KNAUS CALIRA Bord Control 2005 User manual

Lerchenfeldstr. 9
87600 Kaufbeuren
Tel.: +49 (0)8341 9764-0 Fax: +49 (0)8341 67806
Betriebsanleitung
Operating Instructions
Mode d’emploi
Bord Control 2005

Lerchenfeldstr. 9
87600 Kaufbeuren
Tel.: +49 (0)8341 9764-0 Fax: +49 (0)8341 67806
2
Inhaltsverzeichnis
Allgemeine Sicherheitshinweise....................................3
Beschreibung Bord Control 2005..................................4
Bedienelemente .............................................................5
Funktionen.....................................................................6
Verteilerbox VB 06-1....................................................8
Batteriewächter............................................................12
Anschluss.....................................................................13
Anschlussplan Bord Control 2005...............................14
Anschlussplan EVS .....................................................15
Wartungshinweise........................................................16
Maßnahmen bei Störungen..........................................16
Instandsetzung .............................................................17
Garantie .......................................................................17
Rücksendeschein
Stand: 07.02.2006
Technische Änderungen vorbehalten

Lerchenfeldstr. 9
87600 Kaufbeuren
Tel.: +49 (0)8341 9764-0 Fax: +49 (0)8341 67806
3
Allgemeine Sicherheitshinweise aufmerksam lesen!
Achtung!
Beim Gebrauch von elektrischen Geräten sind zum Schutz vor elektrischem
Schlag, Verletzung und Brandgefahr folgende grundsätzliche
Sicherheitsmaßnahmen zu beachten. Lesen und beachten Sie diese Hinweise,
bevor Sie das Gerät benutzen.
Aufstellen
Achten Sie darauf, dass die Geräte sicher aufgestellt werden und nicht
herabfallen oder umstürzen können. Legen Sie Leitungen stets so, dass keine
Stolpergefahr entsteht. Setzen Sie Elektrogeräte nicht dem Regen aus.
Betreiben Sie Elektrogeräte nicht in feuchter oder nasser Umgebung. Betreiben
Sie Elektrogeräte nicht in der Nähe von brennbaren Flüssigkeiten oder Gasen.
Stellen Sie Ihre elektrischen Geräte so auf, dass Kinder keinen Zugriff darauf
haben.
Schutz vor elektrischem Schlag
Betreiben Sie nur Geräte deren Gehäuse und Leitungen unbeschädigt sind.
Achten Sie auf sichere Verlegung der Kabel. Ziehen Sie nicht an den Kabeln.
Achtung!
Den elektrischen Anschluss der Geräte über einen Fehlerstromschutzschalter
30 mA Nennfehlerstrom absichern und nur so betreiben. EVU-Vorschriften
beachten.
Gebrauch
Benutzen Sie keine elektrischen Geräte entgegen dem, vom Hersteller
angegebenen Verwendungszweck.
Zubehör
Benutzen Sie nur Zubehörteile und Zusatzgeräte die vom Hersteller geliefert
oder empfohlen werden. Der Einsatz anderer Zubehöre birgt Gefahren.

Lerchenfeldstr. 9
87600 Kaufbeuren
Tel.: +49 (0)8341 9764-0 Fax: +49 (0)8341 67806
4
Beschreibung Bord Control 2005
Das Bord Control ist eine Kontrolltafel mit mehreren Funktionen. Im rechten
Teil befinden sich die Anzeigefelder, Taster und weitere Anzeigen. Die
Anzeigefelder sind in moderner LED-Technik ausgelegt. Durch Betätigen
eines der vier Taster wird die jeweilige Funktion ausgewählt und der Wert im
entsprechendem Anzeigefeld angezeigt. Der linke Teil dient zur Steuerung und
Kontrolle der einzelnen Stromkreise.
1 Unterspannungsanzeige WC, Stromkreis 1 u. 2, Pumpe und NOT EIN
2 Schalter Vakuum-WC-Stromkreis
3 Schalter Sofortlicht
4 Schalter Verbraucherstromkreis
5 Schalter Pumpenstromkreis
6 Schalter Rollosteuerung
7 Spannung Batterie 2 (Versorgungsbatterie)
8 Spannung Batterie 1 (Starterbatterie)
9 Spannungsanzeige
10 Füllstandsanzeige
11 Füllstand Abwassertank
12 Füllstand Frischwassertank
13 Hauptschalter

Lerchenfeldstr. 9
87600 Kaufbeuren
Tel.: +49 (0)8341 9764-0 Fax: +49 (0)8341 67806
5
Bedienelemente Bord Control 2005
1
7
8
9
10
11
12
13
2
3
4
5
6
Bild 1: Bedienelemente

Lerchenfeldstr. 9
87600 Kaufbeuren
Tel.: +49 (0)8341 9764-0 Fax: +49 (0)8341 67806
6
Funktionen Bord Control 2005
Unterspannungsanzeige und NOT EIN
Der Batteriewächter überwacht die Stromkreise 1 und 2, sowie den
Pumpenstromkreis und schützt die Versorgungsbatterie vor schädlicher
Tiefentladung. Die Unterspannungsanzeige (1) leuchtet rot, wenn die
Spannung der Batterie 2 (Versorgungsbatterie) unter 10,8V gefallen ist und
somit die Verbraucherstromkreise nicht mehr versorgt werden. Durch
betätigen des Leuchttasters NOT EIN (1) können die Verbraucherstromkreise
für kurze Zeit (ca. 2 Minuten) eingeschaltet werden.
Stromkreis Vakuum-WC
Der Stromkreisschalter (2) schaltet das Vakuum-WC EIN/AUS. Dieser
Stromkreis ist in der Verteilerbox mit einer 10A Sicherung abgesichert.
Sofortlicht
Der Stromkreisschalter (3) schaltet den Stromkreis für das Sofortlicht
EIN/AUS.
Verbraucherstromkreis
Der Stromkreisschalter (4) schaltet den Verbraucherstromkreis EIN/AUS.
Diese Stromkreis ist in der Verteilerbox mit einer 15A Sicherung abgesichert.
Stromkreis Wasserpumpe
Der Stromkreisschalter (5) schaltet die Wasserpumpe EIN/AUS. Dieser
Stromkreis ist in der Verteilerbox mit einer 15A Sicherung abgesichert.
Schalter Rollosteuerung
Der Umschalter (6) dient zum Öffnen und Schließen des Verdunkelungsrollos.
Hauptschalter
Der Hauptschalter (13) schaltet über ein Verbraucherrelais in der EVS den
Verbraucherstromkreise 1 und 2, den Stromkreis Wasserpumpe, sowie den
Stromkreis Vakuum-WC EIN/AUS. Fällt die Spannung der
Versorgungsbatterie (Batterie 2) unter 10,8V, leuchtet die
Unterspannungsanzeige (1) und diese Stromkreise werden abgeschaltet.

Lerchenfeldstr. 9
87600 Kaufbeuren
Tel.: +49 (0)8341 9764-0 Fax: +49 (0)8341 67806
7
Batteriespannungsanzeige
Die Taster (7 und 8) dienen zur Abfrage der Batteriespannung von Batterie 2
(Versorgungsbatterie, Taster 7) und Batterie 1 (Starterbatterie, Taster 8). Der
Spannungszustand wird im Anzeigefeld (9) in Feldern angezeigt. Der
Anzeigefeld Bedeutung
1. und 2. rot Batterie muss geladen werden.
3. und 4. gelb Batterie fast entladen
5. bis 10. grün Batterie ist ausreichend geladen
Die Leuchtdiode im Batteriesymbol über Taster (7) leuchtet immer, wenn die
Versorgungsbatterie im Netz- oder Fahrbetrieb geladen wird. Die Leuchtdiode
im Batteriesymbol über Taster (8) leuchtet, wenn die Starterbatterie geladen
wird. Das heißt, wenn entweder der Motor läuft oder die Batterien 1 und 2
parallel geschaltet sind.
Füllstandsanzeige
Die Füllstandsanzeige (10) zeigt den aktuellen Füllstand von Frisch- und
Abwassertank in gelben Feldern an. Die Abfrage erfolgt durch Drücken des
Tasters (12) für den Frischwassertank oder Taster (11) für den Abwassertank.
Im Abwassertank wird der Füllstand durch eingebrachte Kontaktsensoren in
1/4 Schritten ermittelt. Im Frischwassertank erfolgt die Messung stufenlos.
Anzeige Bedeutung
Feld 1 bis 3 Füllstand 1/4 des Tankinhaltes
Feld 1 bis 5 Füllstand 1/2 des Tankinhaltes
Feld 1 bis 7 Füllstand 3/4 des Tankinhaltes
Feld 1 bis 10 Füllstand 1/1 des Tankinhaltes

Lerchenfeldstr. 9
87600 Kaufbeuren
Tel.: +49 (0)8341 9764-0 Fax: +49 (0)8341 67806
8
Verteilerbox VB 06-1
13
14
15
23
24
25
16
17
18
19
20
21
22
Bild 2: Verteilerbox VB 06-1

Lerchenfeldstr. 9
87600 Kaufbeuren
Tel.: +49 (0)8341 9764-0 Fax: +49 (0)8341 67806
9
Funktion
Die Verteilerbox dient zur 12V Stromverteilung und Absicherung der
Stromkreise. Die Steuerung erfolgt durch das Bord Control 2005 über die
12polige Steuerleitung (14). In der Verteilerbox ist ein Batteriewächter
integriert, dessen Funktion nachfolgend beschrieben wird.
Minusanschluss
Der Schraubanschluß in der Minusverteilung (13) ist zum Befestigen des
Minusanschlußkabels. (Siehe Anschlußplan).
Anschluss für BC 2005
Der Anschluss (14) stellt über den 12poligen Stecker die Verbindung zum
Bord Control her.
Anschluss für EVS
Der seitliche Anschluss (15) dient zur Verbindung mit der Elektroversorgung.
Stromkreis 1
Der Stromkreis 1 (16) wird versorgt, wenn der Hauptschalter (13)
eingeschaltet ist. Der mit einem * gekennzeichnete Ausgang wird versorgt,
wenn der Hauptschalter (13) eingeschaltet ist und der Stromkreisschalter 1 (4)
betätigt wird. Dieser Stromkreis stellt sechs Kontakte für Flachsteckhülsen
6,3mm bereit und ist mit einer 15A Flachstecksicherung abgesichert.
Stromkreis 2, Stromkreis Wasserpumpe
Der Stromkreis 2 (17) wird versorgt, wenn der Hauptschalter (13)
eingeschaltet ist. Der mit einem * gekennzeichnete Ausgang für den
Stromkreis Wasserpumpe wird versorgt, wenn der Hauptschalter (13)
eingeschaltet ist und der Stromkreisschalter Wasserpumpe (5) betätigt wird.
Dieser Stromkreis stellt sechs Kontakte für Flachsteckhülsen 6,3mm bereit und
ist mit einer 15A Flachstecksicherung abgesichert.
WC
Der mit einem * gekennzeichnete Stromkreis (18) wird versorgt, wenn der
Hauptschalter (13) eingeschaltet ist und der Schalter für das Vakuum-WC (2)
betätigt wird. Dieser Stromkreis stellt drei Kontakte für Flachsteckhülsen
6,3mm bereit und ist mit einer 10A Flachstecksicherung abgesichert.

Lerchenfeldstr. 9
87600 Kaufbeuren
Tel.: +49 (0)8341 9764-0 Fax: +49 (0)8341 67806
10
Potentialfrei
Dieser Stromkreis stellt drei Kontakte für Flachsteckhülsen 6,3mm bereit und
ist nicht abgesichert. Die Kontakte dienen als Steckverteiler zur freien
Verteilung.
Dauerplus
Dieser Stromkreis (20) wird dauernd von der EVS mit 12V versorgt. Der mit
einem * gekennzeichnete Ausgang wird versorgt, wenn der Schalter (3)
betätigt wird. Dieser Stromkreis stellt sechs Kontakte für Flachsteckhülsen
6,3mm bereit und ist mit einer 15A Flachstecksicherung abgesichert.
Batteriewächter
Der Stromkreis für den Batteriewächter (21) wird von der Elektroversorgung
EVS dauernd mit 12V versorgt. Dieser Stromkreis stellt drei Kontakte für
Flachsteckhülsen 6,3mm bereit und ist mit einer 7,5A Flachstecksicherung
abgesichert.
Kühlschrank
Der Stromkreis für den Kühlschrank wird nur im Fahrbetrieb von der
Elektroversorgung EVS separat und unabhängig von der Stellung des
Hauptschalters (13) versorgt. Dieser Stromkreis stellt drei Kontakte für
Flachsteckhülsen 6,3mm bereit und ist mit einer 20A Flachstecksicherung
abgesichert.
Kühlschrank
Der Stromkreis für den Kühlschrank wird nur im Fahrbetrieb von der
Elektroversorgung EVS separat und unabhängig von der Stellung des
Hauptschalters (13) versorgt. Dieser Stromkreis stellt drei Kontakte für
Flachsteckhülsen 6,3mm bereit und ist mit einer 20A Flachstecksicherung
abgesichert.
Plus-Verteilung
Die Plus-Verteilung (23) verfügt über 30 Kontakte für Flachsteckhülsen
6,3mm zum Plus-Anschluss von Verbrauchern. Die Kontakte sind den vorher
beschriebenen Stromkreisen und Flachstecksicherungen zugeordnet.
Minus-Verteilung
Die Minus-Verteilung (24) verfügt über 30 Kontakte für Flachsteckhülsen
6,3mm zum Minus-Anschluss von Verbrauchern, die den entsprechenden
Kontakten der Plus-Verteilung zugewiesen sind.

Lerchenfeldstr. 9
87600 Kaufbeuren
Tel.: +49 (0)8341 9764-0 Fax: +49 (0)8341 67806
11
Verteilerleisten Abdeckung
Die Abdeckung der Verteilerleisten (ohne Abbildung) an der Verteilerbox ist
mit Rastbolzen (25) versehen und kann leicht abgenommen und aufgesteckt
werden.

Lerchenfeldstr. 9
87600 Kaufbeuren
Tel.: +49 (0)8341 9764-0 Fax: +49 (0)8341 67806
12
Batteriewächter
Der Batteriewächter (21) ist in die Verteilerbox VB 06-1 integriert und schützt
die Versorgungsbatterie (Batterie 2) vor schädlicher Tiefentladung durch
Kleinverbraucher.
Funktion
Durch Dauerverbraucher mit geringer Stromaufnahme, wie z. B. Magnet-
ventile an Boilern, kann die Versorgungsbatterie sehr langsam entladen
werden. Dies kann, über einen längeren Zeitraum, zur Tiefentladung und damit
zur Unbrauchbarkeit der Batterie führen. Der Batteriewächter überwacht
automatisch die Batteriespannung. Abhängig von der Schalterstellung des
Hauptschalters und der Batteriespannung schaltet er die Ausgänge EIN/AUS.
Schaltschwellen
Hauptschalter-
stellung Batteriespannung Ausgänge Verzögerung
EIN 11,0V oder kleiner Abschaltung 3 Minuten
EIN 12,5V oder größer Einschaltung keine
AUS 12,4V oder kleiner Abschaltung 3 Minuten
AUS 12,5V oder größer Einschaltung keine

Lerchenfeldstr. 9
87600 Kaufbeuren
Tel.: +49 (0)8341 9764-0 Fax: +49 (0)8341 67806
13
Anschluss
Sicherheitshinweise
Der Anschluss des Geräts an das Versorgungsnetzes muss in
Übereinstimmung mit den jeweils geltenden nationalen
Installationsvorschriften vorgenommen werden.
Die Montage und der Anschluss von elektrischen Geräten sollte
grundsätzlich durch geeignetes Fachpersonal erfolgen!
Stellen Sie vor allen Arbeiten am Gerät sicher, dass die Stromzufuhr
getrennt ist! Netzstecker ziehen!
Benutzen Sie zum Anschluss des Gerätes nur die mitgelieferten Teile sowie
die vorgeschriebenen Leitungsquerschnitte und Sicherungen!
Benutzen Sie nur geeignetes und einwandfreies Werkzeug.
Schließen Sie das Gerät nur gemäß des mitgelieferten Anschlussplanes an!
!"

Lerchenfeldstr. 9
87600 Kaufbeuren
Tel.: +49 (0)8341 9764-0 Fax: +49 (0)8341 67806
14
Anschlussplan Bord Control 2005
!"#
!"#
!$
Bild 3: Anschlussplan BC 2005 und V-Box
Hinweis
Ein Verwechseln der 5poligen Tankanschlüsse führt zu falschen
Füllstandsanzeigen.

Lerchenfeldstr. 9
87600 Kaufbeuren
Tel.: +49 (0)8341 9764-0 Fax: +49 (0)8341 67806
15
Anschlussplan an EVS
#
"
%
&
#
'
(
'
(
(
'
"
#
%
%
&
)
*+,
"-..
("/"0/$1
2"#"""""""
,
,
Bild 4: Anschlussplan an EVS
#$
"%#

Lerchenfeldstr. 9
87600 Kaufbeuren
Tel.: +49 (0)8341 9764-0 Fax: +49 (0)8341 67806
16
Wartungshinweise
&
'
Reinigen Sie das Gerät mit einem trockenen, fusselfreien Tuch.
Maßnahmen bei Störungen
Das Gerät ist wartungsfrei. Sollten dennoch Unregelmäßigkeiten auftreten,
gehen Sie bitte nach folgendem Schema vor.
Störung Maßnahme
Die Spannung der
Batterie 1 oder 2 wird
nicht angezeigt.
Prüfen Sie die L
eitung zu den Batterien und die
Sicherungen.
Der Füllstand eines der
Wassertanks wird nicht
angezeigt.
Prüfen Sie die Tankkabel und die Kontaktsensoren
des Tanks.
Der Ladevorgang wird
nicht angezeigt. Prüfen Sie die Leitungen zur EVS.
Einer oder mehrere der
Stromkreise werden
nicht versorgt.
Prüfen Sie die entsprechenden Schalter und
Sicherungen.
Die Verbraucherstrom-
kreise, der WC-Strom-
kreis, sowie der Pum-
penstromkreis werden
nicht versorgt.
Leuchtet bei eingeschaltetem Hauptschalter, die rote
Unterspannungsanzeige , muss die Versorgungs-
batterie geladen werden. Durch betätigen des
Leuchttasters NOT EIN können die Verbraucher-
stromkreise für ca. 2 Minuten eingeschaltet werden.
Sie erhalten bei keiner
Funktion der Kontroll-
tafel eine Anzeige.
Prüfen
Sie die Stecker an der EVS und am Bord
Control auf festen Sitz. Prüfen Sie die Leitungen zu
den Batterien, die Sicherungen in den Leitungen zu
den +Polen der Batterien.
Sie können keine der
hier beschriebenen
Störungen feststellen.
Das Gerät arbeitet
dennoch nicht.
Wenden Sie sich direkt an den Hersteller:
Trautmann GmbH & Co. KG
CALIRA-Apparatebau
Lerchenfeldstrasse 9
87600 Kaufbeuren
Servicetelefon: 0190 / 77 03 80 (1,24 /min)
Homepage: www.calira.de

Lerchenfeldstr. 9
87600 Kaufbeuren
Tel.: +49 (0)8341 9764-0 Fax: +49 (0)8341 67806
17
Instandsetzung
!
Ein defektes Gerät kann nur durch den Hersteller oder dessen Service instand
gesetzt werden. Beachten Sie hier die allgemeinen Sicherheitsbestimmungen.
Service: Trautmann GmbH & Co. KG
CALIRA-Apparatebau
Lerchenfeldstrasse 9
87600 Kaufbeuren
Servicetelefon: 0190 / 77 03 80 (1,24 /min)
Homepage: www.calira.de
Garantie
Garantie wird in dem Zeitraum von zwei Jahren ab Kaufdatum gewährt.
Mängel infolge Material- oder Fertigungsfehler werden kostenlos beseitigt
wenn:
Das Gerät dem Hersteller kostenfrei zugesandt wird.
Der Kaufbeleg beiliegt
Das Gerät bestimmungsgemäß behandelt und verwendet wurde.
Keine fremden Ersatzteile eingebaut oder Eingriffe vorgenommen wurden.
Nicht unter die Garantie fallen Folgekosten und natürliche Abnützung.
Wichtig
Bei Geltendmachung von Ansprüchen aus Garantie und Gewährleistung ist
eine ausführliche Beschreibung des Mangels unerlässlich. Detaillierte
Hinweise erleichtern und beschleunigen die Bearbeitung. Bitte haben Sie
Verständnis dafür, dass wir Sendungen, die uns unfrei zugehen, nicht
annehmen können.

Lerchenfeldstr. 9
87600 Kaufbeuren
Tel.: +49 (0)8341 9764-0 Fax: +49 (0)8341 67806
18

Lerchenfeldstr. 9
87600 Kaufbeuren
Tel.: +49 (0)8341 9764-0 Fax: +49 (0)8341 67806
19

Lerchenfeldstr. 9
87600 Kaufbeuren
Phone: +49 (0)8341 9764-0 Fax: +49 (0)8341 67806
20
()
'
Table of contents
General safety instructions...........................................21
Description - Bord Control 2005.................................22
Operating elements......................................................23
Functions .....................................................................24
Junction box VB 06-1..................................................26
Battery monitor............................................................30
Connection...................................................................31
Connection diagram - Bord Control 2005 ...................32
EVS connection diagram.............................................33
Maintenance instructions.............................................34
Procedures in the event of faults..................................34
Repairs.........................................................................35
Warranty......................................................................35
Return voucher
Version: 07.02.2006
The right to make technical modifications is reserved.
Table of contents
Languages: