Klarstein 10032101 User manual

10032101
Brotbackautomat
Bread Maker
Panicadora
Machine à pain
Macchina del pane


3
DE
Sehr geehrter Kunde,
wir gratulieren Ihnen zum Erwerb Ihres Gerätes. Lesen Sie die folgenden Hinweise
sorgfältig durch und befolgen Sie diese, um möglichen Schäden vorzubeugen. Für
Schäden, die durch Missachtung der Hinweise und unsachgemäßen Gebrauch
entstehen, übernehmen wir keine Haftung.
INHALTSVERZEICHNIS
Technische Daten 3
Konformitätserklärung 3
Sicherheitshinweise4
Geräteübersicht5
Anzeigen und Funktionstasten6
Inbetriebnahme7
Bedienung9
Menü und Programme10
Spezielle Funktionen12
Reinigung und Pege14
Fehlersuche und Fehlerbehebung15
Hinweise zur Entsorgung16
Anhang: Programmzeiten17
TECHNISCHE DATEN
Artikelnummer 10032101
Stromversorgung 230 V ~ 50 Hz
Leistung 650 W
KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Hersteller:
Chal-Tec GmbH, Wallstraße 16, 10179 Berlin, Deutschland.
Dieses Produkt entspricht den folgenden Europäischen
Richtlinien:
2014/30/EU (EMV)
2014/35/EU (LVD)
2011/65/EU (RoHS)
English
Español
Français
Italiano

4
DE
SICHERHEITSHINWEISE
• Kinder über 8 Jahren, physisch und körperlich eingeschränkte Menschen sollten
das Gerät nur benutzen, wenn sie vorher von einer Aufsichtsperson ausführlich mit
den Funktionen und den Sicherheitsvorkehrungen vertraut gemacht wurden.
• Falls das Netzkabel oder der Stecker beschädigt sind, müssen sie vom Hersteller,
einem autorisierten Fachbetrieb oder einer ähnlich qualizierten Person ersetzt
werden.
• Fassen Sie während des Betriebs keine heißen Oberächen an. Benutzen Sie nur
die Regler. Lassen Sie das Netzkabel nicht von der Arbeitsäche hängen.
• Schließen Sie das Gerät nicht an eine externen Timer oder eine ferngesteuerte
Steckdose an.
• Reinigen Sie alle Oberäche, die in Kontakt mit Lebensmitteln kommen.
• Prüfen Sie vor der Benutzung die Spannung auf der Geräteplakette. Schließen Sie
das Gerät nur an Steckdosen an, die der Spannung des Geräts entsprechen.
• Tauchen Sie das Gerät zur Reinigung nie komplett in Wasser oder andere
Flüssigkeiten.
• Ziehen Sie den Stecker wenn sie das Gerät länger nicht benutzen, bevor Sie Teile
anbauen oder abnehmen und bevor Sie es reinigen.
• Stellen Sie das Gerät nicht in die Nähe von Herden oder Öfen.
• Bewegen Sie das Gerät sehr vorsichtig, wenn es heißes Öl oder heiße Flüssigkeiten
enthält.
• Fassen Sie während des Betriebs keine Teile an, die sich bewegen.
• Schalten Sie das Gerät nicht ein, wenn sich keine Zutaten in der Brotform benden.
• Schlagen Sie nicht auf die Brotform oder den Rand, um das Brot zu entfernen, Sie
könnten die Form beschädigen.
• Bringen Sie zuerst das Kabel am Gerät an, bevor Sie den Stecker in die Steckdose
stecken. Schalten Sie das Gerät zuerst aus, bevor Sie den Stecker später wieder
aus der Steckdose ziehen.
• Schalten Sie das Gerät nicht ein, wenn sich die Brotform nicht im Gerät bendet,
andernfalls könnte das Gerät beschädigt werden.

5
DE
GERÄTEÜBERSICHT
1 Bedienfeld und Display
2 Deckel
3 Fenster
4 Zutatenspender
5 Brotbackform
6 Knethaken
7 Kuchenbackform
8 Rührhaken
9 Messlöffel
10 Messbecher

6
DE
ANZEIGEN UND FUNKTIONSTASTEN
Anzeigen und Backphasen
Timer
Das Gerät heizt vor
Teig wird geknetet
Teig ruht
Teig geht auf
Der Teig wird gebacken
Das fertige Produkt wird warmgehalten
Programmende
Funktionstasten
MENÜ: Benutzen sie diese Taste, um eines von 12 Programmen
auszuwählen. Das eingestellte Programm erscheint im Display (MENU 1-12).
GEWICHT: Benutzen Sie diese Taste, um das Gewicht des fertigen Brotes
einzustellen. Sie können zwischen verschiedenen Gewichten wählen:
450g, 680g oder 900g. Das eingestellte Gewicht wird im
Display unterstrichen dargestellt.
BRÄUNUNGSGRAD: Benutzen Sie diese Taste, um den Bräunungsgrad
für die Programme 1-4 einzustellen.
Bräunungsgrad: Leichte Bräunung
Bräunungsgrad: Mittlere Bräunung
Bräunungsgrad: Starke Bräunung
START/STOP: Benutzen Sie diese Taste, um das eingestellte Programm zu
starten. Um das Programm anzuhalten, halten Sie die Taste gedrückt.
TIMER: Drücken Sie diese Tasten, um den Timer in 10-Minuten-Schritten zu
verringern oder zu erhöhen. Wenn der Backprozess beendet ist, erscheint
die eingegebene Zeit. Die Maximal maximal einstellbare Zeit beträgt 15
Stunden.

7
DE
Beispiel: Der Timer zeigt 6:30 an. Das bedeutet, dass der Backprozess in 6 Stunden
und 30 Minuten beendet sein wird. Wenn Sie das Programm mit der Start-Taste
starten, zählt der Timer herunter. Ein Pfeil auf der rechten oder linken Seite des
Displays zeigt die aktuelle Backphase an. Nach 6 Stunden und 30 Minuten ist das
Brot fertig gebacken.
INBETRIEBNAHME
Vor dem ersten Gebrauch
• Entfernen Sie da komplette Verpackungsmaterial.
• Reinigen Sie das Gerät und alle Teile, die in Kontakt mit Lebensmitteln kommen.
Genaue Hinweise zur Reinigung nden Sie im Kapitel Reinigung und Pege.
Knethaken einsetzen und entfernen
Hinweis: Der Begriff „Backform“ wird in dieser Anleitung sowohl für die
Brotbackform, als auch für die Kuchenbackform benutzt. Um die Lesbarkeit zu
verbessern, wird die Verwendung beider Formen bewusst vermieden. Eine spezische
Backform wird nur erwähnt, wenn Sie erforderlich ist.
Einsetzen Entfernen
Drücken Sie den Knethaken
oder Rührhaken auf die
Motorspindel in der Mitte der
Backform. Haken und Spindel
sind an einer Seite ach und
passen nur aufeinander,
wenn diese Seiten aneinander
ausgerichtet werden. Die
Motorspindel ist mit einer
Flügelmutter unten an der
Backform befestigt.
Halten Sie die Flügelmutter an der Unterseite
mit einer Hand und den Haken mit der anderen
Hand fest. Ziehen Sie den Haken mit einer leichten
Drehbewegung von der Spindel, während Sie die
Flügelmutter in die andere Richtung drehen.

8
DE
Hinweis: Sie können den Haken nach dem letzten Knetvorgang im gewählten
Backprogramm entfernen, so dass nach dem Backen kein Loch im Brot zurückbleibt.
Besprenkeln Sie Ihre Hände mit ein wenig Mehl und heben Sie den Teig an, damit Sie
den Haken entfernen können.
Backform einsetzen
Setzen Sie zuerst den Haken auf die Spindel in der Backform. Drehen Sie die Backform
leicht und setzen Sie sie in das Gerät ein. Drehen Sie die Form im Uhrzeigersinn, bis sie
einrastet und fest sitzt.
Backform entfernen
Öffnen Sie den Deckel. Halten Sie die Backform am Griff fest und drehen Sie sie gegen
den Uhrzeigersinn, bis es nicht mehr weitergeht. Heben Sie die Backform aus dem
Gerät.

9
DE
BEDIENUNG
Allgemeine Bedienung
1 Nehmen Sie die Backform aus dem Gerät und befestigen Sie den benötigten
Haken auf der Motorspindel in der Backform.
2 Geben Sie die entsprechende Menge Backzutaten in die Backform. Halten Sie sich
dabei genau an Ihr Rezept oder an die Anleitung der Fertigbackmischung.
Tipp: Benutzen Sie zu Abmessen der Backzutaten den mitgelieferten Messbecher
oder den Messlöffel. Wenn Sie Flüssigkeiten abmessen, stellen Sie den Becher auf
einen ebenen Untergrund und blicken Sie auf Höhe des Bechers auf die Skala.
3 Befestigen Sie die Backform im Gerät.
4 Schließen Sie den Deckel.
5 Stecken Sie den Stecker in die Steckdose.
6 Drücken Sie auf die MENÜ-Taste und wählen Sie ein Backprogramm aus.
7 Drücken Sie auf die GEWICHT-Taste und wählen Sie das gewünschte Brotgewicht.
8 Drücken Sie auf die BRÄUNUNGSGRAD-Taste und wählen Sie den gewünschten
Bräunungsgrad der Brotkruste aus.
9 Falls der Backprozess verzögert starten soll, drücken Sie auf die TIMER-Tasten und
stellen Sie ein, wann das Brot fertig sein soll.
10 Drücken Sie auf die START/STOP-Taste, um das Programm zu starten.
Hinweis: Sobald Sie das Programm mit der START/STOP-Taste gestartet haben, sind
alle Tastenkombinationen gesperrt.
Das Gerät beginnt nun den Teig entsprechend dem gewählten Programm zu verarbeiten.
Ein Pfeil auf der rechten oder linken Seite des Displays zeigt die aktuelle Backphase an.
Hinweis: Wenn Sie das Programm komplett abbrechen möchten, halten Sie die
START/STOP-Taste mindestens 2 Sekunden lang gedrückt.
Wenn die Backzeit abgelaufen ist ertönt ein Signal und die Warmhalte-Phase beginnt
(gilt nur für die Programme 1-6, 10 und 11).
Während der Warmhaltephase können Sie jederzeit die Backform entnehmen. Verlassen
Sie das Programm, indem Sie die START-STOP-Taste mindestens 2 Sekunden lang
gedrückt halten. Ziehen Sie dann den Stecker aus der Steckdose und entnehmen Sie die
Form mit Ofenhandschuhen. Lassen Sie das Brot abkühlen, bevor Sie es anschneiden.

10
DE
Wichtige Hinweise zum Knethaken
• Entfernen Sie den haken aus dem Brotlaib. Bevor Sie das Brot anschneiden.
• Sie können den Haken nach dem letzten Knetvorgang im gewählten
Backprogramm entfernen, so dass nach dem Backen kein Loch im Brot zurückbleibt.
Besprenkeln Sie Ihre Hände mit ein wenig Mehl und heben Sie den Teig an, damit
Sie den Haken entfernen können.
MENÜ UND PROGRAMME
Drücken Sie auf die MENÜ-Taste, um eines der folgenden 12 programme auszuwählen:
Menü 1: Basisprogramm
Für Mischbrot. Es können verschiedenen Zutaten, wie Kürbiskerne, Schinkenwürfel oder
Röstzwiebeln hinzugegeben werden. Dieses Programm wird in der Regel am häu gsten
verwendet.
Menü 2: Weißbrot
Für helles Brot aus Weizenmehl mit einer knusprigen Kruste.
Menü 3: Vollkornbrot
Wählen Sie dieses Programm wenn Sie Brote mit Vollkornweizenmehl backen. Das
programm beginnt mit Vorheizen, damit die Zutaten vor dem Kneten leicht erwärmt
werden.
Hinweis: Um die Programme 1-3 zu verkürzen, benutzen Sie die
BRÄUNUNGSGRAD-Taste, um die Einstellung auszuwählen. Verwenden Sie
in diesem Fall lauwarmes Wasser.
Menü 4: Süßes Brot
Das Programm (Süß) eignet sich für Rezepte, die etwas mehr Fett und Zucker enthalten
oder Zutaten wie Schokolade, Rosinen oder Nüsse.
Menü 5: Kurzbackprogramme
Dieses Programm erlaubt es die Backzeit für Mischbrot und Weißbrot zu verkürzen.
Die Backzeit für Mischbrot (Menü 1) beträgt 3:25 Stunden, mit Menü 5 aber nur 1:20
Stunden. In Programm 5 wird die Ruhezeit verkürzt, daher müssen die Flüssigkeiten vor
dem Beginn aufgewärmt werden, da der Teig mit kalter Flüssigkeit nicht aufgeht. Die
Flüssigkeit sollte aber nicht zu heiß wein, andernfalls kann die Hefe nicht reagieren.

11
DE
Menü 6: Glutenfreies Brot
Zum Backen von Broten mit glutenfreiem Mehl oder glutenfreien Backmischungen.
Menü 7: Pizzateig
Zum Kneten von Pizzateig. Geben Sie alle Zutaten in die Backform und das Gerät
produziert einen geschmeidigen Pizzateig. Sie brauchen den Teig nur noch ausrollen
und die Pizzazutaten darauf zu verteilen.
Menü 8: Nudelteig
Das Gerät produziert innerhalb kurzer Zeit einen geschmeidigen Nudelteig.
Menü 9: Marmelade
Mit diesem Programm können Sie verschiedene Arten von Marmelade produzieren. Sie
müssen die Marmelade dann nur noch in Gläser füllen.
Menü 10: Backen ohne Kneten und Reis kochen
Für backfertigen Teig. Der Teig wird in diesem Programm nicht geknetet. Das Programm
eignet sich ebenfalls zum Reiskochen: Geben Sie einen Teil Reis und 2 Teile Wasser
in die Backform. Benutzen Sie die TIMER-Tasten (Pfeile), um die gewünschte Zeit
einzustellen. Sie können das Programm jederzeit unterbrechen, indem Sie die START/
STOP-Taste mindesten 2 Sekunden lang gedrückt halten.
Menü 11: Kuchen
Zum Kuchenbacken. Benutzen Sie für dieses Programm die Kuchenbackform und den
Rührhaken.
Menü 12: Risotto
Benutzen Sie diese Programm, um Risotto in der Brotbackform zu kochen. Setzen Sie den
Rührhaken in die Brotbackform ein und starten Sie Programm 12. Während der ersten Phase
werden die Zwiebeln und der Reis gebräunt. Nachdem die Phase abgeschlossen wird ertönt
ein Signalton. Geben Sie dann die Brühe hinzu und lassen Sie das Programm laufen.
Hinweis: Achten Sie auf die Zutatenmengen, die auf der Risottopackung angegeben
sind. Wir empfehlen Ihnen 3 Teile Brühe auf 1 Teil Reis. Nachdem das Programm
abgelaufen ist, können Sie das Risotto mit Wein Butter und Parmesan verfeinern.
Geben Sie diese Zutaten aber erst nach Programmende hinzu.

12
DE
SPEZIELLE FUNKTIONEN
Timer einstellen
Hinweis: Der Timer kann für alle Programme, bis auf Programm 10 und 12 gestellt
werden. In Programm 10 wird mit den TIMER-Tasten (Pfeile) die Backzeit / Kochzeit
eingestellt (1:10, 1:20, 1:30).
1 Drücken Sie auf die MENÜ-Taste, die GEWICHT-Taste und die
BRÄUNUNGSGRAD-Taste und stellen Sie die gewünschten Werte ein.
Im Beispiel wurden folgende Werte ausgewählt: Menü 1, Brotgewicht (900g) und
Bräunungsgrad (mittel). Die angezeigte Backzeit auf dem Display beträgt [3:25].
2 Benutzen Sie die TIMER-Tasten, um die verzögerte Startzeit einzustellen. Mit jedem
Tastendruck wird die Zeit in 10-Minuten-Schritten angepasst. Der Timer kann auf
maximal 15 Stunden (inklusive Backzeit) eingestellt werden.
Beispiel: Mit jedem Tastendruck wird die Zeit erhöht: 3:35 (voreingestellt) > 3:40 > 3:50 >
4:00 > etc. Falls das Brot in 6 Stunden fertig sein soll, geben Sie 6:00 ein.
3 Starten Sie das Programm, indem Sie auf START/STOP drücken. Der Doppelpunkt
der Zeitanzeige beginnt zu blinken und das Programm startet so, dass das Brot zu
der von Ihnen eingestellten zeit fertig gebacken ist.
Beispiel: Die angezeigte Zeit im Display beträgt [6:00] und wird heruntergezählt. Wenn
die Zeit bei [3:25] angelangt ist startet das Programm automatisch.
4 Nachdem die Zeit abgelaufen und das Brot fertig gebacken ist, können Sie die
Backform aus dem Gerät nehmen.
Beispiel: Nach 6 Stunden ist das Programm komplett durchgelaufen und das Brot
fertig. Das Display zeigt [00:00] an und die Warmhaltephase beginnt. Sie können
das Brot sofort entnehmen oder sie lassen es noch kurz im Gerät ruhen. Am Ende der
Warmhaltephase kehrt das Display zu den ursprünglichen Einstellungen zurück und
zeigt die folgenden Werte an: Menü 1, Brotgewicht (900g), Bräunungsgrad
(mittel) und Backzeit [3:25].

13
DE
Wichtige Hinweise zum Backen
• Bei warmem oder feuchtem Wetter kann der Teig zu schnell aufgehen, so dass eine
verzögerte Startzeit von mehr als 2 Stunden unter Umständen zu lang sein kann.
• Um zu verhindern, dass die Hefe zu schnell aufgeht, geben Sie das Mehl vor allen
anderen Zutaten in die Backform. Bilden Sie eine kleine Mulde im Mehl und geben
Sie die Hefe in die Mulde.
• Wählen Sie keine zu lange Startzeitverzögerung, wenn Sie mit verderblichen
Lebensmitteln, wie Milch oder Eiern arbeiten.
Warmhaltefunktion
Die Warmhaltefunktion sorgt dafür, dass das Brot nach dem Backen keine Feuchtigkeit
annimmt. Zum Ende der Programme 1-6, 10 und 11 wird das fertige Produkt eine
bestimmte Zeit lang warmgehalten. Im Display erscheint [00:00] und ein Signalton
ertönt. Wenn Sie das Brot während der Warmhaltephase entnehmen möchten, halten
Sie die START/STOP-Taste mindestens 2 Sekunden lang gedrückt.
Zutatenspender
Der Zutatenspender erlaubt es Ihnen zum Ende des Knetprozesses trockenen Zutaten,
wie Kürbiskerne oder Rosinen hinzuzugeben. Die Klappe unten am Spender geht zum
Ende des Knetprozesses (Programme 1-7) automatisch auf. Das Öffnen der Klappe
erfolgt mit einem hörbaren Klicken, begleitet von Signaltönen. Während den Prozessen,
die bei den Programmen 8-12 ablaufen, bleibt die Klappe des Spenders geschlossen.
Hinweis: Die genauen Öffnungszeiten der Klappe in den einzelnen Programmen
entnehmen Sie bitte den Tabellen im Anhang.
• Achten Sie darauf, den Spender nicht zu überfüllen. Andernfalls können sich die
Zutaten verkeilen und fallen nicht in die Backform. Achten Sie auf die genaue
Zutatenmenge in den Rezepten.
• Kleine Zutaten, wie Sesamsamen, können durch das Gitter der Klappe fallen.
Öffnen Sie in diesem Fall den Deckel und geben Sie die Zutaten direkt in die
Backform, sobald das Signal für die Klappenöffnung ertönt. Gleiches gilt für
Zutaten, die schmelzen oder verkleben können, wie Schokolade, Käse oder
Fruchtstücke.
• Reinigen Sie den Spender nach jeder Benutzung. Andernfalls kann es sein, dass die
Klappe verklebt und sich nicht öffnet.
Hinweis: Wenn sich die Klappe öffnet, ertönen mehrere kurze Signaltöne. Zu diesem
Zeitpunkt können Sie auch den Deckel des Geräts öffnen und Zutaten direkt in die
Backform hinzugeben.

14
DE
• Wenn der Backprozess beendet ist, nehem Sie den Zutatenspender aus dem Gerät.
Reinigen Sie ihn, schließen Sie die Klappe und setzen Sie den Spender wieder in
das Gerät ein.
Zutatenspender entnehmen und einsetzen
Entnehmen Einsetzen
Ziehen Sie den
Zutatenspender nach oben
aus dem Gerät.
Schließen Sie nach der Reinigung die untere Klappe
und setzen Sie den Spender wieder ein, indem Sie ihn
ins Gerät drücken, bis er einrastet.
REINIGUNG UND PFLEGE
HINWEIS: Schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie vor der Wartung oder
Reinigung den Stecker aus der Steckdose, um Stromschläge zu vermeiden.
Gerät verstauen
Wenn Sie das Gerät länger nicht benutzen, reinigen Sie es wie in diesem Kapitel
beschrieben. Verstauen Sie das Gerät und alle Zubehörteile an einem trockenen,
sauberen, frostfreien Ort, an dem es vor direktem Sonnenlicht geschützt ist.
Deckel abnehmen und Gerät reinigen
Reinigen Sie das Gerät nach jedem Gebrauch. Zur leichteren
Reinigung lässt sich der Deckel abnehmen. Öffnen Sie den
Deckel komplett und ziehen Sie ihn nach oben aus dem
Gerät. Wischen Sie das Gehäuse und den Innenraum mit
einem feuchten Lappen ab.

15
DE
• Die anderen Geräteteile können Sie mit warmem Wasser und etwas Spülmittel
reinigen. Reigen Sie die Backformen und die Haken von Hand, reinigen Sie sie
nicht im Geschirrspüler! Benutzen Sie zur Reinigung keine scharfen Reiniger oder
Scheuermittel, um die Beschichtung nicht zu beschädigen.
• Lassen Sie alle Teile komplett trocknen.
Deckel aufsetzen
Setzen Sie nach der Reinigung den Deckel wieder auf.
Halten Sie ihn dazu aufrecht und drücken Sie die Laschen in
die Aufnahmen am Gerät (siehe Markierungen).
FEHLERSUCHE UND FEHLERBEHEBUNG
Fehlermeldungen
Fehler Mögliche Ursache Lösungsansatz
E00 Das Gerät ist zu kalt. Warte Sie bis sich das Gerät auf
Raumtemperatur aufgewärmt hat.
E01 Das Gerät ist zu warm, nachdem
der Backprozess beendet wurde.
Warten Sie, bis sich das Gerät
abgekühlt hat.
EEE Der Temperatursensor ist kaputt. Wenden Sie sich zur Reparatur an
einen Fachbetrieb.
HHH Kurzschluss innerhalb des Geräts. Wenden Sie sich zur Reparatur an
einen Fachbetrieb.
Falls Sie den Fehler nicht selbst beheben können, kontaktieren Sie den Kundendienst.
Bevor Sie anrufen, notieren Sie sich bitte das Modell, die Seriennummer und das
Kaufdatum des Geräts. Der Kundendienst benötigt diese Informationen.

16
DE
HINWEISE ZUR ENTSORGUNG
Bendet sich die linke Abbildung (durchgestrichene Mülltonne
auf Rädern) auf dem Produkt, gilt die Europäische Richtlinie
2012/19/EU. Diese Produkte dürfen nicht mit dem normalen
Hausmüll entsorgt werden. Informieren Sie sich über die
örtlichen Regelungen zur getrennten Sammlung elektrischer
und elektronischer Gerätschaften. Richten Sie sich nach
den örtlichen Regelungen und entsorgen Sie Altgeräte nicht
über den Hausmüll. Durch die regelkonforme Entsorgung
der Altgeräte werden Umwelt und die Gesundheit ihrer
Mitmenschen vor möglichen negativen Konsequenzen
geschützt. Materialrecycling hilft, den Verbrauch von
Rohstoffen zu verringern.

ANHANG: PROGRAMMZEITEN
Menü 1 Basisprogramm
Bräunungsgrad
Gewicht
Vorheizen ------------
Kneten 5 min 5 min 5 min 5 min 5 min 5 min 5 min 5 min 5 min 5 min 5 min 5 min
Ruhen 5 min 5 min 5 min 5 min 5 min 5 min 5 min 5 min 5 min 5 min 5 min 5 min
Kneten 20 min 20 min 20 min 20 min 20 min 20 min 20 min 20 min 20 min 20 min 20 min 20 min
Aufgehen 40
min
40
min
40
min
40
min
40
min
40
min
40
min
40
min
40
min 15 min 15 min 15 min
Kneten 10 s 10 s 10 s 10 s 10 s 10 s 10 s 10 s 10 s 10 s 10 s 10 s
Aufgehen 25 min 25 min 25 min 25 min 25 min 25 min 25 min 25 min 25 min 9 min 9 min 9 min
Kneten 10 s 10 s 10 s 10 s 10 s 10 s 10 s 10 s 10 s 10 s 10 s 10 s
Aufgehen 50
min
50
min
50
min
50
min
50
min
50
min
50
min
50
min
50
min
30
min
30
min
30
min
Backen 46
min 51 min 58
min
48
min
53
min
60
min
53
min
58
min
65
min
48
min
53
min
60
min
Programmdauer 3:11 3:16 3:23 3:13 3:18 3:25 3:18 3:23 3:30 2:12 2:17 2:24
Warmhalten 1 h 1 h 1 h 1 h 1 h 1 h 1 h 1 h 1 h 1 h 1 h 1 h
Öffnungzeit des
Zutatenspenders 2:51 2:56 3:03 2:53 2:58 3:05 2:58 3:03 3:10 1:52 1:57 2:04
Maximal
einstellbarer Timer 15:00 15:00 15:00 15:00 15:00 15:00 15:00 15:00 15:00 15:00 15:00 15:00

Menü 2 Weißbrot
Bräunungsgrad
Gewicht
Vorheizen ------------
Kneten 5 min 5 min 5 min 5 min 5 min 5 min 5 min 5 min 5 min 5 min 5 min 5 min
Ruhen 5 min 5 min 5 min 5 min 5 min 5 min 5 min 5 min 5 min 5 min 5 min 5 min
Kneten 20 min 20 min 20 min 20 min 20 min 20 min 20 min 20 min 20 min 20 min 20 min 20 min
Aufgehen 39 min 39 min 39 min 39 min 39 min 39 min 39 min 39 min 39 min 30
min
30
min
30
min
Kneten 10 s 10 s 10 s 10 s 10 s 10 s 10 s 10 s 10 s 10 s 10 s 10 s
Aufgehen 31 min 31 min 31 min 31 min 31 min 31 min 31 min 31 min 31 min 15 min 15 min 15 min
Kneten 10 s 10 s 10 s 10 s 10 s 10 s 10 s 10 s 10 s 5 s 5 s 5 s
Aufgehen 60
min
60
min
60
min
60
min
60
min
60
min
60
min
60
min
60
min
30
min
30
min
30
min
Backen 48
min
50
min
53
min
50
min 52 min 55
min
55
min 57 min 60
min
50
min 52 min 55
min
Programmdauer 3:28 3:30 3:33 3:30 3:32 3:35 3:35 3:37 3:40 2:35 2:37 2:40
Warmhalten 1 h 1 h 1 h 1 h 1 h 1 h 1 h 1 h 1 h 1 h 1 h 1 h
Öffnungzeit des
Zutatenspenders 3:08 3:10 3:13 3:10 3:12 3:15 3:15 3:17 3:20 2:15 2:17 2:20
Maximal
einstellbarer Timer 15:00 15:00 15:00 15:00 15:00 15:00 15:00 15:00 15:00 15:00 15:00 15:00

Menü 3 Vollkornbrot
Bräunungsgrad
Gewicht
Vorheizen 30
min
30
min
30
min
30
min
30
min
30
min
30
min
30
min
30
min 5 min 5 min 5 min
Kneten 5 min 5 min 5 min 5 min 5 min 5 min 5 min 5 min 5 min 5 min 5 min 5 min
Ruhen 5 min 5 min 5 min 5 min 5 min 5 min 5 min 5 min 5 min 5 min 5 min 5 min
Kneten 15 min 15 min 15 min 15 min 15 min 15 min 15 min 15 min 15 min 15 min 15 min 15 min
Aufgehen 49 min 49 min 49 min 49 min 49 min 49 min 49 min 49 min 49 min 24 min 24 min 24 min
Kneten 10 s 10 s 10 s 10 s 10 s 10 s 10 s 10 s 10 s 10 s 10 s 10 s
Aufgehen 26 min 26 min 26 min 26 min 26 min 26 min 26 min 26 min 26 min 11 min 11 min 11 min
Kneten 10 s 10 s 10 s 10 s 10 s 10 s 10 s 10 s 10 s 10 s 10 s 10 s
Aufgehen 45
min
45
min
45
min
45
min
45
min
45
min
45
min
45
min
45
min 35 min 35 min 35 min
Backen 48
min
50
min
53
min
50
min 52 min 55
min
55
min 57 min 60
min
50
min 52 min 55
min
Programmdauer 3:43 3:45 3:48 3:45 3:47 3:50 3:50 3:52 3:55 2:30 2:32 2:35
Warmhalten 1 h 1 h 1 h 1 h 1 h 1 h 1 h 1 h 1 h 1 h 1 h 1 h
Öffnungzeit des
Zutatenspenders 2:58 3:00 3:03 3:00 3:02 3:05 3:05 3:07 3:10 2:10 2:12 2:15
Maximal
einstellbarer Timer 15:00 15:00 15:00 15:00 15:00 15:00 15:00 15:00 15:00 15:00 15:00 15:00

Menü 4 5 6 7 8 9 10 11 12
Gewicht ----- -
Vorheizen - - - - - - - - - -
15 min
Kneten 5 min 5 min 5 min 5 min 5 min 5 min 3 min 5 min -5 min
Ruhen 5 min 5 min 5 min - - 5 min -----
Kneten 20 min 20 min 20 min 15 min 10 min 20 min 11 min 10 min - 15 min -
Aufgehen 39 min 39 min 39 min 12 min - 60 min -----
Kneten 10 s 10 s 10 s --------
Aufgehen 26 min 26 min 26 min --------
Kneten 5 s 5 s 5 s --------
Aufgehen 30
min
30
min
30
min -60 min ------
Backen 50
min
55
min
60
min
48
min 55 min - - 70 min 60 -90
min 75 min 55 min
Programmdauer 2:55 3:00 3:05 1:20 2:10 1:30 00:14 1:25 1:00-
1:30 1:35 1:10
Warmhalten 1 h 1 h 1 h 1 h 1 h - - - 1 h 22 min -
Öffnungzeit des
Zutatenspenders 2:57 3:02 3:07 1:10 2:05 1:10 - - - - -
Maximal
einstellbarer Timer 15:00 15:00 15:00 15:00 15:00 15:00 15:00 15:00 -15:00 -
Table of contents
Languages:
Other Klarstein Bread Maker manuals