KNOTT KS25 User manual

Montage- und
Betriebsanleitung
Stabilisierungs-
Zugkugelkupplung
Typ: KS25 / KS30 / KS35
Version 4.00/2020 . 209692.001
Mit Sicherheit ankommen

Bedienungsanleitung lesen und danach handeln! Bedienungsanleitung
für den allgemeinen Gebrauch aufbewahren. Sicherheitshinweise sowie
Warnhinweise beachten.
„Achtung“ steht bei Arbeiten, die genau einzuhalten sind, um zu
vermeiden, dass Personen verletzt oder Bauteile beschädigt werden.
Besondere Hinweise zur besseren Handhabung bei Bedien-, Kontroll- und
Einstellvorgängen sowie Pegearbeiten.
Sicherheitsrelevantes Bauteil
Wir empfehlen den Einbau durch eine Fachwerkstatt!
Die Montage- und Betriebsanleitung für die Stabilisierungs-Zugkugelkupplung
steht Ihnen zum Download auf der Internetseite www.knott.de in verschiedenen
Sprachen zur Verfügung!
1. Herstellernachweis:
Knott GmbH
Bremsen – Achsen
Obingerstrasse 15
83125 Eggstätt
GERMANY
Tel. +49 8056 906-0
Fax. +49 8056 906-106
Email: [email protected]
www.knott.de

Inhaltsverzeichnis
Verwendungsbereich........................................... 4
Technische Daten ................................................. 5
Sicherheitshinweise............................................. 6
Lieferumfang........................................................ 7
Montage ............................................................... 8
Bedienung .......................................................... 10
Diebstahlsicherung ............................................ 16
Wartung und Pege .....................................17-18
Fahr-/Knarz Geräusche ...................................... 19
Kontaktadressen KNOTT ................................... 20

Stabilisierungskugelkupplung – Montage- und Betriebsanleitung
4
Version 4.00/2020 . 209692.001
2. Zugehörigkeit:
Diese Stabilisierungs-Zugkugelkupplung der Klasse B50-X dient zum Ankuppeln von
auaufgebremsten Anhängern an Zugfahrzeugen welche mit Kupplungskugeln der
Klasse A (Kugel mit einen Durchmesser von 50mm) gem. ISO1103 bzw. ECE R55
ausgerüstet sind. Durch die federbelasteten Reibelemente ergibt sich eine
Dämpfung von selbsterregten Pendel- und Nickschwingungen des Anhängers,
wodurch sich eine höhere kritische Geschwindigkeit des Gespannes ergibt bzw.
auch die Anforderungen der ISO 11555:1 erfüllt werden.
Dementsprechend sind diese Stabilisierungs-Zugkugelkupplungen für den
Anhänger-Gespannbetrieb mit einer zulässigen Höchstgeschwindigkeit von
100 km/h zugelassen.
3. Verwendungsbereich:
Die zulässigen Belastungswerte der Zugkugelkupplung
- siehe Typenschild oder techn. Daten. –
müssen mindestens denen des Anhängers entsprechen.
Die Stabilisierungs-Zugkugelkupplungen dürfen ausschließlich mit
Kupplungskugeln der Klasse A (Kugel mit Durchmesser von 50mm entspr. ISO 1103)
der ECE R55 verwendet werden.
Die Zugkugelkupplung kann um ±25° seitlich und ±20° um die Querachse auf der
Kugel verschwenkt werden.
Die Stabilisierungs-Zugkugelkupplungen können
nur mit Kupplungskugeln nach DIN 74058 / ISO 1103
eingesetzt werden, wenn der Kugelhals im Bereich
von 35mm frei von Anbauteilen ist.
(35mm anstelle von 32mm in DIN74058 / ISO 1103)
Kupplungskugel am Zugfahrzeug –
Mindest-Freiraum Kugelschaft
Bild 1

Stabilisierungskugelkupplung – Montage- und Betriebsanleitung
5Version 4.00/2020 . 209692.001
Die Stabilisierungs-Zugkugelkupplungen können an
Kugelbolzen mit Schraubbefestigung nur verwendet
werden, wenn dieser mit einer ZUSÄTZLICHEN
formschlüssigen Sicherung gegen Verdrehen
ausgerüstet ist.
Bild 2
Im Fahrbetrieb muss die Stabilisierung aktiviert sein!
Der Bedienungshebel muss frei gängig sein und darf auch bei voll
eingeschobener Zugstange und max. seitlicher Verdrehung nicht mit
Fahrzeug- oder Anbauteilen kollidieren können.
Bei geplanter Verwendung mit einer Anhängevorrichtung mit Kugel bzw.
Kugelhals aus Aluminium empfehlen wir vorab Rücksprache mit dem
Hersteller.
4. Technische Daten:
KS25 KS30 KS35
max. zul. Gesamtgewicht
des Anhängers 2500kg 3000 kg 3500 kg
max. zul. DC-Wert der
Kombination 27kN 27 kN 31 kN
max. zul. Stützlast 250kg *300 kg *350kg
möglicher Zugstangenanschluss Ø50/45/40/35 Ø60
zur Auaufeinrichtung
* Bei Verschraubung der Kugelkupplung an der Zugstange der
Auaufeinrichtung mit Schrauben M12/M12, beträgt die maximale
stat. Stützlast S = 200kg.

Stabilisierungskugelkupplung – Montage- und Betriebsanleitung
6
Version 4.00/2020 . 209692.001
5. Empfehlung:
Die optimale Dämpfungswirkung wird bei neuen Reibelementen erst nach einer
gewissen Einfahrzeit erreicht.
Sollten die Reibelemente verschlissen oder mit Öl oder Fett in Berührung
gekommen sein, so müssen diese getauscht werden um die volle Wirksamkeit der
Dämpfung und damit der Anhängerstabilisierung wieder herzustellen.
Zur weiteren Erhöhung der Fahrsicherheit empfehlen wir die Aufrüstung des
Anhängers mit unserem elektronischen Stabilisierungssystem ETS Plus, welches
bei erkannter Instabilität des Anhängers diesen durch gezielte Bremseingriffe
zurück in die Spur zwingt.
Darüber hinaus empfehlen wir den Einsatz bzw. die Nachrüstung von Radbremsen
mit automatischer Nachstellung. Nur damit ist sichergestellt, dass immer die volle
Bremswirkung vorhanden ist und ein elektronisches Stabilisierungssystems im
Notfall wirkungsvoll eingreifen kann.
6. Sicherheitshinweise:
ACHTUNG Quetsch-Gefahr!
Nicht in die geöffnete Stabilisierungs-Kugelkupplung greifen.
Der federbelastete Schließmechanismus könnte auslösen und
zu Verletzung der Finger führen.
Das erhöhte Sicherheitsangebot durch die KS25, KS30 bzw. KS35 darf Sie nicht
dazu verleiten, ein Sicherheitsrisiko einzugehen. Die Fahrgeschwindigkeit ist
immer den Wetter-, Fahrbahn- und Verkehrsverhältnissen anzupassen.
Im Fahrbetrieb muss die Stabilisierung aktiviert sein!
Die erreichbare Stabilisierungswirkung am Gespann hängt in großem Umfang
von der Wirksamkeit der Reibbeläge in der Kugelkupplung bzw. dem Zustand
der Anhängekugel ab. Prüfen Sie daher regelmäßig die Reibelemente auf Ihren
Verschleißzustand. Die Reibelemente müssen absolut öl- und fettfrei sein.
Die Fahrstabilität des Anhängers hängt in hohem Maße auch von der Beladung,
dem Reifenfülldruck und dem Zustand der Reifen ab.
Die physikalisch vorgegebenen Grenzen können auch durch die KS25, KS30 bzw.
KS35 nicht außer Kraft gesetzt werden.
Anhänger / Caravans mit hohem Schwerpunkt können kippen, bevor ein
nennenswertes Pendeln auftritt. Dies kann auch durch die KS25, KS30 bzw. KS35
nicht verhindert werden.
An der Bremsanlage dürfen keine unsachgemäßen Veränderungen vorgenommen
werden.

Stabilisierungskugelkupplung – Montage- und Betriebsanleitung
7Version 4.00/2020 . 209692.001
7. Lieferumfang:
7.1 KNOTT KS25 bzw. KS30
Pos. Stück / Variante BenennungPos. Stück / Variante Benennung
M12/12 M14/12 M14/14 UniversalM12/12 M14/12 M14/14 Universal
1 1 1 1 1 Bedienungs- und Montageanleitung1 1 1 1 1 Bedienungs- und Montageanleitung
2 1 1 1 1 Stabilisierungs-Zugkugelkupplung2 1 1 1 1 Stabilisierungs-Zugkugelkupplung
3 1 - - 1 Adapterblech Ø50/453 1 - - 1 Adapterblech Ø50/45
4 1 - - 1 Adapterblech Ø50/404 1 - - 1 Adapterblech Ø50/40
5 1 - - 1 Adapterblech Ø50/355 1 - - 1 Adapterblech Ø50/35
6 1 1 - 1 Sechskantschraube M12x80-10.96 1 1 - 1 Sechskantschraube M12x80-10.9
7 2 - - 2 Sechskantschraube M12x100-10.97 2 - - 2 Sechskantschraube M12x100-10.9
8 - - - 4 Bundbuchse8 - - - 4 Bundbuchse
9 1 1 - 1 Sattelscheibe Ø139 1 1 - 1 Sattelscheibe Ø13
10 2 1 - 2 Sicherungsmutter M12-1010 2 1 - 2 Sicherungsmutter M12-10
11 - - 1 1 Sechskantschraube M14x80-10.911 - - 1 1 Sechskantschraube M14x80-10.9
12 - 1 2 2 Sechskantschraube M14x100-10.912 - 1 2 2 Sechskantschraube M14x100-10.9
14 - 2 4 4 Scheibe A1514 - 2 4 4 Scheibe A15
15 - - 1 1 Sattelscheibe Ø1515 - - 1 1 Sattelscheibe Ø15
16 4 2 - 4 Scheibe A1316 4 2 - 4 Scheibe A13
18 - 1 2 2 Sicherungsmutter M14-1018 - 1 2 2 Sicherungsmutter M14-10
22 1 1 1 1 Faltenbalg22 1 1 1 1 Faltenbalg
23 1 1 1 1 Kabelband23 1 1 1 1 Kabelband
24 1 1 1 1 Kugelkappe24 1 1 1 1 Kugelkappe
7.2 KNOTT KS357.2 KNOTT KS35
Pos. Stück / Variante BenennungPos. Stück / Variante Benennung
M14/14M16/16M14/14M16/16
1 1 1 Bedienungs- und Montageanleitung1 1 1 Bedienungs- und Montageanleitung
2 1 1 Stabilisierungs-Zugkugelkupplung2 1 1 Stabilisierungs-Zugkugelkupplung
14 a) 4 - Scheibe A1514 a) 4 - Scheibe A15
14 b) - 4 Scheibe A1714 b) - 4 Scheibe A17
18 a) 2 - Sicherungsmutter M14-1018 a) 2 - Sicherungsmutter M14-10
18 b) - 2 Sicherungsmutter M16-818 b) - 2 Sicherungsmutter M16-8
19 a) 2 - Sechskantschraube M14x110-10.919 a) 2 - Sechskantschraube M14x110-10.9
19 b) - 2 Sechskantschraube M16x110-8.819 b) - 2 Sechskantschraube M16x110-8.8
22 1 1 Faltenbalg22 1 1 Faltenbalg
23 1 1 Kabelband23 1 1 Kabelband
24 1 1 Kugelkappe24 1 1 Kugelkappe

Stabilisierungskugelkupplung – Montage- und Betriebsanleitung
8
Version 4.00/2020 . 209692.001
8. Montage:
Zugkugelkupplungen sind sicherheitskritische Bauteile!
Daher sind bei der Montage folgende Punkte zu beachten:
Vor Montagebeginn ist am Anhänger die Feststellbremse einzulegen
und die Räder sind mit Unterlegkeilen zu sichern.
Gegen ein Aufkippen des Anhängers während der Montage sollte dieser
zusätzlich durch die Ausdrehstützen bzw. durch Stützen vorne und hinten
am Rahmen gesichert werden.
Vor Montagebeginn ist zu überprüfen, ob der vorgesehene Bauraum
an der Auaufeinrichtung frei von möglichen Fremdbauteilen wie z.B.
dem Handbremshebel oder anderen Anbauteilen ist.
Kein Teil der Stabilisierungskugelkupplung darf selbst bei voll
eingeschobener Zugstange mit irgendeinem anderen Teil kollidieren!
Siehe hierzu auch Punkt 9!
Falls die Wandstärke des Zugstangenrohres weniger als 5mm beträgt,
sind Distanzhülsen zwingend erforderlich!
Die Stabilisierungs-Zugkugelkupplung wird mit folgenden Schrauben mit
selbstsichernden Muttern an der Zugstange befestigt:
Ausführung KS25 / KS30 KS35
Verschraubung 2x M12-10.9 2x M14-10.9
ww. 1x M14-10.9 / 1x M12-10.9 2x M16-8.8
ww. 2x M14-10.9
Anziehdrehmoment M12-10.9 115 +10 Nm M14 - 10.9 125 +10Nm
M14-10.9 125 +10 Nm M16 - 8.8 145 +10Nm
Bei der Auswahl der Schraubengrößen sind immer die größtmöglichen
Schrauben, entsprechend der Durchgangsbohrungen in der
Zugstange der Auaufeinrichtung zu wählen
Dabei ist immer darauf zu achten, dass die Zugstange auf welche die
Zugkugelkupplung montiert wird, nicht verformt wird.
Gegebenenfalls sind Distanzhülsen erforderlich.
Die verwendeten Muttern müssen der Festigkeitsklasse 8 bzw. 10 entsprechen
und selbstsichernd sein. Diese dürfen nur einmal benutzt werden.
Durch die Gestaltung der Schraubverbindung muss die Möglichkeit zum
Nachziehen des Schraubverbandes gegeben sein.

Stabilisierungskugelkupplung – Montage- und Betriebsanleitung
9Version 4.00/2020 . 209692.001
Das Anschlußmaß der Zugstange darf vom nominellen Anschlußdurchmesser der
Zugkugelkupplung um höchstens ±0,5mm abweichen. Ansonsten ist eine andere
Ausführung der Zugkugelkupplung zu wählen bzw. entsprechende
Adapterbleche zu verwenden.
Der Anbau der Zugkugelkupplung hat nach ECE R55, Anhang 7 zu erfolgen.
Die Zugkugelkupplung ist so zu montieren, dass sich der Kupplungspunkt bei
horizontaler Stellung des Aufbaus und zulässiger Achslast des Anhängers
430 ±35mm über der horizontalen Radaufstandsebene liegt.
Abweichungen müssen bei der Bauartgenehmigung des Anhängers
berücksichtigt werden. Das unten stehende Bild zeigt, wie die Schrauben,
Scheiben, Sattelscheiben und Muttern bei der Montage der verschiedenen
Verschraubungsvarianten anzuorden sind.
KS25 / KS30 KS35
Um alle Verschraubungsvarianten
bildlich darstellen zu können, sind
manche Teile öfter dargestellt als im
Lieferumfang enthalten. Dennoch lässt
sich die Zugkugelkupplung in jeder der
gezeigten Variante vollständig
verschrauben.
Bei Montage der Kugelkupplung auf
Auaufeinrichtung oder Zugdeichsel
ist das mitgelieferte Montagematerial
bzw. Montagematerial entsprechend
der Montage-und Bedienungsanleitung
der Kugelkupplung zu verwenden.
Die Angaben hinsichtlich Abmessung,
Werkstoffgüte und Oberächenbe-
handlung sind ebenso wie die
vorgegebenen Anzugsmomente
zwingend einzuhalten.

Stabilisierungskugelkupplung – Montage- und Betriebsanleitung
10
Version 4.00/2020 . 209692.001
9. Bedienung:
Für ein sicheres an- und abzukuppeln des Anhängers muss:
-Der Freiraum rund um die Kupplungskugel sowie die möglichen Behinderungen
durch Reserverad, Rahmen oder Aufbauten ist zu überprüfen.
Dabei ist auch der maximal mögliche Auaufweg der Auaufeinrichtung und die
beiderseitig mögliche Verschwenkung der Zugstange zu prüfen.
-Der Anhänger ist gleichmäßig, ohne Überschreitung der zulässigen Achslast oder
Stützlast (S) (angegeben auf den Typenschildern), zu beladen.
-Zwecks Prüfung der sicheren Befestigung der Zugkugelkupplung ist in
jedem Fall die Lage des Verschleißanzeigers sowie das Spiel zwischen
der Zugkugelkupplung und der Kupplungskugel zu prüfen.
-Wenn zwischen Kupplungskugel und der Zugkugelkupplung ein Spiel auftritt,
welches sich beim Betrieb z.B. durch Klopfen bemerkbar macht dann bedeutet das,
dass die Zugkugelkupplung bzw. die Kupplungskugel verschlissen sind und
umgehend gegen neue ausgewechselt werden müssen. Der minimale Durchmesser
der Kupplungskugel, gemessen an der kleinsten Stelle beträgt 49mm. Ist der
kleinste gemessene Durchmesser kleiner, so ist die Kupplungskugel auszutauschen!
-Im Fall einer Verformung oder Beschädigung der Zugkugelkupplung,
ist diese umgehend auszutauschen!
-Zugkugelkupplungen sind sicherheitsrelevante Einrichtungen.
Daher sind keinerlei Veränderungen an den Zugkugelkupplungen zulässig!
Freiraum muss auch bei voll
eingeschobener und seitlich
verdrehter Zugstange
vorhanden sein!
Der Handgriff darf mit keinen
Anbauteilen kollidieren.
Diese sind ggf. zu entfernen!

Stabilisierungskugelkupplung – Montage- und Betriebsanleitung
11 Version 4.00/2020 . 209692.001
9.1 Ankuppeln:
-Prüfen ggf. Reinigen der Kupplungskugel am Zugfahrzeug
-Aufsetzen der geöffneten Zugkugelkupplung auf die Kupplungskugel des
Zugfahrzeuges. Durch die Stützlast und ev. zusätzlicher Belastung der Deichsel
schließt die Zugkugelkupplung automatisch.
Bendet sich eine Kupplungskugel im Innenraum der Zugkugelkupplung, so wird
der grüne Signalstift der Kontrollanzeige auf der Oberseite der Zugkugelkupplung
sichtbar.
geöffnete Stellung zum
An- und Abkuppeln
geschlossen,
Stabilisierung deaktiviert
Nach dem Ankuppeln MUSS die
grüne Zylinderäche
des Signalstiftes sichtbar sein!
Ansonsten Kugelkupplung nochmals
öffnen und korrekt ankuppeln!
-Einhängen des Abreißseiles der Auaufeinrichtung an der dafür vorgesehenen
Öse an der Kupplungskugel bzw. der Anhängevorrichtung
-Prüfen des Lichtsteckers auf Verschmutzung bzw. Beschädigung;
ggf. Reinigung oder Reparatur
-Stecken des Lichtsteckers an Steckdose des Zugfahrzeuges und Funktionsprüfung
der Beleuchtungseinrichtungen
-Ev. vorhandene Unterlegkeile von den Rädern entfernen und sicher verstauen
-Stützrad bzw. Stütze hoch kurbeln, ggf. hochziehen und gegen selbsttätiges
Lösen oder Herabfallen sichern.
-Im Fahrbetrieb muss die Stabilisierung aktiviert sein!

Stabilisierungskugelkupplung – Montage- und Betriebsanleitung
12
Version 4.00/2020 . 209692.001
9.2 Aktivieren der Stabilisierungseinrichtung
Zum Aktivieren der Stabilisierungseinrichtung den Handhebel bis zum Anschlag
ganz nach unten drücken. Hierbei ist ein gewisser Kraftaufwand nötig!
Beim Herunterdrücken des Handhebels wird ein Federpaket gespannt, weches
über den Steuerhebel auf die Kalotte mit den Reibelementen an die Kugel
andrückt. Der Handhebel liegt im gespannten Zustand annähernd parallel zur
Zugdeichsel.
Hinweis:
Der Kraftaufwand zum Aktivieren der Stabilisierungseinrichtung kann erheblich
reduziert werden, wenn zunächst eine Kraft in Richtung 1 aufgebracht wird und
dann zusätzlich die eigenliche Spannkraft in Richtung 2.
geschlossen,
Stabilisierung aktiviert
geschlossen,
Stabilisierung deaktiviert
1
2

Stabilisierungskugelkupplung – Montage- und Betriebsanleitung
13 Version 4.00/2020 . 209692.001
9.3 Deaktivieren der Stabilisierungseinrichtung
Den Handhebel über den Totpunkt nach oben ziehen bis der Handhebel
selbsttätig in die Stellung „geschlossen, Stabilisierung deaktiviert“ springt.
Im deaktivierten Zustand darf nicht gefahren werden!
9.4 Abkuppeln:
Um eine mögliche Beschädigung des Zugfahrzeuges zu vermeiden, bitten wir
folgendes zu beachten:
Sofern die Auaufeinrichtung nicht komplett ausgezogen ist (Faltenbalg nicht
gestreckt), steht diese noch unter Vorspannung.
Nach dem Abkuppeln von der Kupplungskugel fährt die Kugelkupplung ggf. nach
vorne und könnte das Zugfahrzeug beschädigen.
Daher Zustand der Auaufeinrichtung (Faltenbalg) überprüfen und Anhänger ggf.
einige Zentimeter nach vorne ziehen.
-Feststellbremse einlegen und den Anhänger mit Unterlegkeilen sichern
-Beleuchtungsstecker von Zugfahrzeug abziehen und sicher verstauen.
Wir empfehlen die sichere Verwahrung des Steckers in einer Parksteckdose am
Anhänger um eine Beschädigung oder Verunreinigung der Kontakte zu
vermeiden.
-Aushängen des Abreißseiles
-Abstützen der Deichsel mit Stützen oder Stützrad

Stabilisierungskugelkupplung – Montage- und Betriebsanleitung
14
Version 4.00/2020 . 209692.001
Schritt 1: Ziehen des Handgriffes nach hinten oben um die zweite formschlüssige
Sicherung der Stabilisierungskugelkupplung zu entriegeln
Schritt 2: Hochziehen des Handgriffes bis zum Anschlag
-Festhalten des Handgriffes und hochdrehen der Anhängerdeichsel mittels
Stützrad um die Stabilisierungs-Zugkugelkupplung von der Anhängekugel des
Zugfahrzeuges zu heben.
-Bei längerem Nichtgebrauch sollte die Kugelkupplung geschlossen werden.
Hierzu Sicherheitskugel KSB50 (SafetlyBall KSB50 ist seperat erhältlich) in die
Kugelkupplung einführen und nach oben drücken, bis die Stabilisierungs-
Zugkugelkupplung selbsttätig schließt. Anschließend den Handhebel nach unten
drücken.
ACHTUNG Quetsch-Gefahr:
Nicht mit den Fingern in die geöffnete Stabilisierungs-Kugelkupplung
greifen. Der federbelastete Schließmechanismus könnte auslösen und zu
Verletzung der Finger führen
-Zum händischen Rangieren des Anhängers diesen an den Griffen am Aufbau
bewegen.
NICHT den Handhebel der Stabilisierungs-Zugkugelkupplung zum Rangieren des
Anhängers benutzen!
geschlossen,
Stabilisierung deaktiviert
Stabilisierungs-
Kugelkupplung
entriegelt
Stabilisierungs-
Kugelkupplung
entriegelt
Stabilisierungs-Kugelkupp-
lung komplett geöffnet

Stabilisierungskugelkupplung – Montage- und Betriebsanleitung
15 Version 4.00/2020 . 209692.001
9.5 Kontrolle der Stabilisierungseinheit
Nach dem Ankuppeln und Aktivieren der Stabilisierungseinrichtung kann der
Zustand der Reibelemente geprüft werden.
Hierzu steht eine Verschleißanzeige auf der Oberseite des Handgriffes zur
Verfügung.
Gemäß unten nachfolgender Anleitung ist der Zustand der Reibelemente zu
bewerten
Kennzeichnung + erkennbar,
Die Reibelemente sind in einem
guten Verschleißzustand.
Ist die Kennzeichnung „+“nicht mehr sichtbar, sind die
Reibbeläge umgehend zu erneuern.
Kennzeichnung + nicht sichtbar,
Die Reibbeläge müssen ersetzt
werden.
Auch der Zustand der Kupplungskugel am Zugfahrzeug ist zu überprüfen.
Ein Fahrbetrieb mit dem Anhänger ist bis zum erfolgten Austausch der Reibbeläge
zu unterlassen.
Für den ggf. nötigen Austausch der Reibelemente steht ein Ersatzteilset,
Artikel-Nr. 209698.001, bereit welchem eine detaillierte Anleitung zum Austausch
der Reibelemente beiliegt.
OK nicht OK

Stabilisierungskugelkupplung – Montage- und Betriebsanleitung
16
Version 4.00/2020 . 209692.001
9.6 Diebstahlsicherung:
Um einen Diebstahl der Stabilisierungs-Zugkugelkupplung bzw. des ganzen
Anhängers zu verhindern, sind für die Kugelkupplungen KS25, KS30 und KS35
spezielle Diebstahlsicherungseinrichtungen verfügbar.
Vor dem Abschließen ist in beiden Fällen die Kugelkupplung durch Einführen des
SafetyBalls KSB50 (im Lieferumfang der unten aufgeführten Diebstahlsicherungen
enthalten) in die Schließstellung zu bringen und anschließend der Handhebel ganz
nach unten zu drücken.
ACHTUNG Quetsch-Gefahr:
Nicht mit den Fingern in die geöffnete Stabilisierungs-Kugelkupplung
greifen. Der federbelastete Schließmechanismus könnte auslösen undzu
Verletzung der Finger führen
Variante a) Schloss 210709.001
Variante b) Schloss 210709.001
Bei dieser Variante wird auch die unberechtigte Demontage der Kugelkupplung
vom Anhänger unterbunden. Daher erfüllt diese Variante auch erhöhte
Sicherheitsbedürfnisse.
WICHTIG:Bitte notieren Sie sich unbedingt an einem sicheren Ort die
Nummer des Schlüssels.Bei Verlust des Schlüssels kann nur mit dieser
Nummer ein Ersatzschlüssel beschafft werden.

Stabilisierungskugelkupplung – Montage- und Betriebsanleitung
17 Version 4.00/2020 . 209692.001
10. Wartung und Pege:
Bei richtiger Wartung sind einfache Bedienung und einwandfreie Funktion über lange
Zeit gesichert.
10.1 Kupplungskugel
Durchmesser Ø50mm ( gem. ISO1103) am Zugfahrzeug
Die Kupplungskugel muss maßhaltig, sauber und fettfrei sein.
Bei Dacromet-beschichteten Kugeln (matt-silberner Korrosionsschutz-Überzug)
sowie lackierten Kupplungskugeln muss die Beschichtung vor dem ersten Fahrtantritt
mit Schleifpapier (Körnung 200 – 240) vollständig entfernt werden und anschließend
mit z.B. Nitro-Verdünnung oder Spiritus gereinigt werden, damit sich die Beschichtung
nicht auf der Oberäche der Reibelemente ablagert.
Die Oberäche der Kupplungskugel muss „metallisch blank“ sein.
Eine beschädigte oder unsaubere Kugeloberäche führt zu erhöhtem Verschleiß
der Reibelemente, eine gefettete Kupplungskugel setzt die Stabilisierungswirkung
stark herab.
Zur Säuberung sind z.B. Nitro-Verdünnung oder Spiritus geeignet.
Die Kupplungskugel sollte regelmäßig nachgemessen werden und der Durchmesser
darf an der kleinsten Stelle 49mm nicht unterschreiten.
Ggf. ist die Kupplungskugel auszuwechseln.
10.2 Zugkugelkupplung
Das Innere des Kugelraumes ist im Bereich der Reibelemente sauber und fettfrei zu
halten.
Bei verschmutzten Reibbelägen kann die Oberäche mit Schleifpapier, Körnung
200 – 240, gereinigt werden. Anschließend die Oberäche mit Waschbenzin oder
Spiritus reinigen Alle beweglichen Lagerstellen und Bolzen sind leicht zu ölen.
Durch regelmäßige Wartung und Pege erhöhen Sie die Lebensdauer, Funktion und
Sicherheit Ihrer Stabilisierungs-Zugkugelkupplung.
Gängigkeit Sicherheitsanzeige (Pfeifenkessel)
Bei entnommener Kugel muss die Sicherheitsanzeige (falls vorhanden) selbsttätig
einfahren, so dass nur die rote Anzeige (keine Kugel drin) sichtbar ist.
Sollte das nicht der Fall sein, so ist die Kugelkupplung zu reinigen und leicht zu
schmieren. Wenn nach diesen Maßnahmen dies Sicherheitsanzeige (falls vorhanden)
nicht selbsttätig arbeitet, dann ist die Kugelkupplung auszutauschen.

Stabilisierungskugelkupplung – Montage- und Betriebsanleitung
18
Version 4.00/2020 . 209692.001
Kugelkupplung reinigen
Kugelkupplung von Großschmutz reinigen und auf Beschädigungen oder starke
Korrosion überprüfen.
Die Kugelkupplung muss leichtgängig sein und auf einer Kugel dia50 selbsttätig
schließen und verriegeln. Bei permanenter Schwergängigkeit, Beschädigung,
ausgeprägten Verschleiß oder starker Korrosion ist diese auszutauschen.
10.3 Austausch Reibelemente
Die Reibelemente können bei Verschleiß oder Berührung mit Öl oder Fett
ausgetauscht werden. Das Ersatzteilset 209698.001 enthält 2 Reibelemente zum
Austausch des vorderen und hinteren Reibelementes.
Verwenden Sie ausschließlich KNOTT Original-Reiblemente.
diese sind exakt auf die Stabilisierungs-Kugelkupplung KS25/30/KS35
abgestimmt.
Mit Fremdbelägen ist entweder die Stabilisierungswirkung nicht
gegeben oder der Kugelhals kann beschädigt werden.
Für den Austausch selbst beachten Sie bitte die dem Set beiliegende
Anleitung.

Stabilisierungskugelkupplung – Montage- und Betriebsanleitung
19 Version 4.00/2020 . 209692.001
11. Fahr-/Knarz-Geräusche
Im Fahrbetrieb bzw. beim Rangieren können durch Reibung zwischen den
Reibelementen und der Kupplungskugel Geräusche entstehen, welche aber für die
Funktion und die Stabilisierungswirkung der Kugelkupplung keine Bedeutung
haben.
Mögliche Ursachen dieser Geräusche können sein:
-Kupplungskugel des Zugfahrzeuges lackiert, Dacromet-beschichtet oder verzinkt
-Kupplungskugel des Zugfahrzeuges verschmutzt, rostig oder beschädigt
-Reibelemente der Stabilisierungskugelkupplung verschmutzt oder verschlissen
Abhilfe wie unter Punkt 10.1 oder 10.2 beschrieben.
Weiterhin können Geräusche auftreten durch:
-Trockenlauf der Zugstange in den Führungsbuchsen der Auaufeinrichtung
Abhilfe: Fetten der Buchsen über die Schmiernippel sowie Faltenbalg
abziehen und freiliegende Zugstange fetten.
-Abnehmbare Kupplungskugel am Zugfahrzeug
Abhilfe: Abnehmbare Kupplungskugel am Verriegelungsmechanismus reinigen
und nachfetten (siehe Bedienungsanleitung abnehmbare Kupplungskugel)
Auf die Forderung des §13 der Fahrzeug-Zulassungsverordnung – FZV
hinsichtlich der Daten in der Zulassungsbescheinigung in Bezug
auf die zulässige Anhängelast (Nr. 0.1 und 0.2) sowie auf die
zulässige Stützlast (Nr. 13) wird hingewiesen.

Stabilisierungskugelkupplung – Montage- und Betriebsanleitung
20
Version 4.00/2020 . 209692.001
Land Firma Tel. www
DKNOTT GmbH +49 9402 9317-0 www.knott.de
IKNOTT S.p.A. +39 051 6516445 www.knott.it
GB/IRL KNOTT-Avonride Ltd. +44 1283 531541 www.knottuk.com
USA KNOTT Brake Company +1 330 948 0144 www.knottbrake.com
SK KNOTT spol. s.r.o. +421 33 69025-11 www.knott.sk
PKNOTT Sp. zo.o. +48 61 2876000 www.knott.pl
RO KNOTT Frâne Osii S.R.L. +40 21 255 1679 www.knott.ro
AKNOTT Handelsges. m.b.H. +43 1 714 2222 www.knott.at
HU Autoex-Knott Kft. +36 76 481515 www.autoex.hu
FIN Autoex-Knott OQ +358 955 2250 www.autoex.
EAutoex-Knott Ibérica +34 942 369187 www.autoexiberica.com
DK Bevola A/S +45 57 660640 www.bevola.dk
FÉts. Paillard S.A. +33 1 64104880 www.paillard.fr
IL Moshe Wingold Ltd. +972 29 994501 www.weingold.co.il
NL/B/L Protempo B.V. +31 2437 11711 www.protempo.nl
NSvako A/S +47 67 060600 www.svako.no
RUS OOO TD Autoex-Knott Ltd. +7 495 9685810 www.autoex-knott.ru
CH Willy Erny AG +41 5233 72121 www.erny.ch
SAB Ernst H. Rydahls +46 54 856200 www.rydahls.se
TR Teknom Otomotiv Ltd. +90 532 2354093 www.teknootomotiv.com.tr
Other manuals for KS25
1
This manual suits for next models
3
Table of contents
Languages:
Popular Tools manuals by other brands

Yost Vises
Yost Vises 7WW-DI manual

Chicago Pneumatic
Chicago Pneumatic CP 0012 Safety and operating instructions

Pattfield Ergo Tools
Pattfield Ergo Tools PA 1700 manual

BINZEL-ABICOR
BINZEL-ABICOR WH-Interlock operating instructions

FOM
FOM vectorSC Operation & maintenance manual

Ryobi
Ryobi PCL540 Operator's manual