Kompernass DASHCAM CR 5 A1 User manual

IAN 47583
DASHCAM CR 5 A1
DASHBOARD CAMERA
Operating instructions
DASHCAM
Bedienungsanleitung
TELECAMERA PER AUTO
Istruzioni per l'uso
CAMÉRA EMBARQUÉE
Mode d'emploi

DE/AT/CH Bedienungsanleitung Seite 1
FR/CH Mode d'emploi Page 27
IT/CH Istruzioni per l'uso Pagina 53
GB Operating instructions Page 79
Klappen Sie vor dem Lesen die Seite mit den Abbildungen aus und machen Sie sich anschließend
mit allen Funktionen des Gerätes vertraut.
Avant de lire le mode d'emploi, ouvrez la page contenant les illustrations et familiarisez-vous ensuite
avec toutes les fonctions de l'appareil.
Prima di leggere aprire la pagina con le immagini e prendere confidenza con le diverse funzioni
dell'apparecchio.
Before reading, unfold the page containing the illustrations and familiarise yourself with all func-
tions of the device.

AB
C
D
E
IAN 47583
DASHBOARD CAMERA CR 5 A1
DASHBOARD CAMERA
Operatinginstructions
DASHCAM
Betjeningsvejledning
BILKAMERA
Bruksanvisning
KOJELAUTAKAMERA
Käyttöohje
DASHCAM
Bedienungsanleitung

1
CR 5 A1
DE
AT
CH
Inhaltsverzeichnis
Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
Informationen zu dieser Bedienungsanleitung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2
Urheberrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
Bestimmungsgemäße Verwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
Verwendete Warnhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Grundlegende Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Mögliche Verletzung von Rechten Dritter. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Bedienelemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Lieferumfang und Transportinspektion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
Entsorgung der Verpackung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Micro-SD-Karte einstecken/entfernen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Kamera an der Windschutzscheibe montieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9
Stromversorgung herstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Bedienung und Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
Ein- und Ausschalten, Einstellungen vornehmen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
Grundeinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
Setup Menü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
Video-Aufnahmebereitschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13
Aufnahme starten/beenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13
Foto-Aufnahmebereitschaft. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16
Foto aufnehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16
Wiedergabemodus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17
Aufnahmen auf externem Monitor anzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20
Aufnahmen auf einen Computer überspielen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21
Gerät zurücksetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21
Sicherungswechsel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21
Reinigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22
Fehlerbehebung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22
Fehlerursachen und -behebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22
Lagerung/Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .24
Lagerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .24
Gerät entsorgen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .24
Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .24
Hinweise zur Konformitätserklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .24
Technische Daten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .25
Garantie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .26
Service. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .26
Importeur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .26
IB_47583_CR5A1_LB1.indb 1 23.04.14 16:45

2CR 5 A1
DE
AT
CH
Einführung
Informationen zu dieser Bedienungsanleitung
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihres neuen Gerätes.
Sie haben sich damit für ein hochwertiges Produkt entschieden. Die Bedie-
nungsanleitung ist Bestandteil dieses Produkts. Sie enthält wichtige Hinweise für
Sicherheit, Gebrauch und Entsorgung. Machen Sie sich vor der Benutzung des
Produkts mit allen Bedien- und Sicherheitshinweisen vertraut. Benutzen Sie das
Produkt nur wie beschrieben und für die angegebenen Einsatzbereiche. Händi-
gen Sie bei Weitergabe oder Verkauf des Produktes an Dritte alle Unterlagen
inkl. dieser Bedienungsanleitung mit aus.
Urheberrecht
Diese Dokumentation ist urheberrechtlich geschützt.
Jede Vervielfältigung, bzw. jeder Nachdruck, auch auszugsweise, sowie die
Wiedergabe der Abbildungen, auch im veränderten Zustand ist nur mit schriftlicher
Zustimmung des Herstellers gestattet.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Dieser Cockpit-Rekorder ist ein Gerät der Informationselektronik und dient zum
digitalen Aufzeichnen von Fotos und Videos, speziell während der Fahrt in Kraft-
fahrzeugen. Eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung gilt als nicht
bestimmungsgemäß. Das Gerät ist nicht zur Verwendung in gewerblichen oder
industriellen Bereichen vorgesehen. Ansprüche jeglicher Art wegen Schäden
aus nicht bestimmungsgemäßer Verwendung, unsachgemäßen Reparaturen,
unerlaubt vorgenommener Veränderungen oder Verwendung nicht zugelassener
Ersatzteile sind ausgeschlossen. Das Risiko trägt allein der Benutzer.
Verwendete Warnhinweise
In der vorliegenden Bedienungsanleitung werden folgende Warnhinweise
verwendet:
GEFAHR
Ein Warnhinweis dieser Gefahrenstufe kennzeichnet eine
drohende gefährliche Situation.
Falls die gefährliche Situation nicht vermieden wird, kann dies zum Tod oder
zu schweren Verletzungen führen.
► Die Anweisungen in diesem Warnhinweis befolgen, um die Gefahr des
Todes oder schwerer Verletzungen von Personen zu vermeiden.
IB_47583_CR5A1_LB1.indb 2 23.04.14 16:45

3
CR 5 A1
DE
AT
CH
WARNUNG
Ein Warnhinweis dieser Gefahrenstufe kennzeichnet eine
mögliche gefährliche Situation.
Falls die gefährliche Situation nicht vermieden wird, kann dies zu Verletzungen
führen.
► Die Anweisungen in diesem Warnhinweis befolgen, um Verletzungen von
Personen zu vermeiden.
ACHTUNG
Ein Warnhinweis dieser Gefahrenstufe kennzeichnet einen
möglichen Sachschaden.
Falls die Situation nicht vermieden wird, kann dies zu Sachschäden führen.
► Die Anweisungen in diesem Warnhinweis befolgen, um Sachschäden zu
vermeiden.
HINWEIS
► Ein Hinweis kennzeichnet zusätzliche Informationen, die den Umgang mit
dem Gerät erleichtern.
Sicherheit
In diesem Kapitel erhalten Sie wichtige Sicherheitshinweise im Umgang mit dem
Gerät.
Dieses Gerät entspricht den vorgeschriebenen Sicherheitsbestimmungen.
Ein unsachgemäßer Gebrauch kann zu Personen- und Sachschäden führen.
Grundlegende Sicherheitshinweise
Beachten Sie für einen sicheren Umgang mit dem Gerät die folgenden Sicher-
heitshinweise:
■ Kontrollieren Sie das Gerät vor der Verwendung auf äußere sichtbare Schäden.
Nehmen Sie ein beschädigtes oder heruntergefallenes Gerät nicht in Betrieb.
■ Bei Beschädigung der Kabel oder Anschlüsse lassen Sie diese von autorisier-
tem Fachpersonal oder dem Kundenservice austauschen.
■ Lassen Sie Reparaturen am Gerät nur von autorisierten Fachbetrieben oder
dem Kundenservice durchführen. Durch unsachgemäße Reparaturen können
Gefahren für den Benutzer entstehen. Zudem erlischt der Garantieanspruch.
■ Defekte Bauteile dürfen nur gegen Original-Ersatzteile ausgetauscht werden.
Nur bei diesen Teilen ist gewährleistet, dass sie die Sicherheitsanforderungen
erfüllen.
■ Öffnen Sie niemals das Gerät und nehmen Sie keine Reparaturen daran vor.
IB_47583_CR5A1_LB1.indb 3 23.04.14 16:45

4CR 5 A1
DE
AT
CH
■ Schützen Sie das Gerät vor Spritz- und Tropfwasser und dem Eindringen von
Flüssigkeiten.
■ Setzen Sie das Gerät nie extremer Hitze oder hoher Luftfeuchtigkeit aus. Dies
gilt insbesondere für eine Lagerung im Auto. Bei längeren Standzeiten und
warmer Witterung mit Sonneneinstrahlung entstehen Temperaturen von mehr
als 40°C in Innenraum und Handschuhfach. Entfernen Sie elektrische und
elektronische Geräte aus dem Fahrzeug.
■ Stellen Sie bei der Montage der Halterung sicher, dass diese keine Behinde-
rung beim Steuern, Bremsen oder für die Einsatzfähigkeit anderer Betriebs-
systeme des Fahrzeugs (z.B. Airbags) darstellen, oder Ihr Sichtfeld beim
Fahren einschränken.
GEFAHR
Platzieren Sie die Halterung nicht im Entfaltungsbereich des Airbags oder in
dessen Nähe, da dieser die Halterung im Falle einer Auslösung durch den
Innenraum des Fahrzeuges schleudern würde und schwere Verletzungen
verursachen kann.
WARNUNG
Die Kamera darf keinesfalls so montiert werden, dass Sie oder andere Insassen
im Falle eines Unfalls von der Kamera getroffen werden können. Dies könnte
schwerwiegende Verletzungen verursachen.
■ Personen, die aufgrund ihrer körperlichen, geistigen, motorischen oder sen-
sorischen Fähigkeiten nicht in der Lage sind das Gerät sicher zu bedienen,
dürfen das Gerät nur unter Aufsicht oder Anweisung durch eine verantwortli-
che Person benutzen.
GEFAHR
Verpackungsmaterialien sind von Kindern fernzuhalten und dürfen nicht zum
Spielen verwendet werden. Es besteht Erstickungsgefahr.
■ Gestatten Sie Kindern die Benutzung des Gerätes nur unter Aufsicht. Kinder
können mögliche Gefahren nicht immer richtig erkennen.
■ Stellen Sie keine Gegenstände auf das Gerät.
■ Das Gerät nicht in der Nähe von offenen Flammen (z.B. Kerzen) betreiben.
■ Wenn Sie am Gerät Brandgeruch oder Rauchentwicklung feststellen, trennen
Sie es sofort von der Stromversorgung.
WARNUNG
Der Rauch darf keinesfalls eingeatmet werden, da dieser gesundheitsschädlich ist.
■ Überprüfen Sie regelmäßig, ob der Saugnapf fest mit der Windschutzschei-
be verbunden ist. Dies ist insbesondere in Gegenden wichtig, in denen die
Außentemperatur häufig hohen Schwankungen unterliegt.
IB_47583_CR5A1_LB1.indb 4 23.04.14 16:45

5
CR 5 A1
DE
AT
CH
■ Beachten Sie alle vor Ort geltenden Gesetze. Die Verwendung einer
Cockpitkamera ist in einigen Ländern verboten und ggf. strafbar. Während
der Fahrt darf die Kamera nicht bedient werden. Die Verkehrssicherheit muss
beim Fahren immer Vorrang haben. Verwenden Sie das Gerät nur, wenn
keine Gefahr in irgendeiner Fahrsituation entstehen kann.
■ Im Gerät ist ein Lithium-Ionen Akku verbaut, deshalb darf das Gerät nicht ins
Feuer geworfen werden. Es besteht Explosionsgefahr!
■ Üben Sie keinen Druck auf das Display aus. Sollte es zerbrechen, kann die
Berührung scharfer Kanten zu Verletzungen führen.
Mögliche Verletzung von Rechten Dritter
Bei der Benutzung der Cockpitkamera müssen Sie folgende Hinweise beachten:
Urheberschutz
Grundsätzlich hat jede Person das Recht am eigenen Bild. Nach dem Urheber-
rechtsgesetz dürfen Bilder ohne Einwilligung der Betroffenen nur dann veröffent-
licht werden, wenn die Personen lediglich als Beiwerk neben einer Landschaft
oder sonstigen Örtlichkeiten erscheinen. Die Beantwortung der Frage, ob eine
Person nur Beiwerk ist, hängt von den Umständen des Einzelfalls ab.
Schutz der Privatsphäre
Die Privatsphäre Anderer darf durch die aufgenommenen Bilder nicht verletzt
werden. Richten Sie Ihre Kamera nicht in den Garten oder auf die Eingangstür
Ihrer Nachbarwohnung, auch wenn diese Orte aus dem Fahrzeug oder von
öffentlichen Standorten aus einsehbar sind. Dies berechtigt nicht zur Veröffentli-
chung dieser Einsichten.
Personelle Bestimmbarkeit
Eine personelle Bestimmbarkeit liegt vor, wenn festgestellt werden kann, dass
eine bestimmte Person zu einer bestimmten Zeit an einem bestimmten Ort war.
Die Identifikation kann dabei auch über ein personenbezogenes Kennzeichen,
wie z.B. das Fahrzeugkennzeichen, erfolgen. Eine personelle Bestimmbarkeit von
Personen ist unbedingt zu vermeiden.
Überwachungskameras am Arbeitsplatz
Die Überwachung am Arbeitsplatz untersteht in Deutschland besonders strengen
Auflagen. Arbeitgeber sollten auf Überwachungskameras am Arbeitsplatz
vollständig verzichten, solange eine mögliche Rechtsverletzung nicht vollständig
ausgeschlossen werden kann.
Beachten Sie zu möglichen Verletzungen von Rechten Dritter immer die gesetzlichen
Bestimmungen des jeweiligen Einsatzlandes. Wegen der möglichen Verletzung
von Persönlichkeitsrechten Dritter ist es illegal, Aufnahmen mit Fremden oder Auto-
kennzeichen unautorisiert zu veröffentlichen, z.B. im Internet. Erlaubt ist die Ver-
wendung der Aufnahmen ausschließlich zur Beweisführung nach einem Unfall.
IB_47583_CR5A1_LB1.indb 5 23.04.14 16:45

6CR 5 A1
DE
AT
CH
Bedienelemente
(Abbildungen siehe Ausklappseite)
Abbildung A:
Verriegelungshebel
Halterung mit Saugnapf
Rändelschrauben zur dreidimensionalen Arretierung
Abbildung B:
Kameraobjektiv
▲-Taste
▼-Taste
MENU-Taste
MODE-Taste
Mikrofon
USB*-Anschluss
RESET-Öffnung
AV-Anschluss
Lautsprecher
Infrarot-LEDs
Abbildung C:
Betriebsanzeige
Abdeckung
Mini-HDMI-Anschluss
Micro-SD-Karteneinschub
Bildschirm
Abbildung D:
Gewinde zur Aufnahme der Stativhalterung
Ein-/Aus-Taste
/ -Taste zum Starten /Stoppen der Videoaufnahme, zum Auslösen
einer Fotoaufnahme oder Aufrufen von Menüpunkten
Abbildung E:
USB-Buchse zur Stromversorgung über den Kfz-Adapter
Betriebsleuchte
12/24 V Kfz-Adapter
USB* auf Mini-USB Kabel
AV-Kabel (3,5 mm Klinke auf Cinch-Stecker)
Schutzgehäuse
Bedienungsanleitung
*USB®ist ein eingetragenes Warenzeichen von USB Implementers Forum, Inc.
IB_47583_CR5A1_LB1.indb 6 23.04.14 16:45

7
CR 5 A1
DE
AT
CH
Lieferumfang und Transportinspektion
Bitte prüfen Sie den Lieferumfang (siehe Ausklappseite). Der Lieferumfang besteht
aus folgenden Komponenten:
● Cockpit-Rekorder CR5A1
● Schutzgehäuse
● Halterung mit Saugnapf
● USB* auf Mini-USB Kabel
● 12/24 V Kfz-Adapter
● AV-Kabel (3,5 mm Klinke auf Cinch-Stecker)
● Diese Bedienungsanleitung
*USB®ist ein eingetragenes Warenzeichen von USB Implementers Forum, Inc.
♦ Entnehmen Sie alle Teile des Gerätes und die Bedienungsanleitung aus
der Verpackung und prüfen Sie den Lieferumfang auf Vollständigkeit und
sichtbare Schäden (siehe Ausklappseite).
♦ Entfernen Sie sämtliches Verpackungsmaterial sowie die Schutzfolien von
Bildschirm und Kameraobjektiv .
HINWEIS
► Bei einer unvollständigen Lieferung oder Schäden infolge mangelhafter
Verpackung oder durch Transport wenden Sie sich an die Service-Hotline
(siehe Kapitel Service).
Entsorgung der Verpackung
Die Verpackung schützt das Gerät vor Transportschäden. Die Verpackungsmaterialien
sind nach umweltverträglichen und entsorgungstechnischen Gesichtspunkten
ausgewählt und deshalb recyclebar.
Die Rückführung der Verpackung in den Materialkreislauf spart Rohstoffe und
verringert das Abfallaufkommen. Entsorgen Sie nicht mehr benötigte Verpackungs-
materialien gemäß den örtlich geltenden Vorschriften.
HINWEIS
► Heben Sie wenn möglich die Originalverpackung während der Garantiezeit
des Gerätes auf, um das Gerät im Garantiefall ordnungsgemäß verpacken
zu können.
IB_47583_CR5A1_LB1.indb 7 23.04.14 16:45

8CR 5 A1
DE
AT
CH
Inbetriebnahme
Micro-SD-Karte einstecken/entfernen
ACHTUNG
► Installieren und entfernen Sie die Micro-SD-Karte (nicht im Lieferumfang
enthalten) nicht, während das Gerät eingeschaltet ist. Dies kann zu Daten-
verlust auf der Micro-SD-Karte führen.
♦ Stecken Sie eine Micro-SD-Karte so in den Micro-SD-Karteneinschub ,
dass die goldenen Kontakte in Richtung Display zeigen. Drücken Sie die
Micro-SD-Karte soweit hinein, bis sie spürbar einrastet.
♦ Um die Micro-SD-Karte zu entfernen, drücken Sie sanft auf die Kante der
Micro-SD-Karte. Die Micro-SD-Karte wird ein kleines Stück ausgeworfen und
kann aus dem Gerät entnommen werden.
HINWEIS
► Die Kamera verfügt über keinen internen Speicher. Aufnahmen können
daher nur mit eingelegter Speicherkarte angefertigt werden.
Aus der folgenden Tabelle können Sie die maximale Aufzeichnungsdauer in
Abhängigkeit von der Speicherkapazität der Micro-SD-Karte und der eingestellten
Auflösung entnehmen:
Auflösung Speicherkapazität der
Micro-SD-Karte Ungefähre Aufzeichnungsdauer
1080P
4 GB ca. 0 Std. 19 Min.
8 GB ca. 0 Std. 39 Min.
16 GB ca. 1 Std. 18 Min.
32 GB ca. 2 Std. 08 Min.
720P
4 GB ca. 0 Std. 29 Min.
8 GB ca. 1 Std. 00 Min.
16 GB ca. 1 Std. 58 Min.
32 GB ca. 4 Std. 01 Min.
VGA
4 GB ca. 0 Std. 47 Min.
8 GB ca. 1 Std. 37 Min.
16 GB ca. 3 Std. 11 Min.
32 GB ca. 6 Std. 29 Min.
IB_47583_CR5A1_LB1.indb 8 23.04.14 16:45

9
CR 5 A1
DE
AT
CH
Kamera an der Windschutzscheibe montieren
1) Um den Schutz für die Kamera zu erhöhen,
können Sie die Kamera in das Schutzgehäuse
einsetzen und leicht hineindrücken, bis die
Kamera spürbar einrastet.
2) Schrauben Sie die Halterung in das Ge-
winde der Kamera ein. Positionieren Sie den
Saugnapf an der Windschutzscheibe. Achten
Sie darauf, dass der Saugnapf flach aufliegt.
3) Setzen Sie den Saugnapf fest auf die
Windschutzscheibe und drücken Sie den
Verriegelungshebel in Richtung der Wind-
schutzscheibe. Dadurch wird ein Unterdruck
erzeugt und der Saugnapf fest an die Wind-
schutzscheibe gezogen. Bewegen Sie den
Verriegelungshebel entgegengesetzt, um
den Saugnapf wieder von der Windschutz-
scheibe zu lösen.
4) Nachdem Sie die Kamera mit dem Saugnapf
an der Windschutzscheibe befestigt haben,
lösen Sie nacheinander die Schrauben A-C und justieren die Kamera nach Ihren
Wünschen.
5) Sind gewünschte Position und Ausrichtung gefunden, ziehen Sie die Rändel-
schrauben wieder handfest an.
ACHTUNG
► Die Kamera muss so positioniert werden, dass das Sichtfeld des Fahrers
immer frei ist.
Stromversorgung herstellen
ACHTUNG
► Verwenden Sie zur Stromversorgung des Gerätes ausschließlich den
mitgelieferten Kfz-Adapter.
1) Schließen Sie den Kfz-Adapter an die Bordspannung (Zigarettenanzünder-
Buchse) Ihres Fahrzeugs an. Die Betriebsleuchte am Kfz-Adapter zeigt die
Betriebsbereitschaft an, wenn die Bordspannung an der Buchse anliegt.
2) Verbinden Sie das mitgelieferte USB-Kabel mit der USB-Buchse am
Kfz-Adapter und dem USB-Anschluss der Kamera. Sobald die Kamera
über die Bordspannung mit Spannung versorgt wird, startet die Videoaufnahme
und die Betriebsanzeige blinkt abwechselnd rot und grün. Wenn der interne
Geräteakku geladen wird, erscheint das Batterieladesymbol auf dem
Bildschirm .
IB_47583_CR5A1_LB1.indb 9 23.04.14 16:45

10 CR 5 A1
DE
AT
CH
ACHTUNG
► Bei Fahrzeugen, bei denen der Zigarettenanzünder auch bei ausge-
schalteter Zündung funktioniert, muss das Gerät nach der Nutzung von
der Zigarettenanzünder-Buchse getrennt werden. Anderenfalls kann die
Fahrzeugbatterie über einen längeren Zeitraum entladen werden, da das
Gerät auch im Ruhezustand Strom aufnimmt. Der Fahrzeugmotor könnte
dann nicht mehr gestartet werden.
► Bei Fahrzeugen, in denen der Zigarettenanzünder nicht abgeschaltet wird,
wird auch die Aufnahme nicht automatisch unterbrochen. Schalten Sie in
diesem Fall die Kamera manuell ab.
Bedienung und Betrieb
In diesem Kapitel erhalten Sie wichtige Hinweise zu Bedienung und Betrieb des
Gerätes.
Ein- und Ausschalten, Einstellungen vornehmen
Drücken Sie die Ein-/Aus-Taste , um das Gerät einzuschalten. Das Kamera-
bild erscheint auf dem Bildschirm und die Betriebsanzeige leuchtet grün.
Das Gerät ist nun in Video-Aufnahmebereitschaft.
Um das Gerät auszuschalten, halten Sie die Ein-/Aus-Taste 3 Sekunden
lang gedrückt.
Grundeinstellungen
Setup Menü
Um im Setup-Menü die Grundeinstellung für das Gerät vornehmen zu können,
drücken Sie die MENU-Taste gefolgt von der MODE-Taste . Das Setup-Menü
öffnet sich:
Mit den ▲▼-Tasten / können Sie den Auswahlbalken auf den gewünschten
Eintrag verschieben und diese Menüfunktion dann mit der /-Taste auf-
rufen. Um einen aufgerufenen Menüpunkt ohne Änderung wieder zu verlassen,
drücken Sie die MODE-Taste . Unten rechts wird die aktuelle Menütafel sowie
die Gesamtzahl der Menütafeln angezeigt. Um das Menü zu schließen, drücken
Sie die MENU-Taste .
IB_47583_CR5A1_LB1.indb 10 23.04.14 16:45

11
CR 5 A1
DE
AT
CH
Zeit & Datum
Wenn Sie diese Menüfunktion aufrufen, können Sie anschließend mit den
▲▼-Tasten /auswählen, ob die Aufnahmen mit oder ohne eingeblendetes
Datum gespeichert werden. Wählen Sie „Zeit- & Datums-Stempel ein“, um diese
Funktion zu aktivieren, oder „Zeit- & Datums-Stempel aus“ um sie zu deaktivieren.
Rufen Sie zum Einstellen des aktuellen Datums „Zeit & Datum einstellen“ auf.
Dann stellen Sie mit den ▲▼-Tasten / die Jahreszahl des aktuellen Datums
ein. Drücken Sie die MODE-Taste , um mit den ▲▼-Tasten / den Monat
einzustellen. Drücken Sie die MODE-Taste , um mit den ▲▼-Tasten / den
Tag einzustellen. Drücken Sie die MODE-Taste , um mit den ▲▼-Tasten /
die Stundenzahl der aktuellen Uhrzeit einzustellen. Drücken Sie die MODE-Taste
, um mit den ▲▼-Tasten / die Minutenzahl einzustellen. Drücken Sie die
MODE-Taste , um mit den ▲▼-Tasten / die Sekundenzahl einzustellen.
Drücken Sie die MODE-Taste , um mit den ▲▼-Tasten /das gewünschte
Datumsformat einzustellen:
Dabei steht „YY/MM/DD“ für die zweistellige Datumsanzeige in der Reihenfol-
ge „Jahr / Monat / Tag“, „MM/DD/YY“ steht für die zweistellige Datumsan-
zeige in der Reihenfolge „Monat / Tag / Jahr“ und „DD/MM/YY“ steht für die
zweistellige Datumsanzeige in der Reihenfolge „Tag / Monat / Jahr“.
Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der /-Taste . Anschließend kehrt die
Anzeige zur Liste der Menüpunkte zurück.
Automatische Abschaltung
Wenn Sie diese Menüfunktion aufrufen, können Sie anschließend mit den ▲▼-Tas-
ten /auswählen, ob sich das Gerät nach „1 Min“, „3 Min“ oder „5 Min“
Inaktivität automatisch abschaltet. Wenn Sie „Aus“ auswählen, wird sich das Gerät
nicht automatisch abschalten. Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der /-Taste .
Anschließend kehrt die Anzeige dann zur Liste der Menüpunkte zurück.
Aufprall-Sensor (G-Sensor)
Wenn Sie diese Menüfunktion aufrufen, können Sie anschließend mit den
▲▼-Tasten / die Empfindlichkeit des eingebauten Aufprall-Sensors auswäh-
len: „Sehr gering“, „Gering“, „Mittel“, „Hoch“ und „Sehr hoch“ stehen zur Aus-
wahl. Diese Funktion schützt die aktuell laufende Video-Aufnahme bei Erkennung
einer Erschütterung, die auf ein Unfallereignis schließen lässt, automatisch gegen
das Überschreiben in der Endlosschleife. Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der
/-Taste . Anschließend kehrt die Anzeige dann zur Liste der Menüpunkte
zurück.
Akustisches Signal
Wenn Sie diese Menüfunktion aufrufen, können Sie anschließend mit den
▲▼-Tasten / auswählen, ob das Gerät das Drücken der Tasten sowie das
Ein- und Ausschalten mit akustischen Signalen quittiert („Ein“), oder nicht („Aus“).
Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der /-Taste . Anschließend kehrt die
Anzeige dann zur Liste der Menüpunkte zurück.
IB_47583_CR5A1_LB1.indb 11 23.04.14 16:45

12 CR 5 A1
DE
AT
CH
Display-Abschaltung
Wenn Sie diese Menüfunktion aufrufen, können Sie anschließend mit den
▲▼-Tasten /die Zeitspanne auswählen, nach deren Ablauf sich das
Display automatisch abschaltet: „1 Min.“, „3 Min.“ und „5 Min.“ stehen dazu
zur Auswahl. Wählen Sie „Display immer an“, wenn sich das Display nicht
abschalten soll. Um das Display nach der automatischen Abschaltung wieder
einzuschalten, drücken Sie eine der ▲▼-Tasten / , die MODE-Taste oder
die /-Taste .
Sprache
Wenn Sie diese Menüfunktion aufrufen, können Sie anschließend mit den
▲▼-Tasten /„Englisch“ oder „Deutsch“ als Sprache für die Bildschirmme-
nüs auswählen. Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der /-Taste . Anschlie-
ßend kehrt die Anzeige dann zur Liste der Menüpunkte zurück.
Display Symbol Drehung
Wenn Sie diese Menüfunktion aufrufen, können Sie anschließend mit den
▲▼-Tasten /einstellen, ob die Darstellung der Display-Symbole und der
Menüs normal („Aus“) oder um 180° gedreht („Ein“) angezeigt werden sollen.
Welche Einstellung hier sinnvoll ist, richtet sich danach, wie Sie die Kamera
angebracht haben.
Speicherkarte formatieren
Wenn Sie diese Menüfunktion aufrufen, können Sie anschließend mit den
▲▼-Tasten / die eingesetzte Micro-SD-Karte formatieren. Bei diesem Pro-
zess gehen sämtliche Daten auf der Micro-SD-Karte unwiederbringlich verloren,
auch die gegen Löschen geschützten Dateien. Um die Formatierung durchzu-
führen, wählen Sie mit den ▲▼-Tasten / „OK“ an und drücken die /
-Taste . Daraufhin wird die Formatierung durchgeführt.
Werkseinstellungen
Wenn Sie diese Menüfunktion aufrufen, können Sie anschließend sämtliche
Einstellungen des Gerätes auf die Werkseinstellungen zurücksetzen. Wählen Sie
mit den ▲▼-Tasten /„OK“ aus und bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der
/-Taste . Anschließend kehrt die Anzeige dann zur Liste der Menüpunkte
zurück. Alle zuvor von Ihnen vorgenommenen Einstellungen sind nun auf die
Werkseinstellungen zurücksetzt.
Um das Setup-Menü zu schließen, drücken Sie die MENU-Taste .
IB_47583_CR5A1_LB1.indb 12 23.04.14 16:45

13
CR 5 A1
DE
AT
CH
Video-Aufnahmebereitschaft
In der Video-Aufnahmebereitschaft zeigt der Bildschirm folgende Übersicht an:
A – Anzeige der Rest-Aufzeichnungsdauer in Abhängigkeit von Auflösung und
verfügbarem Speicherplatz
B – Aktuelle Video-Auflösung
C – Symbol für eingesetzte Micro-SD-Karte
D – Ladezustandsanzeige des internen Geräteakkus
E – Datumsanzeige (nur bei aktivierter Funktion „Zeit- & Datums-Stempel“)
F – Uhrzeitanzeige (nur bei aktivierter Funktion „Zeit- & Datums-Stempel“)
G– Symbol für Bewegungserkennung (nur sichtbar, wenn Funktion aktiviert ist)
H – Symbol für Aufnahme in Endlosschleife sowie deren Länge in Minuten
(hier 3 Minuten)
I – Anzeige für Belichtungskorrektur
J – Symbol für Video-Aufnahmebereitschaft
K – Roter Punkt blinkt während der Aufnahme
L – Symbol für eine gegen Löschen geschützte Datei
Aufnahme starten/beenden
Drücken Sie ggf. wiederholt die ▲-Taste , um das Motiv heranzuzoomen.
Halten Sie diese Taste für schnelles Zoomen gedrückt. Mit der ▼-Taste können
Sie auf gleiche Weise herauszoomen. Drücken Sie die /-Taste , um die
Videoaufnahme zu starten. Während der Videoaufnahme blinkt die Betriebs-
anzeige grün und rot. Drücken Sie diese Taste erneut, um die Aufnahme zu
beenden.
Wenn Sie während der Aufnahme die MODE-Taste drücken, erscheint das
-Symbol und aktuelle Aufnahme wird gegen Löschen geschützt.
HINWEIS
► Sobald die Kamera über das Kfz-Bordnetz versorgt wird, startet die Aufnah-
me. Um die Aufnahme dann zu beenden, drücken Sie die / -Taste .
IB_47583_CR5A1_LB1.indb 13 23.04.14 16:45

14 CR 5 A1
DE
AT
CH
Wenn Sie in der Video-Aufnahmebereitschaft die MENU-Taste drücken, öffnet
sich das folgende Menü:
Mit den ▲▼-Tasten / können Sie den Auswahlbalken auf den gewünschten
Eintrag verschieben und diese Menüfunktion dann mit der /-Taste auf-
rufen. Um einen aufgerufenen Menüpunkt ohne Änderung wieder zu verlassen,
drücken Sie die MODE-Taste . Unten rechts wird die aktuelle Menütafel sowie
die Gesamtzahl der Menütafeln angezeigt. Wenn der unterste Menüeintrag auf
einer Menütafel angewählt ist, auf die noch eine weitere Tafel folgt, drücken Sie
die ▼ Taste , um zum ersten Eintrag auf der folgenden Menütafel zu springen.
Um das Menü zu schließen, drücken Sie die MENU-Taste .
Auflösung
Wenn Sie diese Menüfunktion aufrufen, können Sie anschließend die Video-
Bildgröße festlegen: „1920x1080P (HD)“, „1280 x 720P“ und „640 x 480P“
stehen zu Auswahl. Wählen Sie mit den ▲▼-Tasten / die gewünschte Auflö-
sung aus und bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der /-Taste , um dann zur
Liste der Menüpunkte zurückzukehren.
Belichtung
Wenn Sie diese Menüfunktion aufrufen, können Sie anschließend die Video-
Belichtung in drei Schritten nach oben (von +1 bis +3, heller), bzw. nach unten
(von -1 – -3, dunkler) korrigieren. In der Einstellung „0“ findet keine Belichtungs-
korrektur statt. Wählen Sie mit den ▲▼-Tasten /die gewünschte Video-
Belichtungskorrektur aus und bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der /-Taste
, um dann zur Liste der Menüpunkte zurückzukehren.
Video Länge
Wenn Sie diese Menüfunktion aufrufen, können Sie anschließend die Dauer der
Endlosschleife für die Videoaufnahme festlegen: „3 Min“, „5 Min“, „10 Min“
oder „Aufnahme-Schleife aus“ stehen zu Auswahl. Wählen Sie mit den ▲▼-Tas-
ten /den gewünschten Wert für die Loop-Aufnahme aus und bestätigen
Sie Ihre Auswahl mit der /-Taste , um dann zur Liste der Menüpunkte
zurückzukehren.
Bedenken Sie dabei, dass die verwendete Micro-SD-Karte in Abhängigkeit von
der eingestellten Video-Bildgröße eine ausreichende Kapazität haben muss,
um die gewünschte Dauer der Endlosschleife erreichen zu können. Wenn Sie
„Aufnahme-Schleife aus“ wählen, endet die Aufnahme bei Erreichen der Kapa-
zitätsgrenze der Micro-SD-Karte. Wenn das Ende der Aufnahme erreicht wird,
beginnt das Gerät eine neue Aufnahme mit der eingestellten Länge.
IB_47583_CR5A1_LB1.indb 14 23.04.14 16:45

15
CR 5 A1
DE
AT
CH
Reicht die Kapazität der eingesetzten Speicherkarte nicht für die eingestellte Dauer
der Endlosschleife, wird die Aufnahme abgebrochen. Verringern Sie dann die
Dauer der Endlosschleife oder verwenden Sie eine Speicherkarte mit größerer
Kapazität.
Bewegungserkennung (Motion-Detection)
Wenn Sie diese Menüfunktion aufrufen, können Sie anschließend diese Funktion
mit den ▲▼-Tasten /ein- oder ausschalten. Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit
der / -Taste , um dann zur Liste der Menüpunkte zurückzukehren.
Bei eingeschalteter Funktion beendet das Gerät die Videoaufnahme automatisch,
wenn keine bewegten Bilder mehr aufgezeichnet werden. Registriert das Gerät
wieder Bewegungen, beginnt das Gerät automatisch mit einer neuen Aufnahme.
Bei ausgeschalteter Funktion unterbricht das Gerät die Aufnahme nicht, wenn
Bewegungen ausbleiben.
HINWEIS
► Diese Funktion sollten Sie nur aktivieren, während das Fahrzeug geparkt
steht, um z.B. einen Aufbruchsversuch oder ein gegnerisches Fahrzeug nach
einer Kollision automatisch zu filmen.
► Die erste Aufnahme muss auch bei eingeschalteter Funktion manuell gestartet
werden.
Tonaufnahme
Wenn Sie diese Menüfunktion aufrufen, können Sie anschließend die Audio-
aufnahme über das eingebaute Mikrofon mit den ▲▼-Tasten / ein- oder
ausschalten. Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der /-Taste , um dann zur
Liste der Menüpunkte zurückzukehren.
IB_47583_CR5A1_LB1.indb 15 23.04.14 16:45

16 CR 5 A1
DE
AT
CH
Foto-Aufnahmebereitschaft
Bei geschlossenem Menü drücken Sie in der Video-Aufnahmebereitschaft die
MODE-Taste , um in die Foto-Aufnahmebereitschaft umzuschalten. Das Gerät
zeigt dann folgende Übersicht auf dem Bildschirm :
A – Anzeige der Fotoanzahl, die in Abhängigkeit von Auflösung und verfügbarem
Speicherplatz noch aufgenommen werden können
B – Aktuelle Foto-Auflösung
C – Symbol für eingesetzte Micro-SD-Karte
D – Ladezustandsanzeige des internen Geräteakkus
E – Datumsanzeige (nur bei aktivierter Funktion „Zeit- & Datums-Stempel“)
F – Uhrzeitanzeige (nur bei aktivierter Funktion „Zeit- & Datums-Stempel“)
G– Symbol für Selbstauslöser (hier 5 Sekunden; nur sichtbar, wenn Funktion
aktiviert ist)
H – Symbol für Belichtungskorrektur
I – Anzeige für Foto-Aufnahmebereitschaft
J – Anzeige für Serienbildfunktion (nur sichtbar, wenn Funktion aktiviert ist)
Foto aufnehmen
Drücken Sie ggf. wiederholt die ▲-Taste , um das Motiv heranzuzoomen.
Halten Sie diese Taste für schnelles Zoomen gedrückt. Mit der ▼-Taste können
Sie auf gleiche Weise herauszoomen. Drücken Sie die /-Taste , um ein
Foto aufzunehmen.
Wenn Sie in der Foto-Aufnahmebereitschaft die MENU-Taste drücken, öffnet
sich das folgende Menü:
Mit den ▲▼-Tasten / können Sie den Auswahlbalken auf den gewünschten
Eintrag verschieben und diese Menüfunktion dann mit der /-Taste auf-
rufen. Um einen aufgerufenen Menüpunkt ohne Änderung wieder zu verlassen,
IB_47583_CR5A1_LB1.indb 16 23.04.14 16:45

17
CR 5 A1
DE
AT
CH
drücken Sie die MODE-Taste . Unten rechts wird die aktuelle Menütafel sowie
die Gesamtzahl der Menütafeln angezeigt. Wenn der unterste Menüeintrag auf
einer Menütafel angewählt ist, auf die noch eine weitere Tafel folgt, drücken Sie
die ▼ Taste , um zum ersten Eintrag auf der folgenden Menütafel zu springen.
Um das Menü zu schließen, drücken Sie die MENU-Taste .
Auflösung
Wenn Sie diese Menüfunktion aufrufen, können Sie anschließend mit den
▲▼-Tasten /die gewünschte Größe für die Fotos einstellen: „12MP
(interp.*)“, „7MP (interp.*)“, „5MP“, „3MP“, „2MP“, „1,3MP“ oder „0,3MP“
stehen zu Auswahl. „MP“ steht dabei für Mega-Pixel, z.B. erzeugt die Einstellung
„5MP“ ein Bild von 2592 × 1944 Pixel, was ungefähr 5 Millionen Pixeln ent-
spricht. Je größer die Bilder sind, umso höher ist die Detaildichte. Jedoch erreicht
die Micro-SD-Karte bei hoher Fotogröße eher ihre Kapazitätsgrenze. Bestätigen
Sie Ihre Auswahl mit der /-Taste , um dann zur Liste der Menüpunkte
zurückzukehren.
* Interpolation = rechnerische Erhöhung der Bildpunktemenge
Belichtung
Wenn Sie diese Menüfunktion aufrufen, können Sie anschließend die Foto-
Belichtung in drei Schritten nach oben (von +1 bis +3, heller), bzw. nach unten
(von –1 bis –3, dunkler) korrigieren. Wählen Sie mit den ▲▼-Tasten / die
gewünschte Foto-Belichtungskorrektur aus und bestätigen Sie Ihre Auswahl mit
der / -Taste , um dann zur Liste der Menüpunkte zurückzukehren.
3 Fotos in Serie
Wenn Sie diese Menüfunktion aufrufen, können Sie anschließend mit den
▲▼-Tasten /diese Funktion zur Aufnahme von 3 Fotos in schneller Folge
ein- oder ausschalten. Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der /-Taste , um
dann zur Liste der Menüpunkte zurückzukehren.
Selbstauslöser
Wenn Sie diese Menüfunktion aufrufen, können Sie anschließend mit den
▲▼-Tasten /eine Auslöseverzögerung von 2, 5 oder 10 Sekunden ein-
stellen. Das Bild wird dann erst mit der eingestellen Verzögerung nach Drücken
der / -Taste aufgenommen. Wählen Sie „Direktaufnahme“, um die
Auslöseverzögerung zu deaktivieren. Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der /
-Taste , um dann zur Liste der Menüpunkte zurückzukehren.
Wiedergabemodus
Bei geschlossenem Menü drücken Sie in der Foto-Aufnahmebereitschaft die
MODE-Taste , um in den Wiedergabemodus umzuschalten. Mit den ▲/▼-Tas-
ten /können Sie durch die gespeicherten Aufnahmen schalten. Wenn Sie
ein Foto anwählen und die /-Taste drücken, werden alle gespeicherten
Fotos in einer endlosen Diashow angezeigt. Drücken Sie die /-Taste
erneut, um die Diashow zu beenden. Wenn Sie ein Video anwählen und die
/-Taste drücken, wird das Video wiedergegeben.
IB_47583_CR5A1_LB1.indb 17 23.04.14 16:45
Table of contents
Languages:
Other Kompernass Dashcam manuals

Kompernass
Kompernass CR 5 A2 Product information sheet

Kompernass
Kompernass CR 5 A2 User manual

Kompernass
Kompernass CR 5 A1 User manual

Kompernass
Kompernass CR 5 A1 User manual

Kompernass
Kompernass CR 5 A2 Product information sheet

Kompernass
Kompernass CR 5 A2 Product information sheet

Kompernass
Kompernass CR 5 A1 User manual

Kompernass
Kompernass CR 5 A2 Product information sheet

Kompernass
Kompernass CR 5 A2 Product information sheet