Beschreibung der Dunstabzugshaube - Abb. 1
1. Kontrolleuchten und Schalter
2. Fettfilter
3. Halogenlampen
4. Verkleidung zum Schutz vor Dämpfen (Gehäuse)
5. Teleskopkamin
Beschreibung der Kontrolleuchten und Schalter und der
Funktionsweise der Dunstabzugshaube – Abb. 1
a. Funktionskontrolleuchte
b. Schalter ON/OFF Beleuchtung
c. SchalterON/OFFderAbsaugfunktionundzumEinschalten
dergeringsten Saugstärke
d. Schalter zum Einschalten der mittleren Saugstärke
e. Schalter zum Einschalten der maximalen Saugstärke
ImFalleeiner sehrintensivenKüchendunstkonzentrationdie
höchste Saugstärke einschalten. Es wird empfohlen, die
Küchenhaube schon fünf Minuten vor Beginn des
Kochvorganges einzuschalten und sie nach dessen
Beendigungnochungefähr15Minutenweiterlaufenzulassen.
Gebrauch: Die Dunstabzugshaube ist mit einer oberen
Luftaustrittsöffnung Bausgestattet, um die Dämpfe nach
draussenabzuleiten(Abluftversion –dasAbluftrohrunddie
RingezudessenBefestigungsindnichtmitgeliefert).Fallses
nicht möglich sein sollte, die Küchendämpfe und den Rauch
nachdraussenabzuleiten,kanndieDunstabzugshaubeauch
inUmluftversionverwendetwerden,wenneinAktivkohlefilter
eingesetzt und die Umluftweiche Fam Stützbügel Gdes
Kaminsbefestigtwird.DiegereinigtenKüchendämpfeundder
RauchwerdenmitHilfeeinesAbluftrohres,dasanderoberen
Luftaustrittsöffnung Bund am Verbindungsring, der an der
Umluftweiche Fbefestigt ist, und über das obere Gitter H
wieder in den Raum zurückgeführt (das Abluftrohr und die
Ringe zu dessen Befestigung sind nicht mitgeliefert).
Die Modelle ohne Abluftmotor können ausschliesslich als
Ablufthaube verwendet werden und müssen an eine externe
Ansaugeinheit angeschlossen werden (nicht mitgeliefert).
Installierung:DieKüchenhaubemussineinemAbstandvon
mindestens 60 cm über einem Elektroherd und von
mindestens 70 cm über einem Gasherd oder kombinierten
Herd angebracht werden. Das zu befestigende Gehäuse
(Schritt 18 des Montageschemas) kann unterschiedlicher
Form sein, aber die Art und Weise der Befestigung ist immer
die gleiche. Die Schrauben, die das Gehäuse an der
Küchenhaube befestigen, müssen gut festgezogen werden
(Schritt 18 des Montageschemas).
Elektrischer Anschluss: Die Netzspannung muss der
Spannungentsprechen, die aufdem Typenschildim Inneren
derKüchenhaubeangegebenen ist. WenndieKüchenhaube
mit einem Netzstecker ausgestattet ist, diesen an eine den
gültigen Normen entsprechende, jederzeit zugängliche
Steckdose anschliessen. Wenn die Küchenhaube nicht mit
einem Netzstecker ausgestattet ist, muss sie direkt an das
Stromnetz angeschlossen werden. Dazu einen zweipoligen
normierten Schalter anbringen, dessen geöffnete
Anschlusstellenmindestens3mmauseinanderliegenmüssen
(gut zugänglich).
Warnung: Wenn die Dunstabzugshaube gleichzeitig mit
Geräten,dienichtmitelektrischerEnergiebetriebenwerden,
in Betrieb ist, darf der Unterdruck des Raumes 4 pa (4 x 10-5
bar)nichtüberschreiten.DieKüchenhaubeniemalseinschalten,
ohnedasGitter(Fettfilter) korrekteinzusetzen!Dieangesaugte
LuftdarfnichtineinAbluftrohrgeleitetwerden,indasdieAbluft
vonGerätengeleitetwird,dieaneineandereEnergiequelleals
an die elektrische angeschlossen sind. Ein Raum, in dem
gleichzeitigeineKüchenhaubeundGeräteinBetriebsind,die
an eine andere Energiequelle als an die elektrische
angeschlossen sind, muss immer gut belüftet werden. Es ist
strengstens verboten, unter der Küchenhaube Speisen auf
offener Flamme zuzubereiten. Offenes Feuer schädigt die
FilterundkanneinenBrandverursachen,dahermussdieses
in jedem Falle vermieden werden. Beim Frittieren muss das
erhitzteÖlständigkontrolliertwerden,umzuvermeiden,dass
es in Brand gerät. Was die technischen Abstände und die
Sicherheitsabständebetrifft,diebeiderAbleitungderDämpfe
beachtetwerdenmüssen,sosinddieAngabenderzuständigen
örtlichen Behörden strengstens einzuhalten.
Wartung: Vor sämtlichen Wartungsarbeiten muss die
Stromzufuhrder Küchenhaubeunterbrochenwerden.
Fettfilter: Dieser muss einmal monatlich mit milden
Reinigungsmitteln per Hand gereinigt werden; er kann auch
bei niedriger Temperatur und kurzem Spülgang in der
Geschirrspülmaschinegewaschen werden.Umden Fettfilter
zu entfernen, muss der Griff fmit dem Federmechanismus
nach unten gezogen werden (Abb. 2).
Aktivkohlefilter (nur bei der Umluftversion)
Dieser Filter bindet die unangenehmen Gerüche, die beim
Kochen entstehen.
DerAktivkohlefiltersollteallezweiMonatemitwarmemWasser
undgeeignetenWaschmittelngereinigtwerden;erkannauch
bei 65° in der Geschirrspülmaschine gewaschen werden (in
diesemFalldenvollständigenSpülzyklus-ohnezusätzliches
GeschirrimInnerenderGeschirrspülmaschine-einschalten).
Das überschüssige Wasser entfernen, ohne dabei den Filter
zu beschädigen; danach das Vlies aus dem Plastikrahmen
entfernen und dieses bei 100° für 10 Minuten in den Ofen
legen,umesvollständigzutrocknen.DasVlieshmussalle3
Jahre ausgewechselt werden und weiterhin jedesmal dann,
wenn es beschädigt ist. Der Metallfettfilter kann bei der
Reinigung in der Spülmaschine abfärben, was seine
Filtermerkmale jedoch in keiner Weise beeinträchtigt.
Den Rahmen ides Filters hentnehmen; dazu die Schraube
gentfernen, mit der er am Gehäuse der Küchenhaube
befestigt ist (Abb. 3). Das Aktivkohlevlies in das Innere des
Rahmens einsetzten und alles wieder an seinem Platz
befestigen.
Reinigung:DieDunstabzugshaubemusssowohlimInneren
als auch aussen häufig gereinigt werden. Zur Reinigung am
besten ein mit denaturiertem Alkohol oder ein mit flüssigem
Neutralreiniger befeuchtetes Tuch verwenden. Keine
Scheuermittel verwenden. Die Nichtbeachtung der
Anweisungen,diedieReinigungderDunstabzugshaubeund
das Auswechseln und die Reinigung der Filter betreffen,
könnenBrandgefahrverursachen.
Ersetzen der Lämpchen:Die Ränder des Lämpchens mit
einem kleinen Schlitzschraubenzieher anheben, um das
Lämpchen entnehmen zu können (Abb. 2).
DaszuersetzendeLämpchenentfernenundmiteinemneuen
Lämpchen vom Typ PHILIPS STANDARD LINE Code 425409, von
12 V, 20 W, 30°, Durchmesser 35, 12 V, GU 4 ersetzen.
DasAuswechselnunddas MontierendesneuenLämpchens
ausführen, dazu alle beschriebenen Schritte in umgekehrter
Reihenfolgedurchführen.
Die Instruktionen, die in diesem Handbuch, gegeben werden, bitte ganz streng einhalten.
Es wird keinerlei Haftung übernommen für mögliche Mängel, Schäden oder Brände der Küchenhaube, die auf die
NichtbeachtungderVorschriftenindiesemHandbuchzurückzuführensind.