KoRo BEREITER-003 User manual

SCHAUMSCHLÄGER
BEREITER_003
Bedienungsanleitung
DE

3
1. Einleitung ........................................................................................................ 4
1.1 Beschreibung des Anwenders .................................................................. 4
1.2 Erklärung der Sicherheitshinweise ........................................................ 4
1.3 Auewahrung der Anweisungen .......................................................... 4
2. Beschreibung des Produkts ....................................................................5
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung .....................................................5
2.2 Überblick über das System ........................................................................5
2.3 Technische Daten ..........................................................................................6
3. Sicherheitshinweise ................................................................................... 6
4. Inbetriebnahme und Bedienung ......................................................... 8
4.1 Vor dem ersten Gebrauch ......................................................................... 8
4.2 Bedienung ......................................................................................................... 8
4.3 Warmen Milchschaum herstellen ....................................................... 10
4.4 Kalten Milchschaum herstellen ............................................................. 11
4.5 Milch gleichmäßig erhitzen ..................................................................... 11
4.6 Rezepte ............................................................................................................. 12
4.7 Reinigung und Wartung ............................................................................ 13
5. Fehlersuche ................................................................................................. 14
6. Gewährleistung ......................................................................................... 15
6.1 Garantie ............................................................................................................ 15
6.2 Konformitätserklärung ............................................................................. 15
7. Entsorgung ................................................................................................... 15
INHALT

4 5
1. EINLEITUNG
1.1 BESCHREIBUNG DES ANWENDERS
Diese Geräte können von Kindern ab 8 Jahren sowie von Personen mit reduzierten
physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und/
oder Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren
Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren
verstanden haben. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und Benut-
zer-Wartung dürfen nicht durch Kinder durchgeführt werden, es sei denn, sie sind älter
als 8 Jahre und beaufsichtigt.
1.2 ERKLÄRUNG DER SICHERHEITSHINWEISE
„Gefahr“ weist auf eine unmittelbare Gefährdung mit einem hohen Risikograd hin,
die, falls sie nicht vermieden wird, zum Tod oder zu schweren Verletzungen führen kann.
„Warnung“ weist auf eine potenzielle Gefährdung mit einem mittleren Risikograd hin,
die, falls sie nicht vermieden wird, zum Tod oder zu schweren Verletzungen führen kann.
„Vorsicht“ weist auf eine potenzielle Gefährdung mit einem niedrigen Risikograd hin,
die, falls sie nicht vermieden wird, zum Tod oder zu schweren Verletzungen führen kann.
„Hinweis“ weist auf weitere hilfreiche Tipps und Hinweise zur korrekten Verwendung
des Produkts.
1.3 AUFBEWAHRUNG DER ANWEISUNGEN
Bevor Du Dein Gerät benutzt, lese bitte zuerst die Sicherheitshinweise und die
Gebrauchsanleitung aufmerksam durch. Nur so kannst Du alle Funktionen sicher
und zuverlässig nutzen. Bewahre die Gebrauchsanleitung gut auf und gebe sie
an einen möglichen Nachbesitzer weiter. Die Gebrauchsanleitung basiert auf den
in der Europäischen Union gültigen Normen und Regeln. Beachte im Ausland auch
landesspezische Richtlinien und Gesetze.
2. BESCHREIBUNG DES PRODUKTS
2.1 BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG
Der Milchaufschäumer ist ausschließlich zum Erwärmen bzw. Aufschäumen / Rühren
von Milch bestimmt. Der Milchaufschäumer ist nicht für den Betrieb in einem Unter-
nehmen bzw. den gewerblichen Einsatz vorgesehen. Verwende den Milchaufschäu-
mer ausschließlich in Wohnbereichen für den privaten Gebrauch. Stelle die Kanne
keinesfalls auf ein Kochfeld, um sie zu erhitzen und verwende auch keine Basis eines
anderen Milchschäumers. Reinige den Aufschäumer niemals in der Spülmaschine,
siehe hierzu das entsprechende Kapitel.
Verwende das Gerät nur wie in dieser Gebrauchsanleitung beschrieben. Jede andere
Verwendung gilt als nicht-bestimmungsgemäß und kann zu Sachschäden oder sogar
zu Personenschäden führen. Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Schäden, die
durch nicht-bestimmungsgemäßen Gebrauch entstanden sind.
2.2 ÜBERBLICK ÜBER DAS SYSTEM
Deckel
Quirlhalter (hier ndest
Du den Quirl (4) platziert)
Deckeldichtung
Quirl zum Rühren zwecks
gleichmäßigen Erhitzens
Quirl zum Aufschäumen
Gri
Kanne
Betriebsart 2
(warmer, cremiger Schaum)
Ein-/Ausschalter
Betriebsart 4
(kalter Schaum)
Basis
Netzkabel
Betriebsart 1
(warmer, fester Schaum)
Betriebsart 3
(erwärmte Milch)

6 7
Bitte überprüfe nach Erhalt des Produktes, ob alle Komponenten vollständig und un-
beschädigt sind. Im Falle einer unvollständigen oder beschädigten Lieferung wende
Dich bitte an den Hersteller.
Wenn dieses Gerät beschädigt wird, muss es durch den zentralen Kundendienst des
Herstellers oder eine ähnlich qualizierte Person repariert oder ersetzt werden. Durch
unsachgemäße Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen.
2.3 TECHNISCHE DATEN
Artikelname: BEREITER_003
Spannungsversorgung: 220 - 240V, 50/60Hz
Leistungsaufnahme: 500 W
Abmessungen: 20,6 × 15,0 × 10,9 cm
Füllmenge: Aufschäumen: max. 150 ml,
Erhitzen und Verrühren: max. 300 ml
3. SICHERHEITSHINWEISE
– Schließe das Gerät nur an, wenn die Netzspannung der Steckdose mit der Angabe
auf dem Typenschild übereinstimmt.
– Schließe das Gerät nur an eine gut zugängliche Steckdose an, damit Du es bei einem
Störfall schnell vom Stromnetz trennen kannst.
– Betreibe das Gerät nicht, wenn es sichtbare Schäden aufweist oder das Netzkabel
bzw. der Netzstecker defekt ist.
– Wenn das Netzkabel des Geräts beschädigt ist, muss es durch den Hersteller, seinen
Kundendienst oder eine ähnlich qualizierte Person ersetzt werden.
– Öne das Gehäuse nicht, sondern überlasse die Reparatur Fachkräften. Wende Dich
dazu an eine Fachwerkstatt. Bei eigenständig durchgeführten Reparaturen, unsach-
gemäßem Anschluss oder falscher Bedienung sind Haftungs- und Garantieansprüche
ausgeschlossen.
– Bei Reparaturen dürfen nur Teile verwendet werden, die den ursprünglichen Geräte-
daten entsprechen. In diesem Gerät benden sich elektrische und mechanische Teile,
die zum Schutz gegen Gefahrenquellen unerlässlich sind.
– Lagere das Gerät nie so, dass es in eine Wanne oder in ein Waschbecken fallen kann.
– Greife niemals nach einem Elektrogerät, wenn es ins Wasser gefallen ist. Ziehe in
einem solchen Fall sofort den Netzstecker.
– Tauche weder das Gerät selbst noch Netzkabel oder -stecker in Wasser oder andere
Flüssigkeiten. Stromschlaggefahr!
– Fasse den Netzstecker niemals mit feuchten Händen an.
– Ziehe vor jedem Reinigen des Geräts den Netzstecker.
– Benutze zum Reinigen niemals einen Dampfreiniger.
– Verwende das Gerät nur in trockenen Innenräumen. Betreibe es nie in Feuchträumen
oder im Regen.
– Beim Betrieb des Milchschäumer entstehen hohe Temperaturen, die zu Verbren-
nungen führen können, z. B. heißer Dampf, Deckel sowie heißes Gehäuse. Fasse den
heißen Milchaufschäumer nur am Gri (6) an. Verbrennungsgefahr!
– Stelle das Gerät nicht in der Nähe von brennbaren Gegenständen, wie z. B. Vorhängen
oder Geschirrtüchern, auf.
– Lasse das Kabel nicht über die Kante eines Tisches oder einer Arbeitsplatte hängen
und lasse es dabei keine heißen Oberächen wie z. B. Herdplatten, Öfen, etc. berühren.
– Halte das Gerät, den Netzstecker und das Netzkabel von oenem Feuer und heißen
Flächen fern.
– Bringe das Netzkabel nicht mit heißen Teilen in Berührung.
– Decke das Gerät nicht ab, z. B. mit Tüchern o. Ä..
– Öne den Deckel nicht während des Betriebes. Verbrühungsgefahr!
– Lass das Gerät vollständig abkühlen, bevor Du es reinigst und / oder verstaust. Ver-
brennungsgefahr!
– Achte darauf, dass Du den Flüssigkeitsbehälter nicht mit zu viel oder zu wenig Milch
befüllst. Die eingefüllte Menge darf die MIN-Markierung im Inneren des Flüssigkeits-
behälters keinesfalls unter- und die MAX-Markierung für die jeweilige Betriebsart nicht
überschreiten. Bei Überfüllung kann heiße Milch oder Schaum austreten.
– Lass keine Milch im Gerät stehen, um gesundheitliche Schäden zu vermeiden.
– Setze das Gerät niemals hoher Temperatur (Heizung etc.) oder Witterungseinüssen
(Regen, etc.) aus.
– Verwende das Gerät nur, wenn es auf einer ebenen, stabilen und unempndlichen
Oberäche steht.
– Tauche das Gerät, den Gerätestecker und das Netzkabel zum Reinigen niemals in
Wasser, stelle es nie in eine Spülmaschine, und verwende zur Reinigung keinen
Dampfreiniger. Das Gerät kann sonst beschädigt werden.
– Verwende keine lösemittelhaltigen, ätzenden und scheuernden Reinigungsmittel
(z. B. Backofen- oder Grill-Spray) oder Reinigungsutensilien (z. B. Topfschwämme o. Ä.).
Diese können die Oberäche zerkratzen.
– Trockne alle Teile nach dem Reinigen gründlich ab.
– Das Gerät darf nur mit der mitgelieferten Basisstation in Betrieb genommen werden.
Um Gefährdungen zu vermeiden, fülle die Milch nur ein, wenn das Gerät nicht auf der
Basisstation steht.
– Nehme das Gerät keinesfalls ohne Milch und nie ohne korrekt aufgesetzten Deckel in
Betrieb.
– Verwende das Gerät nicht bei verbogenem oder beschädigtem Aufschäumeinsatz.
– Erhitze erkaltete Milch nicht erneut. Schütten Sie alte Milch grundsätzlich weg.

8 9
4. INBETRIEBNAHME UND BEDIENUNG
4.1 VOR DEM ERSTEN GEBRAUCH
1. Entferne alle Transportsicherungs- und Verpackungsteile und halte diese von Kindern
fern – Erstickungsgefahr!
2. Vor dem ersten Benutzen sollte das Innere der Kanne und der Quirl (4 und 5) mit
warmem Wasser gereinigt werden. Beachte dabei unsere Reinigungs- und Pege-
hinweise.
3. Das äußere Gehäuse der Kanne (7) mit einem gut ausgedrückten, feuchten Tuch
abwischen. Halte die Basis (11) von Wasser fern. Stromschlaggefahr!
4.2 BEDIENUNG
Warnung - Verbrennungsgefahr
Betreibe den Milchaufschäumer nur mit aufgesetztem Deckel. Nach derAnwendung
ist die Außenoberäche der Kanne noch heiß. Achtung!
Warnung - Verletzungsgefahr
Verwende immer frische Milch. Verzehre keine Milch, die längere Zeit in der Kanne
gestanden hat.
Falls Du während des Betriebs die Kanne (7) von der Basis (11) hebst, stoppt der
Zubereitungsvorgang automatisch. Setze die Kanne wieder auf die Basis und starten
Sie die Zubereitung erneut mit dem Ein-/Ausschalter (9).
Funktion des Ein-/Ausschalters:
Über den Ein-/Ausschalter (9) wird die Betriebsart des Milchaufschäumers ausgewählt.
Drücke den Ein-/Ausschalter (9) so oft, bis das Symbol der gewünschten Betriebsart (8,
10, 13, 14) blinkt. Wenn für ca. 3 Sekunden kein Druck auf den Ein-/Ausschalter (9) statt-
ndet, beginnt die gewählte Betriebsart dauerhaft zu leuchten und startet. Nachdem
das Programm der gewählten Betriebsart beendet ist, schaltet sich der Milchauf-
schäumer automatisch aus.
Die Programmdauer ist abhängig von der gewählten Betriebsart und der eingefüllten
Flüssigkeitsmenge.Warnung vor Sachschäden
Verwende zur Reinigung keine kratzenden oder ätzenden Reinigungsmittel und
auch keine kratzenden Gegenstände (z. B. Metallschwämme).
Funktion der Quirls (4 und 5):
Quirl (4)
zum Erwärmen
Quirl (5)
zum Aufschäumen
Bitte beachte, dass die Milch anbrennen kann, wenn der Milchschäumer ohne Quirl be-
trieben wird.
BETRIEBSARTEN
Der Milchaufschäumer verfügt über 4 verschiedene Betriebsarten.
Betriebsart 1 (14):
max. 150 ml
Warmer und fester Schaum
Wähle diese Betriebsart, um warmen
Milchschaum von fester Konsistenz zu
erhalten.
max. 300 ml
Milch erwärmen und rühren
Wähle diese Betriebsart mit Quirl (4),
um Milch zu erwärmen.
Betriebsart 2 (8):
max. 150 ml
Warmer und cremiger Schaum
Wähle diese Betriebsart, um warmen,
cremigen und feinporigen Milchschaum
zu erhalten.
Betriebsart 3 (13):
max. 300 ml
Milch erhitzen mit wenig Milchschaum
Wähle dies Betriebsart, um Milch zu
erhitzen.
Betriebsart 4 (10):
max. 150 ml
Kaltes Aufschäumen
Wähle diese Betriebsart, um kalten,
cremigen Milchschaum zu erhalten.
Table of contents
Languages:
Other KoRo Kitchen Appliance manuals