Kompernass ULGD 3.8 A1 User manual

IAN 279744
KFZ-BATTERIELADEGERÄT ULGD 3.8 A1
KFZ-BATTERIELADEGERÄT
Originalbetriebsanleitung CAR BATTERY CHARGER
Translation of original operation manual

DE/AT / CH Originalbetriebsanleitung Seite 1
GB Translation of original operation manual Page 9
Klappen Sie vor dem Lesen die Seite mit den Abbildungen aus und machen Sie sich anschließend mit allen
Funktionen des Gerätes vertraut.
Before reading, unfold the page containing the illustrations and familiarise yourself with all functions of
the device.

A
B
C

ULGD 3.8 A1 DE│AT│CH │ 1 ■
Inhaltsverzeichnis
Einleitung..............................................................2
Bestimmungsgemäßer Gebrauch ........................................................2
Lieferumfang........................................................................2
Teilebeschreibung....................................................................2
Technische Daten ....................................................................2
Sicherheit.............................................................. 2
Sicherheitshinweise...................................................................2
Ergänzende Sicherheitshinweise ........................................................3
Bedienung .............................................................4
Vor der Inbetriebnahme ...............................................................4
Anschließen ........................................................................4
Trennen............................................................................5
STANDBY / Batteriespannung messen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
Wiederbelebung ....................................................................5
Programme auswählen................................................................5
Programm 1 „6 V“ (7,3 V / 0,8 A) ......................................................5
Programm 2 „12 V“ (14,4 V / 0,8 A)................................................6
Programm 3 „12 V“ (14,4 V / 3,8 A) ................................................6
Programm 4 „12 V“ (14,7 V / 3,8 A).................................................6
Erhaltungsladung ....................................................................6
Geräteschutzfunktion .................................................................6
Wartung und Reinigung..................................................6
Garantie der Kompernaß Handels GmbH ...................................7
Service................................................................8
Importeur ............................................................. 8
Entsorgung ............................................................8
Original-Konformitätserklärung ........................................... 8

ULGD 3.8 A1
■ 2 │ DE│AT│CH
KFZ-BATTERIELADEGERÄT
ULGD3.8A1
Einleitung
Wir beglückwünschen Sie zum Kauf Ihres neuen
Gerätes. Sie haben sich damit für ein hochwertiges
Produkt entschieden. Die Bedienungsanleitung ist
Teil dieses Produkts. Sie enthält wichtige Hinweise für
Sicherheit, Gebrauch und Entsorgung. Machen Sie
sich vor der Benutzung des Produkts mit allen Be-
dien- und Sicherheitshinweisen vertraut. Benutzen
Sie das Produkt nur wie beschrieben und für die
angegebenen Einsatzbereiche. Händigen Sie alle
Unterlagen bei Weitergabe des Produkts an Dritte
mit aus.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Ultimate Speed ULGD3.8A1 ist ein mehrstufi-
ges Kfz-Batterieladegerät, dass zur Aufladung und
Erhaltungsladung von 6V- oder 12V-Blei-Akkus
(Batterien) mit Elektrolyt-Lösung (WET), mit Elektrolyt
absorbierenden Matten (AGM) oder mit gelförmigem
Elektrolyt (GEL) geeignet ist.
Das Gerät ist nicht zur Aufladung von Lithium-
Ionen-Akkus geeignet! Das Gerät ist nicht für den
gewerblichen Einsatz und nur zur Verwendung in
Innenräumen bestimmt.
Für aus bestimmungswidriger Verwendung entstandene
Schäden übernimmt der Hersteller keine Haftung.
Lieferumfang
1 Kfz-Batterieladegerät ULGD3.8A1
2 Anschlussklemmen (1 rot, 1 schwarz)
1 Bedienungsanleitung
Teilebeschreibung
Siehe Abbildung A:
12 V / 0,8 A (Programm 2)
12 V / 3,8 A (Programm 3)
12 V / 3,8 A (Programm 4)
6 V / 0,8 A (Programm 1)
LED-Verpolung
Stand-By-LED
Ladeanzeige
Zustandsanzeige
Spannungsanzeige
Programmwahltaste (MODE)
Siehe Abbildung B:
Ladegerät
Befestigungsbohrungen
Netzkabel
Pluspol-Anschlussklemme (rot)
Minuspol-Anschlussklemme (schwarz)
Pluspol-Anschlusskabel (rot), inkl. Ringschuh
Minuspol-Anschlusskabel (schwarz),
inkl. Ringschuh
Technische Daten
Bemessungsspannung: 220-240 V ∼, 50/60 Hz
Bemessungsaufnahme: 60 W
Bemessungs-
Ausgangs-
gleichspannung: 6 V
/12 V
Bemessungs-
Ausgangsgleichstrom: 0,8 A/3,8 A
Sicherung (innen): 2 A T2A
Umgebungstemperatur: 0°C bis 40°C
Gehäuseschutzart: IP 65
Schutzklasse: II/
Batterietypen: 6 V-Blei-Säure-Batterie
1,2 Ah-14 Ah
12 V-Blei-Säure-Batterie
1,2 Ah-120 Ah
Sicherheit
Sicherheitshinweise
WARNUNG!
► Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anwei-
sungen. Versäumnisse bei der Einhaltung der
Sicherheitshinweise und Anweisungen können
elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere
Verletzungen verursachen.
Das Ladegerät ist nur für den Be-
trieb im Innenbereich geeignet.

ULGD 3.8 A1 DE│AT│CH │ 3 ■
■ Dieses Gerät kann von Kindern ab
8 Jahren und darüber sowie von
Personen mit verringerten physischen,
sensorischen oder mentalen Fähig-
keiten oder Mangel an Erfahrung
und Wissen benutzt werden, wenn
sie beaufsichtigt oder bezüglich des
sicheren Gebrauchs des Gerätes
unterwiesen wurden und die daraus
resultierenden Gefahren verstehen.
Kinder dürfen nicht mit dem Gerät
spielen. Reinigung und Benutzer-
Wartung dürfen nicht von Kindern
ohne Beaufsichtigung durchgeführt
werden.
■ Wenn die Netzanschlussleitung die-
ses Gerätes beschädigt wird, muss
sie durch den Hersteller oder seinen
Kundendienst oder eine ähnlich
qualifizierte Person ersetzt werden,
um Gefährdungen zu vermeiden.
Ergänzende Sicherheitshinweise
■ Verwenden Sie das Ladegerät nicht
zum Laden von nicht wiederauflad-
baren Batterien.
■ Verwenden Sie das Ladegerät nicht
zum Laden von Lithium-Ionen-Akkus.
■ Stellen Sie die ausgebaute Batterie
während des Ladevorgangs auf
eine gut belüftete Fläche.
■ Die automatische Wirkungsweise so-
wie Einschränkungen in der Anwen-
dung werden nachstehend in dieser
Bedienungsanleitung erklärt.
STROMSCHLAGGEFAHR!
■ Betreiben Sie das Gerät nicht mit
beschädigtem Kabel, Netzkabel
oder Netzstecker. Beschädigte Netz-
kabel bedeuten Lebensgefahr durch
elektrischen Schlag.
■ Stellen Sie vor dem Netzstroman-
schluss sicher, dass der Netzstrom
vorschriftsmäßig mit 230V∼, 50Hz,
geerdetem Nullleiter, einer 16A-Siche-
rung und einem FI-Schalter (Fehler-
stromschutzschalter) ausgestattet ist.
■ Trennen Sie das Ladegerät vom
Netz, bevor Sie Verbindungen zur
Batterie schließen oder öffnen.
■ Schließen Sie immer die Plus-Pol-
Anschlussklemme (rot) zuerst an.
■ Die Minus-Pol-Anschlussklemme
(schwarz) muss mindestens 10
cm entfernt von der Batterie und
der Benzinleitung an die Karosserie
angeschlossen werden.
■ Schließen Sie jetzt das Ladegerät
an das Versorgungsnetz an.
■ Trennen Sie das Ladegerät nach
dem Laden vom Versorgungsnetz.
Entfernen Sie erst danach die An-
schlussklemme von der Karosserie.
Entfernen Sie im Anschluss daran die
Anschlussklemme von der Batterie.
EXPLOSIONS- UND
BRANDGEFAHR!
Schützen Sie sich vor einer hochexplo-
siven Knallgasreaktion!

ULGD 3.8 A1
■ 4 │ DE│AT│CH
■ Stellen Sie sicher, dass beim Auflade-
und Erhaltungsladevorgang kein
offenes Licht (Flammen, Glut oder
Funken) vorhanden ist!
■ Stellen Sie sicher, dass das Plus-Pol-
Anschlusskabel keinen Kontakt zu
einer Treibstoffleitung (z. B. Benzin-
leitung) hat!
■ Stellen Sie sicher, dass explosive
oder brennbare Stoffe, z.B. Benzin
oder Lösungsmittel, beim Gebrauch
des Ladegerätes nicht entzündet
werden können!
■ Sorgen Sie für eine ausreichende
Belüftung während des Ladens.
VERÄTZUNGSGEFAHR
■ Tragen Sie eine Schutzbrille! Tragen
Sie Schutzhandschuhe! Wenn Augen
oder Haut mit Batteriesäure in Kontakt
geraten sind, spülen Sie die betrof-
fene Körperregion mit viel fließendem,
klarem Wasser ab und suchen Sie
umgehend einen Arzt auf!
■ Vermeiden Sie einen elektrischen
Kurzschluss beim Anschluss des La-
degerätes an die Batterie. Schließen
Sie das Minus-Pol-Anschlusskabel
ausschließlich an den Minuspol
der Batterie bzw. an die Karosserie
an. Schließen Sie das Plus-Pol-An-
schlusskabel ausschließlich an den
Pluspol der Batterie an!
■ Setzen Sie das Ladegerät nicht der
Nähe von Feuer, Hitze und lang
andauernder Temperatureinwirkung
über 50°C aus!
■ Beschädigen Sie bei der Montage
des Ladegerätes keine Leitungen für
Treibstoff, Elektrizität, Bremsanlagen,
Hydraulik oder Wasser mit Schrauben!
■ Decken Sie das Ladegerät nicht mit
Gegenständen ab!
■ Schützen Sie die Elektrokontaktflächen
der Batterie vor Kurzschluss!
■ Verwenden Sie das Ladegerät
ausschließlich zum Auflade- und
Erhaltungsladevorgang von unbe-
schädigten 6V-/12V-Blei-Batterien.
Eingefrorene Batterien dürfen nicht
geladen werden.
Bedienung
Vor der Inbetriebnahme
♦ Vor dem Anschluss des Ladegerätes ist die
Bedienungsanleitung der Batterie zu beachten.
♦ Weiterhin sind die Vorschriften des Fahrzeug-
herstellers bei einer ständig im Fahrzeug ange-
schlossenen Batterie zu beachten. Sichern Sie
das Kfz, schalten Sie die Zündung aus.
♦ Reinigen Sie die Batteriepole. Achten Sie darauf,
dass Ihre Augen dabei nicht mit dem Schmutz in
Kontakt kommen.
♦ Sorgen Sie für eine ausreichende Belüftung.
Anschließen
HINWEIS
► Es gibt zwei Anschlussmöglichkeiten das
Ladegerät zu verbinden. Entweder das
Minus-Pol-Anschlusskabel (schwarz) direkt an
den Minuspol der Batterie oder an die Karos-
serie anschließen. Beachten Sie weiterhin die
Vorschriften des Fahrzeugherstellers.
♦ Trennen Sie vor dem Auflade- und Erhaltungslade-
vorgang, bei einer ständig im Fahrzeug angeschlos-

ULGD 3.8 A1 DE│AT│CH │ 5 ■
senen Batterie, zuerst das Minus- Pol-Anschlusskabel
(schwarz) des Fahrzeugs vom Minus-Pol der
Batterie. Der Minus-Pol der Batterie ist in der Regel
mit der Karosserie des Fahrzeugs verbunden.
♦ Klemmen Sie die Pluspol-Anschlussklemme (rot)
des Ladegeräts an den Pluspol der Batterie.
♦ Klemmen Sie die Minuspol-Anschlussklemme
(schwarz) an den Minuspol der Batterie bzw.
an die Karosserie.
♦ Schließen Sie das Netzkabel des Ladegeräts
an die Steckdose an.
♦ Die Batteriespannungsanzeige zeigt die
aktuelle Spannung der Batterie an.
♦ Bei umgekehrtem Anschluss der Ausgangsklem-
men leuchtet die LED-Verpolung .
Trennen
♦ Trennen Sie das Gerät vom Netzstrom.
♦ Nehmen Sie die Minuspol-Anschlussklemme
(schwarz) vom Minuspol der Batterie bzw.
von der Karosserie.
♦ Nehmen Sie die Pluspol-Anschlussklemme (rot)
vom Pluspol der Batterie.
STANDBY / Batteriespannung
messen
Nach Anschluss an die Stromversorgung ist das
Gerät im STANDBY-Betrieb. Die Standby-Anzeige
leuchtet. Bei angeschlossenen Anschlussklemmen
wird die Batteriespannung im LC-Display (Span-
nungsanzeige ) angezeigt. Die Segmente der
Zustandsanzeige sind leer.
Liegt die gemessene Spannung unter 3,8 V bzw.
über 15 V wird die Batterie nicht geladen. Im
Display erscheint kurz die Fehlermeldung „Err“.
Das Gerät schaltet auf Standby.
6 V-Batterie:
Wird eine Batterie im Spannungsbereich von 3,7–
7,3 V gemessen, ist nur das Programm 1 wählbar.
12 V-Batterien:
Wird eine Batterie im kritischen Spannungsbereich
von 7,3–10,5 V erkannt, prüft das Gerät ob eine
voll geladene 6 V-Batterie oder eine entladene
12 V-Batterie vorliegt. Drücken Sie die Programm-
wahltaste , um ein Programm zu wählen. Das
Gerät führt eine Kontrollmessung für ca. 90 Sek.
durch. Im Display wird angezeigt:
Werden nach ca. 90 Sek. zwischen 7,3–7,5 V
erkannt, ist die 12 V-Batterie defekt.
Das Gerät schaltet auf Standby.
Wiederbelebung
Werden nach ca. 90 Sek. zwischen 7,5–10,5 V er-
kannt, liegt eine 12 V-Batterie vor. Der Ladeprozess
beginnt mit dem Pulsbetrieb zur Wiederbelebung.
Die Spannungsanzeige blinkt. Sind 10,5 V er-
reicht, schaltet das Gerät in die weiteren Ladestufen.
Die Wiederbelebung ist identisch bei allen 12 V
Ladeprogrammen.
Programme auswählen
HINWEIS
► Wird eine Batterie im Spannungsbereich
von 3,7–7,3 V erkannt, sind die Programme
2–3–4 nicht anwählbar. Der Ladefortschritt
erfolgt automatisch. Abhängig vom gewähl-
ten Programm ist die Ladekennlinie Span-
nungs-, Zeit-, und Temperaturüberwacht. Mit
Diagnoseprogramm, Wiederbelebungsmodus
und Erhaltungsladung.
(siehe Prinzipdarstellung Programm 3 Abb C).
Programm max. (V) max. (A)
16 V 7,3 V 0,8 A
2*14,4 V 0,8 A
3*14,4 V 3,8 A
4*14,7 V 3,8 A
Programm 1 „6 V“ (7,3 V / 0,8 A)
Zum Laden von 6 V-Batterien mit einer Kapazität
geringer als 14 Ah.

ULGD 3.8 A1
■ 6 │ DE│AT│CH
♦ Drücken Sie die Programmwahltaste , um
Programm 1 auszuwählen. Das Symbol „6 V“
wird im LC-Display angezeigt. Während des
Ladevorgangs blinkt die Ladeanzeige und
zeigt, wie weit der Ladevorgang fortgeschritten
ist (1–4 Balken). Wenn die Batterie voll geladen
ist, zeigt die Zustandsanzeige 4 Balken. Das
Blinken stoppt und das Gerät schaltet automa-
tisch in die Erhaltungsladung.
Programm 2 „12 V“
(14,4 V / 0,8 A)
Zum Laden von 12 V-Batterien mit einer Kapazität
geringer als 14 Ah.
♦ Drücken Sie die Programmwahltaste , um
Programm 2 zu wählen. Das Symbol wird
im LC-Display angezeigt. Während des Lade-
vorgangs blinkt die Ladeanzeige und zeigt,
wie weit der Ladevorgang fortgeschritten ist
(1–4 Balken). Wenn die Batterie voll geladen
ist, zeigt die Zustandsanzeige 4 Balken. Das
Blinken stoppt und das Gerät schaltet automa-
tisch in die Erhaltungsladung.
Programm 3 „12 V“
(14,4 V / 3,8 A)
Zum Laden von 12 V-Batterien mit einer Kapazität
von 14 Ah–120 Ah.
♦ Drücken Sie die Programmwahltaste , um
Programm 3 auszuwählen. Das Symbol
wird im LC-Display angezeigt. Während des
Ladevorgangs blinkt die Ladeanzeige und
zeigt, wie weit der Ladevorgang fortgeschritten
ist (1–4 Balken). Wenn die Batterie voll gela-
den ist, zeigt die Zustandsanzeige 4 Balken.
Das Blinken stoppt und das Gerät schaltet
automatisch in die Erhaltungsladung.
Programm 4 „12 V“
(14,7 V / 3,8 A)
Zum Laden von 12 V-Batterien mit einer Kapazität
von 14 Ah–120 Ah unter kalten Bedingungen
oder zum Laden von AGM-Batterien.
♦ Drücken Sie die Programmwahltaste , um
Programm 4 auszuwählen.
HINWEIS
► Dieses Programm startet ggf. mit einer
geringen Zeitverzögerung. Das Symbol
wird im LC-Display angezeigt. Während des
Ladevorgangs blinkt die Ladeanzeige und
zeigt, wie weit der Ladevorgang fortgeschritten
ist (1–4 Balken). Wenn die Batterie voll
geladen ist, zeigt die Zustandsanzeige
4 Balken. Das Blinken stoppt und das Gerät
schaltet automatisch in die Erhaltungsladung.
Erhaltungsladung
Wie unter Programme beschrieben verfügt das
Gerät über eine automatische Erhaltungsladung.
Abhängig vom Spannungsabfall der Batterie –durch
Selbstentladung – reagiert das Ladegerät mit unter-
schiedlichem Ladestrom. Die Batterie kann über längere
Zeit an das Ladegerät angeschlossen bleiben.
Geräteschutzfunktion
Sobald eine abweichende Situation wie Kurz-
schluss, kritischer Spannungsabfall während des La-
devorgangs, offener Stromkreis oder umgekehrter
Anschluss der Ausgangsklemmen auftritt, schaltet
das Batterieladegerät die Elektronik aus und
stellt das System unmittelbar in die Grundstellung
zurück, um Schäden zu vermeiden.
Sollte das Gerät während des Ladevorgangs zu
heiß werden, wird automatisch die Ausgangs-
leistung verringert. Dies schützt das Gerät vor
Beschädigung.
Wartung und Reinigung
WARNUNG! Ziehen Sie den Netz-
stecker immer aus der Steckdose,
bevor Sie Arbeiten am Batterielade-
gerät durchführen.
Das Gerät ist wartungsfrei.
♦ Verwenden Sie keinesfalls Lösungsmittel oder
andere aggressive Reinigungsmittel.
♦ Reinigen Sie die Kunststoffoberflächen des
Gerätes mit einem trockenen Tuch.

ULGD 3.8 A1 DE│AT│CH │ 7 ■
Garantie der
Kompernaß Handels GmbH
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
Sie erhalten auf dieses Gerät 3 Jahre Garantie ab
Kaufdatum. Im Falle von Mängeln dieses Produkts
stehen Ihnen gegen den Verkäufer des Produkts
gesetzliche Rechte zu. Diese gesetzlichen Rechte
werden durch unsere im Folgenden dargestellte
Garantie nicht eingeschränkt.
Garantiebedingungen
Die Garantiefrist beginnt mit dem Kaufdatum. Bitte
bewahren Sie den Original Kassenbon gut auf.
Diese Unterlage wird als Nachweis für den Kauf
benötigt.
Tritt innerhalb von drei Jahren ab dem Kaufdatum
dieses Produkts ein Material- oder Fabrikationsfeh-
ler auf, wird das Produkt von uns – nach unserer
Wahl – für Sie kostenlos repariert oder ersetzt.
Diese Garantieleistung setzt voraus, dass innerhalb
der Drei-Jahres-Frist das defekte Gerät und der
Kaufbeleg (Kassenbon) vorgelegt und schriftlich
kurz beschrieben wird, worin der Mangel besteht
und wann er aufgetreten ist.
Wenn der Defekt von unserer Garantie gedeckt ist,
erhalten Sie das reparierte oder ein neues Produkt
zurück. Mit Reparatur oder Austausch des Produkts
beginnt kein neuer Garantiezeitraum.
Garantiezeit und gesetzliche
Mängelansprüche
Die Garantiezeit wird durch die Gewährleistung
nicht verlängert. Dies gilt auch für ersetzte und
reparierte Teile. Eventuell schon beim Kauf vorhan-
dene Schäden und Mängel müssen sofort nach
dem Auspacken gemeldet werden. Nach Ablauf
der Garantiezeit anfallende Reparaturen sind
kostenpflichtig.
Garantieumfang
Das Gerät wurde nach strengen Qualitätsrichtlinien
sorgfältig produziert und vor Auslieferung gewissen-
haft geprüft.
Die Garantieleistung gilt für Material- oder Fabrika-
tionsfehler. Diese Garantie erstreckt sich nicht auf
Produktteile, die normaler Abnutzung ausgesetzt
sind und daher als Verschleißteile angesehen werden
können oder für Beschädigungen an zerbrechlichen
Teilen, z. B. Schalter, Akkus, Backformen oder Teile
die aus Glas gefertigt sind.
Diese Garantie verfällt, wenn das Produkt beschädigt,
nicht sachgemäß benutzt oder gewartet wurde. Für
eine sachgemäße Benutzung des Produkts sind alle
in der Bedienungsanleitung aufgeführten Anweisun-
gen genau einzuhalten. Verwendungszwecke und
Handlungen, von denen in der Bedienungsanleitung
abgeraten oder vor denen gewarnt wird, sind unbe-
dingt zu vermeiden.
Das Produkt ist nur für den privaten und nicht für
den gewerblichen Gebrauch bestimmt. Bei miss-
bräuchlicher und unsachgemäßer Behandlung,
Gewaltanwendung und bei Eingriffen, die nicht
von unserer autorisierten Service-Niederlassung
vorgenommen wurden, erlischt die Garantie.
Abwicklung im Garantiefall
Um eine schnelle Bearbeitung ihres Anliegens
zu gewährleisten, folgen Sie bitte den folgenden
Hinweisen:
▯ Bitte halten Sie für alle Anfragen den Kassen-
bon und die Artikelnummer (z. B. IAN 12345)
als Nachweis für den Kauf bereit.
▯ Die Artikelnummer entnehmen Sie bitte dem
Typenschild, einer Gravur, auf dem Titelblatt
ihrer Anleitung (unten links) oder als Aufkleber
auf der Rück- oder Unterseite.
▯ Sollten Funktionsfehler oder sonstige Mängel
auftreten kontaktieren Sie zunächst die nachfol-
gend benannte Serviceabteilung telefonisch
oder per E-Mail.
▯ Ein als defekt erfasstes Produkt können Sie dann
unter Beifügung des Kaufbelegs (Kassenbon)
und der Angabe, worin der Mangel besteht und
wann er aufgetreten ist, für Sie portofrei an die
Ihnen mitgeteilte Service Anschrift übersenden.
Auf www.lidl-service.com können Sie
diese und viele weitere Handbücher, Pro-
duktvideos und Software herunterladen.

ULGD 3.8 A1
■ 8 │ DE│AT│CH
Service
Service Deutschland
Tel.: 0800 5435 111 (Kostenfrei aus dem
dt. Festnetz/Mobilfunknetz)
Service Österreich
Tel.: 0820 201 222 (0,15 EUR/Min.)
Service Schweiz
Tel.: 0842 665566 (0,08 CHF/Min.,
Mobilfunk max. 0,40 CHF/Min.)
IAN 279744
Importeur
Bitte beachten Sie, dass die folgende Anschrift
keine Serviceanschrift ist. Kontaktieren Sie zunächst
die benannte Servicestelle.
KOMPERNASS HANDELS GMBH
BURGSTRASSE 21
44867 BOCHUM
GERMANY
www.kompernass.com
Entsorgung
Die Verpackung besteht aus umweltfreund-
lichen Materialien, die Sie über die örtlichen
Recyclingstellen entsorgen können.
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in
den Hausmüll!
Gemäß Europäischer Richtlinie 2012/19/EU
müssen verbrauchte Elektrowerkzeuge getrennt
gesammelt und einer umweltgerechten Wiederver-
wertung zugeführt werden.
Möglichkeiten zur Entsorgung des ausgedienten
Gerätes erfahren Sie bei Ihrer Gemeinde- oder
Stadtverwaltung.
Original-
Konformitätserklärung
Wir, KOMPERNASS HANDELS GMBH, Dokumen-
tenverantwortlicher: Herr Semi Uguzlu, BURGSTR. 21,
44867 BOCHUM, DEUTSCHLAND, erklären hiermit,
dass dieses Produkt mit den folgenden Normen,
normativen Dokumenten und EG-Richtlinien
übereinstimmt:
EG-Niederspannungsrichtlinie
(2014/35/EU)
Elektromagnetische Verträglichkeit
(2014/30/EU)
RoHS Richtlinie
(2011/65/EU)
angewandte harmonisierte Normen
EN 60335-2-29:2004/A2:2010
EN 60335-1:2012
EN 62233:2008
EN 55014-1:2006+A1:2009+A2:2011
EN 55014-2:2015
EN 61000-3-2:2014
EN 61000-3-3:2013
Typbezeichnung der Maschine:
KFZ-Batterieladegerät ULGD 3.8 A1
Herstellungsjahr: 06-2016
Seriennummer: IAN 279744
Bochum, 30.05.2016
Semi Uguzlu
- Qualitätsmanager -
Technische Änderungen im Sinne der Weiterent-
wicklung sind vorbehalten.

ULGD 3.8 A1 GB │ 9 ■
Contents
Introduction...........................................................10
Intended use.......................................................................10
Scope of delivery ...................................................................10
Parts description ....................................................................10
Technical Data .....................................................................10
Safety ...............................................................10
Safety instructions...................................................................10
Additional safety instructions ..........................................................11
Operation ............................................................12
Beforeuse ........................................................................12
Connecting........................................................................12
Disconnect ........................................................................13
Measuring STANDBY / Battery voltage..................................................13
Revitalising ........................................................................13
Program selection...................................................................13
Program 1 „6 V“ (7,3 V / 0,8 A).......................................................13
Program 2 „12 V“ (14,4 V / 0,8 A) ................................................13
Program 3 „12 V“ (14,4 V / 3,8 A) ................................................14
Program 4 „12 V“ (14,7 V / 3,8 A) .................................................14
Retention charge ...................................................................14
Appliance protection function .........................................................14
Maintenance and care ..................................................14
Kompernass Handels GmbH warranty ....................................14
Service...............................................................15
Importer .............................................................15
Disposal..............................................................15
Translation of the original Conformity Declaration...........................16

ULGD 3.8 A1
■ 10 │ GB
CAR BATTERY CHARGER
ULGD3.8A1
Introduction
We congratulate you on the purchase of your new
device. You have chosen a high quality product.
The instructions for use are part of the product.
They contain important information concerning
safety, use and disposal. Before using the product,
please familiarise yourself with all of the safety in-
formation and instructions for use. Only use the unit
as described and for the specified applications.
If you pass the product on to anyone else, please
ensure that you also pass on all the documentation
with it.
Intended use
The Ultimate Speed ULGD3.8A1 is a multi-stage
car battery charger that is suitable for charging
and trickle charging up of 6V or 12V lead-acid
batteries (batteries) with electrolyte solution (WET),
electrolyte absorbent mats (AGM) or gel electrolyte
(GEL).
This appliance is not suitable for charging lithium-ion
batteries. The is not intended for commercial use
and is for indoor use only.
The manufacturer accepts no responsibility for
damage(s) arising out of usage contrary to the
instructions specified below.
Scope of delivery
1 Car battery charger ULGD 3.8 A1
2 Clamps (1 red, 1 black)
1 Instructions for use
Parts description
See Figure A:
12 V / 0.8 A (Program 2)
12 V / 3.8 A (Program 3)
12 V / 3.8 A (Program 4)
6 V / 0.8 A (Program 1)
LED reverse connection
LED stand-by
Charge display
Condition display
Voltage display
Program selection button (MODE)
See Figure B:
Charger
Fastening eyelets
Mains lead
Positive pole clamp (red)
Negative pole clamp (black)
Positive pole connector cable (red) inc. lug
Negative pole connector cable (black) inc. lug
Technical Data
Rated voltage: 220-240 V ∼ 50/60 Hz
Rated power
consumption: 60 W
Rated output
DC voltage: 6 V /12 V
Rated output DC: 0.8 A/3.8 A
Fuse (internal): 2 A T2A
Environmental
temperature: 0°C bis 40°C
Protection rating: IP 65
Protection class: II/
Battery types: 6 V lead acid battery
1.2 Ah-14 Ah
12 V Lead acid battery
1.2 Ah-120 Ah
Safety
Safety instructions
WARNING!
► Read all safety warnings and all instructions.
Failure to follow the warnings and instruc-
tions may result in electric shock, fire and/or
serious injury.
This charger is suitable for indoor
use only.

ULGD 3.8 A1 GB │ 11 ■
■ This appliance may be used by chil-
dren aged 8 over and by persons
with reduced physical, sensory or
mental capabilities or lack of expe-
rience and knowledge, provided
that they are under supervision
or have been told how to use the
appliance safely and are aware of
the potential risks. Children must not
use the appliance as a plaything.
Cleaning and user maintenance
tasks may not be carried out by
children unless they are supervised.
■ If the supply cord is damaged, it must
be replaced by the manufacturer, its
service agent or similarly qualified
persons in order to avoid a hazard.
Additional safety instructions
■ Do not use the charger for charging
non-rechargeable batteries.
■ Do not use the charger for charging
lithium-ion batteries.
■ Place the removed battery in a well-
ventilated location during charging.
■ The automatic mode of operation
and usage restrictions are explained
below in these operating instruc-
tions.
DANGER OF ELECTRIC SHOCK!
■ Do not operate the appliance with
a damaged cable, supply cord or
mains plug. A damaged power cord
causes danger to life by electric shock.
■ Before connecting to the power,
ensure that the power connection is
earthed, is 230 V ∼, 50 Hz, and is
16 A fused and equipped with an
RCCB switch (residual current circuit
breaker) in accordance with the cur-
rent regulations!
■ Disconnect the charger from the grid,
before you make or break connec-
tions to the battery.
■ Always connect the positive terminal
clamp (red) first.
■ The negative terminal clamp (black)
must be connected to the chassis at
least 10 cm away from the battery
and the fuel line.
■ Now connect the charger to the
power supply.
■ After charging, disconnect the
charger from the grid. Only after this
remove the clamp from the bodywork.
Following this, remove the clamp
from the battery.
DANGER OF EXPLOSION
AND FIRE HAZARD!
Protect yourself from a highly explo-
sive hydrogen-oxygen reaction!
■ Ensure that during charge and
charge retention procedures, there
are no naked lights (flames, cinders
or sparks)!
■ Ensure that the plus cable does not
come into contact with fuel lines
(e.g. petrol pipe)!

ULGD 3.8 A1
■ 12 │ GB
■ Ensure that there is no possibility of
ignition of explosive or flammable
substances, such as petrol or solvents,
while using charger!
■ Ensure that there is adequate venti-
lation during charging.
DANGER OF CHEMICAL
BURNS!
■ Wear protective glasses! Wear
protective gloves! If eyes or skin has
come into contact with battery acid,
rinse the affected body region off
with a large amount of clean water
and consult a doctor straight away!
■ Avoid causing a short circuit when
connecting the charger to the bat-
tery. Connect the negative pole
connector cable only to the nega-
tive battery or to the body work.
Connect the positive pole connector
cable only to the plus pole of the
battery!
■ Do not place the charger close to fire,
heat or to places with long-term expo-
sure to temperatures over 50 °C!
■ Ensure that no fuel lines,electric
cables, hydraulic or water pipes
are damaged by the screws during
assembly of the charger!
■ Do not cover the charger with any
objects!
■ Protect the electrical contact sur-
faces of the battery from short
circuiting!
■ Only use the charger for charging
and for charge retention of 6 V /
12 V lead batteries.
Do not charge frozen batteries.
Operation
Before use
♦ Before connecting the charger, the operating
instructions must be observed.
♦ Furthermore, the instructions of the vehicle man-
ufacturer regarding a permanently connected
vehicle battery must be observed. Secure the
vehicle, switch off the ignition.
♦ Clean the battery poles. Take care that while doing
so, your eyes do not come into contact with the dirt.
♦ Ensure sufficient ventilation.
Connecting
NOTES
► There are two options for connecting the charger.
Connect the negative terminal connecting cable
(black) either directly to the negative terminal of
the battery or to the bodywork. Please also bear
in mind the vehicle manufacturer’s instructions.
♦ Before starting the charging or trickle charging
procedure on a permanently installed battery in
a vehicle, first disconnect the negative terminal
connecting cable (black) of the vehicle from the
negative terminal of the battery. The negative
terminal of the battery is usually connected to
the vehicle’s coachwork.
♦ Connect the positive pole clamp (red) of the
charger to the positive pole of the battery.
♦ Connect the negative pole clamp (black) to the
negative pole of the battery or to the bodywork.
♦ Connect the mains cable of the charger to
the mains socket.
♦ The battery voltage display shows the cur-
rent battery voltage.
♦ Should the connection of the clamps be swapped,
the LED „reverse connection“ lights up.

ULGD 3.8 A1 GB │ 13 ■
Disconnect
♦ Disconnect the appliance from the mains supply.
♦ Remove the negative pole clamp (black)
from the negative pole of the battery or from the
bodywork.
♦ Remove the positive pole clamp (red) from
the positive pole of the battery.
Measuring STANDBY /
Battery voltage
After connection to the grid, the appliance is on
STANDBY. The standby display lights up. When
the clamps are connected, the battery voltage is
shown in the LCD (voltage display ). The segments
of the condition display are empty.
If the voltage is below 3.8 V or above 15 V, the
battery will not be charged. The display briefly
shows the error message „Err“.
The appliance goes on standby.
6 V battery:
If the voltage range of the battery is measured
as between 3.7–7.3 V, only program 1 can be
selected.
12 V batteries:
If a battery is recognised in the critical voltage
range of between 7.3–10.5 V, the appliance
checks whether a fully charged 6 V battery, or a
discharged 12 V battery is present. After pressing
the program selection button to select a program,
the appliance carries out a control measurement
for about 90 sec.
The display shows:
If after about 90 sec. between 7.3–7.5 V are
detected, the 12 V battery is defective.
The appliance goes on standby.
Revitalising
If after about 90 sec. between 7.5–10.5 V are
detected, a 12 V battery is present.
Charging starts with a pulse charge for revitalis-
ing. The voltage display flashes. Once 10.5 V
are reached, the appliance switches to the other
charge steps.
Revitalising is the same for all the 12 V charge
programmes.
Program selection
NOTES
► If a battery is detected in the voltage range of
between 3.7–7.3 V, the programmes 2–3–4
can not be selected. The charging process takes
place automatically. Depending on the selected
program, the characteristic charge curve is
monitored for voltage, time and temperature.
Included are the diagnostics program, revitalis-
ing mode and retention charge.
(See principle representation program 3 Fig. C)
Program max. (V) max. (A)
16 V 7,3 V 0,8 A
2*14,4 V 0,8 A
3*14,4 V 3,8 A
4*14,7 V 3,8 A
Program 1 „6 V“ (7,3 V / 0,8 A)
For charging 6 V batteries with a capacity of less
than 14 Ah.
♦ Press the program selection button , to select
program 1. The symbol „6 V“ is displayed on
the LCD. During charging, the charge display
flashes and shows the progress of the charge
procedure (1–4 bars). When the battery is fully
charged, the condition display shows 4 bars.
The flashing stops and the appliance automati-
cally switches to retention charge.
Program 2 „12 V“ (14,4 V / 0,8 A)
For charging 12 V batteries with a capacity of less
than 14 Ah.

ULGD 3.8 A1
■ 14 │ GB
♦ Press the program selection button , to select
program 2. The symbol is displayed on the
LCD. During charging, the charge display
flashes and shows the progress of the charge
procedure (1–4 bars). When the battery is fully
charged, the condition display shows 4 bars.
The flashing stops and the appliance automati-
cally switches to retention charge.
Program 3 „12 V“ (14,4 V / 3,8 A)
For charging 12 V batteries with a capacity of
between 14 Ah–120 Ah.
♦ Press the program selection button , to select
program 3. The symbol is displayed on the
LCD. During charging, the charge display
flashes and shows the progress of the charge
procedure (1–4 bars). When the battery is fully
charged, the condition display shows 4 bars.
The flashing stops and the appliance automatically
switches to retention charge.
Program 4 „12 V“ (14,7 V / 3,8 A)
For charging 12 V batteries with a capacity of
between 14 Ah–120 Ah under cold conditions or
for charging AGM batteries.
♦ Press the program selection button , to select
program 4.
NOTE
► This program may start with a minute delay.
The symbol is displayed on the LCD.
During charging, the charge display
flashes and shows the progress of the charge
procedure (1–4 bars). When the battery is
fully charged, the condition display shows
4 bars. The flashing stops and the appliance
automatically switches to retention charge.
Retention charge
As described under programmes, this appliance
features the automatic retention charge. Depending
on the voltage drop of the battery, caused by
selfdischarge, the appliance reacts with different
charge currents.
The battery can remain connected to the charger
for longer periods of time.
Appliance protection function
The charger switches the electronics off and switches
the system instantly to the basic setting, as soon as
there is an abnormal situation, such as short circuit,
critical voltage drop during charging, broken circuit
or swapped connection of the connector clamps is
detected.
Should the appliance become too hot during charg-
ing, the output current is automatically reduced. This
protects the appliance from damage.
Maintenance and care
WARNING! Before you carry out any
work on the battery charger always pull
the mains plug out of the mains socket.
The appliance is maintenance-free.
♦ Do not under any circumstances use solvents or
other aggressive cleaning agents.
♦ Clean the plastic surfaces of the device with a
dry cloth.
Kompernass Handels GmbH
warranty
Dear Customer,
This appliance has a 3-year warranty valid from
the date of purchase. If this product has any faults,
you, the buyer, have certain statutory rights. Your
statutory rights are not restricted in any way by the
warranty described below.
Warranty conditions
The validity period of the warranty starts from the
date of purchase. Please keep your original receipt
in a safe place. This document will be required as
proof of purchase.
If any material or production fault occurs within
three years of the date of purchase of the product,
we will either repair or replace the product for you
at our discretion. This warranty service is depend-
ent on you presenting the defective appliance and
the proof of purchase (receipt) and a short written
description of the fault and its time of occurrence.
If the defect is covered by the warranty, your product
will either be repaired or replaced by us. The repair
or replacement of a product does not signify the
beginning of a new warranty period.

ULGD 3.8 A1 GB │ 15 ■
Warranty period and statutory
claims for defects
The warranty period is not prolonged by repairs
effected under the warranty. This also applies to
replaced and repaired components. Any damage
and defects present at the time of purchase must
be reported immediately after unpacking. Repairs
carried out after expiry of the warranty period shall
be subject to a fee.
Scope of the warranty
This appliance has been manufactured in accord-
ance with strict quality guidelines and inspected
meticulously prior to delivery.
The warranty covers material faults or production
faults. The warranty does not extend to product
parts subject to normal wear and tear or fragile
parts such as switches, batteries, baking moulds or
parts made of glass.
The warranty does not apply if the product has
been damaged, improperly used or improperly
maintained. The directions in the operating instruc-
tions for the product regarding proper use of
the product are to be strictly followed. Uses and
actions that are discouraged in the operating
instructions or which are warned against must be
avoided.
This product is intended solely for private use and
not for commercial purposes. The warranty shall be
deemed void in cases of misuse or improper handling,
use of force and modifications/repairs which have
not been carried out by one of our authorised
Service centres.
Warranty claim procedure
To ensure quick processing of your case, please
observe the following instructions:
▯ Please have the till receipt and the item number
(e.g. IAN 12345) available as proof of purchase.
▯ You will find the item number on the type plate,
an engraving on the front page of the instructions
(bottom left), or as a sticker on the rear or bottom
of the appliance.
▯ If functional or other defects occur, please
contact the service department listed either by
telephone or by e-mail.
▯ You can return a defective product to us free of
charge to the service address that will be provided
to you. Ensure that you enclose the proof of
purchase (till receipt) and information about
what the defect is and when it occurred.
You can download these instructions
along with many other manuals,
product videos and software on
www.lidl-service.com.
Service
Service Great Britain
Tel.: 0871 5000 720 (£ 0.10/Min.)
IAN 279744
Importer
Please note that the following address is not the
service address. Please use the service address
provided in the operating instructions.
KOMPERNASS HANDELS GMBH
BURGSTRASSE 21
44867 BOCHUM
GERMANY
www.kompernass.com
Disposal
The packaging is made from environ-
mentally friendly material and can be
disposed of at your local recycling plant.
Do not dispose of power tools in
your normal domestic waste!
European Directive 2012/19/EU requires that
worn-out power tools are collected separately and
fed into an environmentally compatible recycling
process.
Your local community or municipal authorities
can provide information on how to dispose of the
worn-out appliance.

ULGD 3.8 A1
■ 16 │ GB
Translation of the original
Conformity Declaration
We, KOMPERNASS HANDELS GMBH, Custodian
of Documents: Mr. Semi Uguzlu, BURGSTR. 21,
44867 BOCHUM, GERMANY, hereby declare
that this product complies with the following
standards, normative documents and the EC
directives:
EU Low Voltage Regulations
(2014/35/EU)
EMC (Electromagnetic Compatibility)
(2014/30/EU)
RoHS Directive
(2011/65/EU)
Related harmonised standards:
EN 60335-2-29:2004/A2:2010
EN 60335-1:2012
EN 62233:2008
EN 55014-1:2006+A1:2009+A2:2011
EN 55014-2:2015
EN 61000-3-2:2014
EN 61000-3-3:2013
Type designation of machine:
Car battery charger ULGD 3.8 A1
Year of manufacture: 06 - 2016
Serial number: IAN 279744
Bochum, 30/05/2016
Semi Uguzlu
- Quality Manager -
Subject to technical changes in the course of
further developments.

IAN 279744
KOMPERNASS HANDELS GMBH
BURGSTRASSE 21
44867 BOCHUM
DEUTSCHLAND/ GERMANY
www.kompernass.com
Stand der Informationen · Last Information Update:
07/ 2016 · Ident.-No.: ULGD3.8A1-052016-1
Other manuals for ULGD 3.8 A1
1
Table of contents
Languages:
Other Kompernass Batteries Charger manuals

Kompernass
Kompernass TRONIC TLG 1750 B2 User manual

Kompernass
Kompernass ULGD 3.8 A1 User manual

Kompernass
Kompernass Tronic KH 967 User manual

Kompernass
Kompernass TRONIC KH 968 User manual

Kompernass
Kompernass TRONIC KH 980 User manual

Kompernass
Kompernass T4X SE User manual

Kompernass
Kompernass Tronic KH 972 User manual

Kompernass
Kompernass TRONIC TLG 1750 A1 User manual

Kompernass
Kompernass TRONIC TLG 1750 B3 User manual

Kompernass
Kompernass TRONIC TLG 500 A1 User manual