Korona 82002 User manual

KORONA electric GmbH, Sundern/Germany
www.korona-electric.de
Deutsch
Bedienungsanleitung
MOBILE KLIMAANLAGE
English
Instruction Manual
PORTABLE AIR CONDITIONER
Nederlands
Handleiding
MOBIELE AIRCONDITIONER
Français
Manuel d‘instructions
CLIMATISEUR PORTABLE
Italiano
Manuale delle Istruzioni
CONDIZIONATORE D’ARIA PORTATILE
Español
Manual de instrucciones
AIRE ACONDICIONADO PORTÁTIL
Türkçe
Kullanma Kılavuzu
TAŞINABİLİR KLİMA
Polski
Instrukcja obsługi
PRZENOŚNY KLIMATYZATOR
Český
Návod k použití
PŘENOSNÉ KLIMATIZAČNÍ ZAŘÍZENÍ
82002

2
Bedienungsanleitung
Lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor der Installation und/
oder Verwendung des Geräts sorgfältig durch. Bewahren Sie
die Bedienungsanleitung einschließlich Kaufbeleg und, sofern
möglich, Karton mit innerer Verpackung auf.
Wenn Sie das Gerät an Dritte weitergeben, überreichen Sie
bitte auch diese Bedienungsanleitung.
ZWECKMÄSSIGER GEBRAUCH
Dieses Gerät ist nur für den privaten Heimgebrauch und
nicht für gewerbliche oder industrielle Zwecke oder für den
Einsatz im Freien vorgesehen. Andere, nicht empfohlene
Verwendungsarten können Feuer, Stromschläge oder
Verletzungen verursachen.
Sicherheit:
Dieses Symbol weist auf Verletzungsgefahren hin!
Dieses Symbol weist auf Stromschlaggefahren hin!
Dieses Symbol weist auf Tipps und Informationen hin.
WICHTIG
Diese mobile Klimaanlage muss immer in aufrechter
Position gelagert und transportiert werden. Im Zweifelsfall
lassen Sie das Gerät mindestens 24 Stunden stehen,
bevor Sie es erneut verwenden.

DEUTSCH
Bedienungsanleitung
3
KÜHLMITTEL
Diese mobile Klimaanlage verwendet das Kühlmittel R290.
Das verwendete Kühlmittel wiegt weniger als 1 kg und befindet
sich in einem geschlossenen Kühlmittelkreislauf.
Vorsicht; Brandgefahr! R290
Alle Personen, die an einem Kühlmittelkreislauf arbeiten oder
in diesen eingreifen, müssen im Besitz einer aktuellen, gültigen
Zertifizierung einer branchenweit zugelassenen Prüfstelle sein,
die deren Kompetenz im sicheren Umgang mit Kühlmitteln
gemäß branchenweit anerkannten Testkriterien bestätigt.
Falls Reparaturen erforderlich sind, wenden Sie sich bitte an
einen autorisierten Kundendienst vor Ort und beachten Sie
unbedingt alle Anleitungen des Herstellers.
Warnung!
• Das Gerät muss in einem Raum mit einem Bodenbereich
von mehr als 11m² installiert, betrieben und aufbewahrt
werden.
• Verwenden Sie keine Vorrichtungen für die Beschleunigung
des Auftauvorgangs oder die Reinigung, es sei denn diese
wurden vom Hersteller empfohlen.
• Lagern Sie das Gerät nicht an Orten mit Zündquellen, die
ständig in Betrieb sind (z.B.: offenes Feuer, ein laufendes
Gasgerät oder eine laufende elektrische Heizung).
• Nicht durchbohren oder verbrennen.
• Bitte beachten Sie, das Kühlmittel geruchlos sind.

4
Allgemeine Sicherheitshinweise
• Der Hersteller haftet nicht für Schäden aufgrund
unsachgemäßer Nutzung.
• Inkorrekte oder unsachgemäße Nutzung können Schäden
am Gerät oder Verletzungen verursachen.
• Vergewissern Sie sich vor dem Anschluss des Geräts an
den Netzstrom, dass Ihre lokale Netzspannung mit den
technischenDatendesGerätsübereinstimmt.Anderenfalls
könnte das Gerät überhitzen oder beschädigt werden.
Vorsicht! Stromschlaggefahr!
• Tauchen Sie das Gerät, das Netzkabel oder den
Netzstecker niemals in Wasser oder andere Flüssigkeiten.
• Verwenden Sie das Gerät nicht in der Nähe von Spülen
oder Waschbecken.
• Verwenden Sie das Gerät nicht mit nassen Händen.
• Verwenden Sie das Gerät nicht im Freien.
Elektrische Geräte sind kein Spielzeug!
• Lassen Sie das Gerät während des Betriebs niemals
unbeaufsichtigt.
• Dieses Gerät ist geeignet für den Gebrauch durch
Kinder ab 8 Jahren und Personen mit eingeschränkten
körperlichen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten
oder ohne Erfahrung und Wissen, sofern sie beaufsichtigt
oder hinsichtlich der sicheren Verwendung des Geräts
angeleitet werden und die damit einhergehenden Gefahren
verstehen. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
Reinigungsarbeiten und Nutzerwartungen dürfen nur von
Kindern über 8 Jahren und dann auch nur unter Aufsicht
durchgeführt werden.
• Halten Sie das Gerät und dessen Kabel von Kindern unter
8 Jahren fern.

DEUTSCH
Bedienungsanleitung
5
• Trennen Sie das Gerät immer während des
Nichtgebrauchs und vor der Reinigung vom Netzstrom.
• Ziehen Sie immer am Stecker – niemals am Kabel.
• HaltenSiedasGerätunddasKabelvonheißenOberflächen
fern, um Schäden am Gerät zu vermeiden.
• Verlegen Sie das Kabel nicht unter einem Teppich.
Sorgen Sie dafür, dass während des Betriebs niemand
versehentlich am Kabel ziehen oder darüber stolpern
kann.
• Lassen Sie das Kabel nicht über spitze Kanten hängen.
• Das Kabel darf nicht geknickt oder um das Gerät
gewickelt werden.
Verwenden Sie das Gerät nicht,
• falls das Netzkabel beschädigt ist.
• falls Fehlfunktionen auftreten.
• falls das Gerät fallengelassen oder anderweitig beschädigt
wurde.
Lassen Sie das Gerät überprüfen und ggf. von einem
qualifizierten Wartungstechniker/Kundendienst reparieren.
Versuchen Sie niemals, das Gerät eigenständig zu reparieren
oder zu modifizieren.
• Verwenden Sie nur Zubehör, das für dieses Gerät
empfohlen wurde.
• Versuchen Sie nicht, Gegenstände in das Gerät zu
stecken.
• Versuchen Sie nicht, das Gehäuse eigenständig zu öffnen!
• Das Gerät ist nicht für den Betrieb mit einer externen
ZeitschaltuhrodereinemseparatenFernsteuerungssystem
vorgesehen.

6
Spezielle Sicherheitshinweise
Warnung! Um die Gefahr von Verletzungen/ Schäden am
Gerät, Stromschlägen und Verbrennungen zu vermeiden:
• Verwenden Sie das Gerät nur zweckgemäß und im
Einklang mit dieser Bedienungsanleitung.
• Die Klimaanlage ist nur für den Gebrauch in Innenräumen
und nicht für andere Anwendungen geeignet.
• Das Gerät muss in einem Raum mit einem Bodenbereich
von mehr als 11m² installiert, betrieben und aufbewahrt
werden.
• Verwenden Sie die Klimaanlage nicht in einer extrem
feuchtenodernassenUmgebung,wiez.B.inBadezimmern
oder Waschräumen.
• Sollten Sie Fragen bzgl. der elektrischen Installation haben,
folgen Sie bitte den Anleitungen des Herstellers oder
lassen Sie die Installation ggf. von einem professionellen
Elektriker durchführen.
• Stellen Sie das Gerät auf einen ebenen, trockenen und
stabilen Untergrund und halten Sie um das Gerät herum
und nach oben hin einen Mindestabstand von 50 cm ein.
• Platzieren oder verwenden Sie das Gerät niemals an
Orten mit folgenden Gegebenheiten:
- Wärmequellen wie z.B. Wärmestrahler, Wärmespeicher,
offenes Feuer, Öfen oder andere wärmeerzeugende
Geräte
- Direkte Sonneneinstrahlung
- Extreme Staubbelastung
- Mechanische Vibrationen und Aufprälle
- Keine Belüftung
- Unebene Untergründe; anderenfalls könnte das Gerät
während des Betriebs umkippen.
- Verwenden Sie das Gerät nur mit installiertem Filter.

DEUTSCH
Bedienungsanleitung
7
• Bedecken Sie niemals die Belüftungsöffnungen und
sorgen Sie dafür, dass das Gerät an einem gut belüfteten
Ort steht.
• Stellen Sie keine Wärmequellen oder magnetischen
Gegenstände auf oder neben das Gerät. Sorgen Sie
dafür, dass die Umgebung des Geräts trocken und frei
von Feuchtigkeit ist.
• Stellen Sie keine mit Wasser gefüllten Gegenstände wie
z.B. Vasen auf das Gerät.
• Verwenden Sie keine Insektensprays oder anderen
brennbaren Substanzen in der Nähe des Geräts.
• Üben Sie während der Einstellung des Luftstroms keinen
Druck auf das Schutzgitter des Lufteintritts aus.

8
LIEFERUMFANG
1 Mobile Klimaanlage
1 Abluftschlauch
1 Abluftschlauchadapter für Fenster
1 Fensterschiebleiste und Schrauben
1 Fernbedienung (erfordert 2 x AAA-Batterien, nicht enthalten)
1 Drainageschlauch
1 Klimasegel
Die Batterien für die Fernbedienung sind nicht im Lieferumfang enthalten!
ERLÄUTERUNG DES PRODUKTS
Fensterschiebleiste mit
Schrauben-Set
Klimasegel
Abluftschlauch
Abluftschlauchadapter
für Fenster
Drainageschlauch
Anschluss Abluftschlauch
Lufteintritt für heiße Luft
Filter
Luftaustritt
Lufteintritt für kalte Luft
Bedienfeld
Drainageschlauch

DEUTSCH
Bedienungsanleitung
9
Bedienfeld
12
9
3
5
1
10
11
8
7
4
6
2
14
16
17
13
15
1. Betrieb (Ein/Aus)
2. Temperatur- ABWÄRTS
3. Betriebsmodus
4. Timer
5. Temperatur+ AUFWÄRTS
Drücken Sie beide Temperaturtasten und , um zwischen °C (Celsius) und °F (Fahrenheit)
umzuschalten.
6. LEISTUNG
7. Oszillation
8. Schlafmodus
Anzeigelampen und Betriebsmodi
9. Entfeuchten
10. Kühlen
11. Heizen
12. Signalempfänger Fernbedienung
Anzeigelampen und Belüftungsleistung
13. Mittel
14. Hoch
15. Automatisches Gebläse
(Je nach eingestellter Umgebungstemperatur, Umschaltung zwischen niedriger/ mittlerer/
hoher und automtischer Leistung)
16. Niedrig
17. LED-Display
FERNBEDIENUNG
9
2
4
3
5
1
6
7
10
8

10
1. BETRIEB (EIN/AUS)
Drücken Sie diese Taste zum Ein- oder Ausschalten des Geräts.
2. MODUS
Wählen Sie zwischen Kühlen, Gebläse, Entfeuchten und Heizen.
3. TIMER
Stellen Sie mit dieser Taste den Timer-Wert ein.
4. LEISTUNG
Stellen Sie mit dieser Taste die hohe, mittlere, niedrige oder automatische Belüftungsleistung
ein.
5. TEMP+ AUFWÄRTS
Drücken Sie diese Taste, um den Temperatur- oder Timer-Wert zu erhöhen.
6. TEMP- ABWÄRTS
Drücken Sie diese Taste, um den Temperatur- oder Timer-Wert zu reduzieren.
7. SCHLAFMODUS
Drücken Sie diese Taste, um den Schlafmodus einzuschalten.
8. OSZILLATION
Mit dieser Taste stellen Sie die Richtung des Luftstroms ein.
9. LAMPE
Mit dieser Taste schalten Sie die Hintergrundbeleuchtung des Displays EIN/AUS.
10. Sperren-Taste
Halten Sie diese Taste gedrückt, um die Einstellung zu sperren/ zu entsperren.
- Achten Sie darauf, dass der Abstand zwischen Gerät und Fernbedienung maximal 6 Meter
beträgt.
- Richten Sie die Fernbedienung innerhalb eines Winkelbereichs von 30 Grad auf das Gerät.
VOR DEM ERSTMALIGEN GEBRAUCH
•EntfernenSiealleVerpackungsmaterialienundüberprüfenSie,obdasGerätvollständigist
und alle Zubehörteile enthalten sind.
•WickelnSiedasNetzkabelvollständigab.
• LassenSiedasGerätinaufrechterPosition24Stundenlangstehen.
Falls Teile fehlen oder beschädigt sind, wenden Sie sich bitte an Ihren Händler oder
an den Kundendienst.
Warnung: Plastiktüten stellen für Kleinkinder und Babies eine besondere Gefahr dar und
müssen daher ferngehalten werden, um Erstickung zu vermeiden.
INSTALLATION
INSTALLATION DER FENSTERSCHIEBLEISTE (Schiebefenster)
- Halten Sie die Fensterschiebleiste fest und ziehen Sie das innere Teil heraus, bis das Loch
im äußeren Teil sichtbar wird.
- Stecken Sie die im Schrauben-Set enthaltene T-Schraube in das Loch.

DEUTSCH
Bedienungsanleitung
11
- Schieben Sie die Teile der Leiste wieder zusammen und stellen Sie sicher, dass die
T-Komponente der T-Schraube längs in den Schlitz des inneren Teils der Fensterschiebleiste
rutscht.
Schrauben Sie die im Schrauben-Set enthaltene Flügelmutter locker auf die T-Schraube.
Die Fensterschiebleiste kann horizontal oder vertikal installiert werden.
- Schieben Sie das Fenster halb auf und setzen Sie die Schiebleiste in den Fensterrahmen.
- Ziehen Sie die Schiebleiste soweit heraus, dass der gesamte Rahmen bedeckt ist.
- Ziehen Sie die Flügelmutter fest, um die Schiebleiste zu sichern.
Für alle anderen Fensterarten verwenden Sie bitte das mitgelieferte Klimasegel.
Entsprechende Gebrauchsanleitungen sind enthalten.
Installationsanleitungen für das Klimasegel
Das Klimasegel wird via Klettverschluss am Fensterrahmen und an der Fensterzarge befestigt.
Der Abluftschlauch lässt sich leicht an dem Klimasegel befestigen, um zu gewährleisten, dass
die heiße Luft nach Außen transportiert wird.
1. Packen Sie das Klimasegel aus und nehmen Sie das Klettband aus der Verpackung.
2. Öffnen Sie das Fenster und reinigen Sie den Bereich, an dem Sie das Klettband anbringen
möchten.
3. Überprüfen Sie erneut die Stelle, an der das Klettband angebracht werden soll, um
sicherzustellen, dass sich das Fenster noch richtig öffnen und schließen lässt.
4. Befestigen Sie das Klettband am Fensterrahmen und an der Fensterzarge.
5. Befestigen Sie das Klimasegel entsprechend an dem Klettband.
6. Öffnen Sie den Reißverschluss, um den Abluftschlauch anzubringen. Sorgen Sie für eine
sichere Verbindung.

12
Das Klimasegel ist nun einsatzbereit.
INSTALLATION DES ABLUFTSCHLAUCHES
Warnung: Dieses Gerät darf nur mit einer ordnungsgemäß installierten (geerdeten)
Steckdose verbunden und nicht über eine externe Zeitschaltuhr oder ein separates
Fernsteuerungssystem betrieben werden.
1. Stellen Sie das Gerät auf einen ebenen, trockenen und stabilen Untergrund und in die Nähe
einer ordnungsgemäß installierten Steckdose.
Halten Sie um das Gerät herum und nach oben hin einen Sicherheitsabstand von
mindestens 50 cm ein.
1. Stellen Sie das Gerät in der Nähe eines Fensters und einer ordnungsgemäß installierten
Steckdose auf.
2. Verlängern Sie das Ende des Abluftschlauchs und befestigen Sie den Schlauchadapter
für das Fenster und die Schraube direkt am anderen Ende des Abluftschlauchs an der
Geräteabdeckung.
3. Ziehen Sie den Abluftschlauch bis zur maximalen Länge aus. Verbinden Sie den
Klimaanlagenadapter mit dem Gerät und führen Sie den Fensteradapter durch die Öffnung
in der Fensterschiebleiste bzw. durch die Öffnung im Klimasegel (siehe Anleitungen für das
Klimasegel).

DEUTSCH
Bedienungsanleitung
13
1. Drehen Sie den Abluftschlauch in Pfeilrichtung (Abb. 1), um ihn mit dem Gerät zu verbinden.
2. Drehen Sie den Abluftschlauch in Pfeilrichtung (Abb. 2), um ihn vom Gerät zu trennen.
ACHTUNG: Um zu vermeiden, dass der Abluftschlauch zerbricht, darf er nur bis zu
einem bestimmten Maße verdreht oder verbogen werden.
Die maximale Länge des Abluftschlauches beträgt 150 cm. Verwenden Sie keine
Verlängerungen oder andere Abluftschläuche; anderenfalls könnten schwerwiegende
Fehlfunktionen verursacht werden.
• UmÜberhitzungzuvermeiden,darfderAustrittdesGerätsnichtblockiertwerden.
BETRIEB
Ihre mobile Klimaanlage 82002 kann drinnen und draußen installiert werden – bitte
befolgen Sie unbedingt die Angaben in der Bedienungsanleitung!
ACHTUNG: Stellen Sie das Gerät nur in aufrechter Position um.
Das Gerät kann über das Bedienfeld oder die Fernbedienung gesteuert werden.
HEIZEN UND KÜHLEN IN INNENRÄUMEN UND IM FREIEN
KÜHLBETRIEB IN INNENRÄUMEN
Für den Kühlbetrieb in Innenräumen wird das Gerät drinnen aufgestellt.
Verbinden Sie den Abluftschlauch und das Gitter des Luftaustritts wie in der Abbildung
dargestellt und gemäß der Bedienungsanleitung mit dem Gerät.
Die abgegebene warme Luft muss über den Abluftschlauch aus dem Raum abgeleitet werden,
z.B. durch ein angekipptes Fenster, eine Tür oder eine Öffnung in der Wand. Vergewissern Sie
sich jedoch, dass keine Luft von außen in den Raum gelangen kann.
Wählen Sie den Kühlmodus aus und stellen Sie die gewünschte Temperatur (17-30°C
/ 62-86°F) ein. Das Gerät sollte nur bei einer Umgebungstemperatur von höchstens 35°C
verwendet werden.

14
Hinweis: Bei einer Umgebungstemperatur von über 35°C funktioniert das Gerät
möglicherweise nicht.
KÜHLBETRIEB IM FREIEN
Für den Kühlbetrieb im Freien wird das Gerät draußen aufgestellt.
Für den Kühlbetrieb im Freien müssen der Luftschlauch und das Gitter des
Luftaustritts ausgewechselt werden.
Verbinden Sie den Abluftschlauch und das Gitter des Luftaustritts wie in der Abbildung
dargestellt mit dem Gerät.
Um Überhitzung zu vermeiden und die Effizienz der Klimaanlage zu erhöhen, stellen Sie das
Gerät, unbedingt in den Schatten und/oder an einen überdachten, trockenen und kühlen Ort.
Hinweis: Bei einer Umgebungstemperatur von über 35°C funktioniert das Gerät
möglicherweise nicht. In solch einem Fall empfehlen wir, das Gerät in Innenräumen bei
einer Umgebungstemperatur von unter 35°C zu verwenden.
Wählen Sie den Kühlmodus und stellen Sie die gewünschte Temperatur (17-30°C / 62-86°F)
ein.
Die kühle Luft gelangt über den Abluftschlauch in den Raum, z.B. durch ein gekipptes Fenster,
eine Tür oder eine Öffnung in der Wand. Stellen Sie sicher, dass keine heiße Luft von außen in
den Raum gelangen kann.
Wir empfehlen, den Drainageschlauch zum Ableiten von Kondensationswasser zu
installieren.
HEIZBETRIEB IN INNENRÄUMEN
Für den Heizbetrieb in Innenräumen wird das Gerät drinnen aufgestellt.
Schließen Sie den Abluftschlauch und das Gitter des Luftaustritts wie in der Abbildung
dargestellt und in der Bedienungsanleitung erläutert an das Gerät an.
Die abgegebene kalte Luft muss über den Abluftschlauch aus dem Raum geleitet werden, z.B.
durch ein angekipptes Fenster, eine Tür oder eine Öffnung in der Wand. Stellen Sie sicher, dass
keine Luft von draußen in den Raum gelangen kann.
Wählen Sie den Heizmodus aus und stellen Sie die gewünschte Temperatur (15-25°C / 59-
77°F) ein.

DEUTSCH
Bedienungsanleitung
15
HEIZBETRIEB IM FREIEN
Für den Heizbetrieb im Freien wird das Gerät draußen aufgestellt.
Für den Heizbetrieb im Freien müssen der Abluftschlauch und das Gitter des
Luftaustritts ausgewechselt werden.
Der Außenbetrieb ist optimal für Übergangszeiten, wenn die Temperaturen noch
nicht auf unter 7°C gefallen sind. Sobald die Temperaturen auf unter 7°C fallen, wird
empfohlen, das Gerät drinnen aufzustellen!
Schließen Sie den Abluftschlauch und das Gitter des Luftaustritts wie in der Abbildung
dargestellt an das Gerät an.
Wählen Sie den Heizmodus aus und stellen Sie die gewünschte Temperatur (15-25°C / 59-
77°F) ein.
Die warme Luft wird über den Abluftschlauch in den Raum geleitet, z.B. durch ein angekipptes
Fenster, eine Tür oder eine Öffnung in der Wand. Stellen Sie sicher, dass keine kalte Luft von
draußen in den Raum gelangen kann.
GERÄT EIN-/AUSSCHALTEN
- Schließen Sie das Gerät an eine ordnungsgemäß installierte Steckdose an und
vergewissern Sie sich, dass Ihre lokale Netzspannung mit den technischen Daten des
Geräts übereinstimmt.
- Es ertönt ein Signalton und im Display wird die aktuelle Raumtemperatur angezeigt.
- Drücken Sie die Betriebstaste; das Gerät aktiviert den zuletzt verwendeten Modus.
- Falls Sie das Gerät zum ersten Mal verwenden, wird der Kühlmodus aktiviert. Die
Anzeigelampe des jeweils eingeschalteten Modus leuchtet auf und die Lamellen des
Luftaustritts bewegen sich entsprechend.
Sie können das Gerät dank der Laufrollen leicht umstellen oder drehen, um den Luftstrom
entsprechend auszurichten.
- Schalten Sie das Gerät durch Drücken der Betriebstaste aus.
- Trennen Sie das Gerät nach dem Gebrauch vom Netzstrom.
Verwenden Sie die Modus-Taste, um einen der folgenden Betriebsmodi auszuwählen:
Kühlen, Gebläse, Entfeuchten und Heizen.
KÜHLUNG
Drücken Sie die Modus-Taste einmal oder wiederholt, bis die entsprechende Anzeigelampe
(Kühlen) aufleuchtet.
Das Gerät arbeitet nun als Klimaanlage.
Verwenden Sie die Tasten AUFWÄRTS und ABWÄRTS, um die Temperatur entsprechend
einzustellen. Wählen Sie eine Temperatur zwischen 17-30 °C / 62-86 °F; der jeweilige Wert
wird im Display angezeigt.
Drücken Sie die Leistungstaste, um die gewünschte Geschwindigkeit der austretenden Luft
einzustellen (niedrig, mittel oder hoch). Die entsprechende Anzeigelampe leuchtet auf.

16
HEIZEN
Drücken Sie die Modus-Taste einmal oder wiederholt, bis die entsprechende Anzeigelampe
(Heizen) aufleuchtet.
Das Gerät arbeitet nun als Heizung.
Verwenden Sie die Tasten AUFWÄRTS und ABWÄRTS, um die Temperatur entsprechend
einzustellen. Wählen Sie eine Temperatur zwischen 15-25 °C / 59-77 °F; der jeweilige Wert
wird im LED-Display angezeigt.
Drücken Sie die Leistungstaste, um die gewünschte Geschwindigkeit der austretenden Luft
einzustellen (niedrig, mittel oder hoch). Die entsprechende Anzeigelampe leuchtet auf.
Drücken Sie die beiden Temperaturtasten + und – auf der Fernbedienung bzw. Aufwärts
und Abwärts am Gerät, um im Kühlen- oder Heizen-Modus zwischen Celsius und Fahrenheit
umzuschalten.
GEBLÄSE
Drücken Sie die Modus-Taste einmal oder wiederholt, bis die entsprechende Anzeigelampe
(Gebläse) aufleuchtet.
Drücken Sie die Leistungstaste, um die gewünschte Geschwindigkeit der austretenden Luft
einzustellen (niedrig, mittel, hoch oder automatisch). Die entsprechende Anzeigelampe
leuchtet auf.
Die Windgeschwindigkeit (Belüftungsstufe) kann nicht im Heizen-, Entfeuchten- und
Schlafmodus eingestellt werden. In diesen Modi wird automatisch die niedrige Leistung
aktiviert.
ENTFEUCHTUNG (DH)
Drücken Sie die Modus-Taste einmal oder wiederholt, bis die entsprechende Anzeigelampe
(dh) aufleuchtet.
Das Gerät läuft in diesem Modus mit der niedrigsten Leistung und entfernt überschüssige
Feuchtigkeit aus der Luft.
ACHTUNG:
Dieses Gerät verfügt über einen internen Auffangbehälter für Wasser. Wenn dieser
Behälter voll ist, beendet das Gerät den Betrieb und die Anzeige „Behälter voll“ am
Bedienfeld leuchtet auf.
Falls Sie das Gerät weiter verwenden möchten, muss der Wasserbehälter geleert werden.
Folgen Sie dafür den Anleitungen unter REINIGUNG UND PFLEGE – Wasserbehälter
leeren.
SCHLAFMODUS
Das Gerät verfügt über einen Schlafmodus. Wenn Sie diese Funktion einschalten, läuft das
Gerät im leisesten und energiesparendsten Modus. Achtung: Die Schlaffunktion ist nur im
Modus „KÜHLUNG“ verfügbar.
1. Drücken Sie die „Schlafen“-Taste, um die Schlaffunktion zu aktivieren. Das Gerät schaltet
den leisesten und energiesparendsten Modus ein.
2. Drücken Sie die „Schlafen“-Taste erneut, um die Funktion wieder zu deaktivieren.

DEUTSCH
Bedienungsanleitung
17
TIMER
Die Timer-Funktion ermöglicht Ihnen, an heißen bzw. kalten Tagen in eine angenehm
kühle bzw. warme Wohnung zurückzukehren.
AUTOMATISCHE EINSCHALTUNG
Wenn das Gerät ausgeschaltet ist (Standby):
Drücken Sie die Timer-Taste; das Display beginnt zu blinken.
Wählen Sie mit den Tasten AUFWÄRTS und ABWÄRTS die gewünschte Einschaltzeit 1 und
24 Stunden aus.
Nach Einstellung der Einschaltzeit hört das Display auf zu blinken.
Drücken Sie die Timer-Taste erneut, um die Einschaltzeit ggf. neu einzustellen.
Drücken Sie die Betriebstaste erneut, um die Timer-Funktion zu deaktivieren.
AUTOMATISCHE ABSCHALTUNG
Wenn das Gerät eingeschaltet ist:
Drücken Sie die Timer-Taste; das Display beginnt zu blinken.
Wählen Sie mit den Tasten AUFWÄRTS und ABWÄRTS die gewünschte Ausschaltzeit
zwischen 1 und 24 Stunden aus.
Nach der Einstellung der Ausschaltzeit hört das Display auf zu blinken.
Drücken Sie die Timer-Taste erneut, um die Ausschaltzeit ggf. neu einzustellen.
Drücken Sie die Betriebstaste erneut, um die Timer-Funktion zu deaktivieren.
Bei eingestelltem Timer leuchten die Anzeigelampen auf.
REINIGUNG UND PFLEGE
Reinigen Sie die Klimaanlage und die Filter regelmäßig, um eine optimale Leistung und
Effizienz und eine lange Lebensdauer des Produkts zu gewährleisten.
Vor der Reinigung das Gerät immer ausschalten und vom Stromkreis trennen.
Tauchen Sie das Gerät und das Netzkabel nicht in Wasser oder andere Flüssigkeiten ein.
Warnung! Stromschlaggefahr!
- Reinigen Sie das Gerät mit einem weichen, feuchten Lappen.
Verwenden Sie niemals Alkohol, Benzin und/oder andere aggressive Reinigungsmittel/
harte Gegenstände, die die Oberfläche des Geräts beschädigen könnten. Sprühen Sie niemals
direkt Wasser auf das Gerät.
Reinigen Sie die Belüftungsöffnungen mit einer weichen Bürste oder vorsichtig mit einem
Staubsauger, um Staub zu entfernen.

18
WASSERBEHÄLTER LEEREN
Das Gerät verfügt über einen Wasserbehälter. Wenn der Behälter voll ist, beendet das
Gerät den Betrieb. Im LED-Display erscheint dann die Anzeige „E3“.
Um den internen Wasserbehälter zu entleeren, schalten Sie das Gerät aus und trennen es vom
Stromkreis.
- Um das Wasser abzulassen, entfernen Sie den Stopfen vom Drainage-Anschluss und
verbinden Sie den Schlauch ordnungsgemäß mit dem Anschluss. Vergewissern Sie sich, dass
das Ende des Schlauchs in einem geeigneten Auffangbehälter liegt, wie z.B. in einem Eimer
oder größeren Behälter.
KONTINUIERLICHE WASSERABLEITUNG
Die kontinuierliche Wasserableitung ist nur möglich, wenn am Gerät der
Entfeuchtungsmodus (Dehum) aktiviert ist!
Folgen Sie den unter „Wasserbehälter leeren“ erläuterten Schritten und vergewissern Sie
sich, dass das Ende des Schlauchs in einem geeigneten (groß genug) Auffangbehälter
liegt, wie z.B. in einem Eimer oder größeren Behälter.
Der Drainageschlauch muss richtig verbunden sein und darf nicht verbogen oder
verdreht werden.
Filter reinigen
Reinigen Sie den Filter für optimale Ergebnisse alle zwei Wochen und ersetzen Sie ihn
mindestens 1x pro Jahr, oder ggf. öfter.
Reinigen Sie den Filter, bevor Sie ihn längere Zeit nicht verwenden oder nach längerer
Verwendung.
- Schalten Sie das Gerät aus und trennen Sie es vom Stromkreis.
- Lösen Sie die Schraube mit einem Kreuzschlitzschraubenzieher, um den Filter an der
Rückseite des Geräts zu entfernen.
- Spülen Sie den Filter mit lauwarmem Wasser ab, oder weichen Sie ihn ggf. eine Weile im
Spülwasser ein. Danach erneut abspülen, um Reinigungsrückstände zu beseitigen.
Lassen Sie den Filter vor der erneuten Installation vollständig trocknen, da anderenfalls
durch das eindringende Wasser Stromschläge oder Verletzungen verursacht werden könnten.

DEUTSCH
Bedienungsanleitung
19
LAGERUNG
Bewahren Sie das Gerät für Kinder unzugänglich und an einem sauberen, trockenen Ort auf.
Falls Sie das Gerät längere Zeit nicht verwenden werden:
- Schalten Sie das Gerät aus und trennen Sie es vom Stromkreis.
- Leeren Sie den Wasserbehälter und lassen Sie das Gerät einige Stunden im Gebläse-
Modus laufen, um Feuchtigkeit auf den Spulen im Inneren Gerät vollständig verdunsten zu
lassen.
- Reinigen Sie die Filter.
- Entfernen Sie den Abluftschlauch und Adapter, und
Bewahren Sie das Gerät für Kinder unzugänglich und an einem sauberen, trockenen Ort auf.

20
STÖRBEHEBUNG
Problem Mögliche Ursache Empfehlung
1. GERÄTET STARTET
NICHT NACH DEM
DRÜCKEN DER
BETRIEBSTASTE
- Die Anzeige für den vollen
Wasserbehälter blinkt und
der Wasserbehälter ist voll.
Leeren Sie den
Wasserbehälter.
- Raumtemperatur ist
höher als die eingestellte
Temperatur. (Elektrischer
Heizen-Modus)
Ändern Sie die
Temperatureinstellung.
- Raumtemperatur ist
niedriger als die eingestellte
Temperatur. (Kühlen-Modus)
Ändern Sie die
Temperatureinstellung.
2. Nicht kühl genug - Türen oder Fenster sind
nicht geschlossen.
Vergewissern Sie sich,
dass alle Fenster und Türen
geschlossen sind.
- Im Raum befinden sich
Wärmequellen.
Entfernen Sie, sofern
möglich, die Wärmequellen.
- Der Abluftschlauch
ist blockiert oder nicht
verbunden.
Reinigen bzw. verbinden Sie
den Abluftschlauch.
- Temperatureinstellung ist
zu hoch.
Ändern Sie die
Temperatureinstellung.
- Lufteintritt ist blockiert. Reinigen Sie den Lufteintritt.
3. Automatische
Abschaltung im Heizen-
Modus
- Überhitzungsschutz;
wenn die Temperatur am
Luftaustritt höher ist als
70°C, schaltet sich das
Gerät automatisch aus.
Schalten Sie das Gerät bei
ausreichend niedrigerer
Raumtemperatur wieder ein.
4. Geräusche - Der Boden ist nicht gerade
oder nicht eben genug.
Stellen Sie das Gerät auf
einen möglichst ebenen,
geraden Untergrund.
- Die Geräusche werden von
dem Kühlmittel im Inneren
des Geräts verursacht.
Das ist normal.
5. Anzeige E1 Raumtemperatursensor
defekt.
Ersetzen Sie den
Raumtemperatursensor (das
Gerät funktioniert auch ohne
Ersatz.)
6. Anzeige E2 Verdampfersensor defekt. Ersetzen Sie den
Verdampfersensor.
7. Anzeige E3 Wasserbehälter voll. Bitte leeren Sie den
Wasserbehälter.
Table of contents
Languages:
Other Korona Air Conditioner manuals
Popular Air Conditioner manuals by other brands

Fujitsu
Fujitsu ASYG 09 LLCA installation manual

York
York HVHC 07-12DS Installation & owner's manual

Carrier
Carrier Fan Coil 42B Installation, operation and maintenance manual

intensity
intensity IDUFCI60KC-3 installation manual

Frigidaire
Frigidaire FAC064K7A2 Factory parts catalog

Sanyo
Sanyo KS2432 instruction manual

Mitsubishi Electric
Mitsubishi Electric PUHZ-RP50VHA4 Service manual

Panasonic
Panasonic CS-S18HKQ Service manual

Panasonic
Panasonic CS-E15NKE3 operating instructions

Gree
Gree GWH18TC-K3DNA1B/I Service manual

Friedrich
Friedrich ZoneAire Compact P08SA owner's manual

Daikin
Daikin R32 Split Series installation manual