KoRo BEREITER-003 User manual

SCHAUMSCHLÄGER
BEREITER_003
Bedienungsanleitung
DE

3
1. Einleitung ........................................................................................................ 4
1.1 Beschreibung des Anwenders .................................................................. 4
1.2 Erklärung der Sicherheitshinweise ........................................................ 4
1.3 Auewahrung der Anweisungen .......................................................... 4
2. Beschreibung des Produkts ....................................................................5
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung .....................................................5
2.2 Überblick über das System ........................................................................5
2.3 Technische Daten ..........................................................................................6
3. Sicherheitshinweise ................................................................................... 6
4. Inbetriebnahme und Bedienung ......................................................... 8
4.1 Vor dem ersten Gebrauch ......................................................................... 8
4.2 Bedienung ......................................................................................................... 8
4.3 Warmen Milchschaum herstellen ....................................................... 10
4.4 Kalten Milchschaum herstellen ............................................................. 11
4.5 Milch gleichmäßig erhitzen ..................................................................... 11
4.6 Rezepte ............................................................................................................. 12
4.7 Reinigung und Wartung ............................................................................ 13
5. Fehlersuche ................................................................................................. 14
6. Gewährleistung ......................................................................................... 15
6.1 Garantie ............................................................................................................ 15
6.2 Konformitätserklärung ............................................................................. 15
7. Entsorgung ................................................................................................... 15
INHALT

4 5
1. EINLEITUNG
1.1 BESCHREIBUNG DES ANWENDERS
Diese Geräte können von Kindern ab 8 Jahren sowie von Personen mit reduzierten
physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und/
oder Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren
Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren
verstanden haben. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und Benut-
zer-Wartung dürfen nicht durch Kinder durchgeführt werden, es sei denn, sie sind älter
als 8 Jahre und beaufsichtigt.
1.2 ERKLÄRUNG DER SICHERHEITSHINWEISE
„Gefahr“ weist auf eine unmittelbare Gefährdung mit einem hohen Risikograd hin,
die, falls sie nicht vermieden wird, zum Tod oder zu schweren Verletzungen führen kann.
„Warnung“ weist auf eine potenzielle Gefährdung mit einem mittleren Risikograd hin,
die, falls sie nicht vermieden wird, zum Tod oder zu schweren Verletzungen führen kann.
„Vorsicht“ weist auf eine potenzielle Gefährdung mit einem niedrigen Risikograd hin,
die, falls sie nicht vermieden wird, zum Tod oder zu schweren Verletzungen führen kann.
„Hinweis“ weist auf weitere hilfreiche Tipps und Hinweise zur korrekten Verwendung
des Produkts.
1.3 AUFBEWAHRUNG DER ANWEISUNGEN
Bevor Du Dein Gerät benutzt, lese bitte zuerst die Sicherheitshinweise und die
Gebrauchsanleitung aufmerksam durch. Nur so kannst Du alle Funktionen sicher
und zuverlässig nutzen. Bewahre die Gebrauchsanleitung gut auf und gebe sie
an einen möglichen Nachbesitzer weiter. Die Gebrauchsanleitung basiert auf den
in der Europäischen Union gültigen Normen und Regeln. Beachte im Ausland auch
landesspezische Richtlinien und Gesetze.
2. BESCHREIBUNG DES PRODUKTS
2.1 BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG
Der Milchaufschäumer ist ausschließlich zum Erwärmen bzw. Aufschäumen / Rühren
von Milch bestimmt. Der Milchaufschäumer ist nicht für den Betrieb in einem Unter-
nehmen bzw. den gewerblichen Einsatz vorgesehen. Verwende den Milchaufschäu-
mer ausschließlich in Wohnbereichen für den privaten Gebrauch. Stelle die Kanne
keinesfalls auf ein Kochfeld, um sie zu erhitzen und verwende auch keine Basis eines
anderen Milchschäumers. Reinige den Aufschäumer niemals in der Spülmaschine,
siehe hierzu das entsprechende Kapitel.
Verwende das Gerät nur wie in dieser Gebrauchsanleitung beschrieben. Jede andere
Verwendung gilt als nicht-bestimmungsgemäß und kann zu Sachschäden oder sogar
zu Personenschäden führen. Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Schäden, die
durch nicht-bestimmungsgemäßen Gebrauch entstanden sind.
2.2 ÜBERBLICK ÜBER DAS SYSTEM
Deckel
Quirlhalter (hier ndest
Du den Quirl (4) platziert)
Deckeldichtung
Quirl zum Rühren zwecks
gleichmäßigen Erhitzens
Quirl zum Aufschäumen
Gri
Kanne
Betriebsart 2
(warmer, cremiger Schaum)
Ein-/Ausschalter
Betriebsart 4
(kalter Schaum)
Basis
Netzkabel
Betriebsart 1
(warmer, fester Schaum)
Betriebsart 3
(erwärmte Milch)

6 7
Bitte überprüfe nach Erhalt des Produktes, ob alle Komponenten vollständig und un-
beschädigt sind. Im Falle einer unvollständigen oder beschädigten Lieferung wende
Dich bitte an den Hersteller.
Wenn dieses Gerät beschädigt wird, muss es durch den zentralen Kundendienst des
Herstellers oder eine ähnlich qualizierte Person repariert oder ersetzt werden. Durch
unsachgemäße Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen.
2.3 TECHNISCHE DATEN
Artikelname: BEREITER_003
Spannungsversorgung: 220 - 240V, 50/60Hz
Leistungsaufnahme: 500 W
Abmessungen: 20,6 × 15,0 × 10,9 cm
Füllmenge: Aufschäumen: max. 150 ml,
Erhitzen und Verrühren: max. 300 ml
3. SICHERHEITSHINWEISE
– Schließe das Gerät nur an, wenn die Netzspannung der Steckdose mit der Angabe
auf dem Typenschild übereinstimmt.
– Schließe das Gerät nur an eine gut zugängliche Steckdose an, damit Du es bei einem
Störfall schnell vom Stromnetz trennen kannst.
– Betreibe das Gerät nicht, wenn es sichtbare Schäden aufweist oder das Netzkabel
bzw. der Netzstecker defekt ist.
– Wenn das Netzkabel des Geräts beschädigt ist, muss es durch den Hersteller, seinen
Kundendienst oder eine ähnlich qualizierte Person ersetzt werden.
– Öne das Gehäuse nicht, sondern überlasse die Reparatur Fachkräften. Wende Dich
dazu an eine Fachwerkstatt. Bei eigenständig durchgeführten Reparaturen, unsach-
gemäßem Anschluss oder falscher Bedienung sind Haftungs- und Garantieansprüche
ausgeschlossen.
– Bei Reparaturen dürfen nur Teile verwendet werden, die den ursprünglichen Geräte-
daten entsprechen. In diesem Gerät benden sich elektrische und mechanische Teile,
die zum Schutz gegen Gefahrenquellen unerlässlich sind.
– Lagere das Gerät nie so, dass es in eine Wanne oder in ein Waschbecken fallen kann.
– Greife niemals nach einem Elektrogerät, wenn es ins Wasser gefallen ist. Ziehe in
einem solchen Fall sofort den Netzstecker.
– Tauche weder das Gerät selbst noch Netzkabel oder -stecker in Wasser oder andere
Flüssigkeiten. Stromschlaggefahr!
– Fasse den Netzstecker niemals mit feuchten Händen an.
– Ziehe vor jedem Reinigen des Geräts den Netzstecker.
– Benutze zum Reinigen niemals einen Dampfreiniger.
– Verwende das Gerät nur in trockenen Innenräumen. Betreibe es nie in Feuchträumen
oder im Regen.
– Beim Betrieb des Milchschäumer entstehen hohe Temperaturen, die zu Verbren-
nungen führen können, z. B. heißer Dampf, Deckel sowie heißes Gehäuse. Fasse den
heißen Milchaufschäumer nur am Gri (6) an. Verbrennungsgefahr!
– Stelle das Gerät nicht in der Nähe von brennbaren Gegenständen, wie z. B. Vorhängen
oder Geschirrtüchern, auf.
– Lasse das Kabel nicht über die Kante eines Tisches oder einer Arbeitsplatte hängen
und lasse es dabei keine heißen Oberächen wie z. B. Herdplatten, Öfen, etc. berühren.
– Halte das Gerät, den Netzstecker und das Netzkabel von oenem Feuer und heißen
Flächen fern.
– Bringe das Netzkabel nicht mit heißen Teilen in Berührung.
– Decke das Gerät nicht ab, z. B. mit Tüchern o. Ä..
– Öne den Deckel nicht während des Betriebes. Verbrühungsgefahr!
– Lass das Gerät vollständig abkühlen, bevor Du es reinigst und / oder verstaust. Ver-
brennungsgefahr!
– Achte darauf, dass Du den Flüssigkeitsbehälter nicht mit zu viel oder zu wenig Milch
befüllst. Die eingefüllte Menge darf die MIN-Markierung im Inneren des Flüssigkeits-
behälters keinesfalls unter- und die MAX-Markierung für die jeweilige Betriebsart nicht
überschreiten. Bei Überfüllung kann heiße Milch oder Schaum austreten.
– Lass keine Milch im Gerät stehen, um gesundheitliche Schäden zu vermeiden.
– Setze das Gerät niemals hoher Temperatur (Heizung etc.) oder Witterungseinüssen
(Regen, etc.) aus.
– Verwende das Gerät nur, wenn es auf einer ebenen, stabilen und unempndlichen
Oberäche steht.
– Tauche das Gerät, den Gerätestecker und das Netzkabel zum Reinigen niemals in
Wasser, stelle es nie in eine Spülmaschine, und verwende zur Reinigung keinen
Dampfreiniger. Das Gerät kann sonst beschädigt werden.
– Verwende keine lösemittelhaltigen, ätzenden und scheuernden Reinigungsmittel
(z. B. Backofen- oder Grill-Spray) oder Reinigungsutensilien (z. B. Topfschwämme o. Ä.).
Diese können die Oberäche zerkratzen.
– Trockne alle Teile nach dem Reinigen gründlich ab.
– Das Gerät darf nur mit der mitgelieferten Basisstation in Betrieb genommen werden.
Um Gefährdungen zu vermeiden, fülle die Milch nur ein, wenn das Gerät nicht auf der
Basisstation steht.
– Nehme das Gerät keinesfalls ohne Milch und nie ohne korrekt aufgesetzten Deckel in
Betrieb.
– Verwende das Gerät nicht bei verbogenem oder beschädigtem Aufschäumeinsatz.
– Erhitze erkaltete Milch nicht erneut. Schütten Sie alte Milch grundsätzlich weg.

8 9
4. INBETRIEBNAHME UND BEDIENUNG
4.1 VOR DEM ERSTEN GEBRAUCH
1. Entferne alle Transportsicherungs- und Verpackungsteile und halte diese von Kindern
fern – Erstickungsgefahr!
2. Vor dem ersten Benutzen sollte das Innere der Kanne und der Quirl (4 und 5) mit
warmem Wasser gereinigt werden. Beachte dabei unsere Reinigungs- und Pege-
hinweise.
3. Das äußere Gehäuse der Kanne (7) mit einem gut ausgedrückten, feuchten Tuch
abwischen. Halte die Basis (11) von Wasser fern. Stromschlaggefahr!
4.2 BEDIENUNG
Warnung - Verbrennungsgefahr
Betreibe den Milchaufschäumer nur mit aufgesetztem Deckel. Nach derAnwendung
ist die Außenoberäche der Kanne noch heiß. Achtung!
Warnung - Verletzungsgefahr
Verwende immer frische Milch. Verzehre keine Milch, die längere Zeit in der Kanne
gestanden hat.
Falls Du während des Betriebs die Kanne (7) von der Basis (11) hebst, stoppt der
Zubereitungsvorgang automatisch. Setze die Kanne wieder auf die Basis und starten
Sie die Zubereitung erneut mit dem Ein-/Ausschalter (9).
Funktion des Ein-/Ausschalters:
Über den Ein-/Ausschalter (9) wird die Betriebsart des Milchaufschäumers ausgewählt.
Drücke den Ein-/Ausschalter (9) so oft, bis das Symbol der gewünschten Betriebsart (8,
10, 13, 14) blinkt. Wenn für ca. 3 Sekunden kein Druck auf den Ein-/Ausschalter (9) statt-
ndet, beginnt die gewählte Betriebsart dauerhaft zu leuchten und startet. Nachdem
das Programm der gewählten Betriebsart beendet ist, schaltet sich der Milchauf-
schäumer automatisch aus.
Die Programmdauer ist abhängig von der gewählten Betriebsart und der eingefüllten
Flüssigkeitsmenge.Warnung vor Sachschäden
Verwende zur Reinigung keine kratzenden oder ätzenden Reinigungsmittel und
auch keine kratzenden Gegenstände (z. B. Metallschwämme).
Funktion der Quirls (4 und 5):
Quirl (4)
zum Erwärmen
Quirl (5)
zum Aufschäumen
Bitte beachte, dass die Milch anbrennen kann, wenn der Milchschäumer ohne Quirl be-
trieben wird.
BETRIEBSARTEN
Der Milchaufschäumer verfügt über 4 verschiedene Betriebsarten.
Betriebsart 1 (14):
max. 150 ml
Warmer und fester Schaum
Wähle diese Betriebsart, um warmen
Milchschaum von fester Konsistenz zu
erhalten.
max. 300 ml
Milch erwärmen und rühren
Wähle diese Betriebsart mit Quirl (4),
um Milch zu erwärmen.
Betriebsart 2 (8):
max. 150 ml
Warmer und cremiger Schaum
Wähle diese Betriebsart, um warmen,
cremigen und feinporigen Milchschaum
zu erhalten.
Betriebsart 3 (13):
max. 300 ml
Milch erhitzen mit wenig Milchschaum
Wähle dies Betriebsart, um Milch zu
erhitzen.
Betriebsart 4 (10):
max. 150 ml
Kaltes Aufschäumen
Wähle diese Betriebsart, um kalten,
cremigen Milchschaum zu erhalten.

10 11
MIN- und MAX-Markierungen:
An der Innenseite der Kanne (7) benden sich drei Markierungen.
– Die Markierung MIN zeigt Dir die minimale Füllmenge an.
– Die untere Markierung MAX zeigt die maximale Füllmenge bei der Herstellung
von Milchschaum.
– Die obere Markierung MAX zeigt die maximale Füllmenge bei Erhitzung von Milch.
4.3 WARMEN MILCHSCHAUM HERSTELLEN
1. Stecke den Quirl (5) bis zum Anschlag auf die Antriebsachse im Inneren der Kanne (7).
Nehme die Kanne (7) von der Basis (11) und fülle Milch mindestens bis zur MIN-Markie-
rung ein. Beim Aufschäumen vergrößert sich das Volumen der Milch. Um ein Überlau-
fen des Milchschaumes zu verhindern, darf Milch nur bis zur unteren MAX-Markierung
eingefüllt werden.
2. Setze den Deckel (2) auf die Kanne (7).
3. Stelle die Kanne (7) auf die Basis (11).
4. Du kannst warmen Milchschaum in 2 Varianten herstellen:
- Wähle mit dem Ein-/Ausschalter (9) die Betriebsart 1. Das Symbol der Betriebsart 1
(14) blinkt und nach ca. 3 Sekunden beginnt der Quirl (5) sich zu drehen. Die Erzeu-
gung des Milchschaumes beginnt.
oder
- Wähle mit dem Ein-/Ausschalter (9) die Betriebsart 2. Das Symbol der Betriebsart 2
(8) blinkt und nach ca. 3 Sekunden beginnt der Quirl (5) sich zu drehen. Die Erzeu-
gung des Milchschaumes beginnt.
5. Sobald der Milchschaum fertig ist, schaltet der Milchaufschäumer sich automatisch
ab, das Symbol der gewählten Betriebsart (14, 8) blinkt und erlischt nach kurzer Zeit.
Du kannst auch die Zubereitung vorzeitig durch kurzes Drücken des Tasters (9) stoppen.
6. Warte ca. 30 Sekunden, bis sich noch üssige Milch unten in der Kanne (7) abgesetzt hat.
7. Hebe die Kanne (7) am Gri (6) von der Basis (11), nehme den Deckel (2) ab und ver-
wende den Milchschaum nach Deinen Wünschen.
8. Reinige nach jeder Benutzung den Milchaufschäumer mit Leitungswasser, um
Rückstände zu entfernen.
4.4 KALTEN MILCHSCHAUM HERSTELLEN
1. Stecke den Quirl (5) bis zum Anschlag auf die Antriebsachse im Inneren der Kanne (7).
2. Nehme die Kanne (7) von der Basis (11) und fülle Milch mindestens bis zur MIN-Markie-
rung ein. Beim Aufschäumen vergrößert sich das Volumen der Milch. Um ein Überlau-
fen des Milchschaumes zu verhindern, darf Milch nur bis zur unteren MAX-Markierung
eingefüllt werden.
3. Setze den Deckel (2) auf die Kanne (7).
4. Stelle die Kanne (7) auf die Basis (11).
5. Wähle mit dem Ein-/Ausschalter (9) die Betriebsart 4. Das Symbol der Betriebsart 4
(10) blinkt und nach ca. 3 Sekunden beginnt der Quirl (5) sich zu drehen. Die Erzeu-
gung des Milchschaumes beginnt.
6. Sobald der Milchschaum fertig ist, schaltet der Milchaufschäumer sich automatisch
ab, das Symbol der gewählten Betriebsart (10) blinkt und erlischt nach kurzer Zeit.
Du kannst die Zubereitung vorzeitig durch kurzes Drücken des Ein-/Ausschalter (9)
stoppen.
7. Warte ca. 30 Sekunden, bis sich noch üssige Milch unten in der Kanne (7) abgesetzt hat.
8. Hebe die Kanne (7) von der Basis (11), nehme den Deckel (2) ab und verwende den
Milchschaum nach Deinen Wünschen.
9. Reinige nach jeder Benutzung den Milchaufschäumer mit Leitungswasser, um
Rückstände zu entfernen.
4.5 MILCH GLEICHMÄSSIG ERHITZEN
1. Stecke den Quirl (4) bis zum Anschlag auf die Antriebsachse im Inneren der Kanne (7).
2. Nehme die Kanne (7) von der Basis (11) und fülle Milch mindestens bis zur MIN-
Markierung ein. Um ein Überlaufen der erhitzten Milch zu verhindern, darf Milch nur
bis zur oberen MAX-Markierung eingefüllt werden.
3. Setze den Deckel (2) auf die Kanne (7).
4. Stelle die Kanne (7) auf die Basis (11).
5. Wähle mit dem Ein-/Ausschalter (9) die Betriebsart 3. Das Symbol der Betriebsart 3
(13) blinkt und nach ca. 3 Sekunden beginnt der Quirl (4) sich zu drehen, wodurch eine
gleichmäßige Erhitzung gewährleistet ist. Sobald die Milch heiß ist, schaltet der Milch-
aufschäumer sich automatisch ab, das Symbol der gewählten Betriebsart (13) blinkt
und erlischt nach kurzer Zeit.
6. Hebe die Kanne (7) mit dem Gri (6) von der Basis (11), nehme den Deckel (2) ab und
verwende die erwärmte Milch nach Deinen Wünschen.
7. Reinige nach jeder Benutzung den Milchaufschäumer mit Leitungswasser, um
Rückstände zu entfernen.

12 13
4.6 REZEPTE
Nutze Deinen frisch hergestellten Milchschaum in den verschiedensten Getränke
Variationen. Im Folgenden ndest Du einige Rezepte zum Nachmachen:
1. Warme Matcha Latte
Zutaten: 1 Teelöel Matcha + 50 ml kaltes Wasser + 150 ml Milch
– Gib das Matcha-Pulver + 50 ml kaltes Wasser in den Milchaufschäumer und
wähle Betriebsart 1 oder 2 (14 oder 8)
– Matcha in eine Tasse gießen.
– Gib 120 ml Milch in den Milchaufschäumer und wähle die Betriebsart 1 oder 2
(14 oder 8).
– Gib die aufgeschäumte Milch zum Matcha hinzu.
2. Iced Matcha Latte
Zutaten: 1,5 Teelöel Matcha + 50 ml kaltes Wasser + 150 ml Milch
– Gib das Matcha-Pulver + 50 ml kaltes Wasser in den Milchaufschäumer und
wähle Betriebsart 4 (10).
– Gieße den Matcha in eine Tasse.
– 120 ml Milch in den Milchaufschäumer geben und wähle die Betriebsart 4 (10).
– Falls gewünscht, Eiswürfel hinzugeben.
3. Goldene Milch
Zutaten: Verwende goldenes Milchpulver oder stelle es selbst her: 2 Teelöel Kurkuma
gemahlen, 2 Teelöel Ingwer gemahlen, 1 Teelöel Zimt, 1 Teelöel Pfeer, und mische
alles zusammen. Verwende ½ Teelöel goldenes Milchpulver, um 200 ml goldene Milch
herzustellen.
– Gib das goldene Milchpulver und 200 ml Milch in die Maschine und wähle die
Betriebsfunktion 1 oder 2 (14 oder 8).
Oder
– Gib das goldene Milchpulver in die Maschine + 50 ml Milch und wähle die Betriebs-
funktion 1 oder 2 (14 oder 8). Gieße den Inhalt des Mixers in eine Tasse, gebe die rest-
lichen 150 ml Milch in den Mixer und wähle die Betriebsfunktion 1 (14). Gib den Milch-
schaum zu deiner Tasse hinzu.
4. Cappuccino
Zutaten: 1 Tasse Espresso + 100 ml Milch
– Gieße 100 ml Milch in die Maschine und wähle die Betriebsfunktion 1 oder 2 (14 oder 8),
je nach gewollten Schaum.
– Gieße die Milch auf den Espresso.
4.7 REINIGUNG UND WARTUNG
Gefahr durch elektrischen Schlag
Ziehe vor der Reinigung der Basis (11) den Netzstecker aus der Steckdose.
Tauche die Basis nicht in Wasser oder andere Flüssigkeiten.
Gefahr durch Verbrennung
Warte, bis die Kanne (6) vollständig abgekühlt ist, bevor Du sie reinigst.
Warnung vor Sachschäden
Verwende zur Reinigung keine kratzenden oder ätzenden Reinigungsmittel und
auch keine kratzenden Gegenstände (z.B. Metllschwämme).
Hinweis
Der Milchaufschäumer und die Zubehörteile dürfen nicht in der Spülmaschine
gereinigt werden.
Einfache Reinigung:
1. Lasse den Quirl (5) eingesetzt.
2. Fülle unter Beachtung der MIN- und MAX-Markierungen Wasser in die Kanne (7)
und setze den Deckel (2) auf.
3. Lass den Milchaufschäumer nun für ca. 30 Sekunden laufen.
4. Spüle anschließend die Kanne (7) mit reichlich klarem Wasser aus und spüle den
Deckel (2) unter ießendem Wasser ab
Gründliche Reinigung:
1. Ziehe das Netzkabel (12) aus der Netzsteckdose.
2. Entnehme den Quirl (4 oder 5).
3. Reinige das Innere der Kanne (7) mit warmem Wasser und etwas Spülmittel.
Benutze dazu einen Schwamm oder ein weiches Tuch. Achte besonders darauf,
Milchrückstände an der Quirlantriebsachse und um diese herum zu entfernen.
Spüle die Kanne (7) anschließend mit reichlich klarem Wasser aus.
4. Ziehe die Deckeldichtung (3) vom Deckel (2) ab und reinige beide Teile in mildem
Spülwasser. Spüle mit klarem Wasser nach, trockne beide Teile gründlich ab und
schiebe die Deckeldichtung (3) wieder auf den Deckel (2).
5. Reinige den Quirl (4 oder 5) in mildem Spülwasser und spüle ihn mit klarem Wasser ab.
6. Spüle anschließend die Kanne (7) mit reichlich klarem Wasser aus und spüle den
Deckel (2) unter ießendem Wasser ab. Die Außenächen, die Basis (11) und das
Netzkabel (12) reinigst Du mit einem weichen, leicht angefeuchteten Tuch, bei
hartnäckigen Verschmutzungen mit etwas mildem Spülmittel. Trockne alle Teile
anschließend gründlich ab.

14 15
5. FEHLERSUCHE
PROBLEM LÖSUNG
Der Milchaufschäumer hat
keine Funktion. Gehe sicher, dass das Netzkabel (12)
korrekt mit der Steckdose verbunden ist.
Der Milchschäumer ist nicht eingeschaltet.
Drücke den Ein-/Ausschalter (9), um den
Milchschäumer einzuschalten.
Der Milchaufschäumer ist überhitzt und der
Überhitzungsschutz verhindert das Einschalten.
Falls dies der Fall ist, leuchten die Betriebsart-
symbole (8, 10, 13, 14) dauerhaft. Warte bis der
Milchaufschäumer abgekühlt ist. Fülle Milch
mindestens bis zur MIN-Markierung in den
Milchaufschäumer, um diesen Fehler zu ver-
meiden. Nehme nun die Kanne (7) kurz von der
Basis (11).
Der eingesetzte Quirl (4,5)
dreht nicht.
Die Quirlantriebsachse ist möglicherweise durch
Milchreste verklebt. Ziehe den Netzstecker (12)
und fülle etwas lauwarmes Wasser in die Kanne
(7). Lass das Wasser einige Zeit einwirken und
versuche anschließend, die Quirlantriebsachse
mehrere Umdrehungen mit der Hand zu drehen.
Gieße danach das Wasser aus. Der Milchauf-
schäumer sollte nun wieder funktionieren.
Eingefüllte Milch wird nicht
aufgeschäumt.
Prüfe, ob der Quirl (4 oder 5) richtig eingesetzt
ist. Schiebe den Quirl bis zum Anschlag auf die
Quirlantriebsachse.
Die Schaumqualität ist abhängig von der
verwendeten Milch und kann stark variieren.
Verwende eine Kuhmilch mit einem Fettanteil
von 3,5 %, um einen festen Schaum zu erhalten.
Alternative Milchsorten können sich beim
Aufschäumen unterschiedlich verhalten.
Hierbei ist die Aufschäumbarkeit abhängig
vom Eiweiß- und Fettgehalt. Je höher beide
Gehälter, desto besser wird der Milchschaum.
Verwende eine andere Milch, um einen besseren
Milchschaum zu erhalten.
6. GEWÄHRLEISTUNG
6.1 GARANTIE
Grundsätzlich unterliegen unsere Produkte der gesetzlichen Gewährleistungspicht
von 2 Jahren. Ansprüche darüber hinaus können nur in Verbindung mit dem Kaueleg
bearbeitet werden. Verschleißteile schließen bei der üblichen Abnutzung einen Ge-
währleistungsanspruch aus. Die Lebensdauer hängt von der jeweiligen Behandlung
und Nutzung der Produkte ab und ist daher variabel.
Durch den Hersteller sind zwei Jahre Garantie gewährleistet.
Wende Dich für Fragen zur Bedienung oder Funktion unserer Artikel an unseren
Kundenservice: service@korodrogerie.de
6.2 KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Der Hersteller dieses Produkts ist die
KoRo Handels GmbH
Hauptstraße 26
10827 Berlin, Deutschland
Dieses Produkt entspricht den folgenden Europäischen Richtlinien:
2014/35/EU (LVD)
2014/30/EU (EMC)
2011/65/EU (RoHS)
2009/125/EC (ErP)
7. ENTSORGUNG
ENTSORGUNG DES PRODUKTS WEEE
Elektro-Altgeräte dürfen nicht in den Hausmüll!
Für dieses Produkt gilt die Europäische Richtlinie 2012/19/EU und es darf
nicht mit dem normalen Hausmüll entsorgt werden. Informiere Dich über
die örtlichen Regelungen zur getrennten Sammlung elektrischer und elek-
tronischer Gerätschaften. Richte Dich nach den örtlichen Regelungen und
entsorge Altgeräte nicht über den Hausmüll. Durch die regelkonforme
Entsorgung der Altgeräte werden die Umwelt und die Gesundheit Ihrer Mitmenschen
vor möglichen negativen Konsequenzen geschützt. Materialrecycling hilft, den Ver-
brauch von Rohstoen zu verringern.

16
MILK FROTHER
BEREITER_003
User manual
EN

19
1. Introduction ................................................................................................ 20
1.1 Description of user ....................................................................................... 20
1.2 Explanation of safety instructions ......................................................20
1.3 Keeping the instruction manual ..........................................................20
2. Product description ................................................................................. 21
2.1 Intended use .................................................................................................... 21
2.2 Overview of the system .............................................................................21
2.3 Technical information ...............................................................................22
3. Safety instructions ................................................................................... 22
4. Setup and operation .............................................................................. 24
4.1 Before the rst use .......................................................................................24
4.2 Operation ........................................................................................................ 24
4.3 Making warm milk froth ...........................................................................26
4.4 Producing cold milk foam ...................................................................... 27
4.5 Heating milk evenly .................................................................................... 27
4.6 Recipes ............................................................................................................. 28
4.7 Cleaning and maintenance ..................................................................29
5. Troubleshooting ........................................................................................ 30
6. Warranty .......................................................................................................31
6.1 Warranty ............................................................................................................31
6.2 Declaration of Conformity ..................................................................... 31
7. Disposal ......................................................................................................... 31
CONTENT

20 21
1. INTRODUCTION
1.1 DESCRIPTION OF USER
This equipment can be used by children aged 8 years and above and persons with re-
duced physical, sensory or mental capabilities or lack of experience and/or knowled-
ge if they have been given supervision or instruction concerning use of the equipment
in a safe way and understand the hazards involved. Children must not play with the
appliance. Cleaning and user maintenance must not be carried out by children unless
they are older than 8 years and supervised.
1.2 EXPLANATION OF SAFETY INSTRUCTIONS
“Danger” indicates an immediate hazard with a high degree of risk which,
if not avoided, may result in death or serious injury.
“Warning” indicates a potential hazard with a medium level of risk which,
if not avoided, could result in death or serious injury.
“Caution” indicates a potential hazard with a low degree of risk which,
if not avoided, could result in death or serious injury.
“Note” indicates additional helpful tips and instructions for proper use of the product.
1.3 KEEPING THE INSTRUCTION MANUAL
Before using your device, please read the safety instructions and the user manual
carefully. This is the only way to use all functions safely and reliably. Keep the user
manual in a safe place and pass it on to any possible future owners. The operating
instructions are based on the standards and regulations applicable in the European
Union. Observe country-specific guidelines and laws abroad.
2. DESCRIPTION OF THE PRODUCT
2.1 INTENDED USE
The kettle is intended for heating water only. Do not heat any other liquids in this kettle.
The device is intended for private use only and is not designed for professional use.
Use the unit only as described in this manual. Any other use is considered improper
and may result in property damage or even personal injury. The manufacturer
accepts no liability for damage caused by non-intended use.
2.2 OVERVIEW OF THE SYSTEM
Lid
Whisk holder (you will nd
the whisk (4) placed here)
Lid seal
Whisk for stirring to ensure
even heating
Whisk for foaming
Handle
Jug
Mode 2 (warm, creamy foam)
On/o button
Mode 4 (cold foam)
Base
Power chord
Mode 1 (warm, thick foam)
Mode 3 (warm milk)

22 23
After receiving the product, please check if all components are complete and have
not been damaged. In case of incomplete or damaged delivery, please contact the
manufacturer.
If this device is damaged, it must be repaired or replaced by the manufacturer‘s central
customer service department or a similarly qualified person. Improper repairs may result
in signicant hazards to the user.
2.3 TECHNICAL DATA
Article name: BEREITER_003
Power supply: 220 - 240V, 50/60Hz
Power consumption: 500 W
Dimensions (H × W × D): 20.6 × 15.0 × 10.9 cm
Capacity:
when making foam: max. 150 ml,
when heating milk: max. 300 ml
3. SAFETY INSTRUCTIONS
– Only connect the device to an easily accessible socket so that you can quickly
disconnect it in the event of a malfunction.
– Only connect the device if the electrical supply voltage of the socket corresponds to
the specication on the type plate.
– Do not operate the device if it has visible damage or if the power cord or power plug
is defective.
– If the power cord of the device is damaged, it must be replaced by the manufacturer
or its customer service or a similarly qualied person.
– Do not open the device casing, leave the repairs to specialists. Contact a specialist
workshop for this purpose. Liability and warranty claims are excluded in the event
of repairs carried out independently, improper connection or incorrect operation.
– Only parts that correspond to the original device may be used for repairs.
This device contains electrical and mechanical parts that are essential for
protection against sources of danger.
– Never store the device in such a way that it can fall into the sink or water.
– Never reach for an electrical appliance if it has fallen into water. In such a case,
disconnect the power plug immediately.
– Do not immerse the device itself or the power cord or plug in water or other liquids.
Risk of electric shock!
– Never touch the power plug with wet hands.
– Always disconnect the power plug before cleaning the device.
– Do not use a steam cleaner for cleaning.
– Only use the device in dry indoor areas. Never operate it in damp rooms or in the rain.
– When operating the milk frother, high temperatures arise that can cause burns, e.g.
hot steam, lid as well as hot housing. Only touch the hot milk frother by the handle (6).
– Do not place the device near ammable objects, such as curtains.
– Do not let the cord hang over the edge of a table or countertop and don’t let it
touch hot surfaces such as stove tops, ovens, etc.
– Keep the unit, power plug and power cord away from open ames and hot surfaces.
– Do not bring the power cord into contact with hot objects.
– Do not cover the device, e.g. with a cloth or similar.
– Do not cover the device, e.g. with a cloth or similar.
– Do not open the lid during operation. Danger of scalding!
– Let the appliance cool down completely before cleaning and/or storing it.
Danger of burns!
– Make sure that you do not ll the liquid container with too much or too little milk.
The amount lled must never be less than the MIN mark inside the liquid container or
more than the MAX mark for the respective operating mode. If overlled, hot milk or
foam may escape.
– Do not leave milk in the machine to avoid health hazards.
– Never expose the device to high temperatures (heating, etc.) or weather conditions
(rain, etc.).
– Only use the device when it is placed on a at, stable and insensitive surface.
– Never immerse the device, device plug and power cord in water for cleaning, never
place it in a dishwasher, and do not use a steam cleaner for cleaning. Otherwise, the
device may get damaged.
– Do not use any solvent-based, corrosive or abrasive cleaning agents (e.g. oven or grill
spray) or cleaning utensils (e.g. pot sponges or similar). These can scratch the surface.
– Dry all parts thoroughly after cleaning.
– The appliance must only be operated with the base station supplied.
To avoid hazards, only ll the milk when the machine is not on the base.
– Never use the appliance without milk or without the lid correctly in place.
– Do not use the appliance if the whisk is bent or damaged.
– Do not reheat cooled milk. Always pour away old milk.

24 25
4. SETUP AND OPERATION
4.1 BEFORE FIRST USE
1. Remove all transport safety and packaging parts and keep them away from
children – risk of suocation!
2. Before using for the rst time, clean the inside of the jug and the whisk (4 and 5)
with warm water. Follow our cleaning and care instructions.
3. Wipe the outer body of the jug (7) with a well-wrung damp cloth. Keep the base (11)
away from water. Risk of electric shock!
4.2 OPERATION
Warning - risk of burns
Only operate the milk frother with the lid on. After use, the outer surface of the jug is
still hot. Caution!
Warning - risk of injury
Always use fresh milk. Do not consume milk that has been standing in the jug
for a long time.
If you lift the jug (7) from the base (11) during operation, the preparation process stops
automatically. Put the jug back on the base and start the preparation again with the
on/o switch (9).
Function of the on/o switch:
The on/o switch (9) is used to select the operating mode of the milk frother. Press the
on/o switch (9) repeatedly until the symbol of the desired operating mode (8, 10, 13, 14)
ashes. If there is no pressure on the on/o switch (9) for about 3 seconds, the selected
operating mode starts to light up permanently and starts. After the programme of the
selected operating mode is nished, the milk frother switches o automatically.
The duration depends on the selected operating mode and the amount of liquid lled in.
The whisks (4 and 5):
Whisk (4)
for heating
Whisk (5)
for making foam
Please note that the milk may burn if the milk frother is operated without a whisk.
OPERATING MODES
The milk frother has 4 dierent operating modes.
Operating mode 1 (14):
max. 150 ml
Warm, thick foam
Select this mode to obtain warm milk
foam with a rm consistency.
max. 300 ml
Heat milk and stir
Select this mode with whisk (4) to heat
milk.
Operating mode 2 (8):
max. 150 ml
Warm and creamy foam
Select this mode to obtain warm,
creamy and ne milk foam.
Operating mode 3 (13):
max. 300 ml
Heat milk with little milk foam
Select this mode to heat the milk.
Operating mode 4 (10):
max. 150 ml
Cold frothing
Select this mode to obtain cold, creamy
milk foam

26 27
MIN and MAX markings:
There are three markings on the inside of the jug (7).
– The MIN mark shows you the minimum ll quantity.
– The lower MAX mark shows the maximum lling quantity when making milk foam.
– The upper MAX mark shows the maximum lling quantity when heating milk.
4.3 MAKE WARM MILK FROTH
1. Place the whisk (5) as far as it will go on the drive shaft inside the jug (7). Take the jug
(7) from the base (11) and ll with milk at least up to the MIN mark. When frothing, the
volume of the milk increases. To prevent the milk foam from overowing, only ll the
milk to the lower MAX mark.
2. Put the lid (2) on the jug (7).
3. Place the jug (7) on the base (11).
4. You can make hot milk foam in 2 ways:
- Select operating mode 1 with the on/o switch (9). The symbol for operating
mode 1 (14) ashes and after approx. 3 seconds the whisk (5) starts to turn.
The milk foam is produced.
or
- Select operating mode 2 with the on/o switch (9). The symbol for operating
mode 2 (8) ashes and the whisk (5) starts to turn after about 3 seconds.
The milk foam production starts.
5. As soon as the milk foam is ready, the milk frother switches o automatically, the
symbol of the selected operating mode (14, 8) ashes and goes out after a short
time. You can also stop the preparation prematurely by briey pressing the button (9).
6. Wait about 30 seconds until liquid milk has settled in the bottom of the jug (7).
7. Lift the jug (7) by the handle (6) from the base (11), remove the lid (2) and use the milk
foam as you wish.
8. After each use, clean the milk frother with tap water to remove any residue.
4.4 PRODUCING COLD MILK FOAM
1. Place the whisk (5) as far as it will go on the drive shaft inside the jug (7).
2. Take the jug (7) from the base (11) and ll with milk to at least the MIN mark. When
frothing, the volume of the milk increases. To prevent the milk foam from overowing,
only ll the milk to the lower MAX mark.
3. Put the lid (2) on the jug (7).
4. Place the jug (7) on the base (11).
5. Select operating mode 4 with the on/o switch (9). The symbol for operating mode 4
(10) ashes and after approx. 3 seconds the whisk (5) starts to rotate. The milk foam
production starts.
6. As soon as the milk foam is ready, the milk frother switches o automatically, the
symbol of the selected operating mode (10) ashes and goes out after a short time.
You can stop the preparation prematurely by briey pressing the on/o switch (9).
7. Wait about 30 seconds until liquid milk has settled in the bottom of the jug (7).
8. Lift the jug (7) from the base (11), remove the lid (2) and use the milk foam as you wish.
9. After each use, clean the milk frother with tap water to remove any residue.
4.5 HEATING MILK EVENLY
1. Push the whisk (4) onto the drive shaft inside the jug (7) as far as it will go.
2. Take the jug (7) from the base (11) and ll with milk at least up to the MIN mark.
To prevent the heated milk from overowing, only ll milk up to the upper MAX mark.
3. Put the lid (2) on the jug (7).
4. Place the jug (7) on the base (11).
5. Select operating mode 3 with the on/o switch (9). The symbol for operating mode
3 (13) ashes and after approx. 3 seconds the whisk (4) starts to rotate, ensuring even
heating. As soon as the milk is hot, the milk frother switches o automatically, the
symbol of the selected operating mode (13) ashes and goes out after a short time.
6. Lift the jug (7) from the base (11) by the handle (6), remove the lid (2) and use the
heated milk as you wish.
7. After each use, clean the milk frother with tap water to remove any residues.

28 29
4.6 RECIPES
Use your freshly made milk foam in a wide variety of drinks. Below you will nd a few
recipes to try:
1. Warm matcha latte
Ingredients: 1 teaspoon matcha + 50 ml cold water + 150 ml milk
– Put the matcha powder + 50 ml cold water in the milk frother and select operating
mode 1 or 2 (14 or 8)
– Pour the matcha into a cup.
– Add 120 ml of milk into the milk frother and select operating mode 1 or 2 (14 or 8).
– Add the frothed milk to the matcha.
2. Iced matcha latte
Ingredients: 1,5 teaspoon matcha + 50ml cold water + 150 ml milk
– Put the matcha powder + 50ml cold water into the milk frother and select mode 4 (10).
– Pour the matcha into a cup.
– Add 120ml of milk to the milk frother and select mode 4 (10)..
– If you like, add ice cubes.
3. Golden milk
Ingredients: Use golden milk powder or make it yourself: 2 teaspoons ground turmeric,
2 teaspoons ground ginger, 1 teaspoon cinnamon, 1 teaspoon pepper, and mix every-
thing together. Use ½ teaspoon of golden milk powder to make 200 ml of golden milk.
– Put the golden milk powder and 200 ml of milk into the machine and select operating
function 1 or 2 (14 or 8).
Or
– Put the golden milk powder in the machine + 50 ml of milk and select operating
function 1 or 2 (14 or 8). Pour the contents of the blender into a cup, add the remaining
150ml of milk to the blender and select operating function 1 (14). Add the milk foam to
your cup.
4. Cappuccino
Ingredients: 1 cup of espresso + 100 ml milk
– Pour 100 ml of milk into the machine and select operating function 1 or 2 (14 or 8),
depending on the desired froth.
– Pour the milk onto the espresso.
We wish you the best of luck!
4.7 CLEANING AND MAINTENANCE
Danger from electric shock
Disconnect the power chord from the socket before cleaning the base (11).
Do not immerse the base in water or other liquids.
Danger of burns
Wait until the jug (6) has cooled down completely before cleaning it.
Damage warning
Do not use abrasive or corrosive cleaning agents or scratching objects
(e.g. metal sponges) for cleaning.
Note
The milk frother and accessories must not be cleaned in the dishwasher.
Easy cleaning:
1. Leave the whisk (5) in place.
2. Fill the jug (7) with water, observing the MIN and MAX marks, and put on the lid (2).
3. Now let the milk frother run for about 30 seconds.
4. Then rinse the jug (7) with plenty of clean water and rinse the lid (2) under running
water.
Thorough cleaning:
1. Unplug the power chord (12) from the socket.
2. Remove the whisk (4 or 5).
3. Clean the inside of the jug (7) with warm water and a little washing up liquid.
Use a sponge or a soft cloth. Take special care to remove any milk residue on
and around the whisk drive shaft. Rinse the jug (7) with sucient water.
4. Pull the lid seal (3) o the lid (2) and clean both parts in mild rinsing water.
Rinse with clean water, dry both parts thoroughly and slide the lid seal (3) back
onto the lid (2).
5. Clean the whisk (4 or 5) in mild rinsing water and rinse it with clear water.
6. Then rinse the jug (7) with plenty of clean water and rinse the lid (2) under running
water. Clean the outer surfaces, the base (11) and the mains cable (12) with a soft,
slightly damp cloth or, in the case of stubborn dirt, with a little mild washing-up
liquid. Then dry all parts thoroughly.

30 31
5. TROUBLESHOOTING
PROBLEM SOLUTION
The milk frother does not work. Make sure that the power chord (12) is correctly
connected to the socket.
The milk frother is not switched on. Press the on/
o switch (9) to switch on the milk frother.
The milk frother is overheated and the overheat
protection is preventing it from switching on.
If this is the case, the operating mode symbols
(8, 10, 13, 14) light up continuously. Wait until
the milk frother has cooled down. Fill the milk
frother with milk at least up to the MIN mark to
avoid this error. Now remove the jug (7) briey
from the base (11).
The inserted whisk (4,5) does not
turn.
The whisk drive shaft is possibly stuck
milk residues. Pull out the power chord (12) and
ll some lukewarm water into the jug (7).
jug (7). Let the water soak in for a while and
then try to turn the whisk drive axle several
times by hand. Then pour out the water.
The milk frother should now work again.
Milk is not being frothed. Check whether the whisk (4 or 5) is inserted cor-
rectly. Push the whisk onto the whisk drive shaft
as far as it will go.
The foam quality depends on the milk used and
can vary greatly.
Use cow's milk with a fat content of 3.5% to
obtain a rm foam.
Alternative types of milk may behave dierently
when foaming. The frothability depends on the
protein and fat content. The higher both con-
tents, the better the milk foam.
Use a dierent milk to obtain a better milk
foam.
6. WARRANTY
6.1 WARRANTY
Our products are subject to the legal warranty of 2 years. Claims beyond this period
can only be processed in conjunction with the proof of purchase. Active parts exclude
a warranty claim in the case of normal wear and tear. The service life depends on the
respective treatment and use of the products and is therefore variable.
Two years warranty is guaranteed by the manufacturer. If you have any questions about
the operation or function of our products, please contact our customer service:
service@koro-shop.co.uk
6.2 DECLARATION OF CONFORMITY
The manufacturer of this product is
KoRo Handels GmbH
Hauptstraße 26
10827 Berlin, Germany
This product complies with the following European Directives:
2014/35/EU (LVD)
2014/30/EU (EMC)
2011/65/EU (RoHS)
2009/125/EC (ErP)
7. DISPOSAL
DISPOSING OF THE PRODUCT WEEE
Waste electrical equipment must not be disposed of with household
waste!
The European Directive 2012/19/EU applies to this product and it must
not be disposed of with normal household waste. Inform yourself about
the local regulations for separate collection of electrical and electronic
equipment. Follow the local regulations and do not dispose of old de-
vices with household waste. Disposing of old equipment in accordance with the regu-
lations will protect the environment and the health of others from possible negative
consequences. Material recycling helps to reduce the consumption of raw materials.

MOUSSEUR À LAIT
BEREITER_003
Mode d‘emploi
FR

35
1. Introduction ................................................................................................ 36
1.1 Description de l’utilisation ........................................................................36
1.2 Explication des consignes de sécurité .............................................. 36
1.3 Consignes de sécurité ...............................................................................36
2. Description du produit ........................................................................... 37
2.1 Utilisation .......................................................................................................... 37
2.2 Présentation du système ......................................................................... 37
2.3 Informations techniques .........................................................................38
3. Consignes de sécurité ............................................................................ 38
4. Mise en service et utilisation ...............................................................40
4.1 Avant la première utilisation ...................................................................40
4.2 Utilisation .........................................................................................................40
4.3 Faire de la mousse de lait chaude ......................................................42
4.4 Faire de la mousse de lait froide ..........................................................43
4.5 Faire chauer de lait ................................................................................. 43
4.6 Recettes ........................................................................................................... 44
4.7 Nettoyage et entretien ............................................................................ 45
5. Dépannage .................................................................................................46
6. Garantie ....................................................................................................... 47
6.1 Garantie ............................................................................................................ 47
6.2 Déclaration de conformité .................................................................... 47
7. Entretien ....................................................................................................... 47
TABLE DES MATIÈRES

36 37
1. INTRODUCTION
1.1 DESCRIPTION DE L’UTILISATION
Ces appareils peuvent être utilisés par des enfants à partir de 8 ans et par des
personnes ayant des capacités physiques, sensorielles ou mentales réduites ou un
manque d‘expérience et/ou de connaissances s‘ils sont surveillés ou ont été formés
à l‘utilisation en toute sécurité de l‘appareil et ont compris les dangers qui en résul-
tent. Les enfants ne doivent pas jouer avec l‘appareil. Le nettoyage et l‘entretien
par l‘utilisateur ne doivent pas être eectués par des enfants à moins qu‘ils aient
plus de 8 ans et qu‘ils soient surveillés.
1.2 EXPLICATION DES CONSIGNES DE SÉCURITÉ
« Danger » indique un danger imminent avec un niveau de risque élevé qui,
s‘il n‘est pas évité, peut entraîner la mort ou des blessures graves.
« Avertissement » indique un danger potentiel avec un niveau de risque modéré qui,
s‘il n‘est pas évité, pourrait entraîner la mort ou des blessures graves.
« Attention » indique un danger potentiel avec un faible niveau de risque qui,
s‘il n‘est pas évité, pourrait entraîner la mort ou des blessures graves.
« Remarque » indique des conseils et des astuces supplémentaires utiles
pour une utilisation correcte du produit.
1.3 CONSIGNES DE SÉCURITÉ
Avant d‘utiliser votre appareil, veuillez lire attentivement les consignes de sécurité
et les instructions d‘utilisation. C‘est la seule façon d‘utiliser toutes les fonctions de
manière sûre et able. Conservez précieusement les instructions d‘utilisation et
transmettez-les à un éventuel propriétaire ultérieur. Les instructions d‘utilisation
sont basées sur les normes et réglementations en vigueur dans l‘Union européenne.
Respectez également les directives et lois spéciques à votre pays à l‘étranger.
2. DESCRIPTION DU PRODUIT
2.1 UTILISATION
Le mousseur à lait est exclusivement destiné à chauer ou faire mousser/remuer le
lait. Le mousseur à lait n'est pas destiné à être utilisé dans une entreprise ou à des
ns commerciales. N'utilisez le mousseur à lait que dans des pièces à usage privé.
Ne placez jamais la verseuse sur une plaque de cuisson pour la chauer, ni n'utilisez
la base d'un autre mousseur à lait. Ne nettoyez jamais la buse au lave-vaisselle, voir
le chapitre correspondant.
Utilisez l'appareil uniquement comme décrit dans ce mode d'emploi. Toute autre
utilisation est considérée comme impropre et peut entraîner des dommages ma-
tériels ou même des blessures corporelles. Le fabricant décline toute responsabilité
pour les dommages causés par une mauvaise utilisation.
2.2 PRÉSENTATION DU SYSTÈME
Couvercle
Support (ici vous trouverez
l’objet (4) placé)
Joint pour le couvercle
Fouet pour un chauage
uniforme
Fouet pour faire mousser
Prise
Contenant
Modes de fonctionnement 2
(mousse chaude ou crème)
Bouton On/OFF
Mode de fonctionnement 4
(mousse froide)
Base
Cordon d’alimentation
Mode de fonctionnement 1
(mousse chaude et ferme)
Mode de fonctionnement 3
(lait chaud)

38 39
À la réception du produit, veuillez vérier que tous les composants sont complets
et en bon état. En cas de livraison incomplète ou endommagée, veuillez contacter
le fabricant.
Si cet appareil est endommagé, il doit être réparé ou remplacé par le service
après-vente central du fabricant ou par une personne de qualification similaire. Des
réparations incorrectes peuvent entraîner un danger considérable pour l‘utilisateur.
2.3 INFORMATIONS TECHNIQUES
Nom de l’article : BEREITER_003
Alimentation : 220 - 240V, 50/60Hz
Puissance : 500 W
Dimensions : 20,6 × 15,0 × 10,9 cm
Capacité : moussage : 150 ml maximum,
chauage et agitation : 300 ml maximum
3. CONSIGNES DE SÉCURITÉ
– Branchez l‘appareil uniquement sur une prise facilement accessible an de pouvoir
le débrancher rapidement du secteur en cas de panne.
– Ne branchez l‘appareil que si la tension secteur de la prise correspond aux indications
de la plaque signalétique.
– N‘utilisez pas l‘appareil s‘il présente des dommages visibles ou si le cordon d‘alimenta-
tion ou la che d‘alimentation est défectueux.
– Si le cordon d‘alimentation de l‘appareil est endommagé, il doit être remplacé par
le fabricant ou son service après-vente ou une personne de qualication similaire.
– N‘ouvrez pas le boîtier, conez les réparations à des professionnels. Contactez un
atelier spécialisé pour cela. Les réclamations de responsabilité et de garantie sont
exclues en cas de réparations eectuées indépendamment, de connexion incorrecte
ou de fonctionnement incorrect.
– Seules les pièces correspondant aux données d‘origine de l‘appareil peuvent être
utilisées pour les réparations. Cet appareil contient des pièces électriques et mécani-
ques indispensables à la protection contre les sources de danger.
– Ne rangez jamais l‘appareil dans un endroit où il pourrait tomber dans une baignoire
ou un évier.
– Ne jamais toucher un appareil électrique qui est tombé dans l‘eau. Dans ce cas,
débranchez immédiatement le cordon d‘alimentation.
– Ne plongez pas l‘appareil, le cordon d‘alimentation ou la che dans l‘eau ou tout
autre liquide. Risque d‘électrocution !
– Ne touchez jamais la che d‘alimentation avec les mains mouillées.
– Débranchez toujours l‘appareil avant de le nettoyer.
– N‘utilisez pas de nettoyeur à vapeur pour nettoyer.
– N‘utilisez l‘appareil que dans des locaux secs à l‘intérieur. Ne l‘utilisez jamais dans
des pièces humides ou sous la pluie.
– Lors de l'utilisation du mousseur à lait, des températures élevées produites peuvent
entraîner des brûlures, par ex. B. vapeur chaude, couvercle et boîtier chaud.
Ne touchez le mousseur à lait chaud que par la poignée (6). Risque de brûlures !
– Ne placez pas l‘appareil à proximité d‘objets inammables tels que des rideaux.
– Ne laissez pas le cordon pendre du bord d‘une table ou d‘un plan de travail et ne
touchez pas les surfaces chaudes telles que les plaques de cuisson, les fours, etc.
– Tenez l‘appareil, la che secteur et le câble d‘alimentation à l‘écart des ammes
nues et des surfaces chaudes.
– Ne touchez pas le cordon d‘alimentation avec des pièces chaudes.
– Ne couvrez pas l‘appareil, par exemple avec des serviettes ou similaire.
– N'ouvrez pas le couvercle pendant le fonctionnement. Danger de brûlure !
– Laissez l'appareil refroidir complètement avant de le nettoyer et/ou de le ranger.
Risque de brûlures !
– Veillez à ne pas remplir le réservoir de liquide avec trop ou trop peu de lait.
La quantité remplie ne doit en aucun cas être inférieure au repère MIN à l'intérieur
du réservoir de liquide et ne pas dépasser le repère MAX pour le mode de fonctionne-
ment respectif. S'il est trop rempli, du lait chaud ou de la mousse peut s'échapper.
– Ne laissez pas de lait dans l'appareil pour éviter de nuire à votre santé.
– N‘exposez jamais l‘appareil à des températures élevées (chauage...) ou aux
intempéries (pluie...).
– N‘utilisez l‘appareil que lorsqu‘il se trouve sur une surface plane, stable et non sensible.
– Ne plongez jamais l‘appareil, la che de l‘appareil ou le cordon d‘alimentation dans
l‘eau pour le nettoyer, ne le mettez jamais au lave-vaisselle et n‘utilisez jamais de
nettoyeur à vapeur pour le nettoyer. Sinon, l‘appareil pourrait être endommagé.
– N‘utilisez pas de produits de nettoyage à base de solvants, caustiques ou abrasifs
(par exemple, un spray pour four ou gril) ou des ustensiles de nettoyage (par exemple,
des tampons à récurer ou similaires). Ceux-ci peuvent rayer la surface.
– Séchez soigneusement toutes les pièces après le nettoyage.
– L'appareil ne peut être mis en service qu'avec la station de base fournie. Pour éviter
tout danger, remplissez le lait uniquement lorsque l'appareil n'est pas sur la station de
base.
– Ne faites jamais fonctionner l'appareil sans lait et jamais sans le couvercle bien en
place.
– N'utilisez pas l'appareil si l'insert de moussage est plié ou endommagé.
– Ne réchauez pas de lait froid. Jetez toujours le vieux lait.
Table of contents
Languages:
Other KoRo Kitchen Appliance manuals