KoRo Sahara User manual

Sahara
Dörrautomat

DEUTSCH .............. 3
ENGLISH .............. 12
FRANÇAIS .............. 21
ITALIANO .............. 30

3
1. Einleitung
1.1 Beschreibung des Anwenders
1.2 Erklärung der Sicherheitshinweise
1.3 Auewahrung der Anweisungen
2. Beschreibung des Produkts
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
2.2 Überblick über das System
2.3 Technische Daten
3. Sicherheitshinweise
4. Inbetriebnahme und Bedienung
4.1 Vor dem ersten Gebrauch
4.2 Bedienung
4.3 Rezepte
4.4 Reinigung und Wartung
5. Fehlersuche
6. Garantie
6.1 Garantie
6.2 Konformitätserklärung
7. Entsorgung
Allgemein
Dörrautomat „Sahara“
Bedienungsanleitung

4
1.1 Beschreibung des Anwenders
Diese Geräte können von Kindern ab 8 Jahren sowie von Personen mit reduzierten physischen, sensori-
schen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und/oder Wissen benutzt werden, wenn sie
beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus
resultierenden Gefahren verstanden haben. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und Be-
nutzer-Wartung dürfen nicht durch Kinder durchgeführt werden, es sei denn, sie sind älter als 8 Jahre und
beaufsichtigt.
1.2 Erklärung der Sicherheitshinweise
“Gefahr” weist auf eine unmittelbare Gefährdung mit einem hohen Risikograd hin, die, falls sie nicht vermie-
den wird, zum Tod oder zu schweren Verletzungen führen kann.
“Warnung” weist auf eine potenzielle Gefährdung mit einem mittleren Risikograd hin, die, falls sie nicht ver-
mieden wird, zum Tod oder zu schweren Verletzungen führen kann.
“Vorsicht” weist auf eine potenzielle Gefährdung mit einem niedrigen Risikograd hin, die, falls sie nicht vermie-
den wird, zum Tod oder zu schweren Verletzungen führen kann.
“Hinweis” weist auf weitere hilfreiche Tipps und Hinweise zur korrekten Verwendung des Produkts.
1.3 Aufbewahrung der Anweisungen
Bevor Du Dein Gerät benutzt, lese bitte zuerst die Sicherheitshinweise und die Gebrauchsanleitung auf-
merksam durch. Nur so kannst Du alle Funktionen sicherund zuverlässig nutzen. Bewahre die Gebrauchs-
anleitung gut auf und gebe sie an einen möglichen Nachbesitzer weiter.Die Gebrauchsanlei-
tung basiert auf den in der Europäischen Union gültigen Normen und Regeln. Beachte im Ausland auch
landesspezische Richtlinien und Gesetze.
2. Beschreibung des Produkts
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Dieses Gerät darf nur für den vorgesehenen Zweck und in Übereinstimmung mit dieser Gebrauchsanwei-
sung verwendet werden. Diese Heißluftfritteuse ist nicht für den Einsatz in einem Betrieb oder für die ge-
werbliche Nutzung bestimmt.
Verwende das Gerät nur wie in dieser Bedienungsanleitung beschrieben. Jede andere Verwendung gilt
als nicht-bestimmungsgemäß und kann zu Sachschäden oder sogar zu Personenschäden führen. Der
Hersteller übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch nicht-bestimmungsgemäßen Gebrauch
entstanden sind.
1. Einleitung

5
Bitte überprüfe nach Erhalt des Produktes, ob alle Komponenten vollständig und unbeschädigt sind. Im Falle
einer unvollständigen oder beschädigten Lieferung wende Dich bitte an den Hersteller.
Wenn dieses Gerät beschädigt wird, muss es durch unseren Kundendienst oder eine ähnlich qualizierte Per-
son repariert oder ersetzt werden. Durch unsachgemäße Reparaturen können erhebliche Gefahren für den
Benutzer entstehen.
2.3 Technische Daten
3. Sicherheitshinweise
• Schließe das Gerät nur an, wenn die Netzspannung der Steckdose mit der Angabe auf dem Typen-
schild übereinstimmt.
• Schließe das Gerät nur an eine gut zugängliche Steckdose an, damit Du es bei einem Störfall schnell
vom Stromnetz trennen kannst.
• Betreibe das Gerät nicht, wenn es sichtbare Schäden aufweist oder das Netzkabel bzw. der Netzste-
cker defekt ist.
• Wenn das Netzkabel des Geräts beschädigt ist, muss es durch den Hersteller oder seinen Kundendienst
oder eine ähnlich qualizierte Person ersetzt werden.
• Öne das Gehäuse nicht, sondern überlasse die Reparatur Fachkräften. Wende Dich dazu an eine
Fachwerkstatt. Bei eigenständig durchgeführten Reparaturen, unsachgemäßem Anschluss oder fal-
scher Bedienung sind Haftungs- und Garantieansprüche ausgeschlossen.
• Bei Reparaturen dürfen nurTeile verwendet werden, die den ursprünglichen Gerätedaten entsprechen.
In diesem Gerät benden sich elektrische und mechanische Teile, die zum Schutz gegen Gefahren
quellen unerlässlich sind.
• Lagere das Gerät nie so, dass es in eine Wanne oder in ein Waschbecken fallen kann.
• Greife niemals nach einem Elektrogerät, wenn es ins Wasser gefallen ist. Ziehe in einem solchen Fall
sofort den Netzstecker.
• Tauche weder das Gerät selbst noch Netzkabel oder -stecker in Wasser oder andere Flüssigkeiten.
1. Deckel
2. Dörrgitter
3. An-/Ausschalter
4. Temperaturschalter
Artikelnummer DOERR_001
Spannungsversorgung 230 – 260 V; 50 Hz
Leistungsaufnahme 260 W
Abmessungen (H x B x T) 31 cm x 25 cm x 23,5 cm
Temperaturbereich 35°C – 70°C
2.2 Überblick über die Heißluftfritteuse
1
2
3 4

6
Stromschlaggefahr!
• Lege die Lebensmittel auf die gereinigten Dörrgitter. Es darf kein Wasser in den Boden des elektrischen
Dörrgerätes gelangen. Andernfalls kann es zu einem Kurzschluss kommen.
• Fasse den Netzstecker niemals mit feuchten Händen an.
• Ziehe vor jedem Reinigen des Geräts den Netzstecker.
• Benutze zum Reinigen keinen Dampfreiniger.
• Verwende das Gerät nur in trockenen Innenräumen. Betreibe es nie in Feuchträumen oder im Regen.
• Stelle das Gerät nicht in der Nähe von brennbaren Gegenständen, wie z.B. Vorhängen, auf.
• Lass das Kabel nicht über die Kante eines Tisches oder einer Arbeitsplatte hängen und berühre keine
heißen Oberächen wie z.B. Herdplatten, Öfen, etc.
• Halte das Gerät, den Netzstecker und das Netzkabel von oenem Feuer und heißen Flächen fern.
• Bring das Netzkabel nicht mit heißen Teilen in Berührung.
• Decke das Gerät nicht ab, z.B. mit Tüchern o.Ä.
• Setze das Gerät niemals hoher Temperatur (Heizung etc.) oder Witterungseinüssen (Regen, etc.) aus.
• Verwende das Gerät nur, wenn es auf einer ebenen, stabilen und unempndlichen Oberäche steht.
• Tauche das Gerät, Gerätestecker und Netzkabel zum Reinigen niemals in Wasser, stelle es nie in eine
Spülmaschine, und verwende zur Reinigung keinen Dampfreiniger. Das Gerät kann sonst beschädigt
werden.
• Verwende keine lösemittelhaltigen, ätzenden und scheuernden Reinigungsmittel (z.B. Backofen- oder
Grill-Spray) oder Reinigungsutensilien (z.B. Topfschwämme o.Ä.). Diese können die Oberäche zerkrat-
zen.
• Trockne alle Teile nach dem Reinigen gründlich ab.
• Es dürfen nicht zu viele Lebensmittel auf den Dörrgittern platziert werden, da sonst die Trocknungsleis-
tung beeinträchtigt wird. Kleine Lebensmittelstücke sollten auf die untere Ebene des Dämpfeinsatzes
gelegt werden, um Platz für die Zirkulation der heißen Luft zu schaen.
• Die maximale Betriebszeit sollte 72 Stunden nicht überschreiten, um die Lebensdauer der gesamten
Maschine nicht zu beeinträchtigen.
4. Inbetriebnahme und Bedienung
4.1 Vor dem ersten Gebrauch
Reinige vor dem ersten Gebrauch des Dörrautomaten die Dörrgitter (2) und wische sie mit einem trocke-
nen Tuch sauber.
4.2 Bedienung
Der Temperaturschalter (4) kann die eingestellte Lufttemperatur aufrechter-
halten, und der Hitzeschutz verhindert eine Überhitzung des Dörrgeräts.
1. Lege die vorbehandelten Lebensmittel gleichmäßig auf jede Schicht der Dörrgitter (2), staple die
Dörrgitter (2) mit den Lebensmitteln auf dem Boden des Geräts, und decke es dann mit dem Deckel
(1) ab.
2. Stecke das Netzkabel in die Steckdose, schalte das Gerät ein und drücke den Anschalter (3), um das
Gerät in Betrieb zu nehmen. Wenn die Kontrollleuchte des Schalters (3) leuchtet, bläst ein deutlicher
Wind aus den kleinen Löchern des Deckels (1).
3. Stelle den Temperaturschalter (4) auf den Temperaturwert ein, der für das Trocknen von Lebensmit-
teln geeignet ist.

7
4. Trockne die Lebensmittel je nach den verschiedenen Lebensmitteln, dem persönlichen Geschmack
und anderen Anforderungen.
5. Stelle nach dem Trocknen der Lebensmittel den Temperaturschalter (4) auf die niedrigste Position,
schalte das Gerät über den Ausschalter (3) aus und ziehe den Stecker heraus.
6. Lass die getrockneten Lebensmittel gut abkühlen, bevor sie herausgenommen und verpackt wer-
den. Verpacke die getrockneten Lebensmittel luftdicht, z.B. in Gläser mit fest schließendem Deckel
oder in Kunststobeutel. Die getrockneten Lebensmittel können auch vakuumverpackt werden. Be-
wahren die getrockneten Lebensmittel kühl und lichtgeschützt auf.
Hinweise, die zu beachten sind:
• Es darf kein Wasser oder andere Flüssigkeiten in das Produkt eingefüllt werden. Es dürfen nur wenige
Wassertropfen von den Lebensmitteln im Behälter des Dörrautomaten zurückbleiben.
• Achte während des Trocknens darauf, dass die heiße Luft im Gerät natürlich zirkuliert. Lege keine zu
schweren Lebensmittel auf die Dörrgitter (2) und lasse die Lebensmittel sich nicht überlappen. Unter-
schiedliche Lebensmittel haben unterschiedliche Trocknungszeiten.
• Vergewissere Dich, dass sich während des Betriebs der Deckel (1) in der richtigen Position bendet. Wenn
an einem Tag nicht genügend Zeit zum Trocknen der Lebensmittel zur Verfügung steht, können die Le-
bensmittel am nächsten Tag weiter getrocknet werden. Gebe in diesem Fall die nicht getrockneten Le-
bensmittel in einen Behälter oder einen Plastikbeutel zum Verschließen.
• Um die Lebensmittel gleichmäßig zu trocknen, wechsle regelmäßig die Position der Dörrgitter (2) .
• Wenn die Lebensmittel nach dem Trocknen nicht sofort verzehrt werden, gebe die getrockneten Le-
bensmittel in einen Behälter oder Plastikbeutel und verschließe diesen vor der Lagerung. Es wird empfoh-
len, die Lebensmittel im Kühlschrank zu lagern.
• Nach dem Gebrauch des Geräts, unabhängig davon, ob sich noch Lebensmittel im Dörrgerät benden
oder nicht, sollten alle Dörrgitter (2) gestapelt und auf das Gerät gelegt werden.
• Nach dem Einlegen der Lebensmittel mit dem Deckel (1) abdecken, da sonst die Trocknungszeit und der
Geschmack der getrockneten Lebensmittel usw. beeinträchtigt werden.
• Bitte führe vor dem Trocknen eine Vorbehandlung der Lebensmittel durch, z. B. Reinigen, Schneiden oder
Schälen, Einweichen usw. Die Vorbehandlung von Lebensmitteln ist für die Erhaltung von Farbe und Ge-
schmack nach dem Trocknen von Vorteil.
4.3 Rezepte
A. Vorbereitung von Früchten:
Gebe 2 Tassen Wasser in 1/4 Tasse Fruchtsaft und weiche das zu trocknende Lebensmittel etwa 2
Minuten lang darin ein (Anmerkung: Der Fruchtsaft sollte auf das Lebensmittel abgestimmt werden –
z.B. sollte Apfelsaft für getrocknete Äpfel verwendet werden).
Rezept für Erdnussbutter-Bananen-Chips
1. Schäle und schneide die Bananen in etwa 0,5 cm dicke Scheiben.
2. Gebe die Bananen und die Erdnussbutter in einen Behälter mit Deckel.
3. Setze den Deckel auf den Behälter und schüttele ihn gut, bis die Bananenscheiben vollständig mit
der Erdnussbutter überzogen sind. Wenn die Erdnussbutter zu dicküssig ist und sich nicht gut vermi-
schen lässt, füge 2 bis 3 EL Wasser hinzu.
4. Lege die einzelnen Bananenscheiben auf die Dörrgitter. Zwischen den Scheiben etwas Platz lassen,
damit sie sich nicht berühren.
5. 8 Stunden bei 70 °C trocknen lassen.
6. Bananenscheiben aus dem Dörrgerät nehmen und in einem luftdichten Behälter auewahren.
B. Vorbereitung von Gemüse:
Behandle das Gemüse mit Dampf, kochendem Wasser oder Öl. (Diese Empfehlung gilt für Hülsen-
früchte, Blumenkohl, Spargel und Kartoffeln.) Das vorbereitete Gemüse ca. 3 bis 5 Minuten in kochen-
des Wasser legen. Lasse es abtropfen und lege es auf die Dörrgitter. Lege das Gemüse in Zitronensaft
und lasse es etwa 2 Minuten lang einweichen.

8
Rezept für getrocknete Karotten
1. Wasche und schäle die Karotten.
2. Schneide die Karotten in dünne Scheiben.
3. Blanchiere die Karotten.
4. Lege die Karotten auf die Dörrgitter.
5. Trockne die Karotten für 4–6 Stunden bei 50 °C.
C. Vorbereitung von Fleisch, Fisch und anderen Lebensmitteln:
Mageres Fleisch: Es wird empfohlen, das Fleisch vor dem Trocknen zu pökeln, um seinen natürlichen
Geschmack zu erhalten und es zart zu machen. Der Pökel muss Salz enthalten, das dem Fleisch Feuch-
tigkeit entzieht und die Frische bewahrt.
Standardrezept für das Einlegen:
1/2 Tasse Sojabohnenpaste
1 Knoblauch zerdrückt
2 Esslöffel brauner Zucker
2 Esslöffel Tomatensauce
1/2 Tasse Worcestershire-Sauce
1/4-1 Teelöffel Salz
1/2 Teelöffel Zwiebelpulver
1/2 Teelöffel Pfeffer
1. Alle oben genannten Zutaten mischen.
2. Schneide das Fleisch in kleine Würfel und gebe diese in den Dörrautomaten. Die Trocknungszeit
beträgt etwa 2 bis 8 Stunden, bis die gesamte Feuchtigkeit verdunstet ist.
Verwende niemals rohes Geflügel in Deinem Dörrautomaten!
Rezept für Beef Jerky:
1. Wähle ein mageres Stück Fleisch. Haut und Knochen entfernen.
2. Schneide das sichtbare Fett ab und entferne alle dünnen Gewebepartien. Es ist wichtig, das
Fleisch im Vorhinein gut zu bearbeiten. Denke daran, dass das Fett im Dörrautomat nicht trocknet
und so im Nachhinein leichter schlecht werden kann.
3. Schneide das Fleisch in dünne Streifen/Scheiben, etwa 6 mm breit.
4. Mariniere das Fleisch für 6–12 Stunden im Kühlschrank.
5. Gare das Fleisch vor (entweder braten oder dämpfen), um eine Innentemperatur von 71–74 °C zu
erreichen. Dieser Schritt dient dazu, alle noch vorhandenen Bakterien vor dem Trocknen abzutö-
ten.
6. Spüle das Fleisch einmal kurz ab und verteile es auf den Dörrgittern.
7. Lasse es für 4–6 Stunden bei 63 °C trocknen, bis eine feste Konsistenz erreicht worden und keine
Flüssigkeit mehr vorhanden ist. Das Fleisch sollte trocken-ledrig oder teilweise spröde sein, wenn
es fertig ist.
8. Fülle das Fleisch in einen luftdichten Behälter, Glas oder Druckverschlussbeutel.
9. Lagere das Behältnis an einem trockenen und dunklen Ort bei Raumtemperatur für bis zu 2 Mo-
nate.
Um eine gleichmäßige Trocknung sicherzustellen, sollte nach 3 Stunden die
Anordnung der Dörrgitter geändert werden.
2. Geflügelfleisch und Fisch
Es wird empfohlen, Geflügelfleisch sowie Fisch vor dem Trocknen zu dämpfen oder zu backen (ca. 20
Minuten lang im Ofen bei 200°C). Die Trocknungszeit beträgt etwa 2 bis 8 Stunden, bis die gesamte
Feuchtigkeit verdunstet ist.

9
D. Vanille, usw.:
Die Vanille waschen, das überflüssige Wasser abtupfen und die Blätter entfernen. Verteile die Vanil-
le kompakt auf dem Dörrgitter. Die Trocknungszeit beträgt etwa 2 bis 6 Stunden und hängt von der
Größe und Art der Vanille ab.
E. Brot etc.:
Schneide das Brot in Scheiben und entferne die Rinde. Lege die Brotscheiben auf die Dörrgitter, die
Trocknungszeit beträgt etwa 30 Minuten bis 2 Stunden bei ca. 60°C.
Rezept für Brotchips:
1. Verteile die Brotscheiben auf den Dörrgittern.
2. Bei 52 °C für ungefähr 4 Stunden trocknen lassen.
F. Nüsse:
Schäle die Nüsse und wasche sie mit heißem Wasser ab. Die Trocknungszeit beträgt etwa 18 bis 26
Stunden bei niedrigen Temperaturen von ca. 35-45°C.
Rezept für getrocknete Mandeln:
1. Gebe Mandeln, Salz und Wasser in eine Schüssel.
2. Rühre alles gut durch.
3. Decke die Schüssel mit einem Seihtuch ab und lasse die Mandeln für 24 Stunden einweichen.
4. Schüttle das Wasser ab und spüle die Mandeln ab.
5. Verteile die Mandeln gleichmäßig auf den Dörrgittern.
6. Bei 45 °C für 18–24 Stunden trocknen lassen.
7. Lasse die Mandeln vollständig abkühlen und lagere sie in einem luftdichten Behältnis.
4.4 Reinigung und Wartung
• Schalte den Dörrautomat vor der Reinigung über den Ausschalter (3) aus und ziehe den Stecker.
• Reinige die Dörrgitter (2) nach dem Trocknen des Lebensmittels mit warmem Wasserund einem weichen
Baumwolltuch. Reinige die Dörrgitter (2) gegebenenfalls mit einem Geschirrspülmittel, und wische ihn
anschließend trocken.
• Reinige den Dörrautomat nicht mit Wasser und tauche ihn nicht in Wasser, um verschmutzte Oberä-
chen oder die Basis des elektrischen Dörrautomats zu reinigen.
• Verwende keine scheuernden Reinigungsmittel, Stahlbürsten oder organische Lösungsmittel.
• Bewahre den Dörrautomat in trockenen, kühlen und dunklen Räumen auf, der Raum sollte eine Tempe-
ratur von +1 bis +40 haben.
5. Fehlersuche
Problem Lösung
Die Lebensmittel sind nicht
gleichmäßig getrocknet. Wechsle während des Trocknens die Position der Dörrgitter.
Lass die Lebensmittel sich nicht überlappen.

10
6. Gewährleistung
6.1 Garantie
Grundsätzlich unterliegen unsere Produkte der gesetzlichen Gewährleistungspicht von 2 Jahren. An-
sprüche darüber hinaus können nur in Verbindung mit dem Kaueleg bearbeitet werden. Verschleißteile
schließen bei der üblichen Abnutzung einen Gewährleistungsanspruch aus. Die Lebensdauer hängt von
der jeweiligen Behandlung und Nutzung der Produkte ab und ist dahervariabel. Durch den Hersteller sind
zwei Jahre Garantie gewährleistet.
Wende Dich für Fragen zur Bedienung oder Funktion unserer Artikel an unseren Kundenservice:
service@korodrogerie.de
6.2 Konformitätserklärung
Der Hersteller dieses Produkts ist die
KoRo Handels GmbH
Hauptstraße 26
10827 Berlin, Deutschland
Dieses Produkt entspricht den folgenden Europäischen Richtlinien:
2014/35/EU (LVD)
2014/30/EU (EMC)
2011/65/EU (RoHS)
7. Entsorgung
Entsorgung des Produkts (WEEE) - Elektro-Altgeräte dürfen nicht in den Hausmüll!
Für dieses Produkt gilt die Europäische Richtlinie 2012/19/EU und es darf nicht mit dem
normalen Hausmüll entsorgt werden. Informiere Dich über die örtlichen Regelungen zur
getrennten Sammlung elektrischer und elektronischer Gerätschaften. Richte Dich nach
den örtlichen Regelungen und entsorge Altgeräte nicht über den Hausmüll. Durch die re-
gelkonforme Entsorgung der Altgeräte werden die Umwelt und die Gesundheit Ihrer Mit-
menschen vor möglichen negativen Konsequenzen geschützt. Materialrecycling hilft, den
Verbrauch von Rohstoen zu verringern.

11
1. Introduction
1.1 Description of user
1.2 Explanation of safety instructions
1.3 Keeping the instruction manual
2. Description of the product
2.1 Intended use
2.2 Overview of the system
2.3 Technical information
3. Safety instructions
4. Setup and operation
4.1 Before the rst use
4.1 Operation
4.3 Recipes
4.4 Cleaning and maintenance
5. Troubleshooting
6. Warranty
6.1 Warranty
6.2 Declaration of Conformity
7. Disposal
Overview
User Manual
Dehydrator „Sahara“

12
1.1 Description of user
This equipment can be used by children aged 8 years and above and by persons with reduced physical,
sensory or mental capabilities or lack of experience and/or knowledge if they have been given supervision
or instruction concerning use of the equipment in a safe way and understand the hazards involved. Child-
ren must not play with the appliance. Cleaning and user maintenance must not be carried out by children
unless they are older than 8 years and supervised.
1.2 Explanation of safety instructions
Danger indicates an immediate hazard with a high degree of risk which, if not avoided, may result in death
or serious injury.
Warning indicates a potential hazard with a medium level of risk which, if not avoided, could result in death
or serious injury.
Caution indicates a potential hazard with a low degree of risk which, if not avoided, could result in death or
serious injury.
Note indicates additional helpful tips and instructions for proper use of the product.
1.3 Keeping the instruction manual
Before using your device, please read the safety instructions and the user manual carefully. This is the only
way to use all functions safely and reliably. Keep the user manual in a safe place and pass it on to any
possible future owners. The operating instructions are based on the standards and regulations applicable
in the European Union. Observe country-specic guidelines and laws abroad.
2. Product description
1. Introduction
2.1 Intended use
Use the unit only as described in this manual. Any other use is considered improper and may result in
property damage or even personal injury. The manufacturer accepts no liability for damage caused by
non-intended use.
This manual spiral cutter is intended for private use only and is not suitable for commercial purposes.

13
1. Lid
2. Drying rack
3. On/o button
4. Temperature dial
Product name DOERR_001
Power supply 230 – 260 V; 50 Hz
Power consumption 260 W
Dimensions (H x W x L) 31 cm x 25 cm x 23,5 cm
Temperature range 35°C – 70°C
2.2 Overview of the system
2.3 Technical data
3. Safety instructions
• Only connect the device to an easily accessible socket so that you can quickly disconnect it in the
event of a malfunction.
• Only connect the device if the electrical supply voltage of the socket corresponds to the specication
on the type plate.
• Do not operate the device if it has visible damage or if the power cord or power plug is defective.
• If the power cord of the device is damaged, it must be replaced by the manufacturer or its customer
service team or a similarly qualied person.
• Do not open the device casing, leave the repairs to specialists. Contact a specialist workshop for this
purpose. Liability and warranty claims are excluded in the event of repairs carried out independently,
improper connection or incorrect operation.
• Only parts that belong to the original device may be used for repairs. This device contains electrical
and mechanical parts that are essential for protection against potential danger.
• Never store the device in such a way that it can fall into the sink or water.
• Never reach for an electrical appliance if it has fallen into water. In such a case, disconnect the power
plug immediately.
• Do not immerse the device itself or the power cord or plug in water or other liquids. Risk of electric
shock!
• Place the food on the cleaned drying rack. Do not allow water to get into the bottom of the electric
dehydrator. Otherwise, a short circuit may occur.
• Never touch the power plug with wet hands.
• Always disconnect the power plug before cleaning the device.
1
2
3 4

14
• Do not use a steam cleaner for cleaning.
• Only use the device in dry indoor areas. Never operate it in damp rooms or in the rain.
• Do not place the device near ammable objects, such as curtains.
• Do not let the cord hang over the edge of a table or countertop and don’t let it touch hot surfaces
such as stove tops, ovens, etc.
• Keep the unit, power plug and power cord away from open ames and hot surfaces.
• Do not bring the power cord into contact with hot objects.
• Do not cover the device, e.g. with a cloth or similar.
• Never expose the device to high temperatures (heating, etc.) or weather conditions (rain, etc.).
• Only use the device when it is placed on a at, stable and insensitive surface.
• Never immerse the device, device plug and power cord in water for cleaning, never place it in a dis-
hwasher, and do not use a steam cleaner for cleaning. Otherwise, the device may get damaged.
• Do not use any solvent-based, corrosive or abrasive cleaning agents (e.g. oven or grill spray) or clea-
ning utensils (e.g. pot sponges or similar). These can damage the surface.
• Dry all parts thoroughly after cleaning.
• Do not place too many food items on the drying racks, otherwise the drying performance will be af-
fected. Small pieces of food should be placed on the lower level of the steaming insert to create space
for the circulation of hot air.
• Do not use the device for more than 72 consecutive hours.
4. Setup and operation
4.1 Before the rst use
Before using the dehydrator forthe rst time, clean the drying racks (2) and wipe them clean with a dry cloth.
4.2 Operation
The temperature dial (4) can maintain the desired air temperature and the heat protection prevents the
dehydrator from overheating.
1. Place the pre-treated food evenly on each layer of the drying racks (2), stack the racks (2) with the
food on the bottom of the appliance, then cover it with the lid (1).
2. Plug the power cord into the socket, switch the appliance on and press the on switch (3) to start
the appliance. When the indicator light of the switch (3) is on, there is a noticeable wind blowing
from the small holes in the lid (1).
3. Set the temperature switch (4) to the temperature suitable for drying food.
4. Dry the food according to their characteristics, your personal taste and other requirements.
5. After drying the food, set the temperature switch (4) to the lowest position, switch off the applian-
ce with the off switch (3) and unplug the appliance.

15
6. Allow the dried food to cool thoroughly before removing and packing it. Pack the dried food air-
tight, e.g. in jars with tight-fitting lids or in plastic bags. The dried food can also be vacuum packed.
Store the dried food in a cool place away from light.
Things to consider:
• No water or other liquids may be poured into the appliance. Only a few drops of water from the food
should remain in the dehydrator.
• During drying, make sure that the hot air circulates naturally in the appliance. Do not place food that is
too heavy on the drying racks (2) and do not let the food overlap. Dierent foods have dierent drying
times.
• Make sure the lid (1) is in the correct position during operation. If there is not enough time to dry the
food one day, the food can be dried further the next day. In this case, put the undried food in a cont-
ainer or a plastic bag and seal it.
• To dry the food evenly, change the position of the drying rack (2) regularly.
• If the food is not consumed immediately after drying, place the dried food in a container or plastic
bag and seal it before storing. It is recommended to store the food in the refrigerator.
• After using the appliance, whether or not there is any food left in the dehydrator, all the drying racks (2)
should be stacked and placed on the appliance.
• Cover with the lid (1) after placing the food, otherwise the drying time and taste of the dried food etc.
will be aected.
• Please carry out pre-treatment of food before drying, e.g. cleaning, cutting or peeling, soaking, etc.
Pre-treatment of food is benecial for maintaining colour and avour after drying.
4.3 Recipes
A. Pre-treatment for fruits:
Mix 2 cups of water and 1/4 cup of fruit juice, and soak the food required to be dried in it for about 2
minutes. (Note: fruit juice should match food. For example, apple juice is used to dry apples).
Recipe for Peanut Butter Banana Chips
1. Peel and slice your bananas into slices about 1/4 inch thick.
2. Combine the bananas and peanut butter in a container with a lid.
3. Place the lid on the container and give it a good shake until the banana slices are coated with the
peanut butter. If the peanut butter is too thick and not mixing well, add 2 to 3 tablespoons of water.
4. Remove the individual slices of banana from the container and place them on the dehydrator trays.
Leave space between so they are not touching.
5. Dehydrate at 160°F (70ºC) for 8 hours.
6. Remove from the dehydrator and store in an airtight container.
Pre-treatment for vegetables:
Treat them with steam, boiling water or oil. Recommendation is aiming at green Leguminosae such
as cauliflower, asparagus and potato. Put the prepared vegetables into the boiling water for about 3
to 5 minutes. Filter them dry and then put them into the shelf. Put the vegetables into the lemon juice
and soak for about 2 minutes.
Recipe for dried carrots
1. Wash and peel carrots
2. Cut into thin slices
3. Blanch carrots
4. Place on dehydrator trays
5. Dry at 125ºf / 52ºc for 4-6 hours

16
Pre-treatment for meat, fish and other products:
Lean meat (meat without fat): we suggest pickling the meat before drying to keep its natural taste
and become tender. Pickle shall contain salt that will absorb moisture from the meat and plays a role
of retaining freshness.
Standard pickle:
1/2 cup of soybean paste
1 clove garlic, mashed
2 tablespoons of brown sugar
2 tablespoons of tomato sauce
1/2 cup of Worcestershire sauce
1-1/4 teaspoon of salt
1/2 tea spoon of onion powder
1/2 teaspoon of crushed pepper
1. Mix all the above ingredients.
2. Chop the meat into small cubes, pickle in the mixture and then put it into the machine.
3. Drying time shall be about 2 to 8 hours until all the moisture has evaporated.
Never use raw poultry in the dehydrator!
Recipe for beef jerky:
• Choose a lean cut of meat in excellent condition. Remove skin and bones (for poultry).
• Trim the visible fat o and throw out any lmy membrane tissue. It’s very important to trim meat well.
Remember that fat doesn’t dry and can later turn rancid.
• Cut into thin strips or slices.
• Marinate for 6–12 hours in the refrigerator.
• Pre-cook meat by eitherroasting or steaming to get an inner temperature 71–74ºC. This step assures that
any bacteria present will be destroyed before drying.
• Rinse o and spread pieces of meat on dehydrator trays.
• Dehydrate at 63ºC temperature for 4–6 hours until hard and no moisture pockets exist. Meat should be
dry-leathery or partly brittle when done.
• Put into vacuum-sealed containers, glass jars or zip lock bags.
• Store in a dry, dark place at room temperature for two months.
• Note: You can change the order of trays after 3 hours in order to evenly distribute.
2. Poultry and fish
It is recommended to steam or bake poultry as well as fish before drying (for about 20 minutes in the
oven at 200°C). The drying time is about 2 to 8 hours until all the moisture has evaporated.
D. Vanilla, etc.:
Wash the vanilla, dab off the excess water and remove the leaves. Spread the vanilla compactly on
the drying rack. Drying time is about 2 to 6 hours and depends on the size and type of vanilla.
E. Bread etc.:
Cut the bread into slices and remove the rind. Place the bread slices on the drying rack, drying time
is about 30 minutes to 2 hours at about 60°C.

17
Recipe for bread chips:
1. Spread the slices on the drying racks.
2. Leave to dry at 52°C for about 4 hours.
F. Nuts:
Peel the nuts and wash them with hot water. Drying time is about 18 to 26 hours at low temperature,
about 35-45°C.
Recipe for dried almonds:
1. Put almonds, salt and water in a bowl.
2. Stir everything well.
3. Cover the bowl with a cloth and leave the almonds to soak for 24 hours.
4. Remove the water and rinse the almonds.
5. Spread the almonds evenly on the drying racks.
6. Leave to dry at 45 °C for 18-24 hours.
7. Let the almonds cool completely and store them in an airtight container.
4.4 Cleaning and maintenance
• Before cleaning, switch o the dehydrator using the o switch (3) and pull out the plug.
• After drying the food, clean the drying racks (2) with warm water and a soft cotton cloth. If necessary,
clean the drying rack (2) with a dishwashing detergent and then wipe it dry.
• Do not clean the dehydrator with water or immerse it in water to clean dirty surfaces or the base of the
electric dehydrator.
• Do not use abrasive cleaners, steel brushes or organic solvents.
• Store the dehydrator in a dry, cool and dark room with a temperature of +1 to +40°C.
5. Troubleshooting
6. Warranty
6.1 Warranty
Our products are subject to the legal warranty of 2 years. Claims beyond this period can only be pro-
cessed in conjunction with the proof of purchase. Active parts exclude a warranty claim in the case of
normal wear and tear. The service life depends on the respective treatment and use of the products and
is therefore variable. Two years warranty is guaranteed by the manufacturer.
If you have any questions about the operation or function of our products, please contact our customer
service: service@korodrogerie.uk
Problem Solution
The food is not drying evenly. Occasionally switch the position of the drying rack during the
drying process.
Do not stack pieces of food to be dried.

18
6.2 Declaration of Conformity
The manufacturer of this product is
KoRo Handels GmbH
Hauptstraße 26
10827 Berlin, Deutschland
This product complies with the following European Directives:
2014/35/EU (LVD)
2014/30/EU (EMC)
2011/65/EU (RoHS)
2009/125/EC (ErP)
7. Disposal
Waste electrical equipment must not be disposed of with household waste!
The European Directive 2012/19/EU applies to this product and it must not be dispo-
sed of with normal household waste. Inform yourself about the local regulations for
separate collection of electrical and electronic equipment. Follow the local regula-
tions and do not dispose of old devices with household waste. Disposing of old equip-
ment in accordance with the regulations will protect the environment and the health
of others from possible negative consequences. Material recycling helps to reduce the
consumption of raw materials

19
1. Introduction
1.1 Description de l’utilisation
1.2 Explication des consignes de sécurité
1.3 Consignes de sécurité
2. Description du produit
2.1 Utilisation
2.2 Présentation du système
2.3 Informations techniques
3. Consignes de sécurité
4. Mise en service et utilisation
4.1 Avant la première utilisation
4.2 Utilisation
4.3 Recettes
4.4 Nettoyage et entretien
5. Dépannage
6. Garantie
6.1 Garantie
6.2 Déclaration de conformité
7. Entretien
Généralités
Déshydrateur „Sahara“
Manuel d`utilisation

20
1. Introduction
1.1 Description de l’utilisation
Ces appareils peuvent être utilisés par des enfants à partir de 8 ans et par des personnes ayant des capa-
cités physiques, sensorielles ou mentales réduites ou un manque d‘expérience et/ou de connaissances s‘ils
sont surveillés ou ont été formés à l‘utilisation en toute sécurité de l‘appareil et ont compris les dangers qui
en résultent. Les enfants ne doivent pas jouer avec l‘appareil. Le nettoyage et l‘entretien par l‘utilisateur ne
doivent pas être eectués par des enfants à moins qu‘ils aient plus de 8 ans et qu‘ils soient surveillés.
1.2 Explication des consignes de sécurité
Danger indique un danger imminent avec un niveau de risque élevé qui, s‘il n‘est pas évité, peut entraîner la
mort ou des blessures graves.
Avertissement indique un danger potentiel avec un niveau de risque modéré qui, s‘il n‘est pas évité, pourrait
entraîner la mort ou des blessures graves.
Attention indique un danger potentiel avec un faible niveau de risque qui, s‘il n‘est pas évité, pourrait entraîner
la mort ou des blessures graves.
Remarque indique des conseils et des astuces supplémentaires utiles pour une utilisation correcte du produit.
1.3 Consignes de sécurité
Avant d‘utiliser votre appareil, veuillez lire attentivement les consignes de sécurité et les instructions
d‘utilisation. C‘est la seule façon d‘utiliser toutes les fonctions de manière sûre et fiable. . Conservez
précieusement les instructions d‘utilisation et transmettez-les à un éventuel propriétaire
ultérieur. Les instructions d‘utilisation sont basées sur les normes et réglementations en vigueur dans
l‘Union européenne. Respectez également les directives et lois spéciques à votre pays à l‘étranger.
2. Description du produit
2.1 Utilisation
Utilisez l‘appareil uniquement comme décrit dans ce mode d‘emploi. Toute autre utilisation est con-
sidérée comme impropre et peut entraîner des dommages matériels ou même des blessures corporelles.
Le fabricant décline toute responsabilité pour les dommages causés par une mauvaise utilisation
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other KoRo Kitchen Appliance manuals