Kostal PIKO User manual

PIKO Data Communicator
Betriebsanleitung
Operating manual
Mode d’emploi
Instrucciones de uso
Istruzioni d’uso
Οδηγίες λειτουργίας
DE
EN
FR
IT
GR
ES
00_PIKO Data Communicator.indb 100_PIKO Data Communicator.indb 1 20.02.2012 10:23:1420.02.2012 10:23:14

2
Impressum
KOSTAL Solar Electric GmbH
Hanferstraße 6
79108 Freiburg i. Br.
Deutschland
Tel. +49 (0)761 47744-100
Fax +49 (0)761 47744-111
www.kostal-solar-electric.com
Allgemeine Gleichbehandlung
Die KOSTAL Solar Electric GmbH ist sich der Bedeutung der Sprache in Bezug auf
die Gleichberechtigung von Frauen und Männern bewusst und stets bemüht, dem
Rechnung zu tragen. Dennoch musste aus Gründen der besseren Lesbarkeit auf die
durchgängige Umsetzung differenzierender Formulierungen verzichtet werden.
© 2011 KOSTAL Solar Electric GmbH.
Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
Alle Rechte, einschließlich der fotomechanischen Wiedergabe und der Speicherung
in elektronischen Medien, bleiben der KOSTAL Solar Electric GmbH vorbehalten. Eine
gewerbliche Nutzung oder Weitergabe der in diesem Produkt verwendeten Texte,
gezeigten Modelle, Zeichnungen und Fotos ist nicht zulässig. Die Anleitung darf ohne
vorherige schriftliche Zustimmung weder teilweise noch ganz reproduziert, gespei-
chert oder in irgendeiner Form oder mit irgendeinem Medium übertragen, wiederge-
geben oder übersetzt werden.
Wir freuen uns, dass Sie sich für den PIKO Data Communicator der Firma
KOSTAL Solar Electric GmbH entschieden haben!
Serviceinformationen
Wenn Sie technische Fragen haben, rufen Sie einfach unsere Service-Hot-
line an: +49 (0)761 47744-222 oder schicken Sie eine E-mail an: service-
00_PIKO Data Communicator.indb 200_PIKO Data Communicator.indb 2 20.02.2012 10:23:3120.02.2012 10:23:31

3
DE
1. Hinweise zu dieser Anleitung................................................................... 4
2. Bestimmungsgemäße Verwendung......................................................... 4
3. EU-Konformitätserklärung ....................................................................... 5
4. Lieferumfang............................................................................................ 5
5. Geräte- und Systembeschreibung........................................................... 6
6. Produktbeschreibung............................................................................... 7
7. Übersicht & Betriebszustand der Komponenten...................................... 8
7.1 Data Collector ................................................................................ 8
7.2 Data Stick ....................................................................................... 9
8. Inbetriebnahme........................................................................................ 9
8.1 Einstellung des Data Collectors .................................................... 10
8.2 Verbindung Data Collector und Wechselrichter .............................11
8.3 Inbetriebnahme des Data Sticks und des Bilderrahmens ............. 12
8.4 Statussymbole in der Anlagenübersicht........................................ 12
9. Fehlerbehebung & Diagnose................................................................. 13
10. Reset des Data Collectors................................................................... 14
11. Technische Daten ................................................................................ 14
12. Kompatible Bilderrahmen .................................................................... 14
Inhaltsverzeichnis
Verwendete Symbole
Symbol Bedeutung
►Handlungsanweisung
☑Ergebnis
00_PIKO Data Communicator.indb 300_PIKO Data Communicator.indb 3 20.02.2012 10:23:3120.02.2012 10:23:31

4
1. Hinweise zu dieser Anleitung
Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig durch. Sie enthält wichtige Informatio-
nen zur Installation und zum Betrieb des PIKO Data Communicators.
Für Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Anleitung entstehen, über-
nimmt die KOSTAL Solar Electric GmbH keine Haftung. Diese Anleitung ist
Teil des Produktes. Sie gilt ausschließlich für den PIKO Data Communica-
tor der Firma KOSTAL Solar Electric GmbH.
2. Bestimmungsgemäße Verwendung
Der PIKO Data Communicator visualisiert die Daten einer Solaranlage auf
einem digitalen Bilderrahmen.
Ein fehlerfreier Betrieb mit allen digitalen Bilderrahmen kann
nicht gewährleistet werden.
Wichtiger Hinweis: Eine Liste mit kompatiblen digitalen
Bilderrahmen finden Sie auf der Website der KOSTAL Solar
Electric GmbH im Downloadbereich
(http://www.kostal-solar-electric.com).
Das Gerät darf nur unter den zulässigen Umgebungsbedingungen verwen-
det werden. Bei unsachgemäßer Verwendung können Schäden am Gerät
entstehen. Der PIKO Data Communicator darf nur für den vorgesehenen
Verwendungszweck eingesetzt werden.
Eine andere oder darüber hinaus gehende Benutzung gilt als nicht be-
stimmungsgemäß. Für daraus resultierende Schäden haftet der Hersteller
nicht. Änderungen am PIKO Data Communicator sind verboten.
Haftungsausschluss
Die wiedergegebenen Gebrauchsnamen, Handelsnamen bzw. Warenbe-
zeichnungen und sonstige Bezeichnungen können auch ohne besondere
Kennzeichnung (z.B. als Marken) gesetzlich geschützt sein. KOSTAL Solar
Electric GmbH übernimmt keinerlei Haftung oder Gewährleistung für deren
freie Verwendbarkeit. Bei der Zusammenstellung von Abbildungen und Tex-
ten wurde mit größter Sorgfalt vorgegangen. Trotzdem können Fehler nicht
ausgeschlossen werden. Die Zusammenstellung erfolgt ohne Gewähr.
Jede missbräuchliche Verwendung des PIKO Data Communicators führt
zum Erlöschen der Garantie, Gewährleistung und allgemeiner Haftung des
Herstellers.
00_PIKO Data Communicator.indb 400_PIKO Data Communicator.indb 4 20.02.2012 10:23:3120.02.2012 10:23:31

5
DE
3. EU-Konformitätserklärung
EU-Konformitätserklärung
KOSTAL Solar Electric GmbH
Hanferstraße 6
79108 Freiburg i. Br., Deutschland
Die KOSTAL Solar Electric GmbH erklärt hiermit, dass der
PIKO Data Communicator
auf den sich diese Erklärung bezieht, mit folgenden Richtlinien
bzw. Normen übereinstimmt.
EN 60950-1
EN 300 220-1 V2.1.1 + EN 300 220-2 V2.1.2
EN 301 489-1 V1.8.1 + EN 301 489-3 V1.4.1
Diese Erklärung gilt für alle identischen Exemplare des Er-
zeugnisses. Die Erklärung verliert ihre Gültigkeit, falls an dem
Gerät eine Änderung vorgenommen oder dieses unsachgemäß
angeschlossen wird.
KOSTAL Solar Electric GmbH – 2011-11-29
Werner Palm (Geschäftsführer)
Die Sicherheitshinweise der mitgelieferten Produktdokumentation sind zu beachten!
4. Lieferumfang
Data Collector Mini-USB-Kabel
Data Stick Netzwerkkabel
Betriebsanleitung Steckernetzteil
00_PIKO Data Communicator.indb 500_PIKO Data Communicator.indb 5 20.02.2012 10:23:3220.02.2012 10:23:32

6
5. Geräte- und Systembeschreibung
2a
3
5
4
1
Abb.1 Data Collector direkt über Crossover-/Netzwerkkabel mit dem PIKO-
Wechselrichter verbunden.
2b
3
5
4
1
Abb.2 Data Collector über Switch/Router mit einem oder mehreren Wech-
selrichtern verbunden.
1 PIKO-Wechselrichter 3 Data Collector
2a Crossover-/Netzwerkkabel (Abb. 1) 4 Data Stick
2b Switch/Router (Abb. 2) 5 Digitaler Bilderrahmen
00_PIKO Data Communicator.indb 600_PIKO Data Communicator.indb 6 20.02.2012 10:23:3220.02.2012 10:23:32

7
DE
6. Produktbeschreibung
Der PIKO Data Communicator ist ein Set, bestehend aus dem Data Collec-
tor (3) und dem dazugehörigen Data Stick (4).
Der Data Collector (3) sammelt die Daten der PV-Anlage (PIKO-Wechsel-
richter) und übermittelt die Daten zur Visualisierung an den Data Stick (4).
Die Verbindung des Data Collectors zum PIKO-Wechselrichter kann direkt
über ein Crossover-Kabel (bei Kommunikationsboard I) (Abb.1 (2a)) /
Netzwerkkabel (bei Kommunikationsboard II) (Abb.1 (2a)) oder über einen
Switch (Abb. 2 (2b)) hergestellt werden.
Befindet sich der PIKO-Wechselrichter bereits in einem Netzwerk mit
einem Router, dann kann der Data Collector in dieses Netzwerk mit einge-
bunden werden. Hierzu verbinden Sie den Data Collector mit dem Router
über einen freien RJ45-Anschluss.
Um die Daten Ihrer PV-Anlage in Ihrem Bilderrahmen anzuzeigen, stecken
Sie den Data Stick (mit USB-Stecker) in die dafür vorgesehene USB-Buch-
se des digitalen Bilderrahmens (Abb. 1 & 2 (5)).
Ist die Software PIKO Master Control mit dem PIKO-Wech-
selrichter verbunden, kann der PIKO Data Communicator
keine Verbindung mit dem PIKO-Wechselrichter herstellen.
00_PIKO Data Communicator.indb 700_PIKO Data Communicator.indb 7 20.02.2012 10:23:3320.02.2012 10:23:33

8
7. Übersicht & Betriebszustand der Komponenten
7.1 Data Collector
2
1
3
D
4
C
B
A
Abb.3 Data Collector
ALED grün 1Reset-Taste
BLED gelb 2Netzteilbuchse
CLED gelb 3Mini-USB-Anschluss
DLED rot (für Firmware-Updates)
4LAN-Anschluss
LEDs Data Collector Erklärung
LED grün (A) blinkt im Sekunden-
takt
Data Collector ist in Betrieb. Keine
Funkverbindung zum Data Stick.
LED grün (A) leuchtet Funkverbindung zum Data Stick
vorhanden.
LED grün (A) blinkt unregelmäßig Funkverbindung zum Data Stick
vorhanden. Daten werden gesendet.
LED gelb (B) leuchtet LAN-Verbindung vorhanden.
LED gelb (B) blinkt unregelmäßig LAN-Verbindung vorhanden. Daten
werden ausgetauscht.
LED gelb (C) leuchtet Power-LED. Data Collector ist im
Betrieb.
LED rot (D) leuchtet Leuchtet, wenn der aktuelle Status
in der Anlagenübersicht „Fehler“
meldet.
00_PIKO Data Communicator.indb 800_PIKO Data Communicator.indb 8 20.02.2012 10:23:3320.02.2012 10:23:33

9
DE
7.2 Data Stick
E
Abb.4 Data Stick
ELED grün
LED Data Stick Erklärung
LED (E) blinkt im Sekundentakt Data Stick ist in Betrieb. Keine
Funkverbindung zum Data Collector.
LED (E) leuchtet Funkverbindung zum Data Collector
vorhanden.
LED (E) blinkt unregelmäßig Funkverbindung zum Data Collector
vorhanden. Daten werden empfan-
gen.
8. Inbetriebnahme
Die Beschreibung dieser Inbetriebnahme ist für Windows-
Rechner mit den Standardeinstellungen für die Netzwerk-
umgebung geschrieben.
Stellen Sie sicher, dass auf Ihrem Rechner die Standard-
Netzwerkeinstellungen (automatische Vergabe der IP-
Adresse) aktiv sind.
Vorgehensweise:
►Folgende Daten des Wechselrichters ermitteln: Name oder Serien-
nummer, WR-Bus (RS485) Adresse (siehe Webserver des Wechsel-
richters im Menü „Einstellungen“), Passwort.
►Data Collector und PC mit einem Netzwerkkabel verbinden.
►Data Collector an das Steckernetzteil anschließen.
►Webbrowser (z.B. Internet Explorer oder Firefox) aufrufen und in der
Adresszeile „http://pdc“ eingeben.
☑Die Eingabemaske des Data Collectors (Webserver) erscheint auf
dem Monitor.
00_PIKO Data Communicator.indb 900_PIKO Data Communicator.indb 9 20.02.2012 10:23:3420.02.2012 10:23:34

10
8.1 Einstellung des Data Collectors
►In den Untermenüs des Webservers die Einstellungen vornehmen.
Hinweis: Klicken Sie nach jeder Änderung im Menü den Button „Überneh-
men“, damit die neuen Daten übernommen werden.
Menü Einstellungen
Start ►Sprache des Webservers mit einem Klick auf die
Landesflagge auswählen.
Allgemein ►Aktuelles Datum und Uhrzeit eintragen.
►Sprache für den digitalen Bilderrahmen auswählen.
►Daten der PV-Anlage eintragen.
Wechsel-
richter
►Namen oder Seriennummer mit „s“ davor (z.B.
s081230001) vom PIKO-Wechselrichter eintragen.
(Der Name des PIKO-Wechselrichters ist ab Werk
„namenlos“).
Hinweis: Die IP-Adresse kann nur dann verwendet wer-
den, wenn der PIKO-Wechselrichter eine feste IP-Adres-
se hat (z.B. wenn Sie die manuelle Netzwerkkonfiguration
im Wechselrichter verwenden).
►Passwort eintragen.
Hinweis: Das ab Werk eingestellte Passwort lautet
„pvwr“. Wurde dieses Passwort geändert, muss im Feld
„Passwort“ das neue Passwort eingetragen werden. Port1
und Port2 müssen nur bei Fernabfrage über Internet
eingestellt werden.
►Busadresse eintragen.
Hinweis: Der Data Collector wird ab Werk mit der Bus-
adresse 255 ausgeliefert, da auch die PIKO-Wechselrich-
ter ab Werk diese Busadresse haben.
►Sensoren einrichten und dem Wechselrichter zuord-
nen. Im Pulldown-Menü „Sensoren“ die Platznummer
des Wechselrichters, an dem der Sensor ange-
schlossen ist, auswählen.
Netzwerk ►Option: Der Name des Data Collectors kann im
Eingabefeld „Name“ geändert werden.
Hinweis: Wird der Name geändert, muss zum Aufrufen
des Webservers dieser neue Name verwendet werden
(http://neuername).
►Option: Das Netzwerk kann manuell konfiguriert
werden.
Hinweis: Achten Sie bei der manuellen Konfiguration darauf,
dass sich der PIKO-Wechselrichter und der Data Collector im
gleichen Netzwerk (Subnetz) befinden und keine Adresskon-
flikte (durch bereits vergebene IP-Adressen) entstehen.
Status ►Auflistung aller Daten (Konfiguration, Ertrag, Status).
Tab. 1 Übersicht der Eingabemaske des Data Collectors (Webserver).
00_PIKO Data Communicator.indb 1000_PIKO Data Communicator.indb 10 20.02.2012 10:23:3420.02.2012 10:23:34

11
DE
8.2 Verbindung Data Collector und Wechselrichter
Lebensgefahr durch Stromschlag und elektrische
Entladung
Gerät bei Montage, vor der Wartung und vor der Reparatur
immer spannungsfrei schalten und gegen Wiedereinschal-
ten sichern.
Wichtig! Nach dem Spannungsfreischalten fünf Minuten
warten, damit sich die Kondensatoren entladen können.
WARNUNG: Nur eine Elektrofachkraft darf das Gerät öffnen und daran
arbeiten. Im Betriebszustand liegen im Wechselrichter lebensgefährliche
Spannungen an.
Hinweis: Weitere Informationen zur Netzwerkkonfiguration der Wechsel-
richter finden Sie in der Montage- und Bedienungsanleitung im Kapitel
6.2.1 „Verbindung zum Webserver des Wechselrichters herstellen“ im
Abschnitt „Netzwerk einstellen“.
8.2.1 PIKO-Wechselrichter mit Kommunikationsboard I
Anschluss des Data Collectors an PIKO-Wechselrichter ohne lokales
Netzwerk:
►Deckel des PIKO-Wechselrichters abmontieren.
►Ein Crossover-Kabel an den RJ45-Anschluss des PIKO-Wechselrich-
ters und am Data Collector anschließen (Abb. 1).
►Deckel des PIKO-Wechselrichters montieren.
Anschluss des Data Collectors an einer Anlage mit mehreren PIKO-Wech-
selrichtern mit lokalem Netzwerk (siehe Abb. 2 (2b)):
►Den Data Collector und den Switch/Router mit dem mitgelieferten
Netzwerkkabel verbinden.
►Switch/Router mit den Wechselrichtern verbinden.
8.2.2 PIKO-Wechselrichter mit Kommunikationsboard II
Hinweis: PIKO-Wechselrichter mit Kommunikationsboard II haben einen
integrierten Switch. Somit kann der Data Collector direkt mit dem mitgelie-
ferten LAN-Kabel an den PIKO-Wechselrichter angeschlossen werden.
PV-Anlage ohne Switch/Router:
►Den Data Collector über das LAN-Kabel mit dem RJ45-/Ethernet-
Anschluss eines Wechselrichters verbinden.
PV-Anlage mit Switch/Router:
►Data Collector und Switch/Router mit LAN-Kabel verbinden.
►PIKO-Wechselrichter und Switch/Router mit LAN-Kabel verbinden.
00_PIKO Data Communicator.indb 1100_PIKO Data Communicator.indb 11 20.02.2012 10:23:3420.02.2012 10:23:34

12
8.3 Inbetriebnahme des Data Sticks und des
Bilderrahmens
Hinweis: Die Funkverbindung zwischen Data Collector und Data Stick
hat eine begrenzte Reichweite. Halten Sie die Anzahl von Wänden oder
Decken zwischen Data Collector und Data Stick möglichst gering.
►Data Stick in digitalen Bilderrahmen stecken.
►Digitalen Bilderrahmen einschalten.
☑Es erscheint kurzzeitig ein Startbildschirm.
☑Es erscheint die Meldung „Kein Signal, bitte Funkverbindung prüfen!“
(Data Collector stellt Funkverbindung her).
☑Die Anlagenübersicht erscheint auf dem Bildschirm.
☑Der Anlagenstatus meldet „Historie Laden“. (Die Daten werden vom
PIKO-Wechselrichter runtergeladen. Der Download kann je nach
Datenmenge 20 Minuten oder länger dauern).
☑Die Ertragsdiagramme werden am digitalen Bildschirm angezeigt.
8.4 Statussymbole in der Anlagenübersicht
Symbole Anlagenübersicht
Der PIKO-Wechselrichter speist Strom ins Netz ein.
Verbindung des Data Collectors zum PIKO-Wechsel-
richter ist erfolgreich.
PIKO-Wechselrichter befindet sich im Leerlauf-Modus.
Anlagenstatus
Eingeschränkt Nicht alle Verbindungen zum PIKO-Wechselrichter sind
erfolgreich aufgebaut worden.
Fehler Die Verbindung des Data Collectors kann nicht aufge-
baut werden.
OK Alle Verbindungen des Data Collectors sind erfolgreich
aufgebaut.
00_PIKO Data Communicator.indb 1200_PIKO Data Communicator.indb 12 20.02.2012 10:23:3420.02.2012 10:23:34

13
DE
9. Fehlerbehebung & Diagnose
Fehlermeldung Ursache und Behebung
„Keine gültige Zeit, bit-
te Uhrzeit einstellen!“
oder
„Keine gültige Inter-
net-Zeit, bitte Uhrzeit
einstellen!“
Keine Uhrzeit eingestellt.
►Den Webserver des Data Collectors mit
dem Webbrowser aufrufen. Unter dem
Menü „Allgemein“ die Uhrzeit einstellen.
„Kein Signal, bitte
Funkverbindung
prüfen!“
Keine Funkverbindung zwischen Data Stick und
Data Collector.
►Data Collector einschalten.
►Prüfen, ob der Data Stick im digitalen
Bilderrahmen richtig eingesteckt ist.
►Die Entfernung zwischen Data Collector
und Data Stick prüfen. (Abstand Data
Collector und Data Stick verkleinern)
Anlagen-Status
„Fehler“
oder
Anlagen-Status
„Eingeschränkt“
Ein oder mehrere konfigurierten Wechselrichter
können nicht abgefragt werden.
►Überprüfen Sie die eingetragenen Daten der
konfigurierten Wechselrichter im Webserver.
►Stellen Sie sicher, dass der Data Collector
über das Netzwerk auf alle Wechselrichter
zugreifen kann.
Fehler Behebung
Kein Zugriff mit dem
Webbrowser auf
den Data Collector
möglich.
►Firewalleinstellungen überprüfen.
►Sicherstellen, dass der Webbrowser für die
Kommunikation ohne Proxy konfiguriert ist.
►Stromversorgung des Data Collectors
prüfen.
►Die zugehörigen Netzwerkkabel, die
aktiven Netzwerkelemente, Switches und
Hubs prüfen.
►Den Data Collector mit der Reset-Taste auf
die Werkseinstellung zurücksetzen.
Der digitale Bilderrah-
men funktioniert nicht
einwandfrei.
►Prüfen, ob der verwendete digitale Bilder-
rahmen in der Kompatibilitätsliste (siehe
Anhang) aufgelistet ist.
Die aktuelle Kompatibilitätsliste finden Sie unter
http://www.kostal-solar-electric.de/ im Down-
loadbereich.
00_PIKO Data Communicator.indb 1300_PIKO Data Communicator.indb 13 20.02.2012 10:23:3520.02.2012 10:23:35

14
10. Reset des Data Collectors
Der PIKO Data Communicator kann auf die Einstellungen im Ausliefe-
rungszustand zurückgesetzt werden.
Vorgehensweise:
►Data Collector einschalten.
►Die Reset Taste (Abb.3 (1)) mit einem spitzen Gegenstand (z.B. auf-
gebogene Büroklammer) so lange gedrückt halten, bis die Power-LED
(Abb. 3 (C)) erlischt.
☑Das Gerät startet mit Werkseinstellungen.
Hinweis: Bitte beachten Sie, dass beim Reset alle Einstellungen und
gespeicherten Ertragsdaten verloren gehen.
11. Technische Daten
Data Collector
●Stromversorgung per Steckernetzteil: 5 V / max. 500 mA
●Ethernet-Schnittstelle: 10/100 Mbit/s
●USB-Schnittstelle für Software Updates
●Funkschnittstelle 868 MHz
●IP-Schutzart: IP 20
Data Stick
●USB-Schnittstelle zum Anschluss an einen digitalen Bilderrahmen
●Stromversorgung per USB: 5 V / max. 500 mA
●Funkschnittstelle 868 MHz
●IP-Schutzart: IP 20
12. Kompatible Bilderrahmen
Eine Liste mit den digitalen Bilderrahmen, mit denen ein einwandfreier
Betrieb möglich ist, finden Sie auf der Website der KOSTAL Solar Electric
GmbH im Downloadbereich (http://www.kostal-solar-electric.com).
00_PIKO Data Communicator.indb 1400_PIKO Data Communicator.indb 14 20.02.2012 10:23:3520.02.2012 10:23:35

15
DE
00_PIKO Data Communicator.indb 1500_PIKO Data Communicator.indb 15 20.02.2012 10:23:3520.02.2012 10:23:35

16
About us
KOSTAL Solar Electric GmbH
Hanferstrasse 6
79108 Freiburg i. Br.
Deutschland
Tel. +49 (0)761 47744-100
Fax +49 (0)761 47744-111
www.kostal-solar-electric.com
General note on gender equality
KOSTAL Solar Electric GmbH is aware of the importance of language with regard
to the equality of women and men and always makes an effort to reflect this in the
documentation. Nevertheless, for the sake of readability we are unable to use non-
gender-specific terms throughout and use the masculine form instead.
© 2011 KOSTAL Solar Electric GmbH.
This manual is subject to technical modifications and printing errors.
All rights reserved by KOSTAL Solar Electric GmbH, including those of reproduction
by photocopy and storage in electronic media. Commercial use or distribution of
the texts, displayed models, diagrams and photographs appearing in this product is
not permitted. The manual may not be reproduced, stored, transmitted or translated
in any form or by means of any medium - in whole or in part - without prior written
permission.
We are delighted you have chosen the PIKO Data Communicator from
KOSTAL Solar Electric GmbH!
Service information
If you have any technical questions, please call our service hotline:
+49 (0)761 47744-222 or e-mail:
00_PIKO Data Communicator.indb 1600_PIKO Data Communicator.indb 16 20.02.2012 10:23:3520.02.2012 10:23:35

17
EN
1. Notes on this manual............................................................................. 18
2. Proper use............................................................................................. 18
3. EU Declaration of Conformity................................................................ 19
4. Contents of delivery............................................................................... 19
5. Device and system description.............................................................. 20
6. Product description................................................................................ 21
7. Overview & operating status of components......................................... 22
7.1 Data Collector ............................................................................... 22
7.2 Data Stick...................................................................................... 23
8. Putting into operation............................................................................. 23
8.1 Setting the Data Collector ............................................................. 24
8.2 Connecting Data Collector and inverter ........................................ 25
8.3 Putting Data Stick and picture frame into operation...................... 26
8.4 Status symbols in system overview .............................................. 26
9. Error rectification & diagnosis................................................................ 27
10. Resetting the Data Collector................................................................ 28
11. Technical data...................................................................................... 28
12. Compatible picture frames................................................................... 28
Contents
Symbols used
Symbol Meaning
►Handling instruction
☑Result
00_PIKO Data Communicator.indb 1700_PIKO Data Communicator.indb 17 20.02.2012 10:23:3520.02.2012 10:23:35

18
1. Notes on this manual
Read this manual carefully in its entirety. It contains important information
on the installation and operation of the PIKO Data Communicator.
KOSTAL Solar Electric GmbH assumes no liability for damages arising
from the non-observance of this manual. This manual is an integral part of
the product. It applies exclusively to the PIKO Data Communicator from
KOSTAL Solar Electric GmbH.
2. Proper use
The PIKO Data Communicator displays a solar system’s data in a digital
picture frame.
Perfect operation cannot be guaranteed with all digital
picture frames.
Important information: You will find a list of
compatible digital picture frames in the download
area of the KOSTAL Solar Electric GmbH website
(http://www.kostal-solar-electric.com).
The device may only be used under the permitted ambient conditions.
Inappropriate use may result in damage to the device. The PIKO Data
Communicator may only be used for its intended purpose.
Any use that differs from or goes beyond the stated intended purpose is
considered inappropriate. The manufacturer accepts no liability for any
damage resulting from this. Modifications to the PIKO Data Communicator
are prohibited.
Exclusion of liability
All names, trademarks, product names or other designations given in this
manual may be legally protected even if this is not labelled as such (e.g.as
a trademark). KOSTAL Solar Electric GmbH assumes no liability for their
free usage. The illustrations and texts have been compiled with great care.
However, the possibility of errors cannot be ruled out. The compilation is
made without any guarantee.
Any instance of misuse of the PIKO Data Communicator will result in termi-
nation of the warranty, guarantee and general liability of the manufacturer.
00_PIKO Data Communicator.indb 1800_PIKO Data Communicator.indb 18 20.02.2012 10:23:3520.02.2012 10:23:35

19
EN
3. EU Declaration of Conformity
EU Declaration of Conformity
KOSTAL Solar Electric GmbH
Hanferstrasse 6
79108 Freiburg i. Br., Deutschland
KOSTAL Solar Electric GmbH hereby declares that the
PIKO Data Communicator
with which this declaration is concerned, is in accordance with
the following guidelines and standards.
EN 60950-1
EN 300 220-1 V2.1.1 + EN 300 220-2 V2.1.2
EN 301 489-1 V1.8.1 + EN 301 489-3 V1.4.1
This declaration applies to all identical specimens of the product.
This declaration becomes invalid if a change is made to the unit
or the unit is improperly installed.
KOSTAL Solar Electric GmbH – 2011-11-29
Werner Palm (Managing Director)
Observe the safety instructions in the enclosed product documentation!
4. Contents of delivery
Data Collector Mini USB cable
Data Stick Network cable
Operating manual Power supply lead
00_PIKO Data Communicator.indb 1900_PIKO Data Communicator.indb 19 20.02.2012 10:23:3520.02.2012 10:23:35

20
5. Device and system description
2a
3
5
4
1
Fig.1 Data Collector connected directly to PIKO inverter via crossover/
network cable.
2b
3
5
4
1
Fig.2 Data Collector connected to one or more inverters via switch/router.
1 PIKO inverter 3 Data Collector
2a Crossover/network cable (Fig. 1) 4 Data Stick
2b Switch/router (Fig. 2) 5 Digital picture frame
00_PIKO Data Communicator.indb 2000_PIKO Data Communicator.indb 20 20.02.2012 10:23:3620.02.2012 10:23:36
Other manuals for PIKO
2
Table of contents
Languages: