
Stellen Sie das Gerät auf einen Tisch oder eine andere ebene,
stabile, rutschfeste und hitzebeständige Arbeitsfläche und
schließen es an eine ordnungsgemäß installierte und frei
zugängliche Steckdose an.
-FHFO4JFEJF#SPUC[X5PBTUTDIFJCFOJOEJF3ÚTUTDIMJU[F8ÊIMFO4JFEFOHFXàOTDIUFO#SÊVOVOHTHSBE4UVGFder je nach Alter, Feuchtigkeitsgrad, des Toastguts variiert
XFSEFOLBOOJOEFNTJFEFO#SÊVOVOHTSFHMFSJOEJFentsprechende Richtung drehen.
%SàDLFO4JFEFO&JOTDIBMUIFCFMOBDIVOUFOCJTFSFJOSBTUFU%JF,POUSPMMMFVDIUFEFS4UPQQ5BTUFMFVDIUFUauf und der Toastvorgang beginnt.
4. Sobald der gewünschte Bräunungsgrad erreicht ist, schaltet
sich das Gerät automatisch ab.
5. Sie können nach dem Einschalten des Gerätes, den
5PBTUWPSHBOHKFEFS[FJUBCCSFDIFOJOEFN4JFBVGEJF4UPQQ5BTUFESàDLFOEJF5PBTUTDIFJCFOLPNNFOOBDIPCFOVorsicht: Toastgut kann sehr heiß sein. Lassen Sie es
abkühlen oder benutzen Sie Topflappen zum
Herausnehmen.
Sollte sich doch einmal eine Toastscheibe während des
Toastvorgangs im Heizschacht verklemmt haben, so trennen
4JFEBT(FSÊUWPN4USPNLSFJTJOEFN4JFEFO/FU[TUFDLFSziehen. Lassen Sie das Gerät abkühlen. Danach können Sie
die eingeklemmten Toastscheiben entfernen. Benutzen Sie
dazu keine scharfen Metallgegenstände.
&OUGFSOFO4JFSFHFMNÊJHEJFBOHFTBNNFMUFO,SàNFMVOE5PBTUSFTUFWPOEFS,SàNFMTDIVCMBEFBenutzung des Brötchenröstaufsatzes
Beim Toasten von Brötchen oder Croissants immer den
Brötchenröstaufsatz (8) benutzen, das Toastgut niemals
direkt auf den Röstschacht des Toasters legen.