Klarstein FORLI 10041374 User manual

www.klarstein.com
FORLI
Vakuumierer
Vacuum Sealer
Máquina de envasado al vacío
Appareil de mise sous vide
Macchina per sottovuoto
10041374


3
DE
Sehr geehrter Kunde,
wir gratulieren Ihnen zum Erwerb Ihres Gerätes. Lesen Sie
die folgenden Hinweise sorgfältig durch und befolgen Sie
diese, um möglichen Schäden vorzubeugen. Für Schäden,
die durch Missachtung der Hinweise und unsachgemäßen
Gebrauch entstehen, übernehmen wir keine Haftung.
Scannen Sie den folgenden QR-Code, um Zugri auf die
aktuellste Bedienungsanleitung und weitere Informationen
rund um das Produkt zu erhalten.
INHALTSVERZEICHNIS
Sicherheitshinweise 4
Bedienfeld 5
Geräteübersicht 6
Bedienung 7
Vorteile der Vakuumversiegelung 9
Reinigung 10
Vakuumieren im Überblick 10
Lebensmittellagerung 12
Tipps zum Vakuumverpacken 13
Spezielle Entsorgungshinweise für Verbraucher in Deutschland 14
Hinweise zur Entsorgung 16
Hersteller & Importeur (UK) 16
TECHNISCHE DATEN
Artikelnummer 10041374
Stromversorgung 220-240 V ~ 50/60 Hz
English 17
Français 29
Español 41
Italiano 53
Nederlands

4
DE
SICHERHEITSHINWEISE
• Versichern Sie sich, dass das Gerät ausgeschaltet ist, bevor Sie den Stecker
einstecken. Ziehen Sie den Stecker, wenn Sie das Gerät nicht mehr benutzen
oder bevor Sie es reinigen.
• Achten Sie darauf, dass Kinder nicht mit dem Gerät spielen und bewahren Sie
es außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
• Verwenden Sie das Gerät nur wie beschrieben und benutzen Sie nur
mitgeliefertes Zubehör.
• Falls das Netzkabel oder der Stecker beschädigt sind, müssen sie vom
Hersteller, einem autorisierten Fachbetrieb oder einer ähnlich qualizierten
Person ersetzt werden.
• Fassen Sie keine Teile an, die sich während des Betriebs bewegen.
• Versuchen Sie nicht, das Gerät selbst zu reparieren.
• Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn es fallen gelassen wurde oder
beschädigt ist.
• Ziehen Sie nicht am Kabel und tragen Sie das Gerät nicht, indem Sie das
Kabel festhalten. Verlegen Sie das Kabel nicht unter Türen oder entlang
scharfer Tischkanten. Verwenden Sie das Gerät nicht mit nassem Kabel oder
Netzstecker.
• Stellen Sie das Gerät nicht in die Nähe von Wärmequellen, wie Öfen oder
Heizungen.
• Verwenden Sie nach Möglichkeit kein Verlängerungskabel. Falls Sie doch eines
verwenden, achten Sie darauf, dass der Amperewerte des angeschlossenen
Geräts den maximalen Amperewert des Netzkabels nicht überschreitet.
• Ziehen sie den Stecker nicht am Kabel aus der Steckdose, sondern halten Sie
ihn beim Abziehen mit der Hand fest.
• Fassen Sie das Gerät und den Stecker nicht mit nassen Händen an.
• Stellen Sie das Gerät auf einen stabilen Untergrund, z. B. einen Tisch oder eine
Arbeitsplatte.
• Das Gerät muss nicht mit Schmieröl oder anderen Schmiermittel geschmiert
werden.
• Tauchen Sie das Gerät nicht in Wasser oder andere Flüssigkeiten.
• Kinder ab 8 Jahren, psychisch, sensorisch und körperlich eingeschränkte
Menschen dürfen das Gerät nur benutzen, wenn sie vorher von einer für
sie verantwortlichen Aufsichtsperson ausführlich mit den Funktionen und
den Sicherheitsvorkehrungen vertraut gemacht wurden und die damit
verbundenen Risiken verstehen.
• Achten Sie darauf, dass Kinder nicht mit dem Gerät spielen.
• Falls das Netzkabel oder der Stecker beschädigt sind, müssen sie vom
Hersteller, einem autorisierten Fachbetrieb oder einer ähnlich qualizierten
Person ersetzt werden.
• Kinder dürfen das Gerät nur unter Aufsicht reinigen.
• Bewahren Sie sich die Anleitung zum späteren Nachschlagen gut auf.

5
DE
BEDIENFELD
Funktionstasten LED-Leuchtanzeigen
1Vakuumieren 6Vakuumieren
2Versiegeln 7Versiegeln
3Lebensmittelauswahl 8Trockenmodus
4Modusauswahl 9Feuchtmodus
5Automatisches Vakuumieren und
Versiegeln/Abbrechen
10 Normale Vakuumierleistung
11 Schwache Vakuumierleistung
12 Automatisches Vakuumieren und
Versiegelung

6
DE
GERÄTEÜBERSICHT
13 Verriegelungs-/Entriegelungs-
Taste der oberen Abdeckung
16 Endstopper
14 Verschlusslinie 17 Versiegelungsdruckstreifen
15 Luftversiegelungsstreifen 18 Luftansaugönung
ZUBEHÖR
19 Beutelschneider 20 Vakuumschlauch
13
13
14
15
16
18
17

7
DE
21 Vakuumbehälter
22 Vakuumanzeige 24 Vakuumdeckel
23 Vakuumventil 25 Vakuumgefäß
BEDIENUNG
Zuschneiden des Vakuumierbeutels
1. Drücken Sie die beiden Verriegelungs-/Entriegelungstasten (13) und önen
Sie die Abdeckung.
2. Legen Sie den Rand des Beutels über den Heizdraht an der Verschlusslinie
(14) und führen Sie die Önung des Beutels in den Vakuumierbereich
innerhalb des Luftversiegelungsstreifen (15) ein. Der Beutel darf weder über
den Endstopper (16) noch über den Rand des Luftversiegelungsstreifens (15)
hinausragen.
3. Schließen und verriegeln Sie den Deckel, bis Sie ein Klickgeräusch von den
Verriegelungs-/Entriegelungstasten (13) hören.
4. Verwenden Sie den Beutelschneider (19), um den Vakuumbeutel
abzuschneiden.
Auswahl des Betriebsmodus
1. Der voreingestellte Lebensmittelmodus ist für trockene Lebensmittel
vorgesehen. Die entsprechende Anzeigeleuchte „Dry“ (8) leuchtet auf. Wenn
der Feuchtmodus benötigt wird, drücken Sie die Lebensmittelauswahltaste
„Food“ (3), um vom Trockenmodus in den Feuchtmodus zu wechseln. Die
entsprechende Anzeigeleuchte „Moist“ (9) leuchtet auf.
2. Der voreingestellte Vakuumiermodus ist für normale Vakuumierleistung
vorgesehen. Die entsprechende Anzeigeleuchte „Normal“ (10) leuchtet auf.
Wenn eine schwache Vakuumierleistung benötigt wird, drücken Sie die
Modusauswahltaste „Mode“ (4), um vom normalen Modus in den schwachen
Modus zu wechseln. Die entsprechende Anzeigeleuchte „Soft“ (11) leuchtet
auf.
25
24
22
23

8
DE
Versiegeln ohne Vakuum
1. Füllen Sie den Beutel mit dem gewünschten Inhalt. Vergewissern Sie sich,
dass der Abstand zwischen dem Beutelinhalt und der Stelle, an der der Beutel
versiegelt werden soll, mindestens 7 cm beträgt.
2. Drücken Sie die beiden Verriegelungs-/Entriegelungstasten (13) und önen
Sie die Abdeckung.
3. Legen Sie den Rand des Beutels über den Heizdraht an der Verschlusslinie
(14). Der Beutel darf nicht über beide Ränder der Verschlusslinie (14)
hinausragen.
4. Glätten Sie den Beutel, so dass er an der Stelle, an der er den Heizdraht
berührt, keine Falten wirft.
5. Schließen und verriegeln Sie den Deckel, bis Sie ein Klickgeräusch von den
Verriegelungs-/Entriegelungstasten (13) hören.
6. Drücken Sie die Versiegelungstaste „Seal“ (2), die Versiegelungsanzeige (7)
leuchtet auf und das Gerät erzeugt eine Naht am Beutel.
7. Wenn die Versiegelungsanzeige (7) nach etwa 6 Sekunden erlischt, ist der
Versiegelungsvorgang abgeschlossen.
8. Warten Sie ein paar Sekunden. Önen Sie den Deckel und heben Sie den
Beutel vorsichtig heraus.
Versiegeln mit Vakuum
1. Füllen Sie den Beutel mit dem gewünschten Inhalt. Vergewissern Sie sich, dass
zwischen dem Beutelinhalt und der Stelle, an der der Beutel versiegelt wird,
mindestens 7 cm Platz ist.
2. Drücken Sie die Verriegelungs-/Entriegelungstasten (13) und önen Sie den
Deckel.
3. Legen Sie den Rand des Beutels über den Heizdraht an der Verschlusslinie
(14) und führen Sie die Önung des Beutels in den Vakuumierbereich
innerhalb des Luftversiegelungsstreifens (15) ein. Der Beutel darf nicht
über die Endstopper (16) und den Rand des Luftversiegelungsstreifens (15)
hinausragen.
4. Glätten Sie den Beutel so, dass er an den Stellen, an denen er den Heizdraht
berührt, keine Falten wirft.
5. Schließen und verriegeln Sie den Deckel, bis Sie ein Klickgeräusch von den
Verriegelungs-/Entriegelungstasten (13) hören.
6. Drücken Sie die Vakuumier- und Versiegelungstaste „Vac Seal/Cancel“
(5), woraufhin die entsprechende Automatik-Anzeige (12) und die
Vakuumieranzeige (6) aueuchten und das Gerät die Luft aus dem Beutel
absaugt, bis ein Vakuum erreicht ist. Die Vakuumieranzeige (6) erlischt. Die
Versiegelungsanzeige (7) leuchtet auf und das Gerät erzeugt eine Siegelnaht
am Beutel. Wenn die Versiegelungsanzeige (7) und die Automatik-Anzeige
(12) nach etwa 6 Sekunden erlöschen, ist der Vakuumversiegelungsvorgang
abgeschlossen.
7. Warten Sie ein paar Sekunden. Önen Sie den Deckel und heben Sie den
Beutel vorsichtig heraus.

9
DE
Vakuumieren ohne Versiegelung
1. Drücken Sie die Verriegelungs-/Entriegelungstasten (13) und önen Sie den
Deckel.
2. Schließen Sie den Vakuumschlauch (20) an die Luftansaugönung (17)
an und verbinden Sie die andere Seite des Vakuumschlauchs mit der
Entlüftungsönung des Vakuumbehälters oder des Weinstopp-Zubehörs.
3. Drücken Sie die Taste „Vacuum“ (1) und die Vakuumieranzeige (6) leuchtet
auf und das Gerät saugt die Luft aus dem Kanister oder der Weinasche,
bis ein Vakuum erreicht ist. Die Vakuumieranzeige (6) erlischt, sobald der
Vakuumiervorgang abgeschlossen ist.
Hinweis: Durch Drücken der Taste „Cancel“ (5) kann der Vakuumiervorgang
jederzeit abgebrochen werden.
Vakuumieren mit Vakuumbehälter
1. Geben Sie die zu konservierenden Lebensmittel in das Vakuumgefäß (25).
2. Setzen Sie den Vakuumdeckel (24) auf und verschließen Sie das Vakuumgefäß.
3. Schließen Sie den Vakuumschlauch an einem Ende an das Vakuumventil (23)
und am anderen Ende an die Luftansaugönung (18) an. Drücken Sie die Taste
„Vacuum“ (1) am Gerät.
4. Drücken Sie auf das Vakuumventil (23), um die Luft abzulassen, bevor Sie den
Deckel önen.
VORTEILE DER VAKUUMVERSIEGELUNG
Vakuumierte Lebensmittel halten sich im Kühlschrank oder Gefrierschrank besser
und länger als Lebensmittel in luftgefüllten Verpackungen. Einige Lebensmittel
können auch gekocht/erhitzt werden, indem man den versiegelten Beutel in eine
Schüssel mit Wasser oder in die Mikrowelle legt. Beim Garen von Lebensmitteln
in der Mikrowelle sollten Sie mit einer Gabel Löcher in den Beutel stechen, damit
der Dampf entweichen kann. Es ist auch möglich, Gegenstände wie persönliche
Papiere, Medikamente usw. für Reisen, Camping oder Segeln zu versiegeln/
vakuumdicht zu verschließen, damit sie nicht nass werden.

10
DE
REINIGUNG
Schalten Sie das Gerät immer an der Steckdose aus und ziehen Sie den
Netzstecker, bevor Sie es reinigen. Reinigen Sie das Gerät mit einem feuchten Tuch
und, falls erforderlich, mit etwas Spülmittel. Verwenden Sie niemals Scheuermittel
oder Lösungsmittel zur Reinigung.
Wenn sich Beutelreste auf dem Heizdraht benden, können Sie eine Versiegelung
vornehmen, ohne einen Beutel in das Gerät zu legen. Wischen Sie den Heizdraht
vorsichtig ab, bevor er wieder vollständig abgekühlt ist.
VAKUUMIEREN IM ÜBERBLICK
Sie sind gerade dabei, Ihr Zuhause mit einem der stärksten, verfügbaren
Vakuumierer zu revolutionieren. Mithilfe des Vakuumierers, sind Sie nun
dazu in der Lage, Ihre Lebensmittel im Kühlschrank, Gefrierschrank und der
Speisekammer länger frisch zu halten. Der Vakuumierer entzieht die Luft
eektiv, wodurch die Frische bis zu 5 Mal länger erhalten wird als bei anderen
Konservierungsmethoden. Darüber hinaus kann der Vakuumierer verwendet
werden, um Haushaltsgegenstände wie Andenken, kleine Spielzeuge und leicht
zu verlierende Gegenstände zu verwahren und zu ordnen. Sie werden schnell
feststellen, dass Ihr Vakuumierer so vielseitig und nützlich ist, dass er Ihre
Arbeitsplatte nie wieder verlassen wird. Durch den Einsatz von Vakuumbeuteln
und Behältern kann die Lebensdauer von Lebensmitteln erheblich verlängert,
die Qualität der Lebensmittel erhalten, Gefrierbrand reduziert und die
Lebensmittelabfälle und Kosten deutlich reduziert werden.
Der Stil des Vakuumierers ist übersichtlich und einfach mit einem leichten,
kompakten Design. Durch das einzigartige schräge Design und die breite
Vakuumwanne ist es einfach, Beutel zu befüllen und jedes Mal einen sicheren
Verschluss zu gewährleisten. Bei der Konstruktion wurden nur hochwertige,
vollständig geprüfte und zugelassene Komponenten verwendet, um eine optimale
Leistung zu gewährleisten.
Lesen und befolgen Sie alle Gebrauchs- und Wartungsanweisungen sorgfältig, um
von einer jahrelangen problemlosen und kostengünstigen Vakuumverpackung
protieren zu können.
Vakuumverpackung und Lebensmittelsicherheit
Vakuumverpackungen verlängern die Lebensdauer von Lebensmitteln, indem sie
den größten Teil der Luft aus versiegelten Behältern entfernen und verhindern,
dass Frischluft in die versiegelten Behälter eindringt, wodurch die Oxidation
verringert wird. Die Vakuumverpackung trägt dazu bei, den Geschmack und
die Gesamtqualität zu erhalten. Des Weiteren wird das Wachstum von aeroben
Mikroorganismen gehemmt, was unter bestimmten Bedingungen zu den unten
genannten Problemen führen kann:

11
DE
Schimmelpilze - Schimmelpilze können nicht in einer sauerstoarmen Umgebung
wachsen; durch eine Vakuumverpackung können diese deshalb weitestgehend
eliminiert werden.
Hefe - Führt zu Gärung, welche durch Geruch und Geschmack der Lebensmittel
erkannt werden kann. Hefe benötigt zum Wachstum Wasser, Zucker und eine
moderate Temperatur. Sie kann sowohl mit als auch ohne Luft überleben. Um
das Wachstum der Hefe zu verlangsamen, müssen Lebensmittel gekühlt werden.
Durch Einfrieren kann die Ausbreitung der Hefe vollständig gestoppt werden.
Bakterien - führen zu unangenehmem Geruch, Verfärbung und/oder weicher
oder schleimiger Textur. Unter den richtigen Bedingungen kann Clostridium
botulinum (der Organismus, der den Botulismus verursacht) ohne Luft wachsen
und nicht durch Geruch oder Geschmack erkannt werden. Dies ist zwar sehr
selten, kann aber sehr gefährlich sein.
Wie bei jedem anderen Vorratsbehälter ist es wichtig, vor dem Verzehr zu
überprüfen, ob die Lebensmittel gegebenenfalls bereits verdorben sind.
Um Lebensmittel sicher zu konservieren, ist es wichtig, niedrige Temperaturen
einzuhalten. Sie können das Wachstum von Mikroorganismen bei Temperaturen
von 4 ºC oder darunter deutlich reduzieren. Das Einfrieren bei -17 °C tötet
die Mikroorganismen zwar nicht ab, stoppt aber ihr Wachstum. Frieren Sie
vakuumverpackte Lebensmittel, welche für einen längeren Zeitraum gelagert
werden sollen, immer ein.
Beachten Sie, dass das Vakuumverpacken den Verfall von Lebensmitteln nicht
rückgängig machen kann. Qualitätsveränderungen der Lebensmittel können
dadurch lediglich verlangsamt werden. Es ist schwierig vorherzusagen, wie lange
Lebensmittel ihren hochwertigen Geschmack, ihr Aussehen oder ihre Textur
behalten werden, da dies vom Alter und dem Zustand der Lebensmittel am Tag
des Vakuumierens abhängt.
Hinweis: Vakuumieren ist kein Ersatz für die Kühlung oder das Einfrieren.
Verderbliche Lebensmittel, die gekühlt werden müssen, müssen auch nach dem
Vakuumieren noch gekühlt oder eingefroren werden.
Zubereitungshinweise
Gemüse muss vor dem Vakuumieren blanchiert werden. Dieser Prozess stoppt
die Enzymwirkung, welche zum Verlust von Geschmack, Farbe und Textur führen
würde. Legen Sie das Gemüse zum Blanchieren in kochendes Wasser oder in die
Mikrowelle, bis es gar, aber immer noch knackig ist. Tauchen Sie das Gemüse
anschließend in kaltes Wasser, um den Kochvorgang zu stoppen. Trocknen Sie
das Gemüse zum Schluss auf einem Küchentuch, bevor Sie es vakuumieren.
Kreuzblütler (Brokkoli, Sprossen, Kohl, Blumenkohl, Grünkohl, Rüben) geben bei
der Lagerung natürlich Gase ab. Deshalb dürfen diese nach dem Blanchieren
ausschließlich im Gefrierfach gelagert werden.

12
DE
LEBENSMITTELLAGERUNG
Der Vakuumierer wird die Art und Weise, wie Sie Lebensmittel kaufen und
lagern, revolutionieren. Da die Vakuumverpackung dazu dient, Gefrierbrand und
langsamen Verderb von Lebensmitteln zu vermeiden, können Sie jetzt die Vorteile
des Einkaufs von Lebensmitteln in großen Mengen nutzen, ohne der Gefahr von
Speiseresten ausgesetzt zu sein.
Die Vakuumverpackung mit dem Vakuumierer entfernt bis zu 90 % der Luft aus
der Verpackung. Dadurch bleiben die Lebensmittel bis zu 5-mal länger frisch als
unter normalen Umständen. Trockene Lebensmittel wie Pasta, Getreide und Mehl
bleiben von Anfang bis Ende frisch. Außerdem verhindert die Vakuumverpackung,
dass Rüsselkäfer und andere Insekten Trockenprodukte befallen. Verpacken Sie
nur die frischesten Lebensmittel.
Bedenken Sie jedoch, dass nicht alle Lebensmittel für eine Vakuumverpackung
geeignet sind. Vakuumieren Sie niemals Knoblauch oder Pilze, da bei diesen
eine gefährliche chemische Reaktion stattndet, wenn Luft entfernt wird,
was dazu führt, dass der Verzehr dieser Lebensmittel nach dem Vakuumieren
gesundheitsgefährdend wäre. Gemüse sollte vor dem Verpacken blanchiert
werden, um alle Enzyme abzutöten, die eine Verschlechterung der Entgasung
beim Vakuumieren verursachen können.
Lebensmittel Vakuumierte
Lagerung im
Gefrierfach
Vakuumierte
Lagerung im
Kühlschrank
Herkömmliche
Lagerung
Frisches
Rindeisch und
Kalbseisch
1 – 3 Jahre 1 Monat 1 – 2 Wochen
Hackeisch 1 Jahr 1 Monat 1 – 2 Wochen
Frisches
Schweineeisch
2 – 3 Jahre 2 – 4 Wochen 1 Woche
Frischer Fisch 2 Jahre 2 Wochen 3 – 4 Tage
Frisches Geügel 2 – 3 Jahre 2 – 4 Wochen 1 Woche
Räuchereisch 3 Jahre 6 – 12 Wochen 2 – 4 Wochen
Gemüse,
blanchiert
2 – 3 Jahre 2 – 4 Wochen 1 – 2 Wochen
Frische Früchte 2 – 3 Jahre 2 Wochen 3 – 4 Tage
Hartkäse 6 Monate 6 – 12 Wochen 2 – 4 Tage
Wurstwaren Nicht empfohlen 6 – 12 Wochen 1 – 2 Wochen
Frische Pasta 6 Monate 2 – 3 Wochen 1 Woche

13
DE
TIPPS ZUM VAKUUMVERPACKEN
Vakuumverpackungen verlängern die Haltbarkeit von Lebensmitteln erheblich,
aber Ihr Vakuumierer kann, abgesehen von der Küche, auch in vielen anderen
Bereichen des Hauses eingesetzt werden. Eine Vakuumverpackung eignet sich
ideal für Camping und Outdoor-Aktivitäten!
• Für eine schnelle und wiederverwendbare Eispackung füllen Sie einen
Vakuumbeutel etwa zur Hälfte mit Wasser und ein paar Esslöeln
Reinigungsalkohol. Verschließen Sie den Beutel - nicht vakuumieren - und
legen Sie ihn in den Gefrierschrank. Der Alkohol verhindert, dass das Wasser
vollständig gefriert, was zu einem exiblen Eisbeutel führt, der sich um
schmerzende Gelenke und kleinere Verletzungen wickeln lässt.
• Vakuumieren Sie vorgekochte Mahlzeiten im Voraus für Campingausüge für
schnelle und einfache Abendessen in der freien Natur.
• Vakuumieren Sie Fleisch und andere Artikel zur geruchsfreien Lagerung.
• Erstellen Sie Ihre eigenen Trockenverpackungen, indem Sie die wichtigsten
Dinge wie Streichhölzer, trockene Socken und eine Karte für Notfälle
vakuumverpacken.
Im Haushalt
• Ordnen Sie Chaos-Schubladen und bewahren Sie leicht zu verlierende
Gegenstände wie Nägel und Schrauben sicher auf, indem Sie diese in einem
Vakuumbeutel verpacken. Auf diese Weise sind die Gegenstände gut sichtbar
und in dem Beutel organisiert.
• Machen Sie sich keine Sorgen mehr über das Polieren von Silber! Verpacken
Sie selten verwendetes Silberbesteck einfach in Vakuumbeuteln, um die
Oxidation zu verhindern, die das Anlaufen verursacht.
Tipp: Legen Sie ein Faltpapiertuch zwischen die scharfen Kanten des Besteckes
und den Vakuumbeutel, um ein Durchstechen zu verhindern.

14
DE
SPEZIELLE ENTSORGUNGSHINWEISE FÜR
VERBRAUCHER IN DEUTSCHLAND
Entsorgen Sie Ihre Altgeräte fachgerecht. Dadurch wird gewährleistet, dass die
Altgeräte umweltgerecht verwertet und negative Auswirkungen auf die Umwelt
und menschliche Gesundheit vermieden werden. Bei der Entsorgung sind
folgende Regeln zu beachten:
• Jeder Verbraucher ist gesetzlich verpichtet, Elektro- und Elek-
tronikaltgeräte (Altgeräte) sowie Batterien und Akkus getrennt
vom Hausmüll zu entsorgen. Sie erkennen die entsprechenden
Altgeräte durch folgendes Symbol der durchgestrichene Müll-
tonne (WEEE Symbol).
• Sie haben Altbatterien und Altakkumulatoren, die nicht vom Altgerät
umschlossen sind, sowie Lampen, die zerstörungsfrei aus dem Altgerät
entnommen werden können, vor der Abgabe an einer Entsorgungsstelle vom
Altgerät zerstörungsfrei zu trennen.
• Bestimmte Lampen und Leuchtmittel fallen ebenso unter das Elektro- und
Elektronikgesetz und sind dementsprechend wie Altgeräte zu behandeln.
Ausgenommen sind Glühbirnen und Halogenlampen. Entsorgen Sie
Glühbirnen und Halogenlampen bitte über den Hausmüll, sofern Sie nicht das
WEEE Symbol tragen.
• Jeder Verbraucher ist für das Löschen von personenbezogenen Daten auf dem
Elektro- bzw. Elektronikgerät selbst verantwortlich.
Rücknahmepicht der Vertreiber
Vertreiber mit einer Verkaufsäche für Elektro- und Elektronikgeräte von
mindestens 400 Quadratmetern sowie Vertreiber von Lebensmitteln mit einer
Gesamtverkauäche von mindestens 800 Quadratmetern, die mehrmals im
Kalenderjahr oder dauerhaft Elektro- und Elektronikgeräte anbieten und auf dem
Markt bereitstellen, sind verpichtet,
1. bei der Abgabe eines neuen Elektro- oder Elektronikgerätes an einen Endnutzer
ein Altgerät des Endnutzers der gleichen Geräteart, das im Wesentlichen die
gleichen Funktionen wie das neue Gerät erfüllt, am Ort der Abgabe oder in
unmittelbarer Nähe hierzu unentgeltlich zurückzunehmen und
2. auf Verlangen des Endnutzers Altgeräte, die in keiner äußeren Abmessung
größer als 25 Zentimeter sind, im Einzelhandelsgeschäft oder in unmittelbarer
Nähe hierzu unentgeltlich zurückzunehmen; die Rücknahme darf nicht an den
Kauf eines Elektro- oder Elektronikgerätes geknüpft werden und ist auf drei
Altgeräte pro Geräteart beschränkt.

15
DE
• Bei einem Vertrieb unter Verwendung von Fernkommunikationsmitteln
ist die unentgeltliche Abholung am Ort der Abgabe auf Elektro- und
Elektronikgeräte der Kategorien 1, 2 und 4 gemäß § 2 Abs. 1 ElektroG, nämlich
„Wärmeüberträger“, „Bildschirmgeräte“ (Oberäche von mehr als 100 cm²)
oder „Großgeräte“ (letztere mit mindestens einer äußeren Abmessung
über 50 Zentimeter) beschränkt. Für andere Elektro- und Elektronikgeräte
(Kategorien 3, 5, 6) ist eine Rückgabemöglichkeit in zumutbarer Entfernung
zum jeweiligen Endnutzer zu gewährleisten.
• Altgeräte dürfen kostenlos auf dem lokalen Wertstohof oder in folgenden
Sammelstellen in Ihrer Nähe abgegeben werden: www.take-e-back.de
• Für Elektro- und Elektronikgeräte der Kategorien 1, 2 und 4 an bieten wir auch
die Möglichkeit einer unentgeltlichen Abholung am Ort der Abgabe. Beim
Kauf eines Neugeräts haben sie die Möglichkeit eine Altgerätabholung über
die Webseite auszuwählen.
• Batterien können überall dort kostenfrei zurückgegeben werden, wo sie
verkauft werden (z. B. Super-, Bau-, Drogeriemarkt). Auch Wertsto- und
Recyclinghöfe nehmen Batterien zurück. Sie können Batterien auch per Post
an uns zurücksenden. Altbatterien in haushaltsüblichen Mengen können Sie
direkt bei uns von Montag bis Freitag zwischen 07:30 und 15:30 Uhr unter der
folgenden Adresse unentgeltlich zurückgeben:
Chal-Tec GmbH
Member of Berlin Brands Group
Handwerkerstr. 11
15366 Dahlwitz-Hoppegarten
Deutschland
• Wichtig zu beachten ist, dass Lithiumbatterien aus Sicherheitsgründen vor der
Rückgabe gegen Kurzschluss gesichert werden müssen (z. B. durch Abkleben
der Pole).
• Finden sich unter der durchgestrichenen Mülltonne auf der Batterie zusätzlich
die Zeichen Cd, Hg oder Pb ist das ein Hinweis darauf, dass die Batterie
gefährliche Schadstoe enthält. (»Cd« steht für Cadmium, »Pb« für Blei und
»Hg« für Quecksilber).
Hinweis zur Abfallvermeidung
Indem Sie die Lebensdauer Ihrer Altgeräte verlängern, tragen Sie dazu bei,
Ressourcen ezient zu nutzen und zusätzlichen Müll zu vermeiden. Die
Lebensdauer Ihrer Altgeräte können Sie verlängern indem Sie defekte Altgeräte
reparieren lassen. Wenn sich Ihr Altgerät in gutem Zustand bendet, könnten Sie
es spenden, verschenken oder verkaufen.

16
DE
HINWEISE ZUR ENTSORGUNG
Wenn es in Ihrem Land eine gesetzliche Regelung
zur Entsorgung von elektrischen und elektronischen
Geräten gibt, weist dieses Symbol auf dem Produkt oder
auf der Verpackung darauf hin, dass dieses Produkt
nicht im Hausmüll entsorgt werden darf. Stattdessen
muss es zu einer Sammelstelle für das Recycling von
elektrischen und elektronischen Geräten gebracht
werden. Durch regelkonforme Entsorgung schützen
Sie die Umwelt und die Gesundheit Ihrer Mitmenschen
vor negativen Konsequenzen. Informationen zum
Recycling und zur Entsorgung dieses Produkts,
erhalten Sie von Ihrer örtlichen Verwaltung oder Ihrem
Hausmüllentsorgungsdienst.
HERSTELLER & IMPORTEUR (UK)
Hersteller:
Chal-Tec GmbH, Wallstraße 16, 10179 Berlin, Deutschland.
Importeur für Großbritannien:
Berlin Brands Group UK Ltd
PO Box 1145
Oxford, OX1 9UW
United Kingdom

17
EN
Dear Customer,
Congratulations on purchasing this device. Please read the
following instructions carefully and follow them to prevent
possible damages. We assume no liability for damage
caused by disregard of the instructions and improper use.
Scan the QR code to get access to the latest user manual
and more product information.
CONTENTS
Safety Instructions 18
Control Panel 19
Device Overview 20
Operation 21
Advantages of Vacuum Sealing 23
Cleaning 24
Vacuuming at a Glance 24
Food Storage and Safety Information 26
Vacuum Packaging Tips 27
Disposal Considerations 28
Manufacturer & Importer (UK) 28
TECHNICAL DATA
Item number 10041374
Power supply 220-240 V ~ 50/60 Hz

18
EN
SAFETY INSTRUCTIONS
• Make sure that the appliance is switched o before inserting the plug. Unplug
the appliance when you are not using it or before cleaning it.
• Make sure that children do not play with the appliance and keep it out of their
reach.
• Only use the appliance as described and only use the accessories supplied.
• If the power cord or plug are damaged, they must be replaced by the
manufacturer, an authorised specialist company or a similarly qualied
person.
• Do not touch any parts that move during operation.
• Do not attempt to repair the device yourself.
• Do not use the appliance if it has been dropped or damaged.
• Do not pull on the cable or carry the appliance by holding the cable. Do
not run the cable under doors or along sharp table edges. Do not use the
appliance with a wet cable or mains plug.
• Do not place the appliance near heat sources such as stoves or heaters.
• If possible, do not use an extension cord. If you do use one, make sure that
the ampere rating of the connected appliance does not exceed the maximum
ampere rating of the power cord.
• Do not pull the plug out of the socket by the cable; instead, hold it securely
with your hand while unplugging it.
• Do not touch the device or the plug with wet hands.
• Place the appliance on a stable surface, e.g. a table or worktop.
• The unit does not need to be lubricated with lubricating oil or other lubricants.
• Do not immerse the device in water or other liquids.
• Children over 8 years as well as mentally, sensory and physically impaired
persons may only use the device if they have been informed in detail about
the functions and safety precautions by a supervisor responsible for them
beforehand and understand the associated risks.
• Make sure that children do not play with the device.
• If the power cord or plug are damaged, they must be replaced by the
manufacturer, an authorised specialist company or a similarly qualied
person.
• Children may only clean the appliance under supervision.
• Keep the instructions in a safe place for future reference.

19
EN
CONTROL PANEL
Function keys LED light displays
1Vacuuming 6Vacuuming
2Seal 7Seal
3Food selection 8Dry mode
4Mode selection 9Wet mode
5Automatic vacuuming and sealing/
breaking
10 Normal vacuuming capacity
11 Weak vacuuming performance
12 Automatic vacuuming and sealing

20
EN
DEVICE OVERVIEW
13 Top cover lock/unlock button 16 End stopper
14 Closure line 17 Sealing print strip
15 Air sealing strips 18 Air intake opening
ACCESSORIES
19 Bag cutter 20 Vacuum hose
13
13
14
15
16
18
17
Table of contents
Languages:
Other Klarstein Food Saver manuals
Popular Food Saver manuals by other brands

Silvercrest
Silvercrest SFS 150 B3 operating instructions

Silvercrest
Silvercrest SHV 12.5 B2 operating instructions

Silvercrest
Silvercrest SVEB 160 B2 Short manual

Van Der Stahl
Van Der Stahl MS-350 NP Series Operating instuructions

Wolfgang Puck
Wolfgang Puck Bistro collection BVS0010 Use and care guide

FoodSaver
FoodSaver V240 quick start