Minuten lang geknetet werden. Es wird empfohlen, ein kräftiges Mehl oder Mehl des
Typs 550 zu verwenden.
Table of contents
Languages:
Other Klarstein Bread Maker manuals