Konig & Meyer 18804 User manual

AUFSTELLANLEITUNG
18804 Rollschlitten für Digitalpianos
BESTIMMUNGSGEMÄSSER GEBRAUCH
Der 11804 Rollschlitten dient als bewegliche Unterlage fürs Digitalpiano und
verleiht ihm so Mobilität auf der Bühne, im Studio, im Proberaum und in Ihrem
Zuhause. Zudem eignet er sich nicht nur für den Transport. Dank der geringen
Abstellhöhe (25 mm) bietet sich der Verbleib des E-Pianos auf dem Rollschlitten
auch während des Spielens geradezu an.
MERKMALE und FÄHIGKEITEN
- Geeignet soweit uns bekannt für alle gängigen E-Pianos
- Stufenlos einstellbar in Breite (1038-1525 mm) und Tiefe (304-526 mm)
- Der Rollschlitten gleitet sanft auf acht hochwertigen Laufrollen:
-- ø 50 x 18 mm, - kugelgelagert, - Stahlgehäuse, - TPE-gummibereift
-- zwei der Laufrollen sind per Fuß feststellbar und fixieren den Standort
SICHERHEITSHINWEISE
1. BESTANDTEILE
Bitte Sichtprüfung vornehmen, ob alle Teile vollständig
vorhanden und soweit erkennbar in Ordnung sind.
Das Produkt ist zum großen Teil bereits vormontiert und besteht aus:
aRollenhalter klein, rechts (2 Rollen, 1x feststellbar)
bRollenhalter klein, links (2 Rollen, 1x feststellbar)
cRollenhalter links (2 Rollen)
dRollenhalter rechts (2 Rollen)
eVerbindungswinkel
ZUBEHÖRBEUTEL:
f4x Schutzkappen SW8 ø 11 mm (zur Abdeckung der seitlichen Gewinde)
g2x Sicherungsmutter M5 h2x U-Scheibe ø 5,3/15 mm
i2x Schloßschraube M5 x 15 mm kSchlüssel SW8/SW13
m2x Filzstanzteil t=5 mm, selbstklebend (für: a/bRollenhalter klein li./re.)
n4x Filzstanzteil t=2 mm, selbstklebend (für: c/dRollenhalter li./re.)
oDistanzscheibe mit Filzunterlage ø 60 x 25 mm
2.-8. MONTAGE und HANDHABUNG
2. MONTAGE der zwei SCHRAUBENSÄTZE (g-h-i)
2.1 Jede der beide Rollenhalter c, dist zunächst nur mit einer Schraube
2.1 am Verbindungswinkel ebefestigt
2.2 Beide Rollenhalter c, dein Stück weit auseinanderschieben.
2.3 Aus dem Zubehörbeutel die zwei Schraubensätze g-h-i entnehmen
2.3 und beide Rollenhalter nun mit einer zweiten Verschraubung am
2.3 Verbindungswinkel ebefestigen.
3. ROLLSCHLITTEN VORBEREITEN
3.1 Rollschlitten so auslegen, dass die Rollen nach oben zeigen.
3.2 Seitliche Schutzkappen fabziehen
3.2 HINWEIS: Im Falle der Erstinstallation befinden sich diese Kappen f
3.2 HINWEIS: noch im Zubehörbeutel
3.3 Sämtliche 12 Sicherungsmuttern glockern (ca. 1 Umdrehung); dazu
3.3 Schlüssel SW8 kbenutzen.
3.4 Rollschlitten wieder vorsichtig auf den Rollen abstellen
4. TIEFE EINSTELLEN
4.1 Tiefe des Digitalpianos abnehmen und die beiden Rollenhalter, klein
4.1 a, bdementsprechend ausfahren (max. 526 mm).
4.2 Die vier seitlichen Sicherungsmuttern gfestziehen;
4.2 anschließend auch die vier Schutzkappen faufpressen.
5. BREITE EINSTELLEN
5.1 Breite des Digitalpianos abnehmen und die beiden Rollenhalter c, d
5.1 dementsprechend ausfahren (max. 1525 mm).
6. GEWÄHLTE EINSTELLUNG FIXIEREN
6.1 Rollschlitten erneut umdrehen, so dass die Rollen nach oben zeigen.
6.1 HINWEIS: Damit sich die gewählte TIEFE 4und BREITE 5dabei nicht
6.1 HINWEIS: ungewollt verstellt, empfehlen wir mit zwei Personen zu arbeiten
6.2 Die acht verbliebenen Sicherungsmuttern gfestziehen (Schlüssel k, SW8)
6.3 Rollschlitten wieder auf den Rollen abstellen.
6.4 Feststeller der Rollen a, bbetätigen. Sobald diese eingerastet sind, ist
6.4 der Schlitten auf der Ebene gegen unbeabsichtigtes Wegrollen gesichert.
ALLGEMEIN
- Bitte beachten Sie die Angaben dieser Aufstellanleitung.
- Ebenfalls zu beachten sind Sicherheitsanweisungen und Anleitungen der eingesetzten Digitalpianos.
- Die Möglichkeit, das Produkt zu verstellen, birgt naturgemäß Einklemmgefahren. Umsichtige und
-aufmerksame Handhabung bei Aufbau, Betrieb, Abbau und Wartung sind daher unverzichtbar.
- Vor Nässe schützen oder ggf. zeitnah Bestandteile trockenreiben.
BETRIEB
- Vor Benutzung auf Vollständigkeit und Funktionsfähigkeit prüfen.
- Beschädigte Teile müssen vor Gebrauch entweder ersetzt oder erst wieder Instand gesetzt werden.
- Der sichere Sitz des Digitalpianos ist stets zu gewährleisten. Dies geschieht insbesondere durch
-die Anpassung der Rollschlitten an die jeweiligen Abmessungen des Instruments.
- Auf feste Schraubverbindungen aller beteiligten Artikel ist zu achten.
- Während des Transports ist das Ensemble stets mit der Hand am Digitalpiano zu führen.
- Den Rollschlitten (auch unbelastet) nicht auf schiefer Ebene abstellen.
- Im Standbetrieb sind jeweils beide Fußrollenbremsen festzustellen.
- Bei ungünstigen Bodenverhältnissen (weiche Beläge, schiefe Ebenen, Absätze, Hindernisse u. ä.)
-bitte erhöhte Vorsicht walten lassen. Das gilt sowohl für den Transport- als auch den Standbetrieb.
-(Mögliche Gefährdungen sind: Erschütterungen, selbstständiges Rollen, Kippen, Anstoßen).
- Das Abstellen der Füße auf dem Rollschlitten ist nicht erlaubt.
- Zur Reinigung ein leicht feuchtes Tuch und ein nicht scheuerndes Reinigungsmittel benutzen.
Vielen Dank, dass Sie sich für dieses Produkt entschieden haben. Bitte lesen und beachten Sie vor
Aufbau und Betrieb dieses Produkts sorgfältig diese Anleitung. Sie informiert Sie über alle wichtigen
Schritte um eine sichere Handhabung zu gewährleisten. Wir empfehlen, sie auch für den späteren
Gebrauch aufzubewahren.
KÖNIG & MEYER GmbH & Co. KG
Kiesweg 2, 97877 Wertheim, www.k-m.de
18804-000-55 Rev.5b 03-80-434-00 5/21
1. BESTANDTEILE
2. MONTAGE der zwei SCHRAUBENSÄTZE
3. ROLLSCHLITTEN VORBEREITEN
4. TIEFE EINSTELLEN - 5. BREITE EINSTELLEN - 6. GEWÄHLTE EINSTELLUNG FIXIEREN
Ansicht von
unten
Außenmaße (B x T)

PRÜFEN, INSTANDHALTEN, REINIGEN
- Schonender Umgang mit dem Rollschlitten erhält die Tragkraft,
-die Beweglichkeit und die Sicherheit der Installation.
- Bei Wartungsarbeiten -stets im unbelasteten Zustand- auf evtl.
-Gefährdungen achten (Einklemmen, Anstoßen, Kippen).
- Zur Reinigung und Pflege ein leicht feuchtes Tuch und ein nicht
-scheuerndes Reinigungsmittel benutzen.
FEHLERSUCHE (F) und BESEITIGUNG (B)
TECHNISCHE DATEN
F: Rollschlitten kippelt am Boden B: Bodenunebenheiten beseitigen
F: Rollschlitten fährt auseinander B: Verschraubungen g-h-i nachziehen
F: Rollschlitten rollt ungewollt B: Bremsen der beiden Feststellrollen
B: betätigen
B: Rollschlitten nicht auf schiefer Ebene
B: abstellen
F. Digitalpiano kippelt B: Filzunterlagen m, nbesser positionieren
F: Digitalpiano rutscht herum B: Abstände der Rollenhalter a, b- c, d
B: korrigieren
2.-8. MONTAGE und HANDHABUNG
7. FILZUNTERLAGEN
7.1 POSITIONIERUNG
7.1.1 Die Position der Filzstanzteile richtet sich naturgemäß nach dem E-Piano.
7.1.2 Die vier 2 mm starken Filzstanzteile nwerden auf den beiden
7.1.2 Rollenhaltern c, dplatziert.
7.1.3 Die zwei 5 mm starken Filzstanzteile mwerden jeweils auf die
7.1.3 ausgezogenen Rollenhalter, klein a, bgeklebt.
7.2 ANBRINGUNG
7.2.1 Schutzpapier abziehen und Filzauflagen an die passenden Stellen
7.2.1 des Rahmens kleben.
8. TIPPS
8.1 Wir raten dazu, diesen einmal eingestellten Abstand so zu belassen.
8.2 Jedoch, erneute Verstellungen können notwendig sein…
8.2 …beim Wechsel des Digitalpianos,
8.2 …um den Rollschlitten so kompakt wie möglich zusammenzulegen
8.2 (z.B. aus Transport- oder Lagerungsgründen)
8.3 Beim Verstellen der Rollschlitten vorgehen, wie in Kapitel 3-7beschrieben
8.4 Bitte beachten Sie, dass der Rollschlitten das Digitalpiano um ~25 mm
8.2 anhebt, wodurch evtl. eine Anpassung des Sitzes erforderlich ist.
9.-12. IM EINSATZ
9. PLATZIERUNG des DIGITALPIANOS
9.1 Die Bremsen der zwei Feststellrollen a, bsollten eingerastet sein. Dazu
9.1 werden die Bremspedale per Fuß nach unten gedrückt.
9.2 Wir empfehlen den Einsatz von mind. 2 fachlich und körperlich geeigneten
9.2 Personen, um das Instrument anzuheben sowie einer weiteren Person, um
9.2 den Rollschlitten genau auszurichten.
9.3 Das Digitalpiano ist mit gebotener Sorgfalt in den Rollschlitten einzustellen.
10. STAND-/SPIELBETRIEB
10.1 Auf eingerastete Bremsen der Feststellrollen a, bachten. Siehe 9.1.
10.2 Das Abstellen der Füße auf den Rollschlitten ist nicht erlaubt.
10.3 Den Rollschlitten (auch unbeladen) nicht auf schiefer Ebene abstellen,
10.3 selbst bei festgestellten Fußrollen nicht.
11. TRANSPORTBETRIEB
11.1 Digitalpiano festhalten. Mit Bedacht und gutem Schuhwerk nun die
11.1 Radfeststeller per Fuß lösen.
11.2 Während der Rollschlitten bewegt wird, ist das darauf platzierte Digitalpiano
11.2 stets mit den Händen zu führen. Das unkontrollierte Bewegen des
11.2 Schlittens stellt eine Gefährdung dar und ist untersagt.
11.3 Bei ungünstigen Bodenverhältnissen (weiche Beläge, Hindernisse,
11.3 Absätze, schiefe Ebenen) ist erhöhte Vorsicht geboten. Ggf. sind weitere
11.3 Personen hinzuziehen. Das gilt insbesondere für den Transportbetrieb
11.3 (Erschütterungen, Kippmomente), aber auch für den Stand-/Spielbetrieb.
12. UNTERLAGE für PEDALEINHEIT
12.1 Digitalpianos verfügen zum Teil über Pedaleinheiten, welche auf dem
12.1 Boden aufliegen. Wird das E-Piano auf den Rollschlitten gestellt, ergibt sich
12.1 eine 25 mm hohe Lücke.
12.2 Im Zubehörbeutel findet sich eine Distanzscheibe mit Bodenfilz o, welche
12.2 bei Bedarf unter der Pedaleinheit des Digitalpianos platziert werden kann.
7.-8. ANPASSUNG des ROLLSCHLITTENS
7.-8. an das DIGITALPIANO
9. PLATZIERUNG des DIGITALPIANOS
10. STAND-/SPIELBETRIEB - 11. TRANSPORTBETRIEB - 12. UNTERLAGE
Material
Profile, Platten, Winkel: Stahl, pulverbeschichtet schwarz
Schrauben, Scheiben: Stahl verzinkt
Distanzscheibe: Alu, Filzring, schwarz
Kunststoffteile: PA, PE, schwarz
Maße
Außenmaße (B x T x H): 1110 x 475 x 80 mm
E-Piano-Aufnahme (B x T): 1038-1525 x 304-526 mm
Höhe Auflage / Distanzscheibe mit Filz: ~25 mm
Karton 1055 x 565 x125 mm
Gewicht 10,4 kg

SETUP INSTRUCTIONS
18804 Trolley for digital upright pianos
INTENDED USE
The 11804 Trolley is a flexible base for digital upright pianos, making them mobile on
stage, in a studio, rehearsal room and in your home.
Furthermore, the trolley is not only suited for transport but thanks to the low storage
height (25 mm), you can leave the digital upright pianos on the trolley while playing.
FEATURES and CAPABILITIES
- The Trolley is, as far we know, suited for all current digital upright pianos
- Stepless variable width (1038-152 5mm) and depth (304-526 mm)
- The Trolley glides smoothly on eight high-quality casters:
-- ø 50 x 18 mm, - ball bearing, - steel housing, - TPE rubber tyres
-- two of the casters are fitted with a brake and can be locked and fixed using
--your foot
SAFETY NOTES
1. COMPONENTS
Please visually inspect whether all parts are
complete and in order, as far as recognisable.
The trolley is largely pre-assembled and consists of:
aCaster bracket small, right (2 casters, 1x lockable)
bCaster bracket small, left (2 casters, 1x lockable)
cCaster bracket, left (2 casters)
dCaster bracket right (2 casters)
eConnecting angle
ACCESSORY BAG:
f4x Protective caps SW8 ø 11 mm (to cover the side threads)
g2x Locking nut M5 h2x washer ø 5,3/15 mm
i2x Carriage bolt M5 x 15 mm kspanner SW8/SW13
m2x Felt pad d=5 mm, self-adhesive (for: a/bcaster bracket small left / right)
n4x Felt pad d=2 mm, self-adhesive (for: c/dcaster bracket left right)
oSpacer washer with felt pad ø 60 x 25 mm
2.-8. ASSEMBLY and HANDLING
2. ASSEMBLING the two sets of SCREWS (g-h-i)
2.1 Each of the two caster brackets c, dis initially fastened to the connecting
2.1 angle ewith only one screw
2.2 Push both caster brackets c, dapart a little.
2.3 Remove the two sets of screws g-h-i from the accessory bag and now
2.3 fasten both caster brackets to the connecting angle ewith a second
2.3 screw connection.
3. PREPARE the TROLLEY
3.1 Lay the trolley with the caster wheels pointing upwards.
3.2 Remove the side protective caps f
3.2 NOTE: In case of initial installation, these caps fare still in the
3.2 NOTE: accessory bag
3.3 Loosen all 12 locking nuts g(approx.1 turn) with spanner SW8 k.
3.4 Carefully put the trolley back on its casters
4. DEPTH SETTING
4.1 Measure the depth of the digital upright piano and extend the two
4.1 caster brackets, small a, baccordingly (max. 526 mm).
4.2 Tighten the four side locking nuts g;
4.2 finally press on the four protective caps f.
5. WIDTH SETTING
5.1 Measure the width of the digital upright piano and extend the two
5.1 caster brackets c, daccordingly (max. 1525 mm).
6. FIX the SELECTED SETTING
6.1 Turn the trolley again with the caster wheels pointing upwards.
6.1 NOTE: To ensure that the selected DEPTH 4and WIDTH 5are not
6.1 NOTE: unintentionally shifted, we recommend working with two persons
6.2 Tighten the eight remaining locking nuts gwith spanner SW8 k
6.3 Place the trolley back on its casters.
6.4 Press the caster locks a, b. As soon as they click in place the trolley is
6.4 secured against unintentional rolling away.
GENERAL
- Please consider the information provided in the setup instructions.
- Please also follow the individual digital upright piano safety instructions.
- The option that the product is adjustable, can result in the risk of pinching/wedgingof your fingers.
-Careful and attentive handling during setup, operation, and disassembly is indispensable.
- Protect against moisture or, if necessary, promptly dry components
OPERATION
- Prior to use check to ensure that the system is fully functional and complete.
- Damaged parts must be repaired or replaced prior to use.
- Ensure that the stand is stable prior to use - This is insured through adjusting the trolly to the
-respective dimensions of the various instruments.
- Ensure that the screws are tight on all of the involved products.
- During transport the ensemble may only be moved by ensuring that the digital upright piano is being
-held manually
- Do not place the trolley (even unloaded) on an inclined plane.
- When using the trolly stationary, both caster brakes must be locked.
- In the case of poor surfaces (soft surfaces, inclined planes, stairs, obstacles among others) please
-be particularly careful. This applies to both transport and stand operation (possible hazards are:
-vibrations, rolling, tipping, bumping).
- Placement of the feet on to the trolley this not permitted.
- To care for the product, use a damp cloth and a non-abrasive cleaning agent.
Thank you for choosing this product. Please read and follow these instructions carefully. They inform you
about all necessary and important steps concerning safe installation and operation. We recommend that
you keep them for future reference.
1. COMPONENTS
2. ASSEMBLING the two sets of SCREWS
3. PREPARE the TROLLEY
4. DEPTH SETTING - 5. WIDTH SETTING - 6. FIX the SELECTED SETTING
Bottom view
Outer dimensions (B x T)
KÖNIG & MEYER GmbH & Co. KG
Kiesweg 2, 97877 Wertheim, www.k-m.de
18804-000-55 Rev.5b 03-80-434-00 5/21

CHECK, MAINTENANCE, CLEANING
- Careful handling of the trolley maintains the load-bearing capacity,
-mobility and safety of the installation.
- Please carry out any maintenance work in unloaded condition and
-consider any hazards (jamming, bumping, tipping).
- For cleaning use a slightly damp cloth and a non-abrasive cleaning
-agent.
FAULT-FINDING (F) and REPAIR (R)
TECHNICAL DATA
F: Trolley wobbles R: Take care of floor unevenness
F: Trolley moves apart R: Retighten screw connections g-h-i
F: Trolley rolls inadvertently R: Apply the brakes of the two locking
R: casters
R: Do not place the trolley on an inclined
R: surface
F. Digital upright piano wobbles R: Adjust position of the felt pads m, n
F: Digital upright piano slides R: Correct the distances between the
R: caster brackets a, b- c, d
2.-8. ASSEMBLY and HANDLING
7. FELT PADS
7.1 POSITIONING
7.1.1 The position of the felt pads depends on the digital upright piano.
7.1.2 Place the four 2 mm thick felt pads non the two caster brackets c, d.
7.1.3 Place the two 5 mm thick felt pads mon each of the two small a, b
7.1.3 caster brackets.
7.2 MOUNTING
7.2.1 Remove the protective paper and glue the felt pads on the designated
7.2.1 place of the frame.
8. TIPS
8.1 We recommend refraining from changing the set distance.
8.2 However, it may become the necessary to make new adjustments…
8.2 …when changing the digital upright piano,
8.2 …to collapse the trolley to the smallest footprint possible
8.2 (for example, for transport or storage purposes)
8.3 When adjusting the trolley follow the steps as described (see 3-7)
8.4 Please observe that the rolley lifts the digital upright piano by ~25 mm.
8.2 so that you may have to adjust the seat.
9.-12. IN USE
9. PLACING the DIGITAL UPRIGHT PIANO
9.1 The brakes on the two locking casters a, bshould be engaged. For this
9.1 purpose, press the brake pedals with your foot.
9.2 We recommend that at least two professionally competent and physically
9.2 fit persons lift the instrument, and a third person takes care of the correct
9.2 alignment.
9.3 The digital upright piano must be placed on the trolley with due care.
10. STAND/PLAY MODE
10.1 Ensure that the brakes on the locking casters a, bare engaged. See 9.1.
10.2 The placement of the feet on to the trolley this not permitted.
10.3 Do not place the trolley (even unloaded) on an inclined plane, even if
10.3 the casters brakes are locked.
11. TRANSPORT MODE
11.1 Hold the digital upright piano. Now, with care and strong footwear, release
11.1 the locking casters with your foot.
11.2 When moving the trolley please always guide the digital upright piano with
11.2 your hands. The unchecked shifting of the trolley may constitute hazards
11.2 and is not allowed.
11.3 In case of unfavorable ground conditions (soft surfaces, obstacles, steps,
11.3 inclined planes) increased caution is required. If necessary, please seek
11.3 the help of other persons. This applies particularly in the case of transport
11.3 (vibrations, tipping,) but also in the case of stationary use.
12. SUPPORT for PEDAL UNIT
12.1 Digital upright pianos sometimes have pedal units that rest on the floor.
12.1 If the digital upright piano is placed on the trolley, a 25 mm high gap results.
12.2 In the accessory bag you will find a spacer washer with felt pad o, which
12.2 can be placed under the pedal unit of the digital piano if necessary.
7.-8. ADAPTING the TROLLEY to the
7.-8. DIGITAL UPRIGHT PIANO
9. PLACING the DIGITAL UPRIGHT PIANO
10. STAND/PLAY MODE - 11. TRANSPORT MODE - 12. SUPPORT for PEDAL UNIT
Material
Profiles, plates, brackets: Steel, powder coated black
Screws, disks: Steel, galvanized
Spacer washer: aluminum, felt ring, black
Plastic parts: PA, PE, black
Dimensions
Outer dimensions (W x D x H): 1110 x 475 x 80 mm
Piano support (W x D): 1038-1525 x 304-526 mm
Support height / Spacer washer with felt pad: ~25 mm
Cardboard 1055 x 565 x125 mm
Weight 10.4 kg
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Konig & Meyer Accessories For Musical Instruments manuals

Konig & Meyer
Konig & Meyer 18944 User manual

Konig & Meyer
Konig & Meyer Ring Lock User manual

Konig & Meyer
Konig & Meyer 15010 User manual

Konig & Meyer
Konig & Meyer 12170 User manual

Konig & Meyer
Konig & Meyer 18806 User manual

Konig & Meyer
Konig & Meyer 12384 User manual

Konig & Meyer
Konig & Meyer 18874 User manual

Konig & Meyer
Konig & Meyer Spider Pro 18876 User manual